DE687478C - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE687478C
DE687478C DE1938D0077357 DED0077357D DE687478C DE 687478 C DE687478 C DE 687478C DE 1938D0077357 DE1938D0077357 DE 1938D0077357 DE D0077357 D DED0077357 D DE D0077357D DE 687478 C DE687478 C DE 687478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
insert
extending table
extending
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938D0077357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Original Assignee
DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M filed Critical DRESDNER TISCHFABRIK HERMANN M
Priority to DE1938D0077357 priority Critical patent/DE687478C/de
Priority to DE1938D0078417 priority patent/DE688741C/de
Priority to DE1938D0078669 priority patent/DE690355C/de
Priority to DE1938D0079234 priority patent/DE690356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687478C publication Critical patent/DE687478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • A47B2001/035Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Ausziehtisch Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch, bei dem eine Schreibmaschine versteckt unterhalb der Tischplatte auf einer Tragplatte angeordnet ist, die aus der Verstecklage in die Gebrauchslage befördert werden kann. Bei einem bekannten Ausziehtisch dieser Art ist die Tischplatte ungeteilt. Die Ausziehplatten sind unter ihr angeordnet. Der Zargenraum des Tischgestells ist schrankartig ausgebildet, und die Maschinentragplatte wird nach vorn herausgezogen und dann meist noch durch von Hand feststellbare Streben hochgestellt. Diese Bauweise ist teuer und auch unbequem für die am Tisch Sitzenden. Vor allen Dingen liegt die herausgezogene Maschine in ihrer ganzen Tiefe außerhalb des Seitenrandes der Tischplatte. Infolgedessen gerät das Tisch-Bestell beim Schreiben durch die ungünstige Lage des Maschinengewichtes in Schwingungen, die nicht nur den Schreiber, sondern auch die übrigen am Tisch sitzenden Personen stören. Aber auch die Verhältnisse für den Maschinenbenutzer sind nicht günstig. Einerseits liegt ihm die Tischfläche so weit entfernt, daß er sich ihrer schlecht bedienen kann, wenn er z. B. das Papier mit den Durchschlagbögen zu einem Schreibsatz zusammenlegen oder eine Schreibvorlage in Gestalt eines Stenogramms, eines zu beantwortenden Briefes o. dgl. dort auf der linken Tischseite bereitstellen will. Daher sind auch bei. dem bekannten Tisch noch besondere, nach vorn herausziehbare Platten oder Fächer vorgesehen, die die Bauweise noch weiter verteuern und das Aussehen des Tisches infolge der unförmlich hohen Zarge benachteiligen. Andererseits zwingt diese Bauart den Schreiber, mit seinem Stuhl urr, die volle Maschinentiefe zurückzurücken, was bei der Kleinheit der Zimmer moderner Wohnungen oft nur schwer oder gar nicht möglich ist, weil dort noch andere Möbel stehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Ausziehtisch unter möglichster Verbilligung so zu gestalten, daß die geschilderten Mängel vermieden werden. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß der Ausziehtisch mit zwei entgegengesetzt ausziehbaren und dabei den Zargenraum freilegenden Tischplattenhälften und einer Einlage versehen ist und daß im Zargenraum durch quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wände ein Raum abgetrennt ist, in dem die die Maschine tragende, auf Einlagenbreite bemessene Tragplatte angeordnet ist und dessen Querwände den die Aufwärtsbewegung der Tragplatte durchführenden Mitteln als Lager dienen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind unterhalb der Tischplattenhälften ein nach ihrem Ausziehen erfaßbarer, mit einer vorzugsweise einlagebreiten, mit denn freien Ende am hinteren Rande der Tragplatte angelenkten Schwinge starr verbundener Hebel und zur Aufwärtsführung des vorderen Randes der Tragplatte eine Schrägfläche angeordnet, auf der die durch die Schwinge aufwärts beförderte Tragplatte entlang gleitet. An einer rückwärtigen Verlängerung des Hebels kann ein federnder Schnappriegel angebracht sein, der mit einer an der Querwand angeordneten Rast in Eingriff gelangt und durch ein zum Bedienungshandgriff des Hebels führendes Gestänge auslösbar ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Tisch in gewöhnlicher Weise unter Benutzung einer Einlage als Ausziehtisch verwendet werden kann. Soll aber die im Zargenraum versteckte Schreibmaschine benutzt werden, so wird sie mit den vorgesehenen Mitteln aufwärts geführt. Sie liegt dabei so im Verhältnis zur sie stützenden Zarge des Tischgestells, daß das Schwergewicht der Maschine noch innerhalb der Zarge liegt. Infolgedessen liegt das Maschinengewicht so günstig, daß Erschütterungen nach Möglichkeit vermieden werden. Der Schreiber braucht seinen Stuhl nicht zurückzuziehen, und es stehen ihm infolgedessen auch die Ausziehplatten links und , rechts der Maschinentragplatte als Ablagen für die zum Schreiben gehörigen Papiere und Schreibvorlagen zur Verfügung.
  • Die Anordnung des Bedienungshebels zum Hochführen der Maschinentragplatte mittels einer starr mit ihm verbundenen Schwinge erleichtert das Aufwärtsführen der mit der Maschine belasteten Tragplatte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Aufsicht auf den Tisch, nachdem die Ausziehplatten ausgezogen sind, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. i, Fig. 3 eine Aufsicht des Tisches mit hochgeführter Maschinentragplatte, Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3.
  • Das Tischgestell mit der Zarge trägt die beiden Ausziehplatten i. Diese geben den Aufbewahrungsraum für die Maschine frei, der bei der Benutzung des Tisches als gewöhnlicher Auszugstisch mit einer Einlage abgedeckt werden kann, die hier nicht dargestellt ist. Im Zargenraum ist durch quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wände 9 ein Raum abgetrennt, in dem die die gestrichelt angedeutete Maschine tragende, auf Einlagenbreite bemessene Tragplatte 3 liegt. Im Bereich des vorderen Randes der Tragplatte 3 sind in diesem Raum Schrägführungen 4 vorgesehen, auf denen dieser aufwärts reitet. Am hinteren Rande der Tragplatte 3 ist eine Schwinge 2 angelenkt, die hier ebenfalls auf Einlagenbreite bemessen und einfach durch ein Brett gebildet ist. Die Schwinge :2 ist an den Querwänden 9 schwenkbar gelagert und mit einem sich an der einen Querwand 9 entlang erstreckenden, starr verbundenen Hebel io mit am Ende vorgesehenem Handgriff r i versehen. Wird der Handgriff erfaßt und hochgeschwenkt, so wird die Tragplatte 3 durch die Schwinge 2 aufwärts geführt und durch eine Riegeleinrichtung gesperrt: Diese ist an einer rückwärtigen Verlängerung io#I des Hebels io angebracht und als federnde Schnappklinke 12 ausgebildet, die auf ihrem Schwenkwege mit einer an der Wand 9 angebrachten Rast 13 in Eingriff gelangt. Ihre Entsperrung kann durch ein Zuggestänge 14 erfolgen, dessen Bedienungsgriff i4d dabei bis vor zum Handgriff i i geführt sein kann.
  • Die Schreibmaschine kann lose auf der Tragplatte 3 stehen. Rückwärts und in der Seitenrichtung wird sie hier lediglich durch eine Randleiste 5 gehalten. In Fällen, in denen sie festgeschraubt wird, kann man die Tragplatte 3 ohne weiteres nach oben schwenken und dadurch einen Aufbewahrungsraum für Schreibpapier ü. dgl. zugänglich machen, der unterhalb der versenkt liegenden Tragplatte 3 angeordnet sein und nach unten durch einen Boden abgeschlossen werden kann, hier I aber nicht dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausziehtisch, bei dem eine Schreibmaschine versteckt unterhalb der Tischplatte auf einer Tragplatte angeordnet ist, die aus dieser Verstecklage in die Gebrauchslage befördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausziehtisch mit zwei entgegengesetzt ausziehbaren und dabei den Zargenraum freilegenden Tischplattenhälften (i, i) und einer Einlage versehen ist und daß im Zargenraume durch quer zur Auszugsrichtung verlaufende Wände (9) ein Raum abgetrennt ist, in dem die die Maschine tragende, auf Einlagenbreite bemessene Tragplatte (3) angeordnet ist und dessen Querwände (9) den die Aufwärtsbewegung der Tragplatte durchführenden Mitteln als Lager dienen. ::. Ausziehtisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplattenhälften (i, i) ein nach ihrem Ausziehen erfaßbarer, mit einer vorzugsweise einlagebreiten, mit dem freien Ende am hinteren Rande der Tragplatte (3) angelenkten Schwinge (2) starr verbundener Hebel (io) und zur Aufwärtsführung des vorderen Randes der Tragplatte (3) eine Schrägfläche (q.) .angeordnet sind. 3. Ausziehtisch nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer rückwärtigen Verlängerung (ioa) des Heil bels (io) ein federnder Schnappriegel (i2) angebracht ist, der mit einer an der Querwand angebrachten Rast (i3) in Eingriff gelangt und durch ein zum Handgriff (i i) führendes Gestänge o. dgl. (i4, i4a) auslösbar ist.
DE1938D0077357 1938-02-24 1938-02-24 Ausziehtisch Expired DE687478C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0077357 DE687478C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Ausziehtisch
DE1938D0078417 DE688741C (de) 1938-02-24 1938-07-14 Ausziehtisch
DE1938D0078669 DE690355C (de) 1938-02-24 1938-08-14 Ausziehtisch
DE1938D0079234 DE690356C (de) 1938-02-24 1938-11-11 Ausziehtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938D0077357 DE687478C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Ausziehtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687478C true DE687478C (de) 1940-01-30

Family

ID=7062432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938D0077357 Expired DE687478C (de) 1938-02-24 1938-02-24 Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3365259A (en) Space saver chart desk
US2545253A (en) Typewriter desk
DE687478C (de) Ausziehtisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
CH185890A (de) Kombinationsmöbel.
DE928425C (de) Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
DE3342245A1 (de) Kombinationsschreibtisch
DE75228C (de) In ein Pult umzuwandelnder Tisch
AT166064B (de) Flachpult
DE736153C (de) Schreibmaschinenkastern fuer Kleinschreibmaschinen
DE202021100120U1 (de) Schreibsekretär mit Auszügen
DE890963C (de) Umbruchtisch
DE464498C (de) Kartenschrank mit aus diesem herausschwenkbaren Schubladen
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE1727747U (de) Schreibtisch.
DE865073C (de) Arbeitstisch
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE729360C (de) Schreib- und Schreibmaschinentisch
DE669678C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE740871C (de) Naehmaschinentisch mit versenkbarem Naehmaschinenoberteil und angebautem Beitisch
DE1939769U (de) Buerotisch, insbesondere fuer schulungszwecke.
DE2013607A1 (de) Schrankwandtisch
DE414031C (de) Schreibmaschinentisch mit versenkbarer Maschinenplatte
CH277601A (de) Kombinations-Arbeitsmöbel.
DE875712C (de) Tisch zum Unterbringen einer Reiseschreibmaschine