DE102009025777A1 - Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung - Google Patents

Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009025777A1
DE102009025777A1 DE102009025777A DE102009025777A DE102009025777A1 DE 102009025777 A1 DE102009025777 A1 DE 102009025777A1 DE 102009025777 A DE102009025777 A DE 102009025777A DE 102009025777 A DE102009025777 A DE 102009025777A DE 102009025777 A1 DE102009025777 A1 DE 102009025777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
detector housing
ray
drive
opposite end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025777A
Other languages
English (en)
Inventor
Jinglei Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Economic & Technological Dev A
Economic & Technological Development Area
GE Hualun Medical Systems Co Ltd
Original Assignee
Economic & Technological Dev A
Economic & Technological Development Area
GE Hualun Medical Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economic & Technological Dev A, Economic & Technological Development Area, GE Hualun Medical Systems Co Ltd filed Critical Economic & Technological Dev A
Publication of DE102009025777A1 publication Critical patent/DE102009025777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • A61B6/105Braking or locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, die sowohl die motorbetätigte oder manuelle Anpassung der Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses gestattet, sowie eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die mit einer derartigen Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung ausgestattet ist. Die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung weist einen Halterungsmechanismus zum drehbaren Halten des Detektorgehäuses um eine horizontale Welle parallel zu der Einfallsfläche auf, eine Welle, die an einem Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung auszuführen, um eine Drehbewegung des Detektorgehäuses zu induzieren, einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einen gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle induziert, einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle der Antriebsseite, einen Bremsmechanismus zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses und eine Bremsen-Bedieneinrichtung zum Schalten von einem zum anderen, zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung und eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gerichtet, die ein Detektorgehäuse enthält, das eine Röntgenstrahlen-Einfallsfläche aufweist, deren Richtung änderbar ist, sowie eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die mit einer derartigen Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung ausgestattet ist.
  • [Hintergrund gemäß dem Stand der Technik]
  • In einer Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung wird ein Röntgenstrahl von einer Röntgenstrahlen-Erzeugungseinrichtung oder einer Röntgenquelle auf ein Objekt gerichtet, und die durchdringenden Röntgenstrahlen werden durch einen Röntgenstrahlen-Detektor detektiert, um ein Durchleuchtungsbild zu erzeugen. Eine bestimmte Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung verwendet ein Röntgengestell. In dem Röntgengestell wird ein Detektorgehäuse, das einen Röntgenstrahlen-Detektor enthält, durch eine vertikale Säule gehalten. Das Röntgengestell ist derart konstruiert, dass die Höhe des Detektorgehäuses und die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche gemäß dem Bereich angepasst werden kann, der radiographisch dargestellt werden soll. Auf die ungeprüfte japanische Patent-Veröffentlichungen Nr. 2004-298473 (Paragraphen 0008–0009, 1) wird verwiesen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Anpassung der Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche in einem Detektor durchgeführt, beispielsweise durch Motorantrieb, aber es wird erwartet, dass die Richtung ebenfalls von Hand angepasst werden kann, um über eine geeignete Maßnahme für den Fall des Motorversagens oder eines Notfalls zu verfügen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung zu schaffen, in der die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses sowohl motorbetätigt als auch handbetätigt eingestellt werden kann, sowie eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die mit einer derartigen Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung ausgestattet ist.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgabe]
  • Als Mittel zur Lösung der Aufgabe wird in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, bei der die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung veränderbar ist, die aufweist: einen Halterungsmechanismus zum Halten des Detektorgehäuses, das um eine horizontale Welle parallel zu der Einfallsfläche drehbar ist; eine Welle, die an ihrem einen Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist und die ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung durchzuführen, um eine Drehbewegung des Detektorgehäuses hervorzurufen; einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige des gegenüberliegenden Endes der Welle in einem gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle herbeiführt; einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle und der Antriebsseite; einen Bremsmechanismus zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses; und einen Bremse-Bedienmechanismus zum Schalten von einem zum anderen, zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden ersten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, die eine Wellenunterstützung aufweist, die mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, und einen Beschränkungsmechanismus zum Beschränkten einer Bewegungsrichtung der Wellenunterstützung aufweist, wobei die Antriebsseite mit der Wellenunterstützung verbunden ist.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe wird in einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden ersten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Halterungsmechanismus eine rückwärtigen Fläche des Detektorgehäuses hält, die zu der horizontalen Welle beabstandet angeordnet ist, die an der Rückseite des Detektorgehäuses angeordnet ist.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem bevorstehenden dritten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Halterungsmechanismus ein Paar von parallelen Haltearmen aufweist, die in der Richtung der horizontalen Welle voneinander beabstandet sind.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vierten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin die Haltearme mit der horizontalen Welle an den jeweiligen Enden auf der gegenüberliegenden Seite des Detektorgehäuses eingreifen.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe wird in einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem bevorstehenden zweiten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Beschränkungsmechanismus aufweist: eine geradlinige Schiene; und einen Gleiter, der eingerichtet ist, sich auf der Schiene zu bewegen während die Wellenunterstützung hiervon getragen wird.
  • Als Mittel zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird in einen siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden zweiten Aspekt, eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Antriebsmechanismus aufweist: einen Motor, eine Antriebswelle, die mit einer Antriebsseite hiervon mit der Wellenunterstützung verbunden ist und die eingerichtet ist, um durch den Motor angetrieben zu werden, um dadurch in einer geradlinigen Richtung hin und her bewegt zu werden, und einen zweiten Halterungsmechanismus zum drehbaren Haltern des Motors und der Antriebswelle um eine zweite horizontale Welle parallel zu der horizontalen Welle auf der Seite gegenüberliegende zu der Antriebsseite, wodurch eine Kraft hervorgerufen wird, die durch ein Drehmoment induziert ist, um in dem Kontaktbereich zwischen der Antriebsseite und der Wellenunterstützung zu wirken.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden siebten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Schaltungsmechanismus einen Hebel zum Anheben des Antriebsmechanismus aufweist, um die Antriebsseite in Abstand zu der Wellenunterstützung zu ziehen.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem ersten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, worin der Bremsmechanismus aufweist: eine zweite Welle, die an einem Ende durch einen Stift parallel zu der horizontalen Welle an einer Position verbunden wird, die beabstandet zu von der horizontalen Welle auf einer Rückseite des Detektorsgehäuses angeordnet ist, und eine Bremse zum Verhindern der Bewegung der zweiten Welle.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe, wird in einen zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden neunten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, in der die Bremse eine elektromagnetische Bremse ist.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, die eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung aufweist, wobei die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung veränderbar ist, und eine Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung, wobei die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung aufweist: einen Halterungsmechanismus zum Halten des Detektorgehäuses, der um eine horizontale Welle parallel zu der Einfallsfläche drehbar ist; eine Welle, die an ihrem einem Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist und die ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung durchzuführen, um eine Schwenkbewegung des Detektorgehäuses zu induzieren; einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einem gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle herbeiführt; einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle und der Antriebsseite; einen Bremsmechanismus zum Hemmen oder Verhindern der Schwenkbewegung des Detektorgehäuses; und eine Bremse-Bedieneinrichtung oder ein Brems-Bedienelement zum Schalten von einem zum anderen, zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe enthält in einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden elften Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung eine Wellen-Unterstützung, die mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, und einen Beschränkungsmechanismus zum Beschränkten einer Bewegungsrichtung der Wellenunterstützung, wobei die Antriebsseite mit der Wellenunterstützung verbunden ist.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe wird in einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden elften Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin der Halterungsmechanismus eine rückwärtige Fläche des Detektorgehäuses haltert oder unterstützt, indem dieser Teil beabstandet von der horizontalen Welle angeordnet ist, die an der Rückseite des Detektorgehäuses angeordnet ist.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehenden Aufgabe wird in einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, in Kombination mit dem bevorstehenden dreizehnten Aspekt, eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin der Halterungsmechanismus ein Paar von parallelen Haltearmen aufweist, die in der Richtung der horizontalen Welle voneinander beabstandet sind.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehenden Aufgabe wird in einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vierzehnten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin die Haltearme mit der horizontalen Welle an den jeweiligen Enden auf der gegenüberliegenden Seite des Detektorgehäuses eingreifen.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe wird in einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem bevorstehenden zwölften Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin der Beschränkungsmechanismus aufweist: eine gerade Schiene; und einen Gleiter, der eingerichtet ist, sich auf der Schiene zu bewegen, während die Wellenunterstützung hiervon getragen wird.
  • Als Mittel zu Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einen siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden zwölften Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin die Antriebseinheit aufweist: einen Motor, eine Antriebswelle, die mit ihrer Antriebsseite mit der Welleunterstützung verbunden ist und die dazu eingerichtet ist, durch den Motor angetrieben zu werden, um sich dadurch in einer geradlinigen Richtung hin und her zu bewegen; und einen zweiten Halterungsmechanismus, um den Motor und die Antriebswelle drehbar um eine zweite horizontalen Welle parallel zu der horizontalen Welle auf der Seite gegenüberliegende zu der Antriebsseite zu halten, wodurch eine Kraft hervorgerufen wird, die durch ein Drehmoment induziert ist, um in dem Kontaktbereich zwischen der Antriebsseite und der Wellenunterstützung zu wirken.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Ausgabe ist in einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden siebzehnten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin die Schaltung einen Hebel aufweist, um die Antriebseinheit anzuheben, um die Antriebsseite beabstandet zu der Wellenunterstützung zu ziehen.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem elften Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin der Bremsmechanismus aufweist: eine zweite Welle, die mit einem Ende hiervon durch einen Stift parallel zu der horizontalen Welle an einer Position verbunden ist, die beabstandet von der horizontalen Welle auf einer Rückseite des Detektorsgehäuses angeordnet ist; und eine Bremse, um eine Bewegung der zweiten Welle zu verhindern.
  • Als Mittel zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe wird in einen zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem vorstehenden neunzehnten Aspekt eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung geschaffen, worin die Bremse eine elektromagnetische Bremse ist.
  • In der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Richtung eines Detektorgehäuses veränderbar, und die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung weist einen Haltemechanismus zum Halten des Detektorgehäuses auf, das um eine zu der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche parallele horizontale Welle drehbar ist, eine Welle, die an ihrem einem Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist und die ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung durchzuführen, um eine Schwenkbewegung des Detektorgehäuses herbeizuführen, eine Antriebseinheit, die eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus eine geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einem gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle herbeiführt, einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle und der Antriebsseite, eine Bremsmechanismus zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses, und eine Bremse-Bedieneinrichtung zum Schalten von einem zum anderen, zwischen Bedienen und Nicht-Bedienen des Bremsmechanismus oder der Bremseinrichtung.
  • Demzufolge ist eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, die ein Detektorgehäuse enthält, das eine Röntgenstrahlen-Einfallsfläche aufweist, deren Richtung veränderbar ist, sowie eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die eine derartige Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung aufweist.
  • Die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung weist ferner eine Wellenunterstützung auf, die mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, und einen Beschränkungsmechanismus zum Beschränkten einer Bewegungsrichtung der Wellenunterstützung, wobei das Wellenende mit der Wellenunterstüt zung verbunden ist. Demzufolge kann die Richtung der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche des Detektorgehäuses entsprechend angepasst werden.
  • Da der Halterungsmechanismus eine rückwärtige Fläche des Detektorgehäuses im Abstand zu der horizontalen Welle hält, die auf der Rückseite der des Detektorgehäuses angeordnet ist, kann das Detektorgehäuse um die horizontale Welle schwingen.
  • Da der Haltemechanismus ein Paar von parallelen Haltearmen aufweist, das beabstandet voneinander in der Richtung der horizontalen Welle ist, kann das Detektorgehäuse stabil gehalten werden.
  • Da die Halterungsarmen mit der horizontalen Welle an den jeweiligen Enden auf der Seite gegenüberliegend zu dem Detektorgehäuse in Eingriff sind, ist es ermöglicht, die Länge jedes Halterungsarms zu verwenden.
  • Da der Beschränkungsmechanismus eine geradlinige Schiene und einen Gleiter aufweist, der eingerichtete ist, um sich auf der Schiene zu bewegen während die Wellenunterstützung hier aufgetragen wird, ist es ermöglicht, die Bewegungsrichtung entsprechend zu beschränken.
  • Der Antriebsmechanismus oder die Antriebseinheit weist einen Motor und eine Antriebswelle auf, die an einer Antriebsseite mit der Wellenunterstützung verbunden und dazu eingerichtet ist, von dem Motor angetrieben zu werden, und die dadurch in einer geradlinigen Richtung hin und her bewegt wird, sowie einen zweiten Halterungsmechanismus zum drehbaren Halten des Motors und der Antriebswelle um eine zweite horizontalen Welle parallel zu der horizontalen Welle auf der Seite gegenüber der Antriebsseite, wodurch eine Kraft hervorgerufen wird, die durch ein Drehmoment induziert ist, um in dem Kontaktbereich zwischen der Antriebsseite und der Wellenunterstützung zu wirken. Demzufolge kann die Antriebsseite mit der Wellenunterstützung in Kontakt gebracht werden, indem das Drehmoment genutzt wird.
  • Weil der Schaltungsmechanismus einen Hebel zum Anheben des Antriebsmechanismus aufweist, um die Antriebsseite von der Wellenunterstützung weg zu ziehen, kann das Umschalten zwischen Berührung und einem Nichtberührung leicht durchgeführt werden.
  • Die Bremsvorrichtung weist eine zweite Welle oder Stange auf, die mit ihrem einen Ende durch einen Stift parallel zu der horizontalen Welle verbunden ist, an einer Position, die beabstandet von der horizontalen Welle auf einer Rückseite des Detektorgehäuses angeordnet ist, und eine Bremse zum Verhindern einer Bewegung der zweiten Welle. Demzufolge ist es ermöglicht, eine Bewegung des Detektorgehäuses geeignet zu sperren.
  • Da die Bremse eine elektromagnetische Bremse ist, ist es möglich die Bremse elektrisch zu steuern. In diesem Falle ist es möglich, die Bremse leicht zu bedienen, indem die Bremse-Bedienenseinheit mit einem Schalter für die elektromagnetische Bremse ausgestattet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung als ein Beispiel der besten Ausführungsform zum Durchführen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Erscheinung eines Arms zeigt, der einen Winkeleinstell-Mechanismus aufweist.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel für einen Winkeleinstell-Mechanismus zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel eines Winkeleinstell-Mechanismus zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel eines Winkeleinstell-Mechanismus zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Konstruktionsbeispiel eines Winkeleinstell-Mechanismus zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Aufzug-Mechanismus zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Anpassung des Winkels eines Detektorgehäuses per Hand zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Anpassung des Winkels eines Detektorgehäuses per Hand zeigt
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Anpassung des Winkels eines Detektorgehäuses per Hand zeigt.
  • GENAUERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die beste Betriebsweise zum Ausführen der vorliegenden Erfindung wird genauer in Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beste Betriebsweise zum Ausführung der Erfindung beschränkt. Der Aufbau einer Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung ist sche matische in 1 gezeigt. Diese Vorrichtung ist ein Beispiel der besten Betriebsweise zum Ausführen der Erfindung. Mit dem Aufbau dieser Vorrichtung ist ein Beispiel für die beste Betriebweise oder Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung in Bezug auf die Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung gezeigt.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, enthält die Vorrichtung eine Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 200 und eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400. Die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 200 ist auf einer Säule 210 aufgebaut, die an einer Decke aufgehängt ist, und einer Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 220, die an ein unteres Ende der Säule 210 angebracht ist. Die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 220 kann ihre Richtung ändern, wodurch es ermöglicht wird, die Richtung der Röntgenstrahlen-Bestrahlung zu ändern. Die Säule 210, die die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 220 hält, kann in ihrer longitudinalen Richtung verlängert und verkürzt werden, und sie ist horizontal entlang der Decke bewegbar. Die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 200 ist ein Beispiel für die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • In der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400 ist ein Schlitten 420 vertikal an einem Ständer 410 oder einer Säule 410 bewegbar befestigt, der oder die sich aufrecht auf einem Boden erstreckt, ein Arm 430 ist horizontal an dem Schlitten befestigt, und ein Detektorgehäuses 440 ist an einem oberen Endbereich des Arms 430 befestigt. Die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400 ist eine so genannte aufrecht stehenden oder Wand-Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung (wall stand type X-ray detecting device).
  • Die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400 ist ein Beispiel der besten Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung. Mit dem den Aufbau der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400 ist ein Beispiel der besten Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung bezogen auf die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gezeigt.
  • Das Detektorgehäuses 440 hat eine flache Struktur in Gestalt eines rechteckigen Parallelotops oder Parallelepipeds und enthält ein Röntgenstrahlen-Detektionspanel. Das Detektorgehäuse 440 hat eine Röntgenstrahlen-Einfallsfläche, deren Neigung einstellbar ist, um einen horizontalen oder vertikalen Zustand oder jeden anderen gewünschten Winkel in Bezug auf eine Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen zu schaffen. Das Detektorgehäuse 440 ist ein Beispiel des Detektorgehäuses, wie es durch die vorliegende Erfindung definiert wird.
  • Ein Röntgenstrahlen-Detektionssignal wird an eine Bedienkonsole 600 von dem Detektorgehäuses 440 eingegeben. Auf der Basis des Eingabesignals von dem Detektorgehäuse 440 rekonstruiert die Bedienkonsole 600 ein radiografisches Bild des Objektes und stellt dieses auf einem Bildschirm oder Display 610 dar.
  • Die Bedienkonsole 600 steuert sowohl die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 200 als auch die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400. Für die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung 200 steuert die Bedienkonsole 600 die horizontalen und vertikalen Positionen und die Röntgenstrahlen-Bestrahlungsrichtung der Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinheit 220 und steuert ferner die Röntgenstrahlenintensität und das Bestrahlungs-Timing. Für die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung 400 steuert die Bedienkonsole 600 die Höhe des Detektorgehäuses 440, um so die Röntgenstrahlen-Bestrah lungseinrichtung 220 anzupassen, und passt den Winkel des Detektorgehäuses 440 an, wodurch die Richtung der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche in Konformität mit der Röntgenstrahlen-Einfallsrichtung gesteuert wird.
  • Ein Mechanismus zum Steuern der Richtung der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche das Detektorgehäuses 440 entsprechend einem Steuersignal, das von der Bedienkonsole 600 bereitgestellt wird, wird in dem Inneren des Armes 430 bereitgestellt. Die nachfolgende Beschreibung ist jetzt auf einen Winkel-Anpassungsmechanismus zum Steuern der Richtung der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche gerichtet.
  • 2 zeigt eine Ausführungs- oder Erscheinungsform des Arms 430, der den Winkel-Anpassungsmechanismus einschließt. Wie dies in 2 gezeigt ist, hat der Arm 430 eine horizontale Welle 432 in einer oberen Position von seiner Spitze, und das Detektorgehäuse 440 ist an die horizontale Welle 432 drehbar durch einen Befestigungsarm 442 befestigt.
  • Der Befestigungsarm 442 ist an einer Rückseite geschaffen, insbesondere an der Seite gegenüberliegende zu der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche, die auf der Oberflächenseite des Detektorgehäuses 440 angeordnet ist. Mit dem Befestigungsarm 442 ist eine vorbestimmte Entfernung von der horizontalen Welle 432 bis zu der Rückseite des Detektorgehäuses 440 sichergestellt.
  • Durch diesen Abstand wird sichergestellt, dass sich der Winkel der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche um 90° (horizontal) bis zu –20° über 0° (vertikal) ändert, da ein Radius des Detektorgehäuses 440 dreht. Der Winkel der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche wird ebenfalls nachfolgend als der Winkel des Detektorgehäuses bezeichnet.
  • Die Winkelanpassung des Detektorgehäuses 440 wird durch einen Winkel-Anpassungsmechanismus 500 durchgeführt, der innerhalb des Armes 430 angeordnet ist. Der Winkel-Anpassungsmechanismus 500 ist so eingerichtet, dass ebenfalls eine Anpassung des Winkels des Detektorgehäuses 440 per Hand ermöglicht ist.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen ein konstruktives Beispiel des Winkel-Anpassungsmechanismus 500. Die 3, 4 und 5 sind jeweils Ansichten des Winkel-Anpassungsmechanismus 500 von der Seite gesehen, von der Vorderseite gesehen und von einer nach unten gerichteten Position. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Winkel-Anpassungsmechanismus 500. Der Winkel des Detektorgehäuses 440 ist auf 90° gesetzt (horizontal).
  • Wie dies in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der Befestigungsarm 442 ein umgedrehtes U-förmiges Element. Der horizontale Bereich des Befestigungsarm 442 ist an der Rückseite des Detektorgehäuses 440 befestigt und die oberen Enden der vertikalen Bereiche auf beiden Seiten sind mit den unteren Bereichen das oberen Endes des Armes 430 jeweils durch horizontale Wellen 432a und 432b befestigt. Die horizontale Welle 432 und der Befestigungsarm 442 sind Beispiele des Halterungsmechanismus, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Der Winkel-Anpassungsmechanismus 500 hat eine Welle 510. Ein Ende der Welle 510 ist durch einen Stift 512 mit einem oberen Ende der Halterungsstange 444 verbunden, die aus der rückwärtigen Fläche des Detektorgehäuses herausragt. Die Halterungsstange 444 ist vor den horizontalen Wellen 432a und 432b angeordnet. Der Stift 512 liegt parallel zu der horizon talen Welle 432. Die Welle 510 ist ein Beispiel der Welle, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Ein gegenüberliegendes Ende der Welle 510 ist mit einer Wellenunterstützung 520 durch einen Stift 514 verbunden. Die Wellenunterstützung 520 liegt unter den horizontalen Wellen 432a und 432b. Der Stift 514 liegt parallel zu dem Stift 512. Die Wellenunterstützung 520 ist ein Beispiel für die Wellenunterstützung, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Die Wellenunterstützung 520 ist auf einem Gleiter oder Verschiebeelement 532 befestigt. Der Gleiter 532 tritt in Eingriff mit diesem und ist entlang einer Schiene 534 bewegbar. Die Schiene 534 ist mit dem Inneren des Armes 430 befestigt. Der Gleiter 532 und die Schiene 534 bilden eine lineare Führung. Der Bereich, den der Gleiter 532 und die Schiene 534 aufweisen, ist ein Beispiel des Beschränkungsmechanismus, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Ein oberes Ende einer Antriebswelle 550 eines Antriebmechanismus oder einer Antriebseinheit 540 ist mit der Wellenunterstützung 520 verbunden. Wie dies in 6 gezeigt ist, ist das obere Ende der Antriebswelle 550 durch einen Adapter 554 von oben in Kontakt mit der Wellenunterstützung 520 gesetzt, der mit der Antriebswelle durch einen Stift 552 verbunden ist. Der Stift 552 liegt parallel zu dem Stift 514. Die Wellenunterstützung 520 enthält eine horizontale Fläche, mit der eine untere Fläche des Adapters 554 in Kontakt gebracht wird, und mit der eine vertikale Fläche mit einem vorderen Ende des Adapters 554 in Kontakt gebracht ist.
  • Eine gegenüberliegende Seite der Antriebswelle 550 ist innerhalb eines Zylinder 560 angeordnet. In dem Inneren des Zylinders 560 wirkt die Leistung eines Motors 570 auf die Antriebswelle 550. Der Motor 570 ist integraler Bestandteil des Zylinders 560. Mit der Leistung des Motors 570 bewegt sich die Antriebswelle 550 geradlinig in ihrer longitudinalen Richtung hin und her.
  • Der untere Bereich des Zylinder 560 ist mit einem Bolzen 564 durch einen Stift 562 verbunden. Der Stift 562 liegt parallel zu dem Stift 552. Der Bolzen 564 ist mit dem Inneren des Arms 430 befestigt. Der Antriebsmechanismus 540 ist an beiden Enden sowohl durch den Bolzen 564 als auch durch die Wellenunterstützung 520 gehalten.
  • Der Antriebsmechanismus 540 ist drehbar um den Stift 562. Demzufolge wirkt eine Kraft, die auf einem Drehmoment basiert ist, das durch das Eigengewicht des Antriebsmechanismus 540 induziert ist, abwärts auf den Kontaktbereich zwischen dem Adapter 554 an dem oberen Ende der Antriebswelle 550 und der Wellenunterstützung 520.
  • In dem Antriebsmechanismus 540 kann durch Hin- und Herbewegung der Antriebswelle 550, die durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Motors 570 verursacht ist, ein unteres Ende der Welle 510, das an der Wellenunterstützung 520 verstiftet ist, entlang der Schiene 534 hin und her bewegt werden, und das Detektorgehäuse 440, das an ein unteres Ende der Welle 510 verstiftet ist, kann um die horizontale Welle 432 drehen, wodurch der Winkel der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche angepasst werden kann.
  • Der Antriebsmechanismus 540 ist ein Beispiel des Antriebsmechanismus, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist. Der Motor 570 ist ein Beispiel des Motors, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist. Die Antriebswelle 562 ist ein Beispiel der Antriebswelle, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist. Der Bereich, der den Stift 562 und den Bolzen 564 aufweist, ist ein Beispiel des zweiten Haltemechanismus oder Halterungsmechanismus, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Der Winkel-Anpassungsmechanismus 500 enthält eine Bremswelle 580. Ein Ende der Bremswelle 580 ist an ein oberes Ende einer Halterungsstange 446 befestigt, die an der rückwärtigen Fläche des Detektorgehäuses 440 aufgehängt ist. Die Halterungsstange 446 liegt vor den horizontalen Wellen 432a und 432b. Der Stift liegt parallel zu der horizontalen Welle 432.
  • Eine gegenüberliegende Seite der Bremswelle 580 ragt durch eine Bremse 590, die unterhalb der horizontalen Welle 432 angeordnet ist. Die Bremse 590 unterbindet oder verhindert die Freigabe der Bremswelle 580, wo es notwendig ist. Ein unterer Endbereich der Bremse 590 ist mit dem Inneren des Armes 430 durch eine Drehachse oder ein Drehgelenk befestigt. Eine Welle des Drehgelenks liegt parallel zu der horizontalen Welle 532. Als Bremse 590 wird beispielsweise eine elektromagnetische Bremse verwendet.
  • Die Bremse 590 wird jeweils im Zusammenspiel mit dem Betrieb oder dem Nicht-Betrieb des Motors 570 ”AUS” und ”Ein” geschaltet. Das bedeutet, dass die Bremse 590 während der Drehung des Motors 570 nicht die Freigabe der Bremswelle 580 behindert, während die Freigabe der Bremswelle 590 durch die Bremse 590 verhindert wird wenn der Motor 570 angehalten wird.
  • Demzufolge ist die Bremse 590 nicht in Betrieb, während der Antriebsmechanismus 540 den Winkel des Detektorgehäuses 440 verändert, und sobald die Winkelverstellung vorüber ist, wird die Bremse 590 auf ”Ein” gestellt und behält den Winkel des Detektorsgehäuse 440 bei.
  • Der Teil, der die Bremswelle 580 und die Bremse 590 enthält, ist ein Beispiel des Bremsmechanismus, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist. Die Bremswelle 580 ist ein Beispiel der zweiten Welle, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist. Die Bremse 590 ist ein Beispiel der Bremse, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Ein Aufzug-Mechanismus 700 schließt sich dem Antriebsmechanismus 540 an. Der Aufzug-Mechanismus 700 ist zum Anheben des Antriebsmechanismus 540 eingerichtet, um eine Antriebsseite des Antriebsmechanismus von dem Objekt, das bewegt wird, beabstandet oder auf Abstand zu ziehen. Der Betrieb des Anhebens wird durchgeführt, indem eine Kraft von unten angewendet wird, um eine aufwärts gerichtete Drehbewegung des Antriebsmechanismus von 540 um den Stift 562 zu induzieren.
  • Das Anheben des Antriebsmechanismus 540 wird durchgeführt, wenn der Winkel des Detektorgehäuse 440 per Hand angepasst wird. Sobald die Antriebsseite sich von dem Objekt, das bewegt werden soll, als ein Ergebnis des Aufzug-Betriebs wegbewegt, wird es einfach, die händische Anpassung des Winkels zu beeinflussen.
  • Wenn der Anhebe- oder Aufzug-Betrieb angehalten ist, dreht der Antriebsmechanismus 540 nach unten, und die Antriebsseite und das Objekt, das bewegt werden soll, nehmen wieder ihre Lage ein, in der sie in Berührung sind (Berührungslage). Folglich ist es durch Betrieb des Aufzugmechanismus 700 per Hand möglich, zwischen Berührungs- und Nicht-Berührungslagen der Antriebsseite und des Objektes umzuschalten, das bewegt werden soll. Der Anzug-Mechanismus 700 ist ein Beispiel des Schaltungsmechanismus, der in der der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Es ist notwendig, dass die Anpassung des Winkels des Detektorgehäuses 440 per Hand mit der Bremse 590 im Zustand ”Aus” durchgeführt wird. Ein Bremse-Bedien-Schalter 448 ist auf der rückwärtigen Fläche des Detektorgehäuses 440 angeordnet. Der Schalter 448 ist ein Beispiel der Bremse-Bedien-Einrichtung, die in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • 7 zeigt die Struktur des Aufzug-Mechanismus 700. Wie dies in 7 gezeigt ist, weist der Aufzug-Mechanismus 700 einen Stab 702 auf, sowie einen vertikalen Arm 704 und ein lateralen Arm 706, wobei beide durch den Stab 702 gesichert sind. Der Stab 702 ist unter dem Antriebs-Mechanismus 540 und parallel zu der horizontalen Welle 532 angeordnet und an dem Arm 420 durch ein Lager (nicht gezeigt) befestigt. Der vertikale Arm 704 ist an einem Ende des Stabs 702 an einer Position außerhalb des Armes 430 angeordnet, während der laterale Arm 706 so angeordnet ist, um an einer Zwischenposition des Stabs 702 vorwärts gerichtet und gerade unterhalb des Antriebsmechanismus 540 zu stehen. Die Kombination des horizontalen Stabs 702 mit dem vertikalen Arm 704 und dem lateralen Arm 706, die beide an dem Wellengestänge angeordnet sind, ist ein Beispiel des Hebels, der in der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Der vertikale Arm 704 ist ein Haltegriff für die Bedienung per Hand. Indem der vertikale Arm 704 nach links gedreht wird, kann der Antriebsmechanismus 504 mittels des lateralen Arms 706 angehoben werden. Als ein Ergebnis des Aufzug-Betriebs wird der Adapter 554, der an dem oberen Ende der Antriebswelle 550 angeordnet ist, von der Wellenunterstützung 520 weggezogen.
  • In diesem Zustand, wenn die Bremse 590 durch den Schalter 448 auf ”Aus” geschaltet wird, ist die Aufrechterhaltung des Winkels des Detektorgehäuses 440 freigegeben, so dass es möglich ist, die Richtung des Detektorgehäuses 440 per Hand anzupassen, wie dies in den 8, 9 und 10 gezeigt ist. Dann, wenn die Bremse 590 durch den Schalter 448 in einen gewünschten Zustand Neigung bewegt wird, ist der Winkel des Detektorgehäuses 440 beibehalten.
  • Es wird eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung geschaffen, die sowohl die Anpassung der Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses durch Motorleistung als auch per Hand erlaubt, sowie eine Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die mit einer derartigen Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung ausgestattet ist. Die Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung weist einen Halterungsmechanismus zum drehbaren Lagern des Detektorgehäuses um eine horizontale zu der Einfallsfläche parallele Achse auf, eine Welle, die an einem Ende hiervon mit dem Detektorgehäuse verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung durchzuführen, um eine Drehbewegung des Detektorgehäuses zu induzieren, einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einen gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle induziert, einen Schaltungsmechanismus zum Umchalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle der Antriebsseite, einen Bremsmechanismus zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses und eine Bremsen-Bedieneinrichtung zum Schalten von einem zum anderen, zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-298473 [0002]

Claims (10)

  1. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung, wobei die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung veränderbar ist, die aufweist: einen Halterungsmechanismus zum Halten des Detektorgehäuses, das um eine horizontale Welle parallel zu der Einfallsfläche drehbar ist; eine Welle, die an ihrem einem Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist und ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung durchzuführen, um eine Drehbewegung des Detektorgehäuses zu induzieren; einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einem gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle induziert; einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle der Antriebsseite; einen Bremsmechanismus zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses; und eine Brems-Bedieneinrichtung zum Umschalten zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.
  2. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Wellenunterstützung, die mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist; und einen Beschränkungsmechanismus zum Beschränken einer Bewegungsrichtung der Wellenunterstützung; wobei die Antriebsseite mit der Wellenunterstützung verbunden ist.
  3. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Halterungsmechanismus eine rückwärtige Fläche des Detektorgehäuses hält, indem dieser Teil zu der horizontalen Welle beabstandet angeordnet ist, die an der rückwärtigen Seite des Detektorgehäuses angeordnet ist.
  4. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 3, worin der Halterungsmechanismus ein Paar von parallelen Haltearmen aufweist, die in der Richtung der horizontalen Welle voneinander beabstandet sind.
  5. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 4, worin die Haltearme mit der horizontalen Welle an den jeweiligen Enden auf der gegenüberliegenden Seite des Detektorgehäuses eingreifen.
  6. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 2, worin der Beschränkungsmechanismus aufweist: eine geradlinige Schiene; und einen Gleiter, der eingerichtet ist, sich auf der Schiene zu bewegen während die Wellenunterstützung von diesem getragen wird.
  7. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 2, worin der Antriebsmechanismus aufweist: einen Motor; eine Antriebswelle, die an ihrer Antriebsseite mit der Wellenunterstützung verbunden ist, und die eingerichtet ist, um durch den Motor angetrieben zu werden, um dadurch in einer geradlinigen Richtung hin und her bewegt zu werden; und einen zweiten Halterungsmechanismus zum drehbaren Halten des Motors und der Antriebswelle um eine zweiten horizontale Welle parallel zu der horizontalen Welle an der Seite, die der Antriebsseite gegenüberliegt, wodurch eine durch ein Drehmoment induzierte Kraft hervorgerufen wird, um auf den Kontaktbereich zwischen der Antriebsseite und der Wellenunterstützung zu wirken.
  8. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 7, worin der Schaltungsmechanismus einen Hebel zum Anheben des Antriebsmechanismus aufweist, um die Antriebsseite von der Wellenunterstützung wegzuziehen.
  9. Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Bremsmechanismus aufweist: eine zweite Welle, die mit ihrem einem Ende durch einen Stift parallel zu der horizontalen Welle an einer Position verbunden ist, die von der horizontalen Welle auf einer Rückseite des Detektorsgehäuses beabstandet angeordnet ist; und eine Bremse zum Verhindern der Bewegung der zweiten Welle.
  10. Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung, die aufweist: eine Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung, wobei die Richtung einer Röntgenstrahlen-Einfallsfläche eines Detektorgehäuses der Röntgenstrahlen-Detektionseinrichtung veränderbar ist; und eine Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung, wobei die Röntgenstrahlen-Bestrahlungseinrichtung aufweist: einen Halterungsmechanismus zum drehbaren Halten des Detektorgehäuses um eine horizontale Welle, die parallel zu der Röntgenstrahlen-Einfallsfläche ist; eine Welle, die an ihrem einem Ende mit dem Detektorgehäuse verbunden ist, und die ein gegenüberliegendes Ende aufweist, das eingerichtet ist, um eine geradlinige Bewegung auszuführen, um eine Drehbewegung des Detektorgehäuses zu induzieren; einen Antriebsmechanismus, der eine Antriebsseite aufweist, die direkt oder indirekt mit dem gegenüberliegenden Ende der Welle verbunden ist, wobei der Antriebsmechanismus die geradlinige Bewegung des gegenüberliegenden Endes der Welle in einem gegenseitig verbundenen Zustand der Antriebsseite und des gegenüberliegenden Endes der Welle induziert; einen Schaltungsmechanismus zum Umschalten zwischen Verbindung und Nicht-Verbindung des gegenüberliegenden Endes der Welle und der Antriebsseite; eine Bremsvorrichtung zum Verhindern der Drehbewegung des Detektorgehäuses; und eine Bremse-Bedieneinrichtung zum Umschalten zwischen Betrieb und Nicht-Betrieb des Bremsmechanismus.
DE102009025777A 2008-05-09 2009-05-08 Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung Withdrawn DE102009025777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008100991259A CN101574262B (zh) 2008-05-09 2008-05-09 X射线探测设备和x射线成像装置
CN200810099125.9 2008-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025777A1 true DE102009025777A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41269436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025777A Withdrawn DE102009025777A1 (de) 2008-05-09 2009-05-08 Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7736054B2 (de)
JP (1) JP5520490B2 (de)
CN (1) CN101574262B (de)
DE (1) DE102009025777A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954996B2 (en) * 2008-07-08 2011-06-07 General Electric Company Positioning system with tilting arm support for imaging devices
JP2010185755A (ja) * 2009-02-12 2010-08-26 Hitachi Cable Ltd 放射線検出器抜き挿し器
CN102772221B (zh) * 2012-08-14 2014-02-26 东南大学 牙科ct成像ccd角度调整装置
WO2020153692A1 (ko) * 2019-01-23 2020-07-30 한용해 엑스레이용 디텍터 홀더 스탠드
KR200490678Y1 (ko) * 2019-03-28 2019-12-16 한용해 엑스레이용 디텍터 홀더 스탠드
KR200490677Y1 (ko) * 2019-03-28 2019-12-16 한용해 엑스레이용 디텍터 홀더 스탠드
KR102203463B1 (ko) * 2019-02-08 2021-01-15 (주)디알젬 버키 스탠드의 회전 틸팅 장치
US11944488B2 (en) 2020-02-24 2024-04-02 Verathon Inc. Systems and methods for 3D ultrasound imaging of extended targets using interchangeable track stands

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004298473A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Shimadzu Corp X線画像撮影システム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984696A (en) * 1974-12-11 1976-10-05 Medi-Ray, Inc. Radiation guard for X-ray table
DE2557810B2 (de) * 1975-12-22 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stativ für ein röntgenologisches Bilderfassungsgerät
US5305365A (en) * 1992-11-24 1994-04-19 Bennett X-Ray Technologies Mammography system with rearwardly tilting mammograph
DE4300796A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Philips Patentverwaltung Röntgengerät mit einem um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Geräteteil
JP3066944B2 (ja) * 1993-12-27 2000-07-17 キヤノン株式会社 光電変換装置、その駆動方法及びそれを有するシステム
JPH07178077A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Toshiba Corp 放射線診断装置
US5572567A (en) * 1994-12-08 1996-11-05 Continental X-Ray Corp. Universal radiographic room
US5533089A (en) * 1995-02-06 1996-07-02 Mulhern; Phoebe X-ray collimating and body shielding accessory instrument
DE19839620B4 (de) * 1998-08-31 2005-03-24 Siemens Ag Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage
US6142667A (en) * 1998-09-21 2000-11-07 Oec Medical Systems, Inc. Gas-spring assisted, counter-balanced L-arm assembly for fluoroscopic imaging
JP2000116631A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 Toshiba Corp X線診断装置
US6450684B2 (en) * 1999-12-24 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Radiographic apparatus, radiographic table and radiographic system
US6683935B2 (en) * 2001-09-28 2004-01-27 Bio-Imaging Research, Inc. Computed tomography with virtual tilt and angulation
JP3691472B2 (ja) * 2002-09-12 2005-09-07 川崎重工業株式会社 風洞模型支持装置
US6979123B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-27 General Electric Company Medical Systems Group Method and apparatus for balancing a statically unbalanced arm in an X-ray system
CN100448404C (zh) * 2004-11-04 2009-01-07 Ge医疗系统环球技术有限公司 患者支撑设备和医学图像摄像设备
CN101059455B (zh) * 2006-04-21 2011-06-08 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线检测装置和x射线成像装置
CN100571631C (zh) * 2006-09-15 2009-12-23 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线检测设备和x射线成像系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004298473A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Shimadzu Corp X線画像撮影システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009268890A (ja) 2009-11-19
CN101574262A (zh) 2009-11-11
CN101574262B (zh) 2013-03-20
JP5520490B2 (ja) 2014-06-11
US7736054B2 (en) 2010-06-15
US20090279671A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025777A1 (de) Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung
DE102007059520B4 (de) Medizinischer Tisch zum Lagern von Patienten und zugehöriges Verfahren
DE3024664C2 (de)
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102015117186A1 (de) Kleinkinderträger und diesen enthaltende Kinderwagenvorrichtung
DE102007063201A1 (de) Fahrzeuggetragenes Strahlungsüberwachungssystem und dafür verwendete Hebevorrichtung
DE202005015516U1 (de) Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
DE102014205757A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE10140862B4 (de) Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE19717782C2 (de) Sitzeinrichtung in einem Kampffahrzeug insbesondere einem Beobachtungs- bzw. Spähfahrzeug
DE102015110196A1 (de) Die universelle Röntgenanlage
DE102013104760B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3604889A1 (de) Vorrichtung mit schwenkbarer befestigungsplatte für ein anzeigegerät
EP1101139B1 (de) Operationsmikroskop-stativ für x-y-verschiebung
DE19728108A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem schwenkbaren Patientenlagerungstisch
DE3111624A1 (de) "industrieroboter"
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE10311309B4 (de) Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett
DE102019113301B4 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
AT411458B (de) Hängedrehkran
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
DE2943546C2 (de) Krankenbett
DE102017122401A1 (de) Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202