DE686326C - Stoffen - Google Patents

Stoffen

Info

Publication number
DE686326C
DE686326C DE1934H0141636 DEH0141636D DE686326C DE 686326 C DE686326 C DE 686326C DE 1934H0141636 DE1934H0141636 DE 1934H0141636 DE H0141636 D DEH0141636 D DE H0141636D DE 686326 C DE686326 C DE 686326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
meat
meat mass
mass
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934H0141636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT METZNER DR
PETER PAUL HILTNER
Original Assignee
HERBERT METZNER DR
PETER PAUL HILTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT METZNER DR, PETER PAUL HILTNER filed Critical HERBERT METZNER DR
Priority to DE1934H0141636 priority Critical patent/DE686326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686326C publication Critical patent/DE686326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/02Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from meat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • A23J1/002Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste from animal waste materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/04Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from fish or other sea animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/10Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from hair, feathers, horn, skins, leather, bones, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus tierischen Stoffen Das Verfahren geht davon aus, im besonderen aus der Fleischmasse oder Knochen und Fleischmasse von Kaltblütern Eiweiß oder eiweißhaltige Produkte zu gewinnen, Es kann aber auch für die Eiweißgewinnung oder Gewinnung eiweißhaltiger Produkte aus der Fleischmasse von Warmblütern angewendet werden.
  • Die Gewinnung des Eiweißes oder eiweißhaltiger Produkte erstreckt sich auf die Aufschließung der Kollagensubstanz und ähnlicher Bestandteile, die aus bindegewebeartigen, die Fleischmasse oder Muskulatur zusammenhaltenden Einlagerungen besteht.
  • Bisher war die Gewinnung von Eiweiß oder eiweißhaltigen Produkten aus tierischen Bestandteilen in einwandfreier Beschaffenheit nur unvollkommen möglich, da die Kollagensubstanz sowie ähnliche Substanzen nicht von der Fleischmasse und den Muskelfasern entfernt werden konnten, sondern bei den Fleischfasern verblieben. Die hierbei ge-,vonnenen Eiweißteilchen waren in der Kollagensubstanz umhüllt, die dann auch die Trocknung verhinderte und erschwerte, denn die Biüdegewebesubstanz geht bereits bei einer Temperatur von etwa z8° C in eine Leimsubstanz über, und die einzelnen Fleischfasern verkleben miteinander.
  • Es wurde versucht, mit Hilfe lebender Mikroorganismen, wie Hefe, wie sie in der Back- und Gärindustrie verwendet wird, ..die Zerstörung der Kollagensubstanz beispielsweise bei "Fischfleisch durchzuführen. Diese löst dann die Kollagensubstanz auf, ohne die eiweißhaltigen Muskelfasern an sich wesentlich anzugreifen. Die isolierten Muskelfasern werden gelockert und können getrocknet werden. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist auch vorgeschlagen worden, statt lebender Hefe das aus dieser gewonnene wirksame Enzym anzuwenden.
  • Es ist auch bekannt, zerkleinertes Fleisch zur Gewinnung von Eiweiß in der Wärme mit verdünnten organischen oder anorganischen Säuren zu behandeln. Die Erzeugung eines einwandfreien Eiweißproduktes gestaltet sich aber hierbei sehr schwierig, weil unerwünschte Zersetzungserscheinungen auftreten.
  • Es wurde gefunden, daß hierzu eine ganz !bestimmte Temperatur und auch eine bestimmte Wasserstoffionenkonzentration erforderlich ist.
  • Bei der Eiweißgewinnung aus der Fleischmasse von Kaltblütern wird ein wertvolles, Vitamin, Lecithin und Jod enthaltendes Erzeugnis gewonnen. Aus dem Fleisch der Warmblüter wird ein Eiweißerzeugnis gewonnen, welches Vitamin und Lecithin enthält.
  • Im folgenden soll ein Beispiel erläutert werden.
  • ioo g Fischfilet werden im Reißwolf zerkleinert und mit 5o cmg einer o,6o/oigen Essigsäure. mit -einem pH-Wert von etwa 3,5 vermischt. Es folgt eine Erhitzung auf 65° C auf die Daüer -i-'S"tunde. Nach diesem Vorgang wird das Gut abzentrifugiert und abgepreßt, um die Feuchtigkeit herauszubringen. Abschließend erfolgt eine Trocknung und gegebenenfalls ein Vermahlen.
  • Das Enderzeugnis besteht z. B. zu 92 % aus Eiweiß und etwa 5% Feuchtigkeit. Bei der Verwendung von fetten Fleischmassen, vornehmlich bei Heringen, sondert sich das Fett während des Erhitzungsvorganges ab und steigt an die Oberfläche des Kochkessels.
  • Beispielsweise kommen auf zwei Teile Fleischmasse und einen Teil Wasser bei Weinsäure 0,75% dieser Säure Essigsäure 0,2o0 - -Zitronensäure o, 5o % - -- -Milchsäure 0,400/0 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, weitere Säuren zu verwenden, die etwa entsprechend ihrem pH-Wert im prozentualen Verhältnis zur Anwendung gelangen. Das Endprodukt ist dann ein Eiweiß, Fischmehl oder Fleischmehl, welches geruchlos, flockig, nicht hygroskopisch und beständig ist. Die Kollagensubstanz wird durch die Säureeinwirkung gelöst bzw. gefällt. Das Endprodukt kann direkt oder auch als Zusatz zu Nähr- und Futtersubstanzen in entsprechender Weise verwertet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus tierischen Bestandteilen unter Behandlung mit verdünnter organischer oder anorganischer Säure zur Aufschließung der Kollagensubstanz bei einer Mischung von etwa zwei Teilen Fleischmasse von Kalt-oder Warmblütern nach erfolgter Reißzerkleinerung mit etwa einem Teil Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die zugesetzte schwache Säure entsprechend ihrer elektrolytischen Dissoziation und etwa im pH-Wert 3,5 mit der Fleischmasse und dem Wasser i Stunde auf 65° C erhitzt, dann abzentrifugiert, die feste Masse abgepreßt und in bekannter Weise bei, Temperaturen bis zu q.o° C getrocknet wird.
DE1934H0141636 1934-10-26 1934-10-26 Stoffen Expired DE686326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934H0141636 DE686326C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934H0141636 DE686326C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686326C true DE686326C (de) 1940-01-06

Family

ID=7178744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934H0141636 Expired DE686326C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686326C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952680C (de) * 1952-09-27 1956-11-22 Hull Cod Liver Oils Ltd Herstellung von Fischmehl
DE1088790B (de) * 1956-09-04 1960-09-08 Wasagchemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von Seetieren, insbesondere Fischen
DE1171248B (de) * 1958-01-29 1964-05-27 Lumino Feed Company As Verfahren zur Gewinnung von Futtermitteln aus Fisch oder Fischabfall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952680C (de) * 1952-09-27 1956-11-22 Hull Cod Liver Oils Ltd Herstellung von Fischmehl
DE1088790B (de) * 1956-09-04 1960-09-08 Wasagchemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von Seetieren, insbesondere Fischen
DE1171248B (de) * 1958-01-29 1964-05-27 Lumino Feed Company As Verfahren zur Gewinnung von Futtermitteln aus Fisch oder Fischabfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820300B1 (de) Verfahren zur gewinnung von produkten der nahrungs- und/oder futtermittelindustrie aus insekten und feststoffphase gewonnen aus insekten
DE2145936C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Protein aus Fischen oder Fischprodukten
CH635109A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen elastin-hydrolysaten.
DE686326C (de) Stoffen
DE1806008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
DE2831338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitgehend hämfreien, partiell hydrolysierten Blut-Eiweißprodukts und Blut-Eiweißprodukt
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
AT162959B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Knochen
DE3626364C2 (de)
DE952680C (de) Herstellung von Fischmehl
DE565242C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE2136769C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von geäscherten Gerbereiabfallen, wie Maschinenleimleder
DE714762C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweissfuttermitteln
DE338920C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh
DE402645C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Gummi aus Ruebenschnitzeln
AT162977B (de) Verfahren zur Gewinnung von schlagfähigem Eiweiß aus Hefe
AT209690B (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Nahrungsmittels
DE110792C (de)
DE573314C (de) Verfahren zur Herstellung von Jodeiweiss-Zucker-Ferment-Verbindungen
DE736714C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Genuss-, Nahrungs- und Futtermitteln
DE1301235B (de) Verfahren zum Herstellen eines entbitterten Sojabohnenproteinkonzentrates
DE591926C (de) Verfahren zur Gewinnung einer Adenosinphosphorsaeure
DE1171248B (de) Verfahren zur Gewinnung von Futtermitteln aus Fisch oder Fischabfall