DE687298C - Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf

Info

Publication number
DE687298C
DE687298C DE1936K0143529 DEK0143529D DE687298C DE 687298 C DE687298 C DE 687298C DE 1936K0143529 DE1936K0143529 DE 1936K0143529 DE K0143529 D DEK0143529 D DE K0143529D DE 687298 C DE687298 C DE 687298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
tooth stump
jacket
porcelain
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0143529
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936K0143529 priority Critical patent/DE687298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687298C publication Critical patent/DE687298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Vorsprüngen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natürlichen Zahnstumpf Bei der Befestigung fabrikmäßig erzeugter künstlicher Zahnkörper auf künstlichen herausnehmbaren Gebißplatten aus Kautschuk oder Metall ist es bereits bekanntgeworden, zur festeren Vereinigung der zu verbindenden Teile den Zahukörper in seiner Innenwandung mit Vorsprüngen oder Vertiefungen zu versehen.
  • Die Vorsprünge oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung der Porzellanmantelkrone auf dem natürlichen Zahnstumpf ohne Schultersitzfläche am Zahnstumpfsaum werden nun erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß die auf das Modell des Zahnstumpfes aufgebrachte Platinfolie mit einer form- und ausbrennbaren Masse, z. B. Wachs, überzogen, in die letztere eine Anzahl ringförmiger, parallel zur Kaufläche und sich damit kreuzend verlaufender Rillen einmodell iert und darauf die Porzellanmasse der gewünschten Zahnform entsprechend geformt und gebrannt wird, wodurch das Wachs ausgebrannt wird und die Mantelkrone nach Entfernen des Modells mit der Plantinfolie in ihrer Innenwandung entsprechende Rillen aufweist.
  • Bei der Befestigung solcher mit Vorspfüngen oder Vertiefungen nach der Erfindung ausgestatteter Porzellanmantelkronen auf einen natürlichen Zahnstumpf werden diebisher hierbei auftretenden Nachteile in Fortfall gebracht. Es wird nämlich erreicht, daß man auf die schwierige und meist nicht ohne Blutungen oder Verletzungen abgehende Herstellung einer r Schultersitzfläche am Zahnstumpfsaum, wie dies bisher bei den bekannten Jacket-Kronenverfahren üblich war, verzichten kann. Ferner ist es aber auch nicht erforderlich, wie es bisher bei der Befestigung von Zahnmantelkronen ohne Schultersitzfläche erforderlich war, eine mit Vorsprüngen oder Vertiefungen versehene Metallhülse beim Aufkitten der Krone auf den Zahnstumpf im IÇroneninnern als Kern zu b=lassen.
  • In den Fig. I bis 4 der Zeichnungen sind zur Verdeutlichung der Einzelheiten, welche bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig Anwendung finden, einige bildliche Darstellungen veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch das dem zu ummantelnden Zahnstumpf entsprechend geformte Modellpositiv aus Amalgammasse, umgeben von der ihm angepaßten Platinhülse und einer auf die letztere in gleichmäßiger Stärke aufgetragenen ausbrennbaren Masse, z. B. Wachs, Fig. 2 einen Schnitt durch den Unterkiefer mit dem darin sitzenden zu ummantelnden, bereits aufnahmebereit vorbearbeiteten Zahnstumpf, Fig. 3 eine Ansicht auf das Modellpositiv nach Fig. I, wobei die auf dessen Platinhülse aufgetragene ausbrennbare Masse fertig zur Umformung mit Porzellanmasse vorbereitet ist und Wurzel sowie Mantelkrone in strichpunktierten : Linien angedeutet sind, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die fertig auf den Zahnstumpf aufgekittete Mantelkrone.
  • Mit I ist die Zahnwurzel. mit 2 der sich an sie anschließende Zahnstumpf, mit 3 die auf den Stumpf 2 aufzukittende Zahnersatzmantelkrone, mit 4 das dem Zahnstumpf mit Wurzel entsprechende, aus Amalgam hergestellte Modellpositiv, mit 5 die sich dem Modellpositiv schließend anlegende glattwandige Hülse aus dünnem Platinblech oder aus Platinfolie, mit 5a deren Falzstelle und mit 6 eine auf die Platinhülse z. B. durch Eintauchen derselben in flüssiges Wachs aufgebrachte gleichmäßig dicke ausbrennbare Überzugsschicht bezeichnet.
  • Um die letztere für die Zwecke der Erfindung vorzubereiten, empfiehlt es sich, mittels eines Schabers oder Messerchens, so wie Fig. 3 veranschaulicht, eine Anzahl untereinanderliegender, umfänglich in sich geschosse ner Rillen oder Riefen in die Wachsschicht 6 hineinzulegen, so daß zwischen ihnen eine entsprechende Anzahl von stufen- und ringförmigen Erhöhungen 6 entsteht, deren Querschnitt zweckmäßig dreieckig oder keilförmig gehalten wird.
  • Rechtwinklig zu diesen Rillen oder Riefen kann man in die Wachsmasse 6 nun auch noch mehrere zur Zahnachse parallel verlaufende Nuten 6b vorsehen, so daß gewissermaßen ein Netz entsteht, dessen Maschen durch die Rillen und Nuten und dessen Stege durch die Erhöhungen 6a gebildet werden.
  • Wenn man nun um die so vorbereitete Schicht 6 herum die Porzellanmasse im Sinne der Gestaltung der Mantelkrone 3 formt und diese Formmasse mit ihrem Kern 5 einem Brennprozeß unterwirft, schmilzt und verbrennt die übriggebliebene netzförmig gestaltete Überzugsschicht, und in der Höhlung der Mantelkrone 3 verbleiben innerhalb der Manteilwände ringförmige Nuten in einer entsprechenden Anzahl von Stufen und von keilförmigem Querschnitt, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Ist die Manteikrone, die in bekannter Weise aus mehreren Porzellanschichten verschiedener Einbrenntemperatur bestehen kann, fertiggebrannt, so wird aus ihr der Hülsenkern 5, wie nach dem Jacket-Verfahren üblich, durch Aufrollen an der Falzstelle 5a entfernt, und die Krone kann nunmehr aufzementiert werden.
  • Vor dem Aufzementieren der Mantelkrone auf den Zahnstumpf 2 empfiehlt es sich, in den letzteren umfänglich eine oder mehrere Rillen 2a einzuschleifen.
  • Wenn dann die Krone 3 auf den Zahnstumpf aufzementiert wird, dringt die Kittmasse 7 in alle F Hohlräume der Wandungen der Krone und des Zahnstumpfes ein, füllt sie aus und gibt nach dem Erhärten der Krone neben einem festen und dauerhaften Sitz einen erheblichen Widerstand gegen alle bei der Kautätigkeit auf sie ausgeübten Beanspruchungen, daß auch ein natürlicher Zahn keine besseren Wirkungen zustande zu bringen vermag.
  • Die Rillen, Riefen oder Nuten in der Schicht 6 könnten auch durch entsprechend verlaufende Reihen kraterförmiger Vertiefungen ersetzt werden, die man z. B. durch Eindrücken der Spitze eines angewärmten Nagels in die Schicht 6 erzeugen könnte. Auch kann man die Wachsschicht auf dem Hülsenkern 5 ersetzen durch kegel- oder tropfenförmige Reihen von Siegellackhügelchen, welche später beim Einbrennen der Kronenmasse mit herausgebrannt werden.

Claims (1)

  1. PTENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Vorsprüngen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natürlichen Zahnstumpf ohne Schultersitzfläche am Zahnstumpfsaum, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Modell des Zahnstumpfes aufgebrachte Platinfolie mit einer form- und ausbrennbaren Masse, z. B. Wachs, überzogen, in diese eine Anzahl ringförmiger, parallel zur Kaufläche und sich damit kreuzend verlaufender Rillen einmodelliert und darauf die Porzellanmasse der gewünschten Zahnform entsprechend geformt und gebrannt wird, wodurch das Wachs ausgebrannt wird und die Mantelkrone nach Entfernen des Modells mit der Platinfolie in ihrer Innenwandung entsprechende Rillen aufweist.
DE1936K0143529 1936-09-04 1936-09-04 Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf Expired DE687298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0143529 DE687298C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0143529 DE687298C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687298C true DE687298C (de) 1940-01-26

Family

ID=7250449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0143529 Expired DE687298C (de) 1936-09-04 1936-09-04 Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565175A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Elephant Holding B.V. Zahnprothese und Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565175A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Elephant Holding B.V. Zahnprothese und Herstellungsverfahren
EP0565175B1 (de) * 1992-04-06 1998-12-30 Elephant Dental B.V. Zahnprothese und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
EP0172444A2 (de) Brückengerüst für die Herstellung von Zahnersatz-Brücken
DE2061628C3 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE687298C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorspruengen oder Vertiefungen in der Innenwandung des Kronenmantels zur Befestigung von Porzellanmantelkronen auf einem natuerlichen Zahnstumpf
DE2744662C3 (de) Zahnfleischmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960224C (de) Kunstzahn, Verfahren zu seiner Herstellung und Werkzeug zum Einsetzen des Kunstzahnes
DE3723643A1 (de) Zahnveredelung
WO1998019621A1 (de) Schichtmaterial für stützkörper für dentale prothesen, stützkörper und verfahren zur herstellung eines stützkörpers
DE19500658C2 (de) Phantomzahn
DE734922C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Kern und einer Zwischenschicht bestehenden gips- und quarzhaltigen Brennunterlage fuer Porzellanmantelkronen
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE548228C (de) Verfahren zum Herstellen und Befestigen von Zahnvollkronen aus Porzellan auf der natuerlichen Wurzel
DE672683C (de) Porzellanzahnbruecke
DE3040094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzbrücken sowie Zahnersatzbrücke mit einem Edelmetall-Brückengerüst
DE687796C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnfuellungen
DE569459C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
DE1106032B (de) Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE833837C (de) Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes
DE562216C (de) Hohlform zum Herstellen kuenstlicher Zaehne, Zahnkronen o. dgl. aus Porzellan
DE736481C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne, Kronen, Bruecken u. dgl.
DE2008781B2 (de) Verfahren zum herstellen von kronen- und bruecken-zahnersatz aus kunststoff und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung
DE606163C (de) Abdruckloeffel fuer Zahnwurzelstuempfe
CH268321A (de) Zahnersatzkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3435918A1 (de) Zahnkrone aus metall