DE686023C - Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten - Google Patents

Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten

Info

Publication number
DE686023C
DE686023C DEE50149D DEE0050149D DE686023C DE 686023 C DE686023 C DE 686023C DE E50149 D DEE50149 D DE E50149D DE E0050149 D DEE0050149 D DE E0050149D DE 686023 C DE686023 C DE 686023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
moved
friction
carrier
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50149D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEE50149D priority Critical patent/DE686023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686023C publication Critical patent/DE686023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Gerät zur röntgenographischen Darstellung von Körperschnitten Die Erfindung ., bezieht sich auf ein Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten bzw. -schichten, bei dem der Brennfleck der Röntgenröhre und die Bildschichtmitte unter Kupplung ihrer insbesondere in zueinander parallelen, geradlinigen Bahnen geführten Träger, beispielsweise durch eine Lenkstange, bei eingeschalteter Röntgenröhre in einer zum darzustellenden Körpersclinitt im wesentlichen senkrecht-en Ebene gegenläufig bewegt werden. Gemäß dem Hauptpatent ist als Antrieb des zu bewegenden Systems außer :einer den Impuls gebenden Feder eine zum Ausgleich der Reibung bestimmte, während des ganzen Sch-,venkweges wirksam bleibende Feder vorgesehen. Diese zur überwindung der Reibung dienende Feder macht insofern Schwierigkeiten, als sich ja die Federkraft im Laufe der Bewegung des Systems ändert, während die Reibuing die gleiche bleibt. Es müssen daher besondere Vorkehrung gen getroffen sein,'um diesen Man-",el auszu, gleichen. Erfindungsgemäß wird zur Vermeidungderartiger zusätzlicher Maßnahmen vorgeschlagen, außer der den Impuls gebenden Feder einen Motor zum Ausgleich der über den ganzen Ablaufweg hin wirkenden Reibung zu verwenden. Der Motor empfiehlt sich besonde ' rs bei Geräten, bei denen Röhrenträger und Bildschichtträger in horizontalen Führungsbahnen unter Verwendung von Kugellagern bewegt werden, also nur geringe Reibungskräfte zu überwinden sind. Es kann dann erfindungsgemäß eine Reibungskupplung zwischen dem Motor und dem zu bewegenden System gewählt werden, die leicht lösbar ist. Durch exitsprechende Anordnung der Kupplungsteile zueinander kann dafür gesorgt werden, daß bei dem durch den Motor bewirkten Ablauf der Einrichtung durch das Gewicht des Motors selbst ein starker Reibungsdruck zwischen den Kupplungsteilenvorhanden ist, während bei dem von Hand vorzunehmenden Spannen der Einrichtung nur wenig Reibung zu überwinden ist. Es ist an sich bei Schnittbildgeräten bekannt, einen Motor als Antrieb des zu bewegenden Systems zu verwenden. Dabei muß aber der Motor sowohl dem System die not,:-wendige Beschleunigung erteilen als au#c' die Reibung übenvinden. Es muß ein ve#tit, hältnismäßig starker Motor vorhanden sein-,-um zunächst die Trägheit des Systems zu überwinden, wobei noch die Anlaufzeit des Motors besonders berücksichtigt werden muß. Es ist hierbei eine Kupplung durch Zahnradgetriebe vorgesehen, wobei noch eine besondere Steuerung vorgesehen sein muß, um eine gleichmäßige Geschwindigkeit des Systems zu erreichen. Diese Mängel sind durch den Gegens ., tand der Erfindung b#eseitigt, bei dem eine Feder dem System die notwendige Beschleunigung erteilt und dabei gleichzeitig die Anlaufschwäche des Motors überuindet, während der Motor nur die über den ganzen Ablaufweg hin gleichmäßig vorhandene - Reibung auszugleichen hat.
  • Ein Schnittgerät gemäß der Erfindung ist beispielsweise in den Abbildungen dargestellt. Die Abb. i zeigt das Gerät in Seitenansicht nach Ablauf der Einrichtung, die Abb. 2 das sich bewegende System in Vorbereitungsstellung, die Abb. 3 die Gesamteimichtung -nach Ent-' kupplung des Schnittantriebs bei der Verwendung als einfaches Untersuchungsgerät für den stehenden Patienten.
  • An einer am Fußboden und gegebenenfalls an der Decke des Raumes befestigten Vierkantsäule i ist ein Schlitten 2 unter Gewichtsausgleich vertikal verschiebbar und durch den Griff 3 in beliebiger Höhe festklemmbar. Das nach Herausziehen des Federbolzens 5 um die Stativsäule drehbare Mittelstück 4 des Schlittens trägt eine Muffe 6, in der der Tragarm 7 des Röhrenschutzgehäuses 8 horizontal verschiebbar ist. Eine Festklemmun dieser Bewegung ist aurch g t' den Griff 9 möglich. Das Schutzgehäuse 8 ist nach Lösen des Griffes io um den Tragarm als Achse schwenkbar.
  • Unten an der Stativsäule ist ein Motallstück i i als Träger der Laufrohre 12 für den gleichzeitig eine Streustrahlenblende aufnehmenden Kassettenrahmen 13 angebracht. Die Kupplung zwischen dem Rührenträger 7 und dem Kassettenwagen 13 ist durch eine Lenkstange 14 hergestellt, die an ihrem unteren Ende mit einer mit dem Kassettenrahmen 13 durch eine Stange 15 gelenkig verbundenen Rolle 16 in einer von dem Metallstück i i ZD getra enen Schiene 17 läuft, wällrend das obere Ende der Lenkstange 14 in einer Gabel 18 längs vers-chiebbar ruht, die an einer längs des Röhrenträgers 7 befestigten Gleitschiene ig gelenkig angebracht ist. Auf der Lenkstange 14 sitzt längs verschiebbar eine MUffe 2o, die um den an dem in beliebiger durch den Griff 21 an der Stativsäule fektklemmbaren MetalIstüc1,- --12 angebrachten Z-äpfen-23 schwenkbar ist. Der Zapfen23 :,i,s# also die Schwenkachse des sich bewegenden Systems und bestimmt damit die jeweils auf der Bildschicht scharf abgebildete Körperschnittebene. Durch Verschieben des Metallstücks 22 an der Stativsäule wird die Schnittebene geändert. Verhältnis.leiche Schnitte verschiedener Ebenen werden durch eine gleichzeitige Verschiebung des Wagens--, an der Stativsäule der Art erreicht, daß das Abstandsverhältnis Schnittebene-Bildschicht und Schnittebene-Brennfleck konstant ist. Entsprechende gleichbezeichnete Skalen können an der Stativsäule angebracht sein.
  • Für den Antrieb des zu bewegenden Systems ist am Röhrenträlger7 leine Feder24 angebracht, die in der Vorbereitungsstellung des Systems (Abb.2) gespannt ist und bei Aufhebung der Arretierun- dem System die notwendige Beschleunigung erteilt. Die auf dem ganzen Ablaufweg vorhandene Reibung wird dabei durch den Motor25 überwunden, auf dessen Achse über ein Schneckengetriebe die Reibungsscheibe26 sitzt, unter deren Antrieb sich die am Röhrenträger7 befestigte Gleitschiene ig horizontal verschiebt. Der dazu erforderliche Reibungsdruck zwischen der Scheibe 26 und der Schiene ig wird durch das Gewicht des Motors25 selbst geliefert, der am äußersten Ende eines um das an der Muffe 6 fest angebrachte Gelenk 27 schwenkbaren einarmigen Hebels sitzt und so die Scheibe26 auf die Gleitschien#eig drückt. Durch diese Anordnung ist erreicht, daß bei Ablauf der Einrichtung unter Antrieb durch den Motor ein genügender Reibungsdruck zwischen der Scheibe 26 und der Scliiene ig vorhanden ist, dagegen bei der umgekehrten Bewegung der Einrichtung (Übergang aus der Stellung gemäß Abb. i in die Stellung gemäß Abb. 2), die von Hand erfolgt, durch die Hebelwirkung der Druck des Motors auf die Schiene nahezu aufgehoben wird. Zum Auffangen des Systems in der Endstellung ist eine Feder 28 vorgesehen.
  • Die elektrischen Schaltorgane der Einrichtung in Gestalt eines Elektromagneten, der das System in der Vorbereitungsstellung hält> und verschiedener Relais sind in dem an der Muffe 6 angebrachten Kästchen 29 untergebracht. Zugleich mit dem Auslösen des Elektromagneten vom Schalttisch aus oder auch von Hand durch den Griff 3o wird der Motor2g in Betrieb gesetzt: das System läuft ab, wobei die Feder 2,4 die notwendige Beschleunigung erteilt. Nach kurzer Weg- strecke verläßt der an der Gleitschiene ig befestigte Schaltfinger 3 1 den Kontakt 3 2, wodurch die Hochspannung eingeschaltet wird. Kurz vor dem Ende des Ablaufweges erreicht ein zweiter an der Gleitschiene ig befestigter Schaltfinger33 den Kontakt34, wodurch.die Hochspannung ausgeschaltet und der Motor 25 außer Betrieb gesetzt wird. Dann bleibt das sich bewegende System stehen, und die Aufnahme ist beendet.
  • DerMotor25ImnneinfacliumdasGele,nk27 geschwenkt und damit die Kupplung zwischen dem Motor und dem Röhre-Bildschicht-Systeim aufgehoben werden. Dann können mit dem Gerät gewöhnliche Blendenaufnahmen von einem auf der Lagerungsplatte 35 ruhenden Patienten angefertigt werden. Auch sind bei dieser Stellung des Röhrenträgers nach Schwenken der Röhre um ihren Tragarm als Achse oder um ihre eigene Achse Aufnahmen am stehenden Patienten möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung zeigt die Abb. 3 in Draufsicht. Hier ist der Röhrenträger 7 nach Hochklappen des Motors 25, also Entkupplung des Reibungsbetriebes, und nach Herausziehen des, Federbolzens 5 um go' um die Stativsäule gedreht. Bei dieser Drehbewegung ist die Lenkstange 14 aus der Gabel 18 herausgeglitten, so, daß der Stativarm völlig entkuppelt ist. Es ist nun wie bei einem gewöhnlichen Röhrenstativ Durchleuchtung und Aufnahme eines an der Stützwand 36 stehenden Patient-en unter Benutzun- des, Leuchts-chirmkassettenträgers 37 möglich. Dabei wird selbstverständlich an dem Röhrenträger 7 in an sich bekannter Weise eine Lenkstange angebracht, mit der vom Standort des Untersuchenden aus die Röhre horizontal und vertikal verschoben werden kann. Es kann, auch eine Kupplung dieser Lenkstange mit dem Leuchtschirmkassettenhalter 37 vorgesehen sein, so daß Röhre und Leuchtschirm gemeinsam gegenüber dem Patienten verschoben werden können. Auf diese Weise kann das gleiche Stativ für alle Untersuchungen am stehenden Patienten und am liegenden Patienten und M.-Schnittaufnahmen am liegenden Patienten verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum röntgenographischenDarstellen von Körperschnitten bzw. -schichten, bei dem der Brennfleck der Röntgenröhre und die Bildschichtmitte unter Kupplung ihrer insbesondere inzueinander parallelen, geradlinigen Bahnen -geführten Träger, beispielsweise durch eine Lenkstange, bei eingeschalteter Röntgenröhre in einer zum darzusteHenden Körperschnitt im wesentlichen senkrechtenEbene ,gegenläufig bewegt werden, nach Patent 640 125, dadurch gekennzeichnet, daß außer der den Impuls gebenden Feder ein Motor zum Ausgleich der über den ganzen Ablaufweg hin wirkenden Reibung vorhanden ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit dem zu bewegenden System durch ein Reibungsgetriebe gekuppelt ist. 0 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Motor mit dem Kupplungsgetriebe und der einem Teil des zu bewegenden Systems, z. B. dem Röhrenträger,. anliegenden Reibungs-Z> lb scheibe an einem um ein fest gelagertes Gelenk (27) schwenkbaren Hebelarin angebracht und die Teile so zueinander und zu der an dem zu bewegenden System vorh,andenen Gleitschiene (ig) angeordnet ,sind, daß der zum Ablauf des Systems erforderliche R-eibungsdruck durch das Gewicht des Motors ausgeübt wird, während beim Aufzug fast keine Reibung zu überwinden ist. 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Motors und der Hochspannung längs der Bahn des bewegten Systems. in bezüj,-,lich der Hochspannung an sich bekannter Weise Schaltvorrichtungen, insbesondere in einem kleinen Schaltkästchen, angeordnet sind, die durch an dem beweg gten System sitzende Schaltfinger beeinflußt werden. 5. Gerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit dem Kupplungsgetriebe leicht entfernbar, insbesondere von der Gleitschiene abklappbar ist, so daß das Gerät für gewöhnliche Durchleuchtungen -und Aufnahmen verwendbar ist. 6. Gerät nach Anspruch 5, bei dem der Röhrentragarm in einem an einer Stativsäule unter Gewichtsausgleich vertikal verschiebbaren Kreuzstück horizontal verschiebbar gelagert ist, dadurch'gekennzeichnet, daß die Stativmuffe mit dem Röhrentragarm (7) unter Herausgleiten der am Bildschichtträger gelenkig angebrachten Kupplungsstange aus der am Röhrenträger sitzenden Lagergabel. (18) um die Stativsäule drehbar ist.
DEE50149D 1937-09-08 1937-09-08 Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten Expired DE686023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50149D DE686023C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50149D DE686023C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686023C true DE686023C (de) 1939-12-30

Family

ID=7081084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50149D Expired DE686023C (de) 1937-09-08 1937-09-08 Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745549C (de) * 1940-01-28 1944-05-15 Siemens Reiniger Werke Ag Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745549C (de) * 1940-01-28 1944-05-15 Siemens Reiniger Werke Ag Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE2348039C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102009025777A1 (de) Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE686023C (de) Geraet zur roentgenographischen Darstellung von Koerperschnitten
DE1164018B (de) Kippbarer Roentgentisch
DE3242523C2 (de) Einrichtung zur Schnellverstellung von Mikroskoptischen
DE2361923C3 (de) Krankenbett
DE1566118A1 (de) Roentgendiagnostisches Geraet fuer urologische Untersuchungen
EP2716180B1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
EP1110820A1 (de) Elektronisches Gerät mit einer in eine schräg geneigte Position schwenkbaren Frontklappe
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE740658C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1622982B2 (de) Vorrichtung zum Betrachten photographischer Aufnahmen, insbesondere von Röntgenaufnahmen
DE1219625B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2803312C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE739446C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE713424C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0923904A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE968128C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE946840C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet fuer Fernaufnahmen
DE2519242A1 (de) Ferngesteuertes roentgenuntersuchungsgeraet
EP0297355A1 (de) Röntgendiagnostikanlage zur wahlweisen Durchleuchtung oder Aufnahme eines Untersuchungsobjektes