DE686359C - rennkraftmaschinen - Google Patents

rennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE686359C
DE686359C DE1937S0127022 DES0127022D DE686359C DE 686359 C DE686359 C DE 686359C DE 1937S0127022 DE1937S0127022 DE 1937S0127022 DE S0127022 D DES0127022 D DE S0127022D DE 686359 C DE686359 C DE 686359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cooling liquid
bores
coolant
piston crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127022
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE686359C publication Critical patent/DE686359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Mittels Kühlflüssigkeit gekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels Kühlflüssigkeit gekühlten Kolben für Br ennkraftmaschinen.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, in Kolbenböden bzw. in Ventiltellern strahlenförmig verlegte Bohrungen anzuordnen, in welche Stäbe aus die Wärme gut leitendem Metall eingesetzt wurden. Die hierdurch erreichte Kühlwirkung ist jedoch ungleichmäßig und unzureichend, weil sie auf Wärmeleitung eines Metalls beruht und demzufolge nur dann zur Wirkung kommt, wenn beachtliche Temperaturunterschiede vorhanden sind. Weiter ist es auch bekannt, Kolben durch Kühlwasser zu kühlen, jedoch wurde hier der Kühlwasserstrcm durch hintereinandergeschaltete Kühlräume geführt, und das Kühlwasser gelangte daher mit verschiedenen Temperaturen zu den zu kühlenden Kolbenteilen. Die Folge davon ist eine ungleichmäßige Kühlung des Kolbens, insbesondere des Kolbenbodens, was sich in dem Entstehen schädlicher Temperaturspannungen auswirkt. Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu 'beseitigen und besteht darin, daß die von der Kühlflüssigkeit durchströmten, strahlenförmig im Kolbenboden verlegten Bohrungen durch Anschluß ihrer Enden an Kühlflüssigkeitszu-und -ableitungsräume parallel geschaltet sind. Hierdurch wird der Kühlflüssigkeitsstrom in eine größere Anzahl Teilströme unterteilt, die alle Kühlflüssigkeit gleicher Temperatur führen und so den Kolbenboden an allen Stellen ungefähr gleich abkühlen, so daß keine schädlichen Temperaturspannungen auftreten können.
  • Um den ganzen Kolbenkopf, d. h. auch die an den Kolbenboden anschließenden Teile des Kolbenmantels, gleichmäßig abzukühlen, werden zweckmäßig für den Anschluß der äußeren Enden der strahlenförmig verlegten Bohrungen an die Kühlflüssigkeitszu- und -ableitungsräume Bohrungen im Kolbenmantel angeordnet, die sich mit zunehmendem Abstand vom Kolbenboden von der Mantelfläche des Kolbens entfernen. Dadurch wird die Kühlwirkung den mit zunehmendem abstand vom Kolbenboden geringer werdenden äußeren Temperatureinwirkungen angepaßt und so auch das Entstehen schädlicher TemperatL4#.' Spannungen im Kolbenmantel verhindert-, Zwei Beispiele des Erfindungsgegenstaneie5. sind auf der Zeichnung vereinfacht darge stellt.
  • Fig. i zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in Form eines einfach wirkenden Kolbens im Längsschnitt I-I nach Fig.2.
  • Fig.2 veranschaulicht einen kegelförmigen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i. Fig.3 stellt ein zweites Ausführungsbieispiel als Anwendung auf einen doppelt wirkenden Kolben dar.
  • Der Kolben i (Fig. i und 2j wird durch ein flüssiges Kühlmittel gekühlt, das durch die Leitung 2 zu- und durch die Leitung 3 abgeführt wird. Zunächst gelangt die Kühlflüssigkeit in einen Kühlflüssigkeitszuleitungsraum 4. Eine Mehrzahl von im Mantel des Kolbens angeordneten Bohrungen 5 führt die Kühlflüssigkeit in die im Boden des Kolbens verlegten Bohrungen 6, 7 und B. Aus den Bohrungen 6 bis 8 gelangt das Kühlmittel schließlich durch die Bohrungen 9 in den Raum i o, aus welchem es durch die Leitung 3 abfließen kann.
  • Die Bohrungen 5, die sich mit zunehmendem Abstand vom Kolbenboden von der Mantelfläche entfernen, werden von unten durch die Kolbenwände hinaufgetrieben, während die Bohrungen 6 bis 8 von außen durch den Kolbenboden gegen die Mitte vorgetrieben werden. Die im Boden des Kolbens verlegten Bohrungen besitzen verschiedene in mehrere Stufen gestaffelte Längen. Die Bohrungen 6 sind die längsten, und bis in die Nähe der Mitte der Kolbenbodenfläche vorgetrieben; die Bohrungen y sind weniger .lang und endlich die Bohrungen 8 am kürzesten gehalten. Es ist auf diese Art möglich, eine annähernd gleichmäßige Wärmeabfuhr aus dem Kopf des Kolbens zu erzielen.
  • Dem Kolben i nach Fig. 3 wird die Kühlflüssigkeit durch eine in der Kolbenstange i i verlegte Leitung 12 zugeführt. Sie gelangt zunächst in den Raum 13, aus welchem sie durch die Bohrungen 14 in die im Kolbenboden verlegten Bohrungen 15 geleitet wird. Sie gelangt dann durch die im Mantel des !:Kolbens angeordneten Bohrungen 16 in den Lum i;. Die Kanäle 18 und 19 und der kaum 2o verteilen hiernach die Kühlflüssigkeit auf die im unteren Teil des K olbenmantels angeordneten Bohrungen 2i. Der untere Kolbenboden wird schließlich durch das, in den Bohrungen 22 strömende Kühlmittel gekühlt. Die Abführung des Kühlmittels aus dem Kolben erfolgt dann durch die Bohrungen 23, den Raum 24, die Kanäle 25 uaid schließlich durch die Bohrung 26 der Kolbenstange i i.
  • Die Bohrungen können durch vorteilhaft mit Gewinde versehene Verschlußzapfen, die z. B. vernietet oder verschweißt sind, nach außen abgeschlossen werden. Als Kühlflüssigkeit können Wasser, öl oder andere geeignete Flüssigkeiten verwendet werden. Das di° Bohrungen durchströmende Kühlmittel braucht nicht unbedingt aus dem Kolben abgeführt zu werden, sondern es kann auch in einem geschlossenen Kreislauf im Kolben verbleiben und seine Wärme durch übertragung abgeben. Die Wärmeableitung könnte aber auch durch einen in einem gesonderten Kreislauf strömenden Wärmeleiter erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels Kühlflüssigkeit gekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen, gekenn7eichnet durch von der Kühlflüssigkeit durchströmte, strahlenförmig im Kolbenboden verlegte Bohrungen, die durch Anschluß ihrer Enden an Kühlflüssig heitszu- und -ableitungsräume parallel geschaltet sind.
  2. 2. Mittels Kühlflüssigkeit gekühlter Kolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß der äußeren Enden der strahlenförmig im Kolbenboden verlegten Bohrungen an die Kühlflüs.sigkeitszu- und -ableitungsräume ran Kolbenmantel Bohrungen angeordnet sind, die sich mit zunehmendem Abstand vom Kolbenboden von der Mantelfläche des Kolbens entfernen.
DE1937S0127022 1937-03-23 1937-04-28 rennkraftmaschinen Expired DE686359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH686359X 1937-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686359C true DE686359C (de) 1940-01-08

Family

ID=4528894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127022 Expired DE686359C (de) 1937-03-23 1937-04-28 rennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686359C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045172B (de) * 1955-11-26 1958-11-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitsgekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1099797B (de) * 1958-05-09 1961-02-16 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Kuehlen von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1102485B (de) * 1957-01-12 1961-03-16 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere geschmiedeter Ausfuehrung
DE102016201619A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045172B (de) * 1955-11-26 1958-11-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitsgekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1102485B (de) * 1957-01-12 1961-03-16 Schmidt Gmbh Karl Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere geschmiedeter Ausfuehrung
DE1099797B (de) * 1958-05-09 1961-02-16 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Kuehlen von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE102016201619A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3123538A1 (de) Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE686359C (de) rennkraftmaschinen
DE2613059A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE848656C (de) Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung
DE803449C (de) Umlaufkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE380333C (de) Kuehlvorrichtung fuer Seifen
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2415796C2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE580033C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Brennstoffduesenventilen
AT116627B (de) Zylinder mit Kühlmantel von doppelt wirkenden Brennkraftmaschinen.
CH295484A (de) Kühleinrichtung für Wärmeaustauschflächen mit Kühlrippen.
AT246109B (de) Gaszerlegungsaufsatz
AT117335B (de) Luftkühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
AT154851B (de) Wärmeaustauscher für Heiz- oder Kühlzwecke.
DE519235C (de) Doppelwandige Kokille mit zwischen den Wandungen eingebauten radialen Waenden zur Fuehrung der Kuehlfluessigkeit
AT92783B (de) Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen.
CH239276A (de) Zylinder bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen.
DE2156777A1 (de) Einrichtung zur kuehlmittelfuehrung im zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen
DE1099797B (de) Einrichtung zum Kuehlen von Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT213149B (de) Brennkraftmaschine mit einem in Abstand von der Zylinderbüchse vorgesehenen Wasserleitmantel
DE1012120B (de) Kolben aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
DE340086C (de) Kolbenstange fuer doppelt wirkende Verbrennungsmotoren