EP2716180B1 - Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze - Google Patents

Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze Download PDF

Info

Publication number
EP2716180B1
EP2716180B1 EP13179256.6A EP13179256A EP2716180B1 EP 2716180 B1 EP2716180 B1 EP 2716180B1 EP 13179256 A EP13179256 A EP 13179256A EP 2716180 B1 EP2716180 B1 EP 2716180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desk
threaded spindle
guide
column
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13179256.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2716180A1 (de
Inventor
Joachim Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fleischer Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Fleischer Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischer Bueromobelwerk & Co KG GmbH filed Critical Fleischer Bueromobelwerk & Co KG GmbH
Priority to PL13179256T priority Critical patent/PL2716180T3/pl
Publication of EP2716180A1 publication Critical patent/EP2716180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2716180B1 publication Critical patent/EP2716180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/02Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable office table for particular screen workstations, with at least one table top, at least one fixed to the table top guide rail, further with at least one column for the table telescoping guide rail, at least one interposed between the table column and the guide rail spring element, and with at least one guide element defining the telescoping movement between the guide rail and the desk column.
  • a height-adjustable office table will be available in the DE 198 15 444 C1 the applicant described. Comparable embodiments are the subject of DE 101 12 940 A1 ,
  • the spring element used at this point is typically a gas spring or gas pressure spring. This ensures that the table top is balanced up to, for example, a total weight of 20 kilos or 30 kilos. That is, as long as the total weight of the table top, including equipment parked on it, falls short of the previously stated specifications, the table top can be adjusted fully automatically after releasing a brake in its height. For this it is only necessary to release the brake.
  • the guide rail telescoped more or less gap-free in the table column.
  • the interlocking profiles act on the one hand the guide rail and on the other hand, the table column as as the telescoping movement between the guide rail and the desk column defining guide elements.
  • the guide element is designed as a vertical slot, which serves to couple the respective table columns together via a connecting rod.
  • the vertical slots can not prevent the ingress of dirt or dust, so again malfunction or at least impaired functionality is observed on long time scales.
  • the DE 38 03 407 A1 is concerned with a mechanical height adjustment device having a threaded tubular spindle and an outer tube connected to the spindle at one end.
  • the height adjustment device in question may be in a chair, table or similar objects be used. In this case, a relatively simple mechanical height adjustment is followed, in which the rotation of a base or a supported platform is unnecessary.
  • a piece of furniture is described with a horizontal support surface in the functional state, which is operatively connected to the vertical displacement along a vertical axis with at least one lifting means.
  • the lifting means is associated with a mechanical self-locking device.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a height-adjustable office table so that its perfect functionality is given even after decades, in particular with regard to the height adjustment. At the same time a particularly compact, weight-reduced and cost-effective construction is to be made available.
  • a height-adjustable office table is provided in the context of the invention according to claim 1.
  • a special guide element is used, namely a threaded spindle drive.
  • a threaded spindle drive is in principle in the DE 101 12 940 A1 described here, but ultimately provides for a fine adjustment of the height of the table top and is applied for this purpose by means of a hand crank.
  • Such hand cranks are eg also in the US Pat. No. 6,484,648 B1 or the US 5,845,590 but have the disadvantage that they are not very comfortable and overall lead to a complicated and costly construction.
  • the guide element is acted upon in the invention only by the spring element.
  • An additional hand crank or other manual to be actuated elements for applying force to the threaded spindle drive are expressly not provided.
  • connection element two (or more) threaded spindle drives can be mechanically coupled together in the invention, namely the head side. Since the head side of the threaded spindle drive is typically arranged below the table top, eliminating any vertical slots or other openings in the guide rail or the table column, as in the known teaching of the DE 101 12 940 A1 are required to couple the two guide rails or table columns together. Rather, in the context of the invention, the respective guide rail and the table column can be formed as each closed tubes on one side, telescoping each other as described. As a result, the two cross sections of one hand, the guide rail and on the other hand, the associated table column can be adapted to each other directly, so that a generally attractive appearance without pronounced steps or paragraphs is provided.
  • connection element Only the head side of the threaded spindle drive is the connection element, so that for example two threaded spindle drives can be mechanically connected to each other by a likewise provided on the head side coupling element.
  • the invention ensures that, for example, two in each table columns telescoping engaging guide rails are moved without tilting against the table columns in the height adjustment. This is true even in the event that the respective guide elements or
  • Threaded spindle drives each act exclusively on acting spring elements with different force on the threaded spindle drive or press out with different force telescoping in the table column guide rail out of this.
  • the two head-side connection elements mechanically connecting coupling element protected can be placed directly below the table top and thus does not interfere with the Teleskopierzi.
  • the space under the table top is completely free of elements of the table frame.
  • a protected attachment of the coupling element can be realized in this context, for example, in the interior of a closed or open frame, which carries the top of the table top.
  • the respective guide rail is connected to the underside and telescoped as described in the associated table column with the interposition of the spring element or a gas pressure element.
  • the threaded spindle drive has a rotating or rotatable threaded spindle and a stationary spindle nut.
  • the procedure can be reversed.
  • the rotating threaded spindle is provided, which more or less immersed in the contrast stationary spindle nut. Since the rotating or rotatable threaded spindle is coupled to the guide rail (and consequently to the frame and the table top), the rotating movement of the threaded spindle relative to the stationary spindle nut is translated upwards and downwards into a corresponding linear movement. As a result, the guide rail telescopes against the table column.
  • the threaded spindle drive By resorting to the acted solely by the spring element threaded spindle drive with head-side connection element, it is possible to arrange the threaded spindle drive inside the guide Holmes.
  • the spring element which is typically designed as a gas spring element.
  • a coil spring or other spring can be used.
  • both the threaded spindle drive and the spring element or the gas spring can be arranged in the interior of the guide Holmes and consequently also in the interior of the table column.
  • the table column Since the cross sections of one hand, the guide rail and the other hand, the table column are usually adapted to each other, also has the table column advantageous over a rectangular cross-section. As already explained, the mostly rectangular guide rail engages in the likewise rectangular column of the desk virtually without gaps, so that any soiling inside can be virtually ruled out.
  • the spindle nut as part of the threaded spindle drive is regularly connected to a coupled to the table column holding element.
  • the invention ensures the fixed attachment and interpretation of the spindle nut, namely on the holding element in question. Since the holding element is coupled to the table column, which in turn is designed stationary, it is ensured that the spindle nut in turn has the required stationary attachment.
  • the retaining element may be a housing that encloses the threaded spindle drive. As a result, the threaded spindle drive undergoes a further protection against possible contamination. In addition, this ensures that any permanent lubrication maintained between the threaded spindle and the spindle nut.
  • the head-side connecting element of the threaded spindle drive is advantageously a gear, which is preferably connected to the translation of its rotational movements of the threaded spindle in question. That is, the rotations of the threaded spindle relative to the stationary spindle nut are translated by means of the head side provided as a connection element transmission, that is converted into faster rotations.
  • a gear which is preferably connected to the translation of its rotational movements of the threaded spindle in question. That is, the rotations of the threaded spindle relative to the stationary spindle nut are translated by means of the head side provided as a connection element transmission, that is converted into faster rotations.
  • the two threaded spindles can be braked particularly sensitively via the intermediate gear each mechanically connecting coupling element.
  • the office table according to the invention or its tabletop can be adjusted continuously and in small increments at the desired height.
  • the coupling element is formed regularly as two coupling elements connected to the threaded spindles at the head end.
  • the coupling rod may be associated with a brake, which in turn is connected to a manual triggering element. This can be done via a Bowden cable. With the help of this manual release element, the coupling element can be selectively set and solved. In the fixed position, the table top is blocked and is not supported by the respective spring elements or gas springs. To change the height of the table top, it is only necessary to ventilate the brake with the help of the trigger element. In this case, the spring elements and the table top can be moved by the force of the spring elements in the height.
  • each guide rail is equipped with an associated threaded spindle drive.
  • the respective threaded spindles are mechanically connected to each other by the previously mentioned coupling element, which is the coupling rod.
  • a height-adjustable office table which has a mechanically simple structure.
  • the respective spring element and trained as a threaded spindle guide member are received in the interior of the guide Holmes and consequently the associated table column, so experience maximum protection against any damage.
  • the threaded spindle drive is equipped with a head-side connection element, the two threaded spindle drives in realization of a table frame with two corresponding table columns telescopically engaging guide rails directly below the table top and thus protected by the coupling element and the coupling rod mechanically connected.
  • the protection can then be increased by the fact that the coupling element or the coupling rod is guided within a frame on which the table top rests.
  • the frame can in turn be closed or, if necessary, be closed with a cover, so that the described effect is thereby increased.
  • a height-adjustable office table is shown, which is particularly suitable for VDU workstations.
  • the office table has a table top 1.
  • the table top 1 rests in the embodiment on the upper side on a frame 2.
  • a guide rail 3 is connected on the underside.
  • the guide rail 3 telescopically engages in a table column 4.
  • the table column 4 is substantially perpendicular to a transversely extended foot 5.
  • a spring element 6 interposed between the column 4 and the guide rail 3 is provided.
  • the spring element 6 is present and not restrictive to a gas spring or gas spring.
  • Both the guide rail 3 and the table column 4 are each formed as rectangular profiles and adapted to each other in terms of their cross-section. That is, the guide rail 3 telescoped gap-free or predominantly gap-free in the interior of the table column 4.
  • vertical telescoping additionally provides a guide element 7, 8, 9.
  • the guide element 7, 8 thus defines the telescoping and by the double arrow in the FIG. 1 indicated movement between the guide rail 3 and the table column. 4
  • the guide element 7, 8, 9 is designed as a threaded spindle drive 7, 8 with head-side connection element 9.
  • the threaded spindle drive 7, 8 is acted upon exclusively by the spring element 6 according to the invention. That is, the height adjustment of the table top 1 by means of the spring element 6 and realized at this point gas spring, which acts with its inherent spring force the threaded spindle drive 7, 8 such that the guide rail 2 emerges from the table column 4.
  • a corresponding force exceeding the force of the spring element 6 must be exerted on the table top 1 by an operator.
  • the threaded spindle drive 7, 8 is thus explicitly not, for example, with a hand crank or otherwise applied manually, but rather solely and solely by the spring element 6 inherent spring force.
  • the threaded spindle drive 7, 8 is equipped with a rotatable threaded spindle 7 and a stationary spindle nut 8.
  • the spindle nut 8 has a fixed attachment.
  • the holding element 10 is in the exemplary embodiment a threaded spindle drive 7, 8 largely einhausendes housing 10.
  • the holding element or housing 10 is connected to the base foot 5 and consequently the table column 4 and consequently designed stationary. The same applies to the fixed in the interior of the holding element or housing 10 spindle nut. 8
  • Threaded spindle 7 is designed to be free from the foot on the holding element or housing 10.
  • the head-side end of the threaded spindle 7 dips in contrast to the local connection element 9 and is rotatably received in the connection element 9. In this way it is immediately clear that corresponding rotational movements of the threaded spindle 7 lead directly into a vertical movement of the table top 1.
  • the transmission 9 provides for a translation of the rotational movement of the threaded spindle 7 and also for the fact that rotational movements of the threaded spindle 7 are transmitted to the table top 1 and lead into local linear movements.
  • the translated rotational movement of the threaded spindle 7 is transmitted on the output side of the transmission 9 to a local coupling element 11, in which there is evidently the FIG. 2 is a coupling rod 11.
  • the gear 9 is in turn designed as a reversing gear 9, because the rotational movement of the threaded spindle 7 is converted in the vertical direction into a horizontal rotational movement of the coupling element or the coupling rod 11.
  • the table top 1 rests on a total of a table frame 2, 3, 4, 5, which in the example according to the illustration FIG. 2 from the frame 2 and two connected to the frame 2 guide rails 3 composed.
  • the guide rails 3 telescope in associated table columns 4, which are supported by corresponding feet 5 as described.
  • Each guide rail 3 is equipped with an associated threaded spindle drive 7, 8, 9.
  • the respective threaded spindles 7 are mechanically connected to one another via the connecting elements 9 or gear or angular gear mechanism 9 with the interposition of the coupling element or the coupling rod 11. That is, the coupling element or the coupling rod 11 connects the two connected at the head end to the threaded spindles 7 gear 9 together.
  • a brake 12 engage approximately centrally on the coupling element 11.
  • the brake 12 is acted upon via a trigger element 13 which is to be actuated mechanically and actuates a Bowden cable 14.
  • This Bowden cable 14 ensures in the exemplary embodiment that one with the coupling rod 11 with rotating sleeve 15 with, for example, internal toothing on a stationary sleeve 16 is plugged or released.
  • the overall design is such that the spring-assisted with the coupling rod 11 with rotating movable sleeve 15 is attached to the stationary sleeve 16. That's the norm.
  • the coupling rod 11 is blocked by means of the brake 12 and the table top 1 can not be moved. Only when an operator manually applied the trigger 13 and thereby actuates the connected Bowden cable 14, the movable sleeve 15 can be removed from the stationary sleeve 16. As a result, then, the coupling rod 11 can rotate freely, so that the two spring elements 6 as described provide the desired height adjustment of the table top 1 and can also provide.
  • the two spring elements 6 are not active and are not loaded, for example, by the table top 1.
  • D. h. The blocked brake 12 corresponds to the fact that the spring elements 6 are as it were decoupled from the table top 1. In this way, a long-lasting function of the two Spring elements 6 provided. In addition, the spring elements 6 are relieved when the brake 12 is locked.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze, mit zumindest einer Tischplatte, wenigstens einem an der Tischplatte festgelegten Führungsholm, ferner mit zumindest einer Tischsäule für den hierin teleskopierenden Führungsholm, weiter wenigstens einem zwischen der Tischsäule und dem Führungsholm zwischengeschalteten Federelement, und mit zumindest einem die teleskopierende Bewegung zwischen dem Führungsholm und der Tischsäule definierenden Führungselement.
  • Ein höhenverstellbarer Bürotisch wird unter anderem in der DE 198 15 444 C1 der Anmelderin beschrieben. Vergleichbare Ausgestaltungen sind Gegenstand der DE 101 12 940 A1 . Bei dem an dieser Stelle eingesetzten Federelement handelt es sich typischerweise um eine Gasfeder bzw. Gasdruckfeder. Diese sorgt dafür, dass die Tischplatte bis zu beispielsweise einem Gesamtgewicht von 20 Kilo oder 30 Kilo ausbalanciert ist. Das heißt, so lange das Gesamtgewicht der Tischplatte inklusive darauf abgestellter Geräte die zuvor gemachten Angaben unterschreitet, kann die Tischplatte nach Lösen einer Bremse gleichsam vollautomatisch in ihrer Höhe verstellt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Bremse zu lösen.
  • Im Anschluss hieran taucht der Führungsholm aus der Tischsäule so weit auf, bis die Bremse wieder zupackt bzw. ein Endanschlag erreicht ist. Das hat sich insgesamt bewährt und ist mit dem besonderen Vorteil verbunden, dass keine motorische Verstellung der Tischplatte erforderlich ist. Demzufolge entfallen elektrische Anschlüsse und auch kostenaufwendige Motoren, die zudem das Gewicht des entsprechend ausgerüsteten Bürotisches unnötigerweise in die Höhe treiben.
  • Es ist denkbar, dass der Führungsholm mehr oder minder spaltfrei in der Tischsäule teleskopiert. In diesem Fall fungieren die ineinandergreifenden Profile von einerseits dem Führungsholm und andererseits der Tischsäule als gleichsam die teleskopierende Bewegung zwischen dem Führungsholm und der Tischsäule definierende Führungselemente.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 198 15 444 C1 kommen an dieser Stelle Führungsrollenscheiben zur Vertikalführung der Führungsholme zum Einsatz, wobei die Führungsrollenscheiben zwischen jeweils Rundbögen und Einbuchtungen angeordnet sind. Hieraus resultiert eine aufwendige Führung, die zudem auf großen Zeitskalen reparaturanfällig ist. Tatsächlich werden solche höhenverstellbaren Bürotische oftmals mehrere Dekaden benutzt, so dass sich etwaige Probleme bei der Führung der Führungsholme gegenüber den zugehörigen Tischsäulen nach intensiver Benutzung und/oder lange Dauer bemerkbar machen.
  • Ähnliche Effekte werden bei dem ebenfalls einschlägigen Stand der Technik nach der DE 101 12 940 A1 beobachtet. Denn hier ist das Führungselement als Vertikalschlitz ausgebildet, welcher dazu dient, die jeweiligen Tischsäulen miteinander über eine Verbindungsstange zu koppeln. Die Vertikalschlitze können jedoch das Eindringen von Schmutz oder Staub nicht verhindern, so dass erneut Funktionsstörungen oder zumindest eine beeinträchtigte Funktionalität auf langen Zeitskalen beobachtet wird.
  • Die DE 38 03 407 A1 befasst sich mit einer mechanischen Höhenstellvorrichtung, die eine mit Gewinde versehene rohrförmige Spindel und ein an einem Ende mit der Spindel verbundenes Außenrohr aufweist. Die fragliche Höhenverstellvorrichtung kann bei einem Stuhl, Tisch oder ähnlichen Gegenständen zum Einsatz kommen. Dabei wird eine relativ einfache mechanische Höhenverstellung verfolgt, bei welcher das Drehen eines Sockels oder einer gestützten Plattform unnötig ist.
  • Im Rahmen der DE 10 2005 002 920 A1 wird ein Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche beschrieben, die zur Höhenverlagerung längs einer Hochachse mit wenigstens einem Hubmittel in Wirkverbindung steht. Dem Hubmittel ist eine mechanische Selbsthemmungseinrichtung zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen höhenverstellbaren Bürotisch so weiterzuentwickeln, dass dessen einwandfreie Funktionalität insbesondere im Hinblick auf die Höhenverstellung auch noch nach Jahrzehnten gegeben ist. Zugleich soll ein besonders kompakter, gewichtsreduzierter und kostengünstiger Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein höhenverstellbarer Bürotisch im Rahmen der Erfindung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt also ein spezielles Führungselement zum Einsatz, nämlich ein Gewindespindeltrieb. Ein solcher Gewindespindeltrieb wird zwar prinzipiell in der DE 101 12 940 A1 beschrieben, sorgt hier allerdings letztlich für eine Feineinstellung der Höhe der Tischplatte und wird zu diesem Zweck mittels einer Handkurbel beaufschlagt. Solche Handkurbeln werden z.B. auch in der US 6 484 648 B1 oder der US 5 845 590 präferiert, haben aber den Nachteil, dass sie wenig komfortabel sind und insgesamt zu einem komplizierten und kostenaufwendigen Aufbau führen. Demgegenüber wird das Führungselement im Rahmen der Erfindung ausschließlich von dem Federelement beaufschlagt. Eine zusätzliche Handkurbel oder andere manuell zu betätigende Elemente zur Kraftbeaufschlagung des Gewindespindeltriebes sind ausdrücklich nicht vorgesehen.
  • Hinzu kommt, dass über das kopfseitig des Gewindespindeltriebes vorgesehene Anschlusselement zwei (oder mehr) Gewindespindeltriebe im Rahmen der Erfindung mechanisch miteinander gekoppelt werden können, und zwar kopfseitig. Da die Kopfseite des Gewindespindeltriebes typischerweise unterhalb der Tischplatte angeordnet ist, entfallen etwaige Vertikalschlitze oder andere Öffnungen im Führungsholm bzw. der Tischsäule, wie sie bei der bekannten Lehre nach der DE 101 12 940 A1 erforderlich sind, um die beiden Führungsholme bzw. Tischsäulen miteinander zu koppeln. Vielmehr können im Rahmen der Erfindung der jeweilige Führungsholm und auch die Tischsäule als jeweils einseitig geschlossene Rohre ausgebildet werden, die miteinander wie beschrieben teleskopieren. Dadurch können die beiden Querschnitte von einerseits dem Führungsholm und andererseits der zugehörigen Tischsäule unmittelbar aneinander angepasst werden, so dass ein insgesamt formschönes Aussehen ohne ausgeprägte Stufen oder Absätze zur Verfügung gestellt wird.
  • Hinzu kommt, dass die vom Querschnitt her passgenaue Verbindung von einerseits dem Führungsholm und andererseits der Tischsäule im Zuge der teleskopierenden Bewegung ineinander etwaige Verschmutzungen im Innern von vorneherein ausschließt bzw. auf ein Minimum beschränkt. Lediglich kopfseitig des Gewindespindeltriebes findet sich das Anschlusselement, so dass beispielsweise zwei Gewindespindeltriebe durch ein ebenfalls kopfseitig vorgesehenes Koppelelement mechanisch miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass beispielsweise zwei in jeweilige Tischsäulen teleskopierend eingreifende Führungsholme bei der Höhenverstellung verkantungsfrei gegenüber den Tischsäulen bewegt werden. Das gilt selbst für den Fall, dass die die jeweiligen Führungselemente bzw.
  • Gewindespindeltriebe jeweils ausschließlich beaufschlagenden Federelemente mit unterschiedlicher Kraft auf den Gewindespindeltrieb arbeiten bzw. mit unterschiedlicher Kraft den in der Tischsäule teleskopierenden Führungsholm aus diesem herausdrücken. Hinzu kommt, dass das die beiden kopfseitigen Anschlusselemente mechanisch verbindende Koppelelement geschützt unmittelbar unterhalb der Tischplatte angeordnet werden kann und insofern die Teleskopierbewegung nicht stört. Außerdem ist der Raum unter der Tischplatte völlig frei von Elementen des Tischgestells. Zugleich kann in diesem Zusammenhang eine geschützte Anbringung des Koppelelementes realisiert werden, beispielsweise im Innern eines geschlossenen oder offenen Rahmens, welcher oberseitig die Tischplatte trägt. An diesen Rahmen ist seinerseits und unterseitig der jeweilige Führungsholm angeschlossen, der wie beschrieben in der zugehörigen Tischsäule unter Zwischenschaltung des Federelementes bzw. eines Gasdruckelementes teleskopiert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt der Gewindespindeltrieb über eine rotierende bzw. rotierbare Gewindespindel und eine ortsfeste Spindelmutter. Es kann grundsätzlich aber auch umgekehrt vorgegangen werden. Im Regelfall ist jedoch die rotierende Gewindespindel vorgesehen, welche in die demgegenüber ortsfeste Spindelmutter mehr oder minder eintaucht. Da die rotierende bzw. rotierbare Gewindespindel mit dem Führungsholm (und folglich dem Rahmen sowie der Tischplatte) gekoppelt ist, wird die rotierende Bewegung der Gewindespindel gegenüber der ortsfesten Spindelmutter in eine korrespondierende Linearbewegung auf- und abwärts umgesetzt. Als Folge hiervon teleskopiert der Führungsholm gegenüber der Tischsäule.
  • Durch den Rückgriff auf den ausschließlich vom Federelement beaufschlagten Gewindespindelantrieb mit kopfseitigem Anschlusselement besteht die Möglichkeit, den Gewindespindeltrieb im Innern des Führungsholmes anzuordnen. Gleiches gilt für das Federelement, welches typischerweise als Gasfederelement ausgebildet ist. Grundsätzlich kann an dieser Stelle natürlich auch eine Spiralfeder oder eine andere Feder zum Einsatz kommen. Jedenfalls lassen sich sowohl der Gewindespindelantrieb als auch das Federelement bzw. die Gasdruckfeder im Innern des Führungsholmes und folglich auch im Innern der Tischsäule anordnen. Meistens empfiehlt sich bei einem rechteckigen Querschnittsprofil des Führungsholmes eine Anordnung von einerseits dem Gewindespindeltrieb und andererseits dem Federelement hintereinander in Richtung der längeren Seite des im Querschnitt rechteckförmigen Profils.
  • Da die Querschnitte von einerseits dem Führungsholm und andererseits der Tischsäule üblicherweise aneinander angepasst sind, verfügt auch die Tischsäule vorteilhaft über einen rechteckförmigen Querschnitt. Wie bereits erläutert, greift der größtenteils rechteckige Führungsholm in die ebenfalls rechteckige Tischsäule praktisch spaltfrei ein, so dass etwaige Verschmutzungen im Innern nahezu ausgeschlossen werden können.
  • Die Spindelmutter als Bestandteil des Gewindespindeltriebes ist regelmäßig an ein mit der Tischsäule gekoppeltes Halteelement angeschlossen. Auf diese Weise gewährleistet die Erfindung die ortsfeste Anbringung und Auslegung der Spindelmutter, nämlich an dem fraglichen Halteelement. Da das Halteelement mit der Tischsäule gekoppelt ist, welche ihrerseits ortsfest ausgelegt ist, wird sichergestellt, dass auch die Spindelmutter ihrerseits über die geforderte ortsfeste Anbringung verfügt. Bei dem Halteelement kann es sich um ein den Gewindespindeltrieb einhausendes Gehäuse handeln. Dadurch erfährt der Gewindespindeltrieb einen nochmaligen Schutz vor etwaigen Verschmutzungen. Außerdem wird hierdurch sichergestellt, dass eine etwaige Dauerschmierung zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter erhalten bleibt.
  • Bei dem kopfseitigen Anschlusselement des Gewindespindelantriebes handelt es sich vorteilhaft um ein Getriebe, welches vorzugsweise zur Übersetzung ihrer Drehbewegungen an die fragliche Gewindespindel angeschlossen ist. Das heißt, die Drehungen der Gewindespindel gegenüber der ortsfesten Spindelmutter werden mit Hilfe des kopfseitig als Anschlusselement vorgesehenen Getriebes übersetzt, das heißt in schnellere Rotationen verwandelt. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen.
  • Aufgrund dieser größeren Übersetzung kann das die beiden Gewindespindeln über die zwischengeschalteten Getriebe jeweils mechanisch verbindende Koppelelement besonders feinfühlig abgebremst werden. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäße Bürotisch bzw. dessen Tischplatte stufenlos und in kleinen Schritten in der gewünschten Höhe einstellen. Zu diesem Zweck ist das Koppelelement regelmäßig als jeweils zwei kopfseitig an die Gewindespindeln angeschlossene Getriebe miteinander verbindende Koppelstange ausgebildet.
  • Der Koppelstange kann eine Bremse zugeordnet sein, die ihrerseits mit einem manuellen Auslöseelement verbunden ist. Das kann über einen Bowdenzug geschehen. Mit Hilfe dieses manuellen Auslöseelementes lässt sich das Koppelelement wahlweise festsetzen und lösen. In der festgesetzten Position ist die Tischplatte blockiert und wird von den jeweiligen Federelementen bzw. Gasdruckfedern nicht getragen. Um die Höhe der Tischplatte zu verändern, ist es lediglich erforderlich, die Bremse mit Hilfe des Auslöseelementes zu lüften. In diesem Fall wirken die Federelemente und die Tischplatte kann durch die Kraft der Federelemente in die Höhe bewegt werden.
  • Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass jeder Führungsholm mit einem zugehörigen Gewindespindeltrieb ausgerüstet ist. Außerdem sind die jeweiligen Gewindespindeln mechanisch miteinander durch das bereits angesprochene Koppelement verbunden, bei welchem es sich um die Koppelstange handelt.
  • Im Ergebnis wird ein höhenverstellbarer Bürotisch zur Verfügung gestellt, der über einen mechanisch einfachen Aufbau verfügt. Zugleich werden das jeweilige Federelement und das als Gewindespindeltrieb ausgebildete Führungselement im Innern des Führungsholmes und folglich der zugehörigen Tischsäule aufgenommen, erfahren also einen maximalen Schutz vor etwaigen Beschädigungen. Dadurch, dass der Gewindespindelantrieb mit einem kopfseitigen Anschlusselement ausgerüstet ist, werden die beiden Gewindespindeltriebe bei Realisierung eines Tischgestells mit jeweils zwei in zugehörige Tischsäulen teleskopierend eingreifenden Führungsholmen unmittelbar unterhalb der Tischplatte und folglich geschützt durch das Koppelelement bzw. die Koppelstange mechanisch miteinander verbunden. Der Schutz kann dann noch dadurch gesteigert werden, dass das Koppelement bzw. die Koppelstange innerhalb eines Rahmens geführt wird, auf dem die Tischplatte aufliegt. Der Rahmen kann seinerseits geschlossen werden bzw. im Bedarfsfall mit einer Abdeckung verschlossen werden, so dass der beschriebene Effekt hierdurch noch gesteigert wird. Darin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den höhenverstellbaren Bürotisch in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt und
    Fig. 2
    einen Blick von oben auf das Tischgestell mit abgenommener Tischplatte ebenfalls teilweise im Schnitt.
  • In den Figuren ist ein höhenverstellbarer Bürotisch gezeigt, der insbesondere für Bildschirm-Arbeitsplätze geeignet ist. Der Bürotisch verfügt über eine Tischplatte 1. Die Tischplatte 1 ruht im Ausführungsbeispiel oberseitig auf einem Rahmen 2. An den Rahmen 2 ist unterseitig ein Führungsholm 3 angeschlossen. Der Führungsholm 3 greift teleskopierend in eine Tischsäule 4 ein. Die Tischsäule 4 steht im Wesentlichen senkrecht auf einem quererstreckten Fuß 5 auf.
  • Als Folge hiervon kann der Führungsholm 3 gegenüber der Tischsäule 4 in vertikaler Richtung teleskopieren, wie dies ein Doppelpfeil in der Figur 1 andeutet. Um die Teleskopierbewegung zu bewirken, ist ein zwischen der Tischsäule 4 und dem Führungsholm 3 zwischengeschaltetes Federelement 6 vorgesehen. Bei dem Federelement 6 handelt es sich vorliegend und nicht einschränkend um eine Gasfeder bzw. Gasdruckfeder.
  • Sowohl der Führungsholm 3 als auch die Tischsäule 4 sind jeweils als Rechteckprofile ausgebildet und hinsichtlich ihres Querschnittes aneinander angepasst. Das heißt, der Führungsholm 3 teleskopiert spaltfrei oder überwiegend spaltfrei im Innern der Tischsäule 4. Zur zusätzlichen Führung des Führungsholmes 3 gegenüber der Tischsäule 4 in der in der Figur 1 wiedergegebenen vertikalen Teleskopierrichtung sorgt ergänzend ein Führungselement 7, 8, 9. Das Führungselement 7, 8 definiert folglich die teleskopierende und durch den Doppelpfeil in der Figur 1 angedeutete Bewegung zwischen dem Führungsholm 3 und der Tischsäule 4.
  • Von erfindungsgemäß besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Führungselement 7, 8, 9 als Gewindespindeltrieb 7, 8 mit kopfseitigem Anschlusselement 9 ausgebildet ist. Der Gewindespindeltrieb 7, 8 wird erfindungsgemäß ausschließlich von dem Federelement 6 beaufschlagt. Das heißt, die Höhenverstellung der Tischplatte 1 erfolgt mit Hilfe des Federelementes 6 bzw. der an dieser Stelle realisierten Gasdruckfeder, welche mit ihrer innewohnenden Federkraft den Gewindespindeltrieb 7, 8 derart beaufschlagt, dass der Führungsholm 2 aus der Tischsäule 4 auftaucht. Um die Tischplatte 1 in entgegengesetzter Richtung zu bewegen, muss eine entsprechende, die Kraft des Federelementes 6 übersteigende, Kraft von einem Bediener auf die Tischplatte 1 ausgeübt werden. Der Gewindespindeltrieb 7, 8 wird also explizit nicht beispielsweise mit einer Handkurbel oder anderweitig manuell beaufschlagt, sondern vielmehr einzig und allein durch die dem Federelement 6 innewohnende Federkraft.
  • Um dies im Detail zu realisieren, ist der Gewindespindeltrieb 7, 8 mit einer rotierbaren Gewindespindel 7 und einer ortsfesten Spindelmutter 8 ausgerüstet. Grundsätzlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. Im Ausführungsbeispiel verfügt jedoch die Spindelmutter 8 über eine ortsfeste Anbringung. Hierfür sorgt ein mit der Tischsäule 4 gekoppeltes Halteelement 10. Bei dem Halteelement 10 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein den Gewindespindeltrieb 7, 8 größtenteils einhausendes Gehäuse 10. Das Halteelement bzw. Gehäuse 10 ist fußseitig an den Fuß 5 und folglich die Tischsäule 4 angeschlossen und demzufolge ortsfest ausgelegt. Gleiches gilt für die im Innern des Halteelementes bzw. Gehäuses 10 festgelegte Spindelmutter 8.
  • Sobald nun das Federelement 6 eine typischerweise aufwärts gerichtete Kraft bzw. Federkraft auf die Tischplatte 1 respektive den Spindeltrieb 7, 8 ausübt, sorgt diese Kraft dafür, dass die gegenüber der Spindelmutter 8 frei rotierende Gewindespindel 7 aus der Spindelmutter 8 gleichsam herausgeschraubt wird. Tatsächlich ist die Gewindespindel 7 fußseitig frei gegenüber dem Halteelement bzw. Gehäuse 10 ausgelegt. Das kopfseitige Ende der Gewindespindel 7 taucht demgegenüber in das dortige Anschlusselement 9 ein und wird in dem Anschlusselement 9 drehbar aufgenommen. Auf diese Weise wird unmittelbar deutlich, dass entsprechende Rotationsbewegungen der Gewindespindel 7 unmittelbar in eine Höhenbewegung der Tischplatte 1 münden.
  • Bei dem Anschlusselement 9 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Getriebe 9. Das Getriebe 9 sorgt für eine Übersetzung der Drehbewegung der Gewindespindel 7 und auch dafür, dass Rotationsbewegungen der Gewindespindel 7 auf die Tischplatte 1 übertragen werden und in dortige Linearbewegungen münden. Die übersetzte Drehbewegung der Gewindespindel 7 wird ausgangsseitig des Getriebes 9 auf ein dortiges Koppelelement 11 übertragen, bei dem es sich ausweislich der Figur 2 um eine Koppelstange 11 handelt. Das Getriebe 9 ist seinerseits als Umlenkgetriebe 9 ausgebildet, weil die Drehbewegung der Gewindespindel 7 in Vertikalrichtung in eine horizontale Drehbewegung des Koppelelementes bzw. der Koppelstange 11 umgewandelt wird.
  • Die Tischplatte 1 ruht insgesamt auf einem Tischgestell 2, 3, 4, 5, welches sich im Beispielfall entsprechend der Darstellung nach Figur 2 aus dem Rahmen 2 sowie zwei an den Rahmen 2 angeschlossenen Führungsholmen 3 zusammensetzt. Die Führungsholme 3 teleskopieren in zugehörigen Tischsäulen 4, die von korrespondierenden Füßen 5 wie beschrieben getragen werden. Dabei ist jeder Führungsholm 3 mit einem zugehörigen Gewindespindeltrieb 7, 8, 9 ausgerüstet.
  • Wie bereits erläutert, sind die jeweiligen Gewindespindeln 7 über die Anschlusselemente 9 bzw. Getriebe oder Winkelgetriebe 9 mechanisch unter Zwischenschaltung des Koppelelementes bzw. der Koppelstange 11 miteinander verbunden. Das heißt, das Koppelelement bzw. die Koppelstange 11 verbindet die jeweils zwei kopfseitig an die Gewindespindeln 7 angeschlossenen Getriebe 9 miteinander. Auf diese Weise kann eine Bremse 12 in etwa mittig am Koppelelement 11 angreifen. Die Bremse 12 wird über ein mechanisch zu betätigendes Auslöseelement 13 beaufschlagt, welches einen Bowdenzug 14 betätigt. Dieser Bowdenzug 14 sorgt im Ausführungsbeispiel dafür, dass eine mit der Koppelstange 11 mit rotierende Hülse 15 mit beispielsweise innenseitiger Verzahnung auf eine ortsfeste Hülse 16 aufgesteckt wird oder von dieser freikommt.
  • Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die mit der Koppelstange 11 mit rotierende bewegbare Hülse 15 federunterstützt auf die ortsfeste Hülse 16 aufgesteckt ist. Das ist der Normalfall. In dieser Normalstellung wird die Koppelstange 11 mit Hilfe der Bremse 12 blockiert und kann die Tischplatte 1 nicht bewegt werden. Erst wenn ein Bediener den Auslöser 13 manuell beaufschlagt und dadurch den angeschlossenen Bowdenzug 14 betätigt, kann die bewegbare Hülse 15 von der ortsfesten Hülse 16 entfernt werden. Als Folge hiervon kann dann die Koppelstange 11 frei rotieren, so dass die beiden Federelemente 6 wie beschrieben für die gewünschte Höhenverstellung der Tischplatte 1 sorgen und auch sorgen können.
  • In diesem Kontext ist von besonderer Bedeutung, dass bei blockierter Bremse 12 die beiden Federelemente 6 nicht aktiv sind und auch nicht beispielsweise durch die Tischplatte 1 belastet werden. D. h., die blockierte Bremse 12 korrespondiert dazu, dass die Federelemente 6 gleichsam von der Tischplatte 1 entkoppelt sind. Auf diese Weise wird eine lang andauernde Funktion der beiden Federelemente 6 zur Verfügung gestellt. Außerdem werden die Federelemente 6 bei blockierter Bremse 12 entlastet.

Claims (7)

  1. Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze, mit zumindest
    - einer Tischplatte (1),
    - einem an der Tischplatte (1) festgelegten Führungsholm (3),
    - einer Tischsäule (4) für den hierin teleskopierenden Führungsholm (3),
    - einem zwischen der Tischsäule (4) und dem Führungsholm (3) zwischengeschalteten Federelement (6), und mit
    - einem die teleskopierende Bewegung zwischen dem Führungsholm (3) und der Tischsäule (4) definierenden Führungselement (7, 8, 9)
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (7, 8, 9) als ausschließlich von dem Federelement (6) beaufschlagter Gewindespindeltrieb (7, 8) mit kopfseitigem Anschlusselement (9) ausgebildet ist, wobei die Tischplatte (1) auf einem Tischgestell (2, 3, 4, 5) mit zumindest zwei in zugehörigen Tischsäulen (4) teleskopierenden Führungsholmen (3) ruht und jeder Führungsholm (3) mit einem zugehörigen Gewindespindeltrieb (7, 8) ausgerüstet ist, wobei die jeweiligen Gewindespindeln (7) mechanisch miteinander durch ein Koppelelement (11) verbunden sind, und ferner
    dem Koppelelement (11) eine Bremse (12) zugeordnet ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (7, 8) im Innern des Führungsholmes (3) angeordnet ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (7, 8) mit einer rotierbaren Gewindespindel (7) und einer ortsfesten Spindelmutter (8), oder umgekehrt, ausgerüstet ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (8) an ein mit der Tischsäule (4) gekoppeltes Halteelement (10) angeschlossen ist.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) als den Gewindespindeltrieb (7, 8) größtenteils einhausendes Gehäuse (10) ausgebildet ist.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) an ein Getriebe (9) als Anschlusselement (9) angeschlossen ist, welches vorzugsweise zur Übersetzung ihrer Drehbewegung dient.
  7. Tisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (11) als jeweils zwei kopfseitig an die Gewindespindeln (7) angeschlossene Getriebe (9) als Anschlusselemente (9) miteinander verbindende Koppelstange (11) ausgebildet ist.
EP13179256.6A 2012-10-05 2013-08-05 Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze Active EP2716180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13179256T PL2716180T3 (pl) 2012-10-05 2013-08-05 Biurko o regulowanej wysokości, zwłaszcza dla stanowisk pracy z monitorami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109469.1A DE102012109469A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2716180A1 EP2716180A1 (de) 2014-04-09
EP2716180B1 true EP2716180B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=48948263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179256.6A Active EP2716180B1 (de) 2012-10-05 2013-08-05 Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2716180B1 (de)
DE (1) DE102012109469A1 (de)
DK (1) DK2716180T3 (de)
LT (1) LT2716180T (de)
PL (1) PL2716180T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103416U1 (de) 2014-07-24 2014-08-19 Ceka Gmbh & Co. Kg Kombination aus einem Tisch sowie einer Leuchte
CN107307585B (zh) * 2016-04-26 2019-12-20 第一传动科技股份有限公司 电动桌脚架及其联轴器和使用该桌脚架的电动桌

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728072A (en) * 1987-02-09 1988-03-01 Quest Product Development, Ltd. Height adjustment apparatus
US5845590A (en) * 1995-01-31 1998-12-08 Krueger International, Inc. Adjustable height table
DE19815444C1 (de) 1998-04-07 1999-06-24 Fleischer Bueromoebelwerk Gmbh Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE10112940A1 (de) 2001-03-17 2002-10-02 Fleischer Bueromoebelwerk Gmbh Tisch, insbesondere für Bildschirm- und/oder CAD-Arbeitsplätze
US6540191B2 (en) * 2001-03-19 2003-04-01 Lin-Ho Liu Foot stand structure of an adjustable computer desk
US6484648B1 (en) * 2001-04-12 2002-11-26 Dennis L. Long Adjustment mechanism for workstation
DE102005002920A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Möbelstück mit einer im Fuktionszustand horizontalen Auflagefläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
LT2716180T (lt) 2018-03-26
PL2716180T3 (pl) 2018-03-30
EP2716180A1 (de) 2014-04-09
DE102012109469A1 (de) 2014-04-10
DK2716180T3 (en) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE1956364C3 (de) Höhenverstellbarer Einsäulenschreibtisch
DE3505842C2 (de)
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
DE2232278C3 (de) Einsäuliger Ständerzeichentisch
WO2008145399A1 (de) Höhenverstellbare säule, insbesondere für tische
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
EP0948918A2 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE2201921B1 (de) Patientenlagerungstisch
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP2716180B1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
DE102014115125A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE202013104667U1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch
CH707352B1 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und ein Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.
DE102013002003B4 (de) Stellvorrichtung zur Höhenverstellung einer Tisch- oder Arbeitsplatte eines Möbels
DE2649868A1 (de) Zeichentisch fuer hoehenverstellbare zeichenbretter
DE20307373U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, vorzugsweise für einen Arbeitstisch
DE429522C (de) Operationsstuhl mit geeigneten, durch Hand-, Fuss- und Motorenantrieb verstellbaren Einzelteilen
AT253731B (de) Anordnung, bei der ein Möbeloberteil der Höhe nach verstellbar auf mindestens zwei Tragsäulen ruht
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
DE20200623U1 (de) Ausziehtisch
DE19642592C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE10150396A1 (de) Tisch mit einer höhenverlagerbaren Tischplatte
DE966601C (de) Drehstuhl mit stufenlos hoehenverstellbarer Sitztragsaeule
DE202013105251U1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/04 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: A47B 9/02 20060101AFI20170404BHEP

Ipc: A47B 9/20 20060101ALI20170404BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180111

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FLEISCHER BUEROMOEBELWERK GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEISCHER BUEROMOEBELWERK GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20200730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805