DE68907062T2 - Feinverteiltes feste kristalline pulver durch niederschlag in einem anti-lösungsmittel. - Google Patents

Feinverteiltes feste kristalline pulver durch niederschlag in einem anti-lösungsmittel.

Info

Publication number
DE68907062T2
DE68907062T2 DE89910390T DE68907062T DE68907062T2 DE 68907062 T2 DE68907062 T2 DE 68907062T2 DE 89910390 T DE89910390 T DE 89910390T DE 68907062 T DE68907062 T DE 68907062T DE 68907062 T2 DE68907062 T2 DE 68907062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antisolvent
solid
solvent
liquid carrier
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89910390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907062D1 (de
Inventor
William Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68907062D1 publication Critical patent/DE68907062D1/de
Publication of DE68907062T2 publication Critical patent/DE68907062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/04Specific aggregation state of one or more of the phases to be mixed
    • B01F23/043Mixing fluids or with fluids in a supercritical state, in supercritical conditions or variable density fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/09Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams for components having more than two different of undetermined agglomeration states, e.g. supercritical states
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/481Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using liquefied or cryogenic gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0404Technical information in relation with mixing theories or general explanations of phenomena associated with mixing or generalizations of a concept by comparison of equivalent methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

    1. Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung feinverteilter Feststoffpulver, z.B. pharmazeutische und technische Chemikalien oder Sprengstoffe, die normalerweise in wäßrigen Medien schwer in Lösung zu bringen sind oder ohne aufwendige chemikalische oder physikalische Behandlungen, wie Mikronisier- oder wiederholte Vermahlmaßnahmen oder im Falle von Sprengstoffen gefährliche Maßnahmen, schwierig zu unterteilen sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung feinverteilter kristalliner oder amorpher Feststoffpulver unter Einbeziehung sub- oder superkritischer Gase, welches Verfahren nicht durch die Löslichkeit des Feststoffes in dem reinen superkritischen Gas per se beschränkt ist. Der im folgenden benutzte Ausdruck "Mikron" steht für "um".
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Zugeben eines normalerweise flüssigen Antilösungsmittels zu einer flüssigen Lösung eines zu fällenden oder zu unterteilenden Feststoffes oder das Zugeben der den zu fällenden oder zu unterteilenden Feststoff enthaltenden flüssigen Lösung zu dem flüssigen Antilösungsmittel ist ein wohlbekanntes industrielles chemisches Verfahren, das oft als der "Aussalz"-Effekt bezeichnet wird. Siehe Kirk-Othmer's ENCYCLOPEDIA OF CHEMICAL TECHNOLOGY, 3.Auflage, 7, John Wiley & Son, Publishers (1979), Seite 261, in einem Kapitel über "Kristallisation".
  • Das Zugeben einer Lösung eines in einem guten flüssigen Lösungsmittel dafür aufgelösten Feststoffes zu einer vergleichsweise großen Menge eines schlechten flüssigen Lösungsmittels ist als die gesteuerte Mikrofällung bekannt und wird bei einer Vielzahl von Feststoffprodukten in industriellem Maßstab durchgeführt.
  • Die Verwendung eines verdichteten superkritischen Gases zur Auflösung einiger Feststoffe stellt ferner ein in US-PS 4 263 253 (Spalte 1) erwähntes altes Konzept dar, das jedoch neuerdings für die Herstellung feiner Pulver Interesse gefunden hat. In ihrem Übersichtsartikel über die superkritische Fluidumtechnologie beschreiben Paulaitis, M.E. et al, "Supercritical Fluid Extraction", Rev. Chem. Eng. 1 (2) (1983), Seiten 179-250, die Neuverteilung der Teilchengrößen von Feststoffen über eine superkritische Flüssigkeitskernbildung. Krukonis, V. J., "Supercritical Fluid Nucleation of Difficult to Comminute Solids", Paper No. 140f, vorgestellt auf der Jahresversammlung des AiChE, San Francisco, Nov. 1984, dehnt diese Arbeit aus.
  • In US-PS 4 582 731 ist ein Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Feststoffes unter Verwendung eines superkritischen Fluidums als ein Lösungsmittel für den zu unterteilenden bzw. zu zerkleinernden Feststoff, wobei die Lösung sodann in eine Niedrigdruckvakuumatmosphäre ausgedehnt wird, um schnell das entspannte superkritische Gaslösungsmittel von dem Feststoff zu trennen, beschrieben. Diese letztere Arbeit wird weiter in einem Aufsatz von Peterson, R.C. et al, "Rapid Precipitation ... Supercritical Fluid Solutions; The Formation of Thin Films and Powders", J. Am. Chem. Soc., 108, 2100-2103 (1986) beschrieben. Die direkte Anwendung von superkritischer Flüssigkeitsextraktion auf die Herstellung pharmazeutischer Pulver wurde von Larson, K.A. et al, "Evaluation of Supercritical ... Industry", Biotech. Prog. 2 (2) (Juni 1986), Seiten 73-82, und unabhängig davon von Loth, E. et al, "Properties ... Supercritical Gases", Int. J. Pharm., 32, 265-267 (1986) beschrieben.
  • All diese Beschreibungen in der Literatur und den Patentschriften sind insofern ähnlich, als sie alle lehren, daß die zu mikronisierende und zu unterteilende Feststoffverbindung zunächst in einem geeigneten superkritischen Fluidum aufgelöst werden muß. Das den aufgelösten Lösungsstoff enthaltende superkritische Fluidum wird äußerst schnell ausgedehnt (blitzartige Volumenvergrößerung), um das superkritische Gas von dem Feststoff zu trennen und das trockene, mikronisierte Pulver wiederzugewinnen.
  • Ebenfalls wird in Ber. Bunsenges, Phys. Chem., 88, 900 (1984) beschrieben, daß komplexe ölige, kautschukartige oder anderweitig hochviskose Naturprodukte, wie rohes Lecithin, von ihren flüchtigeren Bestandteilen durch Extraktion mit einem superkritischen Gas abgetrennt bzw. befreit werden können, wobei unlösliches Material in Form eines wiedergewinnbaren Pulvers (siehe auch US-PS 4 367 178) zurückbleibt. Dieses Phänomen bildet die Basis aller superkritischen Lösungsmittel- Auslaugungsverfahren, bei denen z.B. die unextrahierte Masse ein organisches Material sein kann (wie bei der Extraktion bzw. Auslaugung von Kaffee (US-PS 4 247 570) oder Gewürzen (US-PS 4 123 559)). Wird Kohle mit einer Mischung von superkritischem Xylol und Tetralin extrahiert, ist der nichtaufgelöste Anteil eine aus organischer Kohle und anorganischen Mineralien bestehende teilchenförmige Asche (US-PS 4 192 731).
  • Ein ähnliches, aber entgegengesetztes Verfahren wurde in der Literatur - siehe Chemical Engineering, Juli 1989, Seite 39 - beschrieben. Das Verfahren wird das "GAS"- (gas-antisolvent) Verfahren genannt und durch Zugabe eines superkritischen Fluidums zu einem vorgemischten Volumen eines in einem organischen flüssigen Lösungsmittel aufgelösten Lösungsstoffs durchgeführt. Da das superkritische Fluidum in der Lösung aufgelöst wird, fällt der Feststoff aus. Eine das GAS-Verfahren beschreibende Rede wurde auf der Jahresversammlung des American Instituts of Chemical Engineers am 29. November 1988 (Gas Recrystallization: A new Process to Recrystallize Compounds Insoluble in Supercritical Fluids; Paper No. 48c) gehalten.
  • Zusätzlich zu dem obengenannten sind die folgenden Patente vielleicht als Verwendungen oder Anwendungen der oben beschriebenen Hintergrundtechnologie illustrierend von Interesse.
  • US-PS 3 981 957 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines hochdichten Polymerpulvers, umfassend das Aufschmelzen eines thermoplastischen Polymers zu einer Schmelze, das Mischen der Polymerschmelze mit einem Lösungsmittel und das Ausbringen der Polymerschmelze-/Lösungsmittelmischung durch eine Düse in Berührung mit einem Treibgas wie Stickstoff. Die Anwendung eines superkritischen Lösungsmittel- oder eines superkritischen Antilösungsmittel-Verfahrens wird nicht erwähnt.
  • US-PS 4 012 461 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern, einschließlich eines Schritts des Zerstäubens einer Polymeraufschlämmung in eine Verdampfungszone in Anwesenheit eines Trocknungsgases. Die Anwendung eines superkritischen Gas-Antilösungsmittel-Verfahrens wird nicht erwähnt.
  • US-PS 4 124 607 beschreibt ein Verfahren zum Einbringen schwer löslicher, löslicher Sterinausgangsmaterialien in ein Fermentationsmedium durch Auflösen des Sterins in einem organischen Lösungsmittel mit nachfolgender Entfernung des organischen Lösungsmittels durch Wärme oder verminderten Druck.
  • US-PS 4 263 253 beschreibt ein Verfahren zur Sterilisation von Feststoffen, z.B. aktiven pharmazeutischen Bestandteilen, durch Auflösen des nicht-sterilen Feststoffes in einem Gas unter superkritischen Bedingungen und anschließendes Durchleiten der erhaltenen Lösung durch einen Sterilisierfilter, um eine sterile Flüssiggas/Feststoffmischung bereitzustellen.
  • Diese obengenannten Verfahren unterscheiden sich von dem Verfahren dieser Erfindung, das das Zugeben einer Lösung eines zu mikronisierenden oder zu unterteilenden Lösungsstoffes in einem herkömmlichen flüssigen Lösungsmittel und das anschließende Zugeben dieser Lösung zu einer verdichteten verflüssigten oder superkritischen Gasatmosphäre umfaßt, wobei das Gas im wesentlichen ein Antilösungsmittel oder Nichtlösungsmittel für den zu mikronisierenden oder als Feststoff zu unterteilenden Feststoff ist. Darüber hinaus sind die oben beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme des in Chemical Engineering, Juli 1989, beschriebenen GAS-Verfahrens, das den Gebrauch superkritischer oder verflüssigter Gase umfaßt, in ihrer Anwendung auf Feststoffe, die in der superkritischen Gasatmosphäre löslich sind, beschränkt. Viele Arzneimittel, Chemikalien für die Landwirtschaft, handelsübliche Chemikalien, Feinchemikalien, Nahrungsmittel, photographische Chemikalien, Farbstoffe, Sprengstoffe, Farben, Polymere oder kosmetische Stoffe und andere Feststoffe, die weiter unterteilt werden müssen, sind in den üblichen superkritischen Gaslösungsmitteln mit angemessenem Preis, z.B. Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Ethylen und Fluoroform, nicht besonders löslich.
  • Diese Erfindung soll das Problem der Behandlung von Feststoffen, insbesondere derjenigen, die in einem üblichen Superkritischen oder verflüssigten gasförmigen Lösungsmittel nicht löslich genug sind, um große Mengen von fein zu unterteilenden Feststoffen herzustellen, lösen. Beispiele solcher Feststoffe sind Arzneimittel, Chemikalien für die Landwirtschaft, handelsübliche Chemikalien, Feinchemikalien, Nahrungsmittel, photographische Chemikalien, Farbstoffe, Sprengstoffe, Farben, Polymere und kosmetische Stoffe.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Feststoffes (1) Auflösen des fein zu verteilenden Feststoffes in einem flüssigen Trägerlösungsmittel, um eine Injektionslösung zu bilden, und
  • (2) Zugeben der Injektionslösung zu einem zur Fällung oder Kristallisation des Feststoffes ausreichenden Volumen eines Antilösungsmittels,
  • wobei das Antilösungsmittel aus einem superkritischen Fluidum, einem verdichteten verflüssigten Gas oder einem dichten Dampf besteht.
  • Das neuartige Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung eines sterilen feinverteilten Feststoffes, in welchem Fall die Injektionslösung und das Antilösungsmittel jeweils durch einen Sterilisierungsfilter geleitet werden, worauf die sterilisierte Lösung und das sterilisierte Antilösungsmittel in einem sterilisierten Druckkessel gemischt werden.
  • Figur 1 ist eine schematische Übersichts- und Blocksymboldarstellung einer typischen Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Diese Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Feststoffes, genannt "Mikrofällung aus einem verdichteten Gas", oder einfacher "Gasmikrofällung".
  • Die im Verlauf der vorliegenden Erfindung fein zu verteilenden Feststoffe schließen nahezu jedes feste Material ein, das im festen Zustand unterteilt werden muß und in einem flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelöst werden kann. Verwendbare Feststoffe sind z.B. ein Arzneimittel, eine Chemikalie für die Landwirtschaft, eine handelsübliche Chemikalie, eine Feinchemikalie, ein Nahrungsmittel, eine photographische Chemikalie, ein Farbstoff, ein Sprengstoff, eine Farbe, ein Polymer oder ein kosmetischer Stoff. Der Feststoff ist vorzugsweise ein Arzneimittel (sowohl verschreibungs- als auch nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel). Das Arzneimittel ist vorzugsweise ein Steroid, Benzodiazepin, Penicillin oder Cephalosporin. Die bevorzugten Steroide sind die in Darstellung A gezeigten, wobei
  • (A-I) R&sub1;&sub0; für α-R&sub1;&sub0;&submin;&sub1;:β-CH&sub3; mit R&sub1;&sub0;&submin;&sub1; und R&sub5; zusammengenommen gleich -CH&sub2;-CH&sub2;-CO-CH= oder -CH=CH-CO-CH= steht;
  • (A-II) R&sub1;&sub0; und R&sub5; zusammengenommen für =CH-CH=COH-CH= stehen;
  • R&sub6; für α-R&sub6;&submin;&sub1; :β-H mit R&sub6;&submin;&sub1; gleich -H, -F oder -CH&sub3; steht;
  • R&sub7; für -H oder -S-CO-CH&sub3; steht;
  • R&sub9; für -H, -F, -Cl oder -Br steht;
  • R&sub1;&sub1; für =O oder α-H: β-OH steht;
  • R&sub1;&sub6; für α-R&sub1;&sub6;&submin;&sub1;: β-R&sub1;&sub6;&submin;&sub2; mit R&sub1;&sub6;&submin;&sub1; gleich -H, -OH oder -CH&sub3; und R&sub1;&sub6;&submin;&sub2; gleich -H oder -CH&sub3; steht, wobei gilt, daß einer der Reste
  • R&sub1;&sub6;&submin;&sub1; oder R&sub1;&sub6;&submin;&sub2; gleich -H ist;
  • R&sub1;&sub7; für -H, CO-R&sub1;&sub7;&submin;&sub1; mit R&sub1;&sub7;&submin;&sub1; gleich C&sub1;-C&sub5; Alkyl steht;
  • R&sub2;&sub1; für -Cl, -OH oder -O-CO-R&sub2;&sub1;&submin;&sub1; mit R&sub2;&sub1;&submin;&sub1; gleich C&sub1;-C&sub3; Alkyl steht, wobei gilt, daß die zwei Gruppen ein Acetonid bilden können, wenn R&sub1;&sub6;&submin;&sub1; gleich -OH und R&sub1;&sub7; gleich -H sind.
  • Beispiele von Arzneimitteln sind Triamcinolonacetonid, Triamcinolon, Dexamethason, Dexamethasonnatriumphosphat, Methylprednisolonacetat, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Medroxyprogesteronacetat, Isoflupredonacetat, Alprazolam, Triazolam, Penicillin, Glyburid, Ampicillin, Ibuprofen, Spectinomycin, Erythromycin, Flurbiprofen und ihre Salze.
  • Beispiele handelsüblicher Chemikalien sind Nylon, Polystyrol, Benzoesäure, Hexachlorbenzol und Paraffinwachs. Beispiele von Feinchemikalien sind Citronensäure, Dichlorbenzedin und Benzophenon. Beispiele von Nahrungsmitteln sind Kakao und Milchpulver. Beispiele für Sprengstoffe sind Plastiksprengstoffe, Trinitrotoluol (TNT) und andere militärische Munitionsstoffe. Beispiele von Chemikalien für die Landwirtschaft sind Herbizide und Insektizide.
  • Der feinzuverteilende Feststoff wird zunächst in einem geeigneten flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelöst. Das flüssige Trägerlösungsmittel wird auf der Basis seiner Fähigkeit zur Auflösung des feinzuverteilenden Feststoffes, seiner Mischbarkeit mit einem Antilösungsmittel, seiner Toxizität, seiner Kosten und anderer Faktoren ausgewählt. Die erhaltene Lösung von in dem flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelösten Feststoff heißt Injektionslösung.
  • Das flüssige Trägerlösungsmittel ist ein herkömmliches flüssiges Lösungsmittel (bei Umgebungsbedingungen), in dem der feinzuverteilende Feststoff ziemlich löslich ist. Zusätzlich muß das flüssige Lösungsmittel mindestens eine teilweise Mischbarkeit mit dem Antilösungsmittel besitzen. Die meisten organischen Lösungsmittel sind mindestens teilweise mit den meisten Antilösungsmitteln mischbar. Wasser ist nur gering im Antilösungsmittel Kohlendioxid und sogar noch weniger in Ethan löslich, so daß, obgleich Wasser als ein flüssiges Trägerlösungsmittel verwendet werden kann, das Verhältnis von Antilösungsmittel zu Injektionslösung sehr hoch gehalten werden muß, um die Bildung einer wasserreichen Phase, in der übermäßig viel feinverteilter fester Lösungsstoff unaufgelöst bleibt, zu verhindern.
  • Im allgemeinen wird das flüssige Trägerlösungsmittel so gewählt, daß er eine hohe Löslichkeit des feinzuverteilenden Feststoffes, Mischbarkeit mit dem verwendeten Antilösungsmittel, eine geringe Toxizität, ziemlich hohe Flüchtigkeit, eine nichtkorrodierende Wirkung gegenüber der Vorrichtung und eine ziemlich geringe Viskosität für eine einfache Injektion, gewährleistet. Man geht davon aus, daß es für jeden einzelnen teilchenförmigen Feststoff verschiedene bevorzugte flüssige Trägerlösungsmittel gibt, die einfach in der dem Fachmann wohlbekannter Weise bestimmt werden können. Ein bevorzugtes flüssiges Trägerlösungsmittel für jeden beliebigen feinzuverteilenden teilchenförmigen Feststoff erfüllt die obengenannten Kriterien und liefert außerdem akzeptable Teilchengröße, Kristallform und niedrige Werte von Lösungsmittelrückständen in dem feinverteilten festen Produkt, da der teilchenförmige Feststoff mikrogefällt wurde. Geeignete flüssige Trägerlösungsmittel sind beliebige, zum Auflösen des Lösungsstoffes und Mischungen davon geeignete organische Lösungsmittel.
  • Im allgemeinen gibt es keine bevorzugten flüssigen Trägerlösungsmittel, da jeder Feststoff verschiedene Löslichkeitseigenschaften hat. Eher wird jeder Feststoff seine eigenen bevorzugten flüssigen Trägerlösungsmittel haben. Übliche flüssige Trägerlösungsmittel sind:
  • Alkohole der Formel Ra-OH, worin Ra für C&sub1;-C&sub6; Alkyl oder φ-CH&sub2;- steht;
  • Ether der Formel Rb-O-Rc, worin Rb und Rc gleich oder verschieden sind und für C&sub1;-C&sub4; stehen, wobei gilt, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome nicht mehr als 6 beträgt, und worin Rb und Rc zusammen mit dem daran gebundenen Sauerstoffatom einen heterocyclischen Ring aus 5-8 Atomen bilden können;
  • Ketone der Formel Rd-CO-Re, worin Rd und Re gleich oder verschieden sind und für -H oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl stehen, wobei gilt, daß (1) Rd und Re nicht beide gleich -H sein können und (2) daß die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome nicht mehr als 6 beträgt;
  • Amide der Formel Rf-CO-NRgRh, worin Rf gleich -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5; ist und Rg und Rh gleich oder verschieden sind und gleich -H, -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5; sind, wobei gilt, daß nur einer der Reste Rg oder Rh gleich -H sein kann, wenn Rf gleich -CH&sub3; oder -C&sub2;H&sub5; ist;
  • Ester der Formel Ri-CO-O-Rj, worin Ri gleich C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und Rj gleich -H oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl ist;
  • aromatische Verbindungen wie Benzol, gegebenenfalls substituiert mit 1 oder 2 -Cl oder mit 1 oder 2 -CH&sub3;;
  • Verbindungen vom Methantyp der Formel C(Rk)&sub4;, worin die Reste Rk gleich oder verschieden und gleich -H oder -Cl sind;
  • Ethan, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 -Cl;
  • Ethen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 -Cl;
  • Kohlenwasserstoffe der Formel (CH&sub3;-(CH&sub2;)n1-CH&sub3;, worin n&sub1; gleich 2-6, gegebenenfalls substituiert mit 1-4 -Cl; Freone; CH&sub3;-CN, Glyme und Mischungen daraus. Spezifische flüssige Trägerlösungsmittel sind Methanol, Ethanol, n- und iso- Propanol, n-, sec- und tert.-Butanol, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Benzylalkohol, THF, Diethylether, Methyl-tert.- butylether, Formamid, DMF, N,N-Dimethylacetamid, Aceton, Methylethylketon, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclopentan, Benzol, Toluol, Xylol, Pyridin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlormethan, Ethylendichlorid, Butylchlorid, Trichlorethylen, 1,1,2-Trichlortrifluorethandioxan, Chlorbenzol, Ethylcetat, Butylacetat, Acetonitril, Glyme und Mischungen davon.
  • Das zu verwendende Antilösungsmittel wird auf der Basis verschiedener Faktoren ausgewählt, von denen einer der wichtigsten eine niedrige Löslichkeit des in dem Antilösungsmittel feinzuverteilenden reinen Feststoffes und eine hohe Löslichkeit des flüssigen Trägerlösungsmittels in dem Antilösungsmittel sind. Das ausgewählte Antilösungsmittel wird gewählt, um Kosten zu minimieren, den Produktertrag zu maximieren, Toxizität zu minimieren, und nach anderen experimentellen Aspekten, z.B. Herstellung einer korrekten Kristallform und leichte Entfernung aus dem kristallinen Feststoff sowie im Hinblick auf die Tatsache, daß es das optimale Nichtlösungsmittel für den feinzuverteilenden Feststoff ist. Das ausgewählte Antilösungsmittel ist ein solches, das über den im Verlauf des Verfahrens auftretenden Bereich von Druck und Temperatur zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig mit dem flüssigen Trägerlösungsmittel mischbar ist.
  • Unter Antilösungsmittel versteht man ein Gas, das bei einer Temperatur gleich oder über der kritischen Temperatur von reinem Gas und bei einem Druck gleich oder über dem kritischen Druck von reinem Gas existiert. Folglich schließt der Begriff Antilösungsmittel superkritische Flüssigkeiten oder Fluide, komprimierte bzw. verdichtete verflüssigte Gase und dichte Dämpfe ein. Da das Antilösungsmittel gewählt wird, das eine geringe Gleichgewichtslöslichkeit für den mikrozufällenden Feststoff aufweist, ist das Antilösungsmittel in dem Verfahren ein Nichtlösungsmittel. Da die Löslichkeit einer jeden festen Verbindung in einem Antilösungsmittel eine Funktion von sowohl der Temperatur als auch dem Druck der superkritischen Flüssigkeit (T &ge; Tc und P &ge; Pc) ist, können optimale Erträge des feinverteilten Feststoffes erhalten werden, indem entweder die Temperatur oder der Druck des Antilösungsmittels eingestellt wird. Es ist bekannt, daß niedrigere Flüssigkeitstemperaturen eine niedrigere Lösungsstofflöslichkeit begünstigen. Das Verfahren kann also mit guten Ergebnissen durchgeführt werden, wenn die Temperatur des Antilösungsmittels niedriger als die kritische Temperatur des Antilösungsmittels, der Druck jedoch höher als der entsprechende Dampfdruck des Gases bei einer ausgewählten Betriebstemperatur ist. Unter diesen Bedingungen nennt man die superkritische Flüssigkeit ein komprimiertes verflüssigtes Gas, manchmal auch nahezu kritische Flüssigkeit (etwa 0,8Tc < T< Tc und P > pvap) genannt. Thermodynamisch ist dieses Kriterium der flüssige Zustand. Des weiteren funktioniert das Verfahren, wenn auch im allgemeinen nicht so gut, wenn das Antilösungsmittel in der dichten Dampfphase (T < Tc und P < Pc) vorliegt, jedoch z.B. die Injektion des Injektionslösungsmittels in einem Niedrigdruckdampf (T < Tc) oder einem Niedrigdruckgas (T > Tc) keinenzufriedenstellenden feinverteilten Feststoff ergibt, weil das Antilösungsmittel nicht schnell in den Strom des auftreffenden Injektionslösungsmittels diffundieren und folglich sich nicht schnell in dem flüssigen Trägerlösungsmittel auflösen kann.
  • Antilösungsmittel sind superkritische Flüssigkeiten, komprimierte verflüssigte Gase und dichte Dämpfe.
  • Verwendbare Antilösungsmittel sind Kohlendioxid, Ethan, Ethylen, Distickstoffoxid, Fluoroform (CHF&sub3;), Dimethylether, Propan, Butan, Isobutane, Propylen, Chlortrifluormethan (CClF&sub3;), Schwefelhexafluorid (SF&sub6;), Bromtrifluormethan (CBrF&sub3;), Chlordifluormethan (CHClF&sub2;), Hexafluorethan, Kohlenstofftetrafluorid und Mischungen daraus.
  • Bevorzugte Antilösungsmittel sind Kohlendioxid, Ethan, Ethylen und CClF&sub3;; besonders bevorzugt ist Kohlendioxid.
  • Der feinzuverteilende Feststoff wird in dem flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelöst, um eine Injektionslösung zu bilden, die üblicherweise aus einer etwas weniger als gesättigten Konzentration des Feststoffes in dem flüssigen Trägerlösungsmittel bei der Temperatur, bei der die Injektionslösung gehalten werden soll, besteht. Diese Temperatur wird aus Gründen der einfachen Durchführbarkeit gewöhnlich als Raumtemperatur (20-25ºC) gewählt, doch kann die Injektionslösung, wenn gewünscht, auch bei einer höheren oder niedrigeren Temperatur als der Raumtemperatur hergestellt und gehalten werden. Gründe, andere Temperaturen als Raumtemperatur einzusetzen, sind die höhere Löslichkeitsbeladung des Feststoffes in dem flüssigen Trägerlösungsmittel bei höheren oder niedrigeren Temperaturen, so daß die Geschwindigkeit der Bildung des feinverteilten Feststoffprodukts erhöht wird, oder daß die Temperatur des Injektionslösungsmittels die Teilchengröße, die Kristallform oder -tracht, den Gehalt an Lösungsmittelrückständen oder andere physische Eigenschaften des letztlich hergestellten feinverteilten Feststoffes beeinflußt. Das flüssige Trägerlösungsmittel kann zwar mit einem Feststoff (jetzt Lösungsstoff) gesättigt sein, doch werden vorzugsweise etwas weniger als gesättigte Injektionslösungen eingespritzt, da diese Bedingung das Verstopfen von porösen Filtern, Rückschlagventilen und anderer Verfahrensausrüstung, durch die die Injektionslösung fließt, bevor sie in das Antilösungsmittel eingespritzt wird, minimiert.
  • Die Injektionslösung wird sodann einem vergleichsweise großen Volumen des Antilösungsmittels zugegeben, das unter den Verfahrensbedingungen ein superkritisches Fluidum, verflüssiges komprimiertes Gas oder ein dichter Dampf ist. Bei dem üblichen Arbeitsverfahren wird die Injektionslösung in eine das komprimierte Antilösungsmittel enthaltenden Rührautoklaven gepumpt. Wenn die Injektionslösung (aufgelösten Feststoff enthaltendes flüssiges Trägerlösungsmittel) mit dem Antilösungsmittel in Berührung kommt, wird die Injektionslösung schnell durch den normalen Vorgang der binären Diffusion von dem Antilösungsmittel durchdrungen. Da die Löslichkeit des Feststoffes in dem Antilösungsmittel wesentlich geringer ist als in dem flüssigen Trägerlösungsmittel, fällt der aufgelöste Feststoff von der Antilösungsmittel/flüssiges Trägerlösungsmittelmischung bald nach erfolgter Berührung aus. Da Berührung, Mischen und Diffusion in einem schnellen Zeitmaßstab stattfinden, fällt der Feststoff aus der Mischung in Form kleiner, feiner Teilchen aus. Würde die Berührung langsamer stattfinden (was etwa durch langsames Zugeben von Antilösungsmittel zu einem vorgegebenen Volumen von flüssigem Trägerlösungsmittel/aufgelöster Lösungsstoff-Lösung erreicht werden kann), wären aufgrund der verlängerten Zeit von für kinetisch gesteuertes Kristallwachstum verfügbare gute Löslichkeit größere Teilchen des gefällten Feststoffes zu erwarten. Langsame Kristallisierungen liefern üblicherweise größere Kristalle als schnelle Fällungen.
  • Nach Zugabe einer gewünschten Menge an Injektionslösungsmittel zu dem Antilösungsmittel muß der gefällte feinverteilte Feststoff von dem unter Druck gesetzten Antilösungsmittelraffinat getrennt werden. Dieses Raffinat ist eine homogene Mischung aus hauptsächlich Antilösungsmittel mit typischerweise 2-10 Gew.-% flüssigem Trägerlösungsmittel. Es ist also wichtig, daß das flüssige Trägerlösungsmittel mit dem Antilösungsmittel bei allen Betriebstemperaturen und -drücken, die bei der Verarbeitung, während das Raffinat noch in Berührung mit dem feinverteilten Feststoffprodukt ist, auftreten, mischbar ist. Wenn eine Temperatur, ein Druck oder eine Zusammensetzung erreicht ist, die (der) zur Bildung einer zweiten, an flüssigem Trägerlösungsmittel reichen Phase in dem Raffinat führt, kann sich das feinverteilte Feststoffprodukt in dieser Phase selektiv wieder auflösen und in einem feinverteilten Feststoffzustand nicht mehr wiedergewinnbar sein. Zweiphasengas oder Flüssigkeitsbildung (eine dritte Phase ist die feste Phase) können in der Mischung toleriert werden, wenn der feinverteilte Feststoff in beiden Phasen nur mäßig löslich ist.
  • Das Sammeln des feinverteilten Feststoffprodukts wird zweckmäßigerweise durch Sieben des Feststoffes nach einem Siebfiltrationsverfahren durchgeführt. Das Fällungsgemisch aus Antilösungsmittel, flüssigem Trägerlösungsmittel und feinverteiltem Lösungsmittel wird mit Zwangsströmung durch einen Korbfilter einer Porosität am Boden der Fällungskammer geleitet, während es noch unter vollem Betriebsdruck steht. Das feinverteilte Feststoffprodukt wird durch den Korbfilter zurückgehalten, während das Antilösungsmittelraffinat ohne weiteres das Bett aus gesammeltem Feststoff und den Siebfilter passiert, bevor es vom Boden der Fällungskammer als geklärtes Filtrat gezapft wird. Die niedrige Viskosität und niedrige Oberflächenspannung des Antilösungsmittels ist für hohe Filtrationsgeschwindigkeiten durch ein gepacktes Bett kleiner Teilchen besonders günstig, und zwar im Gegensatz zur Filtrationsgeschwindigkeit herkömmlicher flüssiger Lösungsmittel mit ihren ihnen eigenen höheren Viskositäten und Oberflächenspannungswirkungen. Hinsichtlich der Filtration eröffnet die superkritische Fluidummikrofällung den Vorteil der gewöhnlich bei herkömmlicher Flüssigkeits-Mikrofällung nicht beobachteten hohen Filtrationsgeschwindigkeit, speziell wenn Wasser als das herkömmliche Antilösungsmittel, wie es üblich ist, verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem kontinuierlichen Verarbeitungsmodus durchgeführt. In diesem Fall werden das Antilösungsmittel und die Injektionslösung in die Fällungskammer zwangsweise eingeleitet, worauf ein gefiltertes Raffinat aus der Kammer an der Stromabseite der Korbfiltrationsvorrichtung mit einer solchen geregelten Geschwindigkeit austritt, daß der Kammerdruck im Verlauf der Zeit im wesentlichen konstant bleibt. Wenn eine ausreichende Menge an in dem flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelöstem festen Lösungsstoff in der Weise zugegeben wurde, daß der Filtrationskorb sicher mit dem Feststoffprodukt gefüllt ist, wird der Eingangsstrom der Injektionslösung vorübergehend unterbrochen, während reines Antilösungsmittel weiter in die und aus der Fällungskammer bei einem derartigen Betriebsdruck fließt, daß das Antilösungsmittel enthaltende mischbare Trägerlösungsmittel aus der Fällungskammer ausgespült wird. Nachdem einige Verweilvolumina reinen Antilösungsmittels durch die Kammer zwangsweise eingeleitet wurden, wird der Antilösungsmitteleinlaß geschlossen, während das Stromabwärts-Entlüften des Antilösungsmittels andauert. Dieser Vorgang verringert den Kammerdruck auf Umgebungsdruck, so daß die Kammer geöffnet und der das feinverteilte Feststoffprodukt enthaltende Filtrationskorb entfernt werden können. Dabei wird ein gründlich trockenes, freifließendes feinverteiltes Feststoffprodukt erhalten. Die Anlegung eines Vakuums an die Fällungskammer vor dem Öffnen kann die vollständige Entfernung (Entgasung) von Antilösungsmittel und/oder von flüssigen Trägerlösungsmittelrückständen aus dem feinverteilten Feststoffprodukt erleichtern. Ein Durchfließenlassen von Niedrigdruck-Stickstoff oder eines anderen Inertgases durch die vom Druck befreite Kammer vor dem Öffnen erleichtert ebenfalls die vollständige Entfernung des Antilösungsmittels, das an dem Feststoffprodukt adsorbiert sein kann.
  • Bei einem Chargenmikrofällungsverfahren, bei dem kein Auslaßstrom von der Stromabseite des Filtrationskorbes vorgesehen ist, können neben der vollständigen Füllung des Produktsammelkorbes andere Faktoren die logische Beendigung des Mikrofällungsvorgangs beeinflussen. Das Chargenverfahren ist typischerweise dadurch eingeschränkt, daß beim Ansammeln des flüssigen Trägerlösungsmittels in der Fällungskammer die Löslichkeit des feinverteilten Feststoffprodukts ebenfalls in der flüssiges Trägerlösungsmittel/Antilösungsmittel-Mischung bis zu einem Punkt ansteigt, an dem eine bedeutende Menge des gewünschten Produkts in dem Raffinat löslich wäre und folglich nicht in der Filtrationskorbvorrichtung gesammelt werden würde. Da zudem die Injektionslösung in kontinuierlicher Weise in die Fällungskammer gepreßt wird, um eine Chargenmikrofällung zu bewirken, steigt der Druck in der Kammer kontinuierlich an, was die Beendigung des Chargenbetriebs nötig machen könnte, damit die höchst zulässigen Betriebsdruckgrenzen der Vorrichtung nicht überschritten werden.
  • Andere zweckmäßige Verfahren zur Druckentlastung und zum Sammeln des feinverteilten Feststoffprodukts können sowohl in Chargen- als auch in kontinuierlichen Verfahren gesehen werden; der Rahmen dieser Erfindung soll hierdurch nicht eingeschränkt werden, weil die primäre Wirkung des Verfahrens darin besteht, daß das Inberührungbringen eines in einem guten flüssigen Trägerlösungsmittel aufgelösten Feststoffs mit einem Antilösungsmittel ein isolierbares feinverteiltes Feststoffprodukt liefert, das nützliche und vorteilhafte Eigenschaften besitzt. Ein solches alternatives Sammelschema bestünde darin, das Feststoffprodukt nicht in einem Siebfilterkorb innerhalb der Mischungs- und Fällungskammer zu sammeln, sondern die mikrogefällte Produkt/Antilösungsmittel- Aufschlämmung durch einen Auslaßkanal mit Zweigen in zwei getrennte Filtrations/Sammelvorrichtungen zu leiten, derart, daß mittels einer geeigneten Ventilsteueranordnung eine Sammelkorbvorrichtung vom Druck entlastet und entleert werden kann, während in der anderen das kontinuierlich ausfällende Feststoffprodukt gesammelt wird. Auf diese Weise brauchte eine intermittierende Unterbrechung des Misch- und Fällungsvorgangs in der Mischkammer nicht aufzutreten, um die Entleerung des gesammelten Produkts zu bewirken, wodurch ein tatsächlich kontinuierliches Antilösungsmittel-Mikrofällungsverfahren durchgeführt werden könnte.
  • Geeignete Bedingungen sind solche, bei denen der Feststoff in dem flüssigen Trägerlösungsmittel in einem Ausmaß von etwa 1% bis etwa 100% Sättigung dieses Feststoffs in dem betreffenden flüssigen Trägerlösungsmittel gelöst wird; zweckmäßig sind etwa 50% bis etwa 95%, bevorzugt etwa 70% bis etwa 95%.
  • Gegebenenfalls kann, falls gewünscht, das Verfahren unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden, um ein feinverteiltes steriles kristallines oder pulverisiertes Produkt unter Verwendung einer Sterilisierungsfilter-Vorrichtung (z.B. eines Filters einer durchschnittlichen Porengröße von 0,2 um) in den zu dem Autoklaven (1) führenden Leitungen herzustellen. Beispielsweise kann die aufgelöste Lösungsstoff/Trägerlöungsmittel-Lösung durch Führen dieser Lösung vom Lösungseinspeisungstank (3) durch einen Sterilisationsfilter (14) und Führen des komprimierten bzw. verdichteten, verflüssigten oder superkritischen Gases von einem Gasspeichertank (7) durch einen Sterilisationsfilter (15) vor dem Mischen der jeweiligen Bestandteillösung und der Gasströme in einem sterilisierten Druckgefäß (1) filtrationssterilisiert werden.
  • DEFINITIONEN UND ERLÄUTERUNGEN
  • Die unten aufgeführten Definitionen und Erklärungen betreffen die Ausdrücke, wie sie in dem gesamten Dokument, einschließlich der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden.
  • DEFINITIONEN
  • Alle Temperaturangaben sind in Grad Celsius,
  • THF bedeutet Tetrahydrofuran.
  • DMF bedeutet Dimethylformamid.
  • CO&sub2; bedeutet Kohlendioxid.
  • Raffinat bedeutet die gebildete, das in dem Antilösungsmittel mit wenig oder keinem (auf)gelösten Feststoff (Lösungsstoff) (auf)gelöste flüssige Trägerlösungsmittel enthaltende Lösung oder Mischung.
  • Pharmazeutisch bezieht sich auf sowohl verschreibungs- als auch nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel.
  • Pharmazeutisch akzeptabel bezieht sich auf jene Eigenschaften und/oder Substanzen, die für den Patienten aus pharmakologischer/toxikologischer Sicht akzeptabel sind und die für den Pharmakologen aus physikalischer/chemischer Sicht hinsichtlich Zusammensetzung, Rezeptur, Stabilität, Patientenverträglichkeit und Bioverfügbarkeit akzeptabel sind.
  • Wenn Lösungsmittelpaare verwendet werden, sind die Verhältnisse der verwendeten Lösungsmittel in Volumen/Volumen (v(v) angegeben.
  • Im Fall der Löslichkeit eines Feststoffes in einem Lösungsmittel ist das Verhältnis von Feststoff zu Lösungsmittel in Gewicht/Volumen (wt/v) angegeben. Begriff P. T Bedingungen Genauer thermodynamischer Zustand Superkritisches Fluidum Komprimiertes verflüssigtes Gas dichter Dampf Fluidum Flüssigkeit Gas (Dampf)
  • BEISPIELE
  • Es ist anzunehmen, daß ein Fachmann unter Verwendung der vorangegangenen Beschreibung ohne weitere Mühen die vorliegende Erfindung in vollstem Maße ausführen kann. Die folgenden detaillierten Beispiele beschreiben die Herstellung der verschiedenen Verbindungen und/oder die Durchführung der verschiedenen Verfahren dieser Erfindung und sollen als rein illustrativ und nicht als Beschränkungen der vorangehenden Beschreibung, in welcher Weise auch immer, verstanden werden. Fachleute werden umgehend zweckmäßige Abwandlungen der Verfahren sowohl in bezug auf Reagenzien als auch Reaktionsbedingungen und Techniken erkennen.
  • BEISPIEL 1 Chargenkristallisation
  • Eine Lösung von Triamcinolonacetonid (6,5 g) in THF (140 ml) wird hergestellt.
  • Gemäß Figur 1 wird der 2-Liter-Autoklav (1) getrennt mit Kohlendioxid bei 24ºC gefüllt, worauf mittels des Membrankompressors die Flüssigkeit in dem Autoklaven auf 100 bar komprimiert wird. Das Rührelement (2) wird sodann angestellt (Stromquelle nicht gezeigt). Das 50-ml-Gefäß (3) wird mit der THF/Triamcinolonacetonidlösung gefüllt. Zum Zeitpunkt O wird die Hochdruckdosierpumpe eingeschaltet, die die THF/ Steroidlösung in das gerührte Kohlendioxid mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 7 ml/min einzubringen beginnt. Nach 5,5 Minuten werden 39 ml der THF/Steroidlösung zugeführt und die Dosierpumpe wird kurzzeitig abgeschaltet. Das Zusatzgefäß wird mit weiterer THF/Steroidlösung nachgefüllt, und die Dosierpumpe wird wieder eingeschaltet Nach 12,5 Minuten ist das Zusatzgefäß erneut fast leer, so daß die Dosierpumpe abgeschaltet wird. Eine Gesamtmenge von 4,0 g Triamcinolonacetonid wird in den Autoklaven gegeben. Der Druck im Autoklaven (1) wird durch langsame Entlüftung der darin enthaltenen flüssigen Kohlendioxid/THF-Hochdruckmischung durch das Bodenventil (5) des Autoklaven (das schnellverdampfte Gas wurde zur Atmosphäre entlassen) abgelassen. Sodann wird ein Waschen der Kristalle durch Wiederauffüllen des Autoklaven mit flüssigem Kohlendioxid und Unterdrucksetzen des Gefäßes auf 60 bar, Rühren für 10 Minuten und anschließendes Ablassen des Drucks über das Bodenventil (5) durchgeführt. Der Rührer (2) wird hierauf abgestellt. Kohlendioxid wird erneut über das Bodenventil (5) entlüftet bzw. abgelassen. Der Deckel (8) des Autoklaven wird entfernt, der Filterkorb (9) herausgenommen. Etwa 1 Gramm eines feinen, weißen Pulvers haftet an den Seiten des Filterkorbes und bedeckt den größten Teil der bodenseitigen 10 um-Filterplatte (10) in einer dünnen Schicht.
  • Bei Untersuchung des Pulvers mit einem geeichten Lichtmikroskop wird festgestellt, daß die meisten einzelnen Teilchen eine Größe von weniger 10 um aufweisen, wobei einige eine Größe von 20-30 um aufweisen.
  • BEISPIEL 2 Kontinuierliche Mikrofällung
  • Dies ist die bevorzugte Vorgehensweise. Damit kann eine deutlich größere Produktmenge pro Los hergestellt werden.
  • Eine weniger als gesättigte Injektionslösung wird durch Auflösen von Triamcinolonacetonid (8,0 g) in THF (250 ml) bei 20-25ºC hergestellt. Der Autoklav (1) mit dem eingesetzten Filterkorb wird sodann durch einen Kompressor (11) mit CO&sub2; auf 110 bar Druck gebracht und unter Rühren bei 2200 min auf 49ºC erwärmt. Das Zusatzgefäß (3) wird mit der Triamcinolonacetonid/THF-Injektionslösung (250 ml) gefüllt. Das Bodenventil (5) des Autoklaven wird sodann geöffnet, wobei CO&sub2; eingelassen und am Boden abgelassen wird, während der Druck des Autoklaven mittels eines Gegendruckreglers (12) konstant auf 110-111 bar gehalten wird.
  • Während das reine Kohlendioxid bei einer Dauerzustandsgeschwindigkeit von etwa 30 g/min fließt, wird die Hochdruckdosierpumpe (4) eingeschaltet, so daß die THF/Triamcinolonacetonid- Injektionslösung von 20-25ºC in einer konstanten Menge von 6,8 ml/min in den Autoklaven (1) eingetrieben wird. Die Injektion bzw. Einspritzung wird 34 Minuten lang fortgeführt, bis etwa 230 ml Injektionslösung zu dem kontinuierlich fließenden Kohlendioxid (0,90 kg) gegeben sind. Die Zugabe der Injektionslösung wird sodann beendet, doch werden etwa 0,2 kg reines Kohlendioxid bei 49ºC und 110 bar durch die Autoklavenkammer fließen und das gesammelte Feststoffprodukt die Kammer von THF-Rückständen ausspülen gelassen.
  • Der Kohlendioxideinlaß wird sodann geschlossen, während die Kohlendioxidentlüftung bzw. -ablassung vom Boden des Autoklaven fortgeführt wird, bis der Druck auf Umgebungsdruck vermindert ist. Der Autoklav wird geöffnet, die Korbfiltervorrichtung herausgenommen. Die Sammelkammer enthält Triamcinolonacetonid als ein feines weißes trockenes Pulver (7,05 g), was einer Wiedergewinnung von 88 Gew.-% entspricht. Die durchschnittliche Teilchengröße des mikrogefällten Produkts beträgt nach geeichter Lichtmikroskopie etwa 5-10 um.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Feststoffes, umfassend
(1) Auflösen des feinzuverteilenden Feststoffes in einem flüssigen Trägerlösungsmittel, um eine Injektionslösung zu bilden, und
(2) Zugeben der Injektionslösung zu einem zur Fällung oder Kristallisation des Feststoffes ausreichenden Volumen eines Antilösungsmittels,
wobei das Antilösungsmittel aus einem superkritischen Fluidum, einem komprimierten verflüssigten Gas oder einem dichten Dampf besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Feststoff aus einem Arzneimittel, einer Chemikalie für die Landwirtschaft, einer handelsüblichen Chemikalie, einer Feinchemikalie, einem Nahrungsmittel, einer photographischen Chemikalie, einem Farbstoff, einem Sprengstoff, einer Farbe, einem Polymeren oder einem kosmetischen Stoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Feststoff aus einem Arzneimittel besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Arzneimittel aus einem Steroid, Benzodiazepin, Penicillin oder Cephalosporin besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Arzneimittel aus einem Steroid der Formel:
worin entweder R&sub1;&sub0; für &alpha;-R&sub1;&sub0;&submin;&sub1;:&beta;-CH&sub3; mit R&sub1;&sub0;&submin;&sub1; und R&sub5; zusammengenommen gleich -CH&sub2;-CH&sub2;-CO-CH= oder -CH=CH-CO-CH= steht oder R&sub1;&sub0; und R&sub5; zusammengenommen =CH-CH=COH-CH= bedeuten,
R&sub6; für H:H, &alpha;-F:&beta;-H oder &alpha;-CH&sub3;:&beta;-H,
R&sub7; für H oder -S-CO-CH&sub3;,
R&sub9; für H, F, Cl oder Br,
R&sub1;&sub1; für =O oder &alpha;-H:&beta;-OH,
R&sub1;&sub6; für H:H, &alpha;-OH:&beta;-H, &alpha;-CH&sub3;:&beta;-H oder &alpha;-H:&beta;-CH&sub3;,
R&sub1;&sub7; für H oder -CO-(C&sub1;-C&sub5;-Alkyl) und
R&sub2;&sub1; für Cl, OH oder -O-CO-(C&sub1;-C&sub3;-Alkyl) stehen,
oder einem Acetonid davon, wenn R&sub1;&sub6; für &alpha;-OH:&beta;-H und R&sub1;&sub7; für H stehen, besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Arzneimittel aus Triamcinolonacetonid, Triamcinolon, Dexamethason, Dexamethasonnatriumphosphat, Methylprednisolonacetat, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Medroxyprogesteronacetat, Isoflupredonacetat, Alprazolam, Triazolam, Penicillin, Glyburid, Ampicillin, Ibuprofen, Spectinomycin, Erythromycin, Flurbiprofen und ihren Salzen ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Trägerlösungsmittel aus einem organischen Lösungsmittel mit der Fähigkeit zur Auflösung des Lösungsstoffes besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Trägerlösungsmittel aus der Gruppe C&sub1;-C&sub6;-Alkanole,
Benzylalkohol,
Rb-O-Rc oder Rb-CO-Rc, mit Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, gleich C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wobei gilt, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome nicht mehr als 6 beträgt,
cyclische Ether mit 5 - 8 Ringatomen,
C&sub2;-C&sub5;-Alkanale,
Rf-CO-NRgRh mit Rf, Rg und Rh, die gleich oder verschieden sein können, gleich H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5;, wobei gilt, daß Rg und Rh nicht beide H bedeuten, wenn Rf für CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5; steht,
Ri-CO-O-Rj mit Ri gleich C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und Rj gleich H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
Benzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Toluol oder Xylole,
gegebenenfalls mit 1 - 4 Cl substituiertes Methan,
gegebenenfalls mit 1 - 3 Cl substituiertes Ethan,
gegebenenfalls mit 1 - 3 Cl substituiertes Ethen,
gegebenenfalls mit 1 - 4 Cl substituierte C&sub3;-C&sub8;
n-Alkane,
Freone,
CH&sub3;CN,
Glyme und Mischungen daraus
ausgewählt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Trägerlösungsmittel aus Wasser, C&sub1;-C&sub7;- Alkanolen, Benzylalkohol, THF, Diethylether, Methyltert. -butylether, Formamid, DMF, N,N-Dimethylacetamid, Aceton, Methylethylketon, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclopentan, Benzol, Toluol, Xylole, Pyridin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlormethan, Ethylendichlorid, Butylchlorid, Trichlorethylen, 1,1,2-Trichlortrifluorethan, Dioxan, Chlorbenzol Ethylacetat, Butylacetat, Acetonitril, Glyme und Mischungen daraus ausgewählt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antilösungsmittel aus Kohlendioxid, Ethan, Ethylen, Distickstoffoxid, CHF&sub3;, Dimethylether, Propan, Butan, Isobutane, Propylen, CClF&sub3;, SF&sub6;, CBrF&sub3;, CHClF&sub2;, Hexafluorethan, Kohlenstofftetrachlorid und Mischungen daraus ausgewählt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feststoff im flüssigen Trägerlösungsmittel bis zu einem Grad von 1 - 100 Gew.-% Sättigung gelöst ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flüssige Trägerlösungsmittel und das Antilösungsmittel vollständig mischbar sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Sterilisieren der Lösung und des Antilösungsmittels durch Durchleiten der beiden durch Sterilisationsfilter und anschließendes Mischen der sterilisierten Lösung und des sterilisierten Antilösungsmittels in einem sterilisierten Druckkessel.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein kontinuierliches Zugeben der Injektionslösung zu dem Antilösungsmittel und Sammeln des feinverteilten Feststoffes in einer kontinuierlichen Weise.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend ein Zugeben der Injektionslösung zu dem Antilösungsmittel und ein chargenweises Sammeln des feinverteilten Feststoffes.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Sammeln des feinverteilten Feststoffs und Unterstützen des Sammelns durch Einwirkenlassen von Wärme, Vakuum, eines durch Zwang auf niedrigen Druck gebrachtes Inertgases oder einer Kombination daraus.
DE89910390T 1988-10-05 1989-09-06 Feinverteiltes feste kristalline pulver durch niederschlag in einem anti-lösungsmittel. Expired - Lifetime DE68907062T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25384988A 1988-10-05 1988-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907062D1 DE68907062D1 (de) 1993-07-15
DE68907062T2 true DE68907062T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=22961959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89910390T Expired - Lifetime DE68907062T2 (de) 1988-10-05 1989-09-06 Feinverteiltes feste kristalline pulver durch niederschlag in einem anti-lösungsmittel.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0437451B1 (de)
JP (1) JP2843857B2 (de)
KR (1) KR0132576B1 (de)
AU (1) AU624421B2 (de)
CA (1) CA1338106C (de)
DE (1) DE68907062T2 (de)
DK (1) DK175208B1 (de)
HK (1) HK89396A (de)
HU (1) HU209603B (de)
WO (1) WO1990003782A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360478A (en) * 1989-10-16 1994-11-01 Phasex Corporation Gas anti-solvent recrystallization process
US6063910A (en) * 1991-11-14 2000-05-16 The Trustees Of Princeton University Preparation of protein microparticles by supercritical fluid precipitation
US5301664A (en) * 1992-03-06 1994-04-12 Sievers Robert E Methods and apparatus for drug delivery using supercritical solutions
US5639441A (en) * 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation
US5389263A (en) * 1992-05-20 1995-02-14 Phasex Corporation Gas anti-solvent recrystallization and application for the separation and subsequent processing of RDX and HMX
CA2175814C (en) * 1993-11-08 2000-01-04 Stephane Fabrice Rouanet Antiperspirants containing aerogel particles
IT1265473B1 (it) * 1993-12-30 1996-11-22 Otefal Srl Procedimento per la produzione di polveri a granulometria controllata e prodotto in polvere cosi' ottenuto
AT401871B (de) * 1994-01-28 1996-12-27 Gebro Broschek Gmbh Verfahren zur herstellung von s(+)-ibuprofen- partikeln mit verbesserten fliesseigenschaften und deren verwendung zur arzneimittelherstellung
GB9413202D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Univ Bradford Method and apparatus for the formation of particles
DE69618938T2 (de) * 1995-03-28 2002-10-31 Fidia Advanced Biopolymers, S.R.L. Nanosphären mit einem biokompatiblen polysaccharid
SE9501384D0 (sv) * 1995-04-13 1995-04-13 Astra Ab Process for the preparation of respirable particles
US5803966A (en) * 1995-11-01 1998-09-08 Alcon Laboratories, Inc. Process for sizing prednisolone acetate using a supercritical fluid anti-solvent
US5728315A (en) * 1996-05-01 1998-03-17 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like compositions of trifluoromethane, carbon dioxide, ethane and hexafluoroethane
FR2753639B1 (fr) 1996-09-25 1998-12-11 Procede de preparation de microcapsules de matieres actives enrobees par un polymere et nouvelles microcapsules notamment obtenues selon le procede
WO1998027072A1 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Cordant Technologies, Inc. Salting-out process of crystallizing 2,4,6,8,10,12-hexanitro-2,4,6,8,10,12-hexaazatetracyclo[5.5.0.0?5,903,11¿]-dodecane
SE9701956D0 (sv) 1997-05-23 1997-05-23 Astra Ab New composition of matter
US6221153B1 (en) * 1998-06-09 2001-04-24 Trevor Percival Castor Method for producing large crystals of complex molecules
SE9804003D0 (sv) * 1998-11-23 1998-11-23 Astra Ab A method of producing drug particles
GB9828721D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Glaxo Group Ltd Novel apparatus and process
SE9901667D0 (sv) 1999-05-07 1999-05-07 Astra Ab Method and device for forming particles
GB9915975D0 (en) 1999-07-07 1999-09-08 Bradford Particle Design Ltd Method for the formation of particles
US6884911B2 (en) * 2000-03-03 2005-04-26 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Material processing by repeated solvent expansion-contraction
CH694686A5 (it) 2000-03-04 2005-06-15 Eco2 Sa Prodotto di micronizzazione di sostanze farmaceutiche.
US6620351B2 (en) 2000-05-24 2003-09-16 Auburn University Method of forming nanoparticles and microparticles of controllable size using supercritical fluids with enhanced mass transfer
ES2170008B1 (es) * 2000-08-25 2003-05-01 Soc Es Carburos Metalicos Sa Procedimiento para la precipitacion de particulas solidas finamente divididas.
GB0027357D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Bradford Particle Design Plc Particle formation methods and their products
AUPR197000A0 (en) * 2000-12-08 2001-01-11 Unisearch Limited Synthesis of small particles
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
DE10105801B4 (de) 2001-02-07 2004-07-08 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
JP2004534900A (ja) 2001-07-12 2004-11-18 イーストマン コダック カンパニー 圧縮流体配合物
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
GB0117696D0 (en) 2001-07-20 2001-09-12 Bradford Particle Design Plc Particle information
CA2461349C (en) 2001-09-26 2011-11-29 Baxter International Inc. Preparation of submicron sized nanoparticles via dispersion and solvent or liquid phase removal
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
DE60325459D1 (de) 2002-02-19 2009-02-05 Resolution Chemicals Ltd Auf lösungsmitteln basierende sterilisation von steroiden
DE10218107A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-20 Jenapharm Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kristallen von Steroiden, danach erhältliche Kristalle und deren Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
MY143936A (en) 2003-03-27 2011-07-29 Nycomed Gmbh Process for preparing crystalline ciclesonide with defined particle size
CA2524773C (en) 2003-05-08 2014-04-08 Nektar Therapeutics Uk Ltd Particulate coformulations of active substances with excipients
WO2004110585A1 (ja) * 2003-06-10 2004-12-23 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. 放射球状晶析物およびその製造方法並びにこれを利用するドライパウダー製剤
NZ545146A (en) 2006-02-07 2009-03-31 Ind Res Ltd Near-critical fluid fractionation process for extracting plant or animal material
US8173152B2 (en) 2006-03-24 2012-05-08 Auxilium Us Holdings, Llc Stabilized compositions containing alkaline labile drugs
US20100063273A1 (en) * 2007-01-31 2010-03-11 Toyama Chemical Co., Ltd Novel crystal of piperacillin sodium
WO2008097664A1 (en) 2007-02-11 2008-08-14 Map Pharmaceuticals, Inc. Method of therapeutic administration of dhe to enable rapid relief of migraine while minimizing side effect profile
EP2156823A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-24 Pharmatex Italia Srl Verfahren zur Herstellung von sterilen pulverförmigen pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von Mikro- und Nanopartikeln
US8071656B2 (en) 2009-03-03 2011-12-06 Dynasep Llc Nylon extraction from commingled materials
WO2011015226A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Pharmatex Italia Srl Process for the preparation of sterile powdered pharmaceutical compounds in the form of micro and nanoparticles
US9808030B2 (en) 2011-02-11 2017-11-07 Grain Processing Corporation Salt composition
EP2941437B1 (de) * 2013-01-07 2018-09-05 Nicox Ophthalmics, Inc. Polymorph form c von triamcinolon-acetonid
US8778181B1 (en) * 2013-03-14 2014-07-15 Crititech, Inc. Equipment assembly for and method of processing particles
WO2022149937A2 (ko) * 2021-01-08 2022-07-14 서울대학교 산학협력단 골관절염 치료를 위한 건조된 세포 분비물 기반 치료제

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899667A (en) * 1960-04-19 1962-06-27 Glaxo Lab Ltd Crystalline griseofulvin
US4044126A (en) * 1972-04-20 1977-08-23 Allen & Hanburys Limited Steroidal aerosol compositions and process for the preparation thereof
MX3864E (es) * 1975-05-27 1981-08-26 Syntex Corp Un proceso para prepara el compuesto cristalino 6-fluiro-11b 21-dihiroxi-16 17-isopropilidendioxipregna-1 4-dien-3 20-diona
FR2608988B1 (fr) * 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules

Also Published As

Publication number Publication date
HUT56265A (en) 1991-08-28
JPH04500925A (ja) 1992-02-20
JP2843857B2 (ja) 1999-01-06
AU624421B2 (en) 1992-06-11
WO1990003782A2 (en) 1990-04-19
CA1338106C (en) 1996-03-05
EP0437451A1 (de) 1991-07-24
DK59091A (da) 1991-04-03
DK59091D0 (da) 1991-04-03
EP0437451B1 (de) 1993-06-09
KR0132576B1 (ko) 1998-04-17
HU895780D0 (en) 1991-07-29
DK175208B1 (da) 2004-07-12
DE68907062D1 (de) 1993-07-15
AU4219889A (en) 1990-05-01
KR900701253A (ko) 1990-12-01
HU209603B (en) 1994-09-28
WO1990003782A3 (en) 1990-07-26
HK89396A (en) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907062T2 (de) Feinverteiltes feste kristalline pulver durch niederschlag in einem anti-lösungsmittel.
US5707634A (en) Finely divided solid crystalline powders via precipitation into an anti-solvent
EP0744992B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln bzw. pulvern
DE69420844T2 (de) Salmeterol xinafoate mit kontrolliertem teilchenform
DE69415320T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln unter verwendung eines superkritischen mediums
DE60315489T2 (de) Teilchen erhalten durch extraktion einer emulsion mittels eines superkritischen fluids
DE69905460T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln
DE69805070T2 (de) Ein itraconazol mit einer verbesserten löslichkeit, ein verfahren zu seiner herstellung und eine pharmazeutische zusammensetzung zur oralen verabreichung, die dieses enthält
DE69226064T3 (de) Herstellung von Eiweissmikropartikeln durch Niederschlag ein einem Anti-Lösungsmittel
DE69506707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen
Cocero et al. Crystallization of β-carotene by a GAS process in batch effect of operating conditions
DE68923157T2 (de) Arzneimittel auf Trägern mit erhöhter Lösungsgeschwindigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
RU2339364C2 (ru) Способ затвердевания с применением антирастворителя
EP2326307B1 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner wirkstoff-mikropartikel
DE60029457T2 (de) Verfahren zur herstellung von feinkörnigen medizinischen substanzen
DE60030999T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen
WO2001000046A1 (de) Verwendung von nanoskaligen sterolen und sterolestern
DE60118983T2 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mikro-teilchen
US8241371B2 (en) Method of creating crystalline substances
EP1103266A2 (de) Curcumin-Formulierungen
DE102005017777A1 (de) Verfahren zur schonenden Herstellung von hochfeinen Partikelsuspensionen
DE60130900T2 (de) Verfahren zur fällung fein verteilter feststoffpartikel
EP1194127B1 (de) Verfahren zur herstellung pulverförmiger partikelreduzierter formulierungen mit hilfe verdichteter gase
RU2026670C1 (ru) Способ получения тонкодисперсного твердого фармацевтического вещества
DE60018596T2 (de) Verfahren zur beschichtung von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO., KALAMAZOO, MICH., US