EP3538713B2 - Bodenfräsmaschine - Google Patents

Bodenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3538713B2
EP3538713B2 EP17807700.4A EP17807700A EP3538713B2 EP 3538713 B2 EP3538713 B2 EP 3538713B2 EP 17807700 A EP17807700 A EP 17807700A EP 3538713 B2 EP3538713 B2 EP 3538713B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling machine
ground milling
ground
viewing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17807700.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538713A1 (de
EP3538713B1 (de
Inventor
Ole Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60515303&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3538713(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP3538713A1 publication Critical patent/EP3538713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538713B1 publication Critical patent/EP3538713B1/de
Publication of EP3538713B2 publication Critical patent/EP3538713B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a ground milling machine.
  • a generic ground milling machine comprises a machine frame, driving devices connected to the machine frame, such as chain drives or wheels, a drive motor, typically a diesel engine, a control station from which the ground milling machine is operated, and a ground milling device comprising a milling drum and a milling drum box surrounding it.
  • the milling drum box has height-adjustable side shields arranged transversely to the axis of rotation of the milling drum, with an external side shield essentially flush with an outside, also referred to in the present case as the zero side, of the machine frame and an internal side shield being offset from an opposite outside in the direction of the longitudinal center of the machine, for example for connecting a drive gear for the milling drum.
  • the inner side plate is therefore not flush with the outside of the ground milling machine opposite the zero side.
  • Such a generic ground milling machine is, for example, from the patent publications DE 10 2012 021 379 A1 known.
  • Soil milling machines are usually used to mill the ground.
  • Road milling machines of the road milling type are specifically used, for example, for milling road surfaces during road repair work.
  • the milling drum is immersed in the ground and rotates over the ground to be removed and mills off the ground material to a desired milling depth.
  • the milling drum is arranged in the milling drum box, which is open towards the ground, for controlled material guidance. This can be rigidly attached to the machine frame or relatively movable to the machine frame.
  • the milling drum box thus represents an enclosure for the milling drum that is open towards the ground, and in order to adapt to different milling depths it includes, among other things, the side shields, which are arranged opposite one another on both sides along the axis of rotation of the milling drum.
  • the height position of the side shields can be adjusted relative to the milling drum, for example via hydraulic cylinders or similar devices, or can be guided over the ground in a floating state.
  • the basic structure and functionality of such side shields is, for example, in DE 10 2011 147 710 A1 stated, which is hereby incorporated by reference.
  • a major challenge when using such ground milling machines is precisely guiding the machine over the ground to be milled.
  • the driver of the ground milling machine usually orients himself on the outside or the zero side of the ground milling machine. This zero side is located where the front of the milling drum is essentially flush with the machine frame. Specifically, the external side shield is present at this point.
  • the driver of the ground milling machine can then, for example, mill along markings applied to the ground, such as paint markings, curbs, etc.
  • the object of the invention is therefore to provide a possibility of facilitating the guidance of the ground milling machine during internal milling in a ground milling machine of the generic type.
  • the basic idea of the invention is that a viewing shaft is present in such a way that the inside side shield and/or the floor area located in front of the inside side shield in the working direction is at least partially visible from the control station.
  • the viewing shaft thus runs through an interior area of the ground milling machine.
  • the design of the machine frame and the arrangement of the other machine components is thus carried out in such a way that a clearance forming the viewing shaft is obtained through the machine from the control station in the direction of the inner side shield, via which the view from the control station of at least part of the inner side shield and / or of the floor area in front of the inside side plate in the working direction is possible.
  • the viewing shaft is therefore a viewing channel through which the driver can see the inner side shield and/or the floor area in front of the tip of the side shield in the working direction.
  • the working direction refers to the direction in which the ground milling machine moves during milling. This usually corresponds to the forward direction of the milling machine.
  • the viewing shaft thus extends from the control station into an area arranged above the inside side shield and/or over the floor area lying in front of the inside side shield in the working direction.
  • the viewing shaft has a shaft entrance, a shaft area and a shaft exit in the viewing direction of a driver on the control stand.
  • the shaft area therefore refers to the interior area of the viewing shaft between the shaft entrance and the shaft exit.
  • the viewing shaft runs at least along a line of sight of the driver, who is in the usual operating position on the control stand, onto the inner side plate that was previously hidden in the prior art or the floor area in front of this side plate. This provides the driver with the opportunity to use the internal side plate to precisely maneuver the ground milling machine, in particular along an internal milling edge and/or an internal reference.
  • the viewing shaft runs essentially straight in the vertical direction downwards, in particular in relation to its central shaft axis.
  • the central shaft axis refers to a connecting straight line that connects the centers of the horizontal contours of the viewing shaft at different vertical heights.
  • the walls delimiting the viewing shaft do not necessarily have to be flat, but they can. Also included in particular are those embodiments in which, for example, the viewing shaft is at least partially delimited by other machine elements when viewed in the horizontal plane.
  • the viewing shaft in such a way that it runs obliquely downwards in the vertical direction and forwards in the working direction, in particular in relation to its central shaft axis.
  • Such an arrangement is particularly advantageous and useful if the view from the operator's cab is to be made possible to an area of the inner side plate, which is in front of the usual operating position of the driver in the operator's cab in the working direction.
  • the viewing shaft is designed in such a way that, for example, the tip area of the side plate at the front in the working direction is visible from the control station.
  • the viewing shaft extends over the entire length of the side plate in the working direction of the ground milling machine. This means that the driver of the ground milling machine can observe the position of the internal side plate in relation to the ground particularly well.
  • the viewing shaft is also dimensioned such that it is possible to view a floor area lying in front of the front edge of the inner side shield from the operator's stand in the working direction.
  • the specific dimensioning of the viewing shaft can in principle be made dependent on the current structural conditions on the ground milling machine. However, it has proven to be optimal if the viewing shaft is relatively narrow and extends in the horizontal plane with its longitudinal axis in the working direction. It is preferred if the ratio of the horizontal extension of the viewing shaft transverse to the working direction to the horizontal extension of the viewing shaft in the working direction is in the range from 1:4 to 1:15, in particular in the range from 1:5 to 1:10. The extension of the viewing shaft transverse to the working direction and the extension of the viewing shaft in the working direction are measured in a virtual horizontal reference plane. What is also important is the average extent, so that here too it is not a matter of a straight wall course or a constant distance between the opposing shaft walls over the respective extent.
  • the viewing shaft When viewed in a horizontal plane, the viewing shaft is preferably surrounded on all four sides, in particular by parts of the machine frame. This enables a particularly compact design of the viewing shaft while maintaining a high level of machine stability.
  • At least one cross strut is present which spans the viewing shaft transversely to the longitudinal direction of the ground milling machine.
  • a cross strut therefore refers to a web-like connecting part, which in particular connects the opposite long sides of the viewing shaft to one another.
  • the cross struts are also preferably kept relatively narrow in relation to the total extent of the viewing shaft, so that the visual impairment of the view through the viewing shaft associated with the cross struts is negligible.
  • the viewing shaft preferably opens into a viewing opening in the driver's cab floor of the driver's cab. This means that the shaft entrance is located in the control station floor. This makes it possible for the driver on the control stand to have a particularly good look down into the viewing shaft.
  • the cab floor refers to the part of the cab on which the driver usually stands.
  • the viewing shaft has a protective cover.
  • the protective cover it is possible to at least partially cover the viewing shaft, especially in the area of the shaft entrance, and in this way, for example, to achieve protection against diarrhea and/or protection against dust and noise.
  • the protective cover can be a protective grille that covers the viewing shaft.
  • the protective cover can comprise a transparent protective pane, in particular made of a scratch-resistant plastic.
  • the advantage of this development is that, for example, dust and noise generated in the area of the milling device are passed on to the control station can be avoided in the area of the viewing shaft.
  • the protective cover is preferably flush with the floor of the control station in order to reduce the risk of tripping.
  • the protective cover to comprise a flap that is adjustable between a covering position that covers the viewing shaft and a release position that allows the view through the viewing shaft.
  • the driver has the choice, for example, whether he would prefer to have a closed driver's cab floor or the visibility created by the viewing shaft according to the invention.
  • a flap can be adjustable between the two positions mentioned, for example via a swivel joint or a sliding guide.
  • the viewing shaft can generally be installed where there is optimal visibility of the inside side shield from the driver on the control stand. Ideally, the viewing shaft is arranged in the middle third in relation to the width of the ground milling machine.
  • the width of the ground milling machine is determined from the maximum distance between the two opposite outer sides of the ground milling machine that extend in the horizontal plane in the working direction.
  • the viewing shaft is now preferably located next to this control point.
  • the control station often includes a driver's seat so that the driver can at least optionally operate the ground milling machine from a sitting position during work.
  • the viewing shaft is particularly preferably arranged next to the driver's seat when viewed in the working direction of the ground milling machine, so that the driver can lean from a seated operating position to the inside of the machine during work and look into the viewing shaft. It is therefore particularly preferred if the viewing shaft, viewed in the horizontal plane, runs between the control point, in particular the driver's seat, and a control panel.
  • the viewing shaft is dimensioned in such a way that it allows the view from the control stand to a floor area in front of a front tip of the inner side shield. The driver can then see through the viewing shaft the area that has not yet been driven over by the ground milling device and thus control the machine more precisely.
  • the viewing shaft is transverse to the Seen in the working direction, it lies between a climb, especially in the rear part of the ground milling machine, and a rear scraper guide.
  • the scraper guide is used to adjust a scraper shield arranged behind the milling drum in the working direction when adjusting the height.
  • Such tail rotor milling machines are characterized in that the milling device is arranged in the rear area of the ground milling machine, in particular between the two rear driving devices. It is also ideal if the control station is arranged above the ground milling device when viewed in the vertical direction. Then the dimensions of the viewing shaft can be kept relatively small.
  • a laterally external frame recess through which a floor area lying in front of the ground milling device in the working direction, in particular on the side of the flush with the machine room final side shield, which can be seen from the control station.
  • This recess which is open laterally towards the zero side, can also be used to accommodate a driving device that can be adjusted between a swing-out position and a swing-in position, such as in the DE 196 31 042 A1 described.
  • an illumination device is present is designed in such a way that it illuminates the relevant areas of the internal side plate and/or the floor area present in front of and/or next to the internal side plate. This provides additional illumination to this area underneath the machine, significantly improving visibility for the driver.
  • a lighting device can be, for example, an LED device.
  • the ground milling machine 1 includes driving devices 3, for example chain drives or wheels, a drive motor 4, specifically a diesel engine, a ground milling device 5 and a control station 10.
  • the driving devices 3 are connected to the machine frame 2, for example via lifting columns, so that the Machine frame 2 is height adjustable relative to the ground.
  • the drive energy required to operate the ground milling machine is made available via the drive motor 4.
  • the floor milling machine 1 is operated during work by a driver located on the control station 10.
  • the ground milling machine 1 shown is specifically a so-called tail rotor milling machine, in which the ground milling device 5 is arranged below the control station 10 in the rear area of the ground milling machine 1.
  • the ground is milled using the ground milling device 5.
  • this includes a milling drum 7 arranged in the milling drum box 6, which is usually a support tube with a large number of milling tools arranged on its outer surface.
  • the milling drum 7 is arranged to be rotatable within the milling drum box 6 about a rotation axis R that runs horizontally and transversely to the working direction A.
  • the working direction A denotes the direction of movement of the ground milling machine 5 in the milling process. In the present case this corresponds to the forward direction.
  • the milling drum box 6 comprises height-adjustable side shields 8, specifically an external side shield 8A ( Figure 1A ) and an internal side shield 8I ( Figure 2 ).
  • the side shields are essentially plate-shaped elements that extend in the vertical direction and in the working direction A.
  • FIG. 1B shows the ground milling machine Fig. 1A in a greatly simplified top view, in order to clarify in particular the relative position of the two side shields 8A and 8I, the control station 10 and the viewing shaft 9.
  • the ground milling device 5 is offset eccentrically relative to the width B of the ground milling machine transversely to the working direction A in such a way that the ground milling device 5 is essentially flush with the outside of the machine frame 2 on one side, the so-called zero side N, and is offset on the opposite side towards the longitudinal center M of the machine width.
  • the external side plate 8A is therefore essentially at the level of the outside of the ground milling machine 1 and the internal side plate 8I is not.
  • the driver located on the control stand 10 usually orients himself on markings on the ground and compares these with reference points on the floor milling machine 1.
  • a particularly popular reference point is the external side plate 8A, which the driver can clearly see from the control station 10 due to the arrangement of this side plate, which is essentially flush with the outside of the machine frame 2. This is possible if milling is carried out on the zero side, i.e. the resulting milling edge runs on the zero side.
  • milling is carried out on the inside or the driver guides the ground milling machine 1 along an internal milling edge on the side plate 8I, he previously had to look for a corresponding marking across the entire machine in working direction A towards the front or the markings on the ground surface had to be moved from the inside to the zero side. additionally transmitted.
  • the ground milling machine 1 has a viewing shaft 9, which provides a visual connection or a viewing channel from the control station 10 to the inner side plate 8I.
  • a viewing shaft 9 which provides a visual connection or a viewing channel from the control station 10 to the inner side plate 8I.
  • the interior of the ground milling machine 1 in the specific area passes through a viewing shaft 9, in particular a substantially continuous opening, through which the driver can specifically look at the inner side plate 8I and/or in particular a floor area lying in front of the side plate 8I.
  • the internal side plate 8I clarifies that the viewing shaft 9 is preferably arranged in the vertical direction above the inner side plate 8I and extends in the working direction A essentially over the entire longitudinal extent of the side plate.
  • Figure 2 concerns a top view of approximately the rear half of the ground milling machine 1 in the working direction Figures 1A and 1B .
  • the viewing shaft 9 is present Embodiment embedded in the control stand floor 13 and thus closes with its entrance opening 12 flush with the surface of the control stand floor 13.
  • the contour of the viewing shaft 9 is essentially rectangular in the horizontal plane, the viewing shaft having a length L in the horizontal plane in the working direction A, which is significantly larger than the extension Q of the viewing shaft 9 transversely to the working direction A.
  • the viewing shaft 9 thus extends from Driver's stand floor 13 so far down in the vertical direction that the internal side plate 8I of the milling drum box 6 can be seen through it from the driver's stand.
  • the driver who is usually in the driver's seat 14, which represents the usual control point of the control station 10, can thus look through the viewing shaft 9 onto the side plate 8I and an area of the ground in front of the side plate 8I and thus also use the side plate 8I as a reference Direct the ground milling machine 1 in the milling process.
  • the viewing shaft 9 is thus located horizontally and transversely to the working direction A between a rear riser 15, via which the driver can get from the ground into the control station 10, and a rear wiper guide 16, which guides a rear wiper shield of the milling drum box 6 serves in a known manner.
  • the viewing shaft 9 also runs between the driver's seat and a control panel 20. This arrangement is also essential. The driver can thus lean from the driver's seat 14 towards the control panel 20 over the viewing shaft 9 and can therefore assume a comparatively comfortable posture even for longer work intervals in which he looks down through the viewing shaft 9.
  • the viewing shaft is covered at the top by an optional protective cover 19.
  • This can be, for example, a protective grille or a protective pane.
  • the flap-like protective cover is ideally adjustable between a covering position and a release position, so that either the shaft entrance 12 of the viewing shaft is covered by the protective cover or not.
  • the frame design of the ground milling machine 1 further includes a zero-side frame recess 17, which, on the one hand, serves to selectively accommodate a driving device 3 which can be pivoted in front of the ground milling device 5 in the working direction.
  • a driving device 3 which can be pivoted in front of the ground milling device 5 in the working direction.
  • the driving device 3 if the driving device 3 is swung out, the driver can see, in particular, the floor area in front of the zero-side side plate 8A via the recess 17.
  • the frame recess 17 is opened in the horizontal plane to an outside, specifically the zero side, so that it essentially represents a lateral indentation.
  • the viewing shaft 9, on the other hand is at least partially completely surrounded by the machine frame 2 in the horizontal plane in terms of its contour and is therefore delimited by it on all sides in the horizontal plane.
  • the viewing shaft 9 is also spanned by cross struts 11 in the transverse direction or over the distance between the two long sides of the viewing shaft 9 to improve stability.
  • the number of crossbars can vary.
  • a lighting device 18 can also be provided, which is arranged on the machine frame 2 in particular towards the ground in such a way that at least part of the inner side plate 8I and / or in the working direction A the floor area in front of the inside side plate 8I is illuminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine.
  • Eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine umfasst einen Maschinenrahmen, mit dem Maschinenrahmen verbundene Fahreinrichtungen, wie beispielsweise Kettenlaufwerke oder Räder, einen Antriebsmotor, typischerweise einen Dieselmotor, einen Fahrstand, von dem aus die Bedienung der Bodenfräsmaschine erfolgt, sowie eine Bodenfräseinrichtung umfassend eine Fräswalze und einen diese umgebenden Fräswalzenkasten. Der Fräswalzenkasten weist quer zur Rotationsachse der Fräswalze angeordnete höhenverstellbare Seitenschilde auf, wobei ein außenliegender Seitenschild im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite, vorliegend auch als Nullseite bezeichnet, des Maschinenrahmens abschließt und ein innenliegender Seitenschild von einer gegenüberliegenden Außenseite in Richtung zur Maschinenlängsmitte hin versetzt ist, beispielsweise zur Anbindung eines Antriebsgetriebes für die Fräswalze. Der innenliegende Seitenschild schließt somit nicht bündig mit der der Nullseite gegenüberliegenden Außenseite der Bodenfräsmaschine ab. Eine solche gattungsgemäße Bodenfräsmaschine ist beispielsweise aus den Patentveröffentlichungen DE 10 2012 021 379 A1 bekannt.
  • Bodenfräsmaschinen werden üblicherweise zum Auffräsen des Bodenuntergrundes eingesetzt. Bodenfräsmaschinen vom Typ Straßenfräse werden konkret beispielsweise zum Abfräsen von Straßenbelägen bei Straßeninstandsetzungsarbeiten verwendet. Dabei wird die Fräswalze in den Bodenuntergrund eintauchend rotierend über den abzutragenden Bodenuntergrund bewegt und fräst dabei das Bodenmaterial in einer gewünschten Frästiefe ab. Die Fräswalze ist für eine kontrollierte Materialführung bekanntermaßen in dem zum Bodenuntergrund hin geöffneten Fräswalzenkasten angeordnet. Dieser kann starr mit dem Maschinenrahmen oder relativ beweglich zum Maschinenrahmen an diesem befestigt sein. Der Fräswalzenkasten stellt somit eine zum Bodenuntergrund hin geöffnete Umhausung für die Fräswalze dar, wobei er zur Anpassung an verschiedene Frästiefen unter anderem die Seitenschilden umfasst, die einander gegenüberliegend zu beiden Seiten entlang der Rotationsachse der Fräswalze angeordnet sind. Die Seitenschilde sind relativ zur Fräswalze in ihrer Höhenposition verstellbar, beispielsweise über Hydraulikzylinder oder ähnlich geartete verstellt Einrichtungen, bzw. können in einem schwimmenden Zustand über den Boden geführt werden. Der Grundaufbau und Funktionsweise solcher Seitenschilde ist beispielsweise in der DE 10 2011 147 710 A1 angegeben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Eine große Herausforderung beim Einsatz solcher Bodenfräsmaschinen ist eine exakte Führung der Maschine über den abzufräsenden Bodenuntergrund. Üblicherweise orientiert sich der Fahrer der Bodenfräsmaschine dabei an der Außenseite bzw. der Nullseite der Bodenfräsmaschine. Diese Nullseite befindet sich dort, wo die Fräswalze stirnseitig im Wesentlichen bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt. Konkret ist an dieser Stelle der außenliegende Seitenschild vorhanden. Der Fahrer der Bodenfräsmaschinen kann dann beispielsweise entlang von auf dem Bodenuntergrund aufgebrachten Markierungen, beispielsweise Farbmarkierungen, Bordsteinen etc., entlang fräsen. Für solche Arbeiten ist es beispielsweise aus der DE 10 2012 021 379 A1 bekannt, eine von außen kommende seitliche Einbuchtung im Maschinenrahmen vorzusehen, um den Verlauf der nullseitigen Fräskante beispielsweise über eine geeignete Bodenmarkierung oder einen Bordstein als Referenzlinie zum Steuern der Bodenfräsmaschine zu nutzen. Weitere Möglichkeiten um die Sicht auf die nullseitige Fräskante zu verbessern, beinhalten beispielsweise eine Sichtauslassung in der Abstreiferführung, wie es aus der DE 10 2013 006 105 A1 bekannt ist. Problematisch sind allerdings solche Einsatzsituationen, in denen die Fräsarbeiten nicht auf der Nullseite erfolgen, sondern auf der innen liegenden Stirnseite der Fräswalze. Bei solchen auch als innenseitiges Fräsen bezeichneten Fräsarbeiten fräst der Bediener der Bodenfräsmaschine nahezu blind und muss sich beispielsweise an einem in Arbeitsrichtung weit vor der Bodenfräsmaschine befindlichen Bereich orientieren oder umständlich eine Übertragung der innenliegenden Referenz auf die Nullseite durch beispielsweise entsprechend beabstandete Farbmarkierungen vorbereitend durchführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit anzugeben, bei einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine die Führung der Bodenfräsmaschine beim innenseitigen Fräsen zu erleichtern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Bodenfräsmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass ein Sichtschacht vorhanden ist, derart, dass vom Fahrstand aus der innenliegende Seitenschild und/oder der in Arbeitsrichtung vor dem innenliegende Seitenschild befindliche Bodenbereich wenigstens teilweise sichtbar ist. Der Sichtschacht verläuft somit durch einen Innenbereich der Bodenfräsmaschine hindurch. Die Ausbildung des Maschinenrahmens und die Anordnung der weiteren Maschinenkomponenten erfolgt somit derart, dass eine den Sichtschacht bildende Freilassung durch die Maschine hindurch vom Fahrstand in Richtung innerer Seitenschild erhalten wird, über die vom Fahrstand aus der Blick auf wenigstens einen Teil des innenliegenden Seitenschildes und/oder des in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereiches möglich ist. Der Sichtschacht ist somit ein Blickkanal, durch den hindurch der Fahrer auf den inneren Seitenschild und/oder den in Arbeitsrichtung vor der Spitze des Seitenschildes liegenden Bodenbereich sehen kann. Die Arbeitsrichtung bezeichnet dabei diejenige Richtung, in die sich die Bodenfräsmaschine beim Fräsen bewegt. Dies entspricht in der Regel der Vorwärtsrichtung der Bodenfräsmaschine. Damit erstreckt sich der Sichtschacht vom Fahrstand aus bis in einen über den innen liegenden Seitenschild angeordneten Bereich und/oder bis über den in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereich. Der Sichtschacht weist dazu in Blickrichtung eines auf dem Fahrstand befindlichen Fahrers aus einen Schachteingang, einen Schachtbereich und einen Schachtausgang auf. Der Schachtbereich bezeichnet somit den Innenbereich des Sichtschachtes zwischen dem Schachteingang und dem Schachtausgang. Der Sichtschacht verläuft dabei wenigstens entlang eines Sehstrahls des in üblicher Bedienhaltung auf dem Fahrstand befindlichen Fahrers auf das bisher im Stand der Technik verdeckte innenliegende Seitenschild bzw. dem vor diesem Seitenschild liegenden Bodenbereich. Damit steht dem Fahrer eine Möglichkeit zur Verfügung, nunmehr auch mithilfe des innen liegenden Seitenschildes ein exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine, insbesondere entlang einer innenliegender Fräskante und/oder einer innenliegenden Referenz, zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei einer Anordnung des Fahrstandes in vertikaler Richtung oberhalb der Bodenfräseinrichtung ist es bevorzugt, wenn der Sichtschacht in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen geradlinig verläuft, insbesondere in Bezug auf seine zentrale Schachtachse. Die zentrale Schachtachse bezeichnet eine Verbindunggerade, die die Mittelpunkte der horizontalen Konturen des Sichtschachtes in verschiedenen vertikalen Höhen verbindet. Dies bedeutet, dass sowohl die Seitenwände als auch die in Arbeitsrichtung gesehen Vorderwand und Rückwand des Sichtschachtes im Wesentlichen vertikal verlaufen. Dabei ist festzuhalten, dass die den Sichtschacht begrenzenden Wände nicht zwangsläufig plan ausgebildet sein müssen aber können. Mit umfasst sind insbesondere auch solche Ausführungsformen, bei denen in der Horizontalebene gesehen beispielsweise wenigstens teilweise eine Begrenzung des Sichtschachtes durch andere Maschinenelemente erfolgt.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Sichtschacht derart auszubilden, dass er in vertikaler Richtung nach unten und in Arbeitsrichtung nach vorn schräg verläuft, insbesondere in Bezug auf seine zentrale Schachtachse. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft und sinnvoll, wenn der Blick vom Fahrstand aus auf einen Bereich des innenliegenden Seitenschildes ermöglicht werden soll, der in Arbeitsrichtung vor der üblichen Bedienposition des im Fahrstand befindlichen Fahrers erfolgt. Je schräger der Sichtschachtverlauf ist, desto größer kann auch der durch den Sichtschacht sichtbare Bodenbereich in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild sein.
  • Um ein möglichst exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine zu ermöglichen, reicht es im Prinzip zunächst aus, wenn der Sichtschacht derart ausgebildet ist, dass beispielsweise der in Arbeitsrichtung vorn liegende Spitzenbereich des Seitenschildes vom Fahrstand aus sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass sich der Sichtschacht in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine über die gesamte Länge des Seitenschildes erstreckt. Dadurch kann der Fahrer der Bodenfräsmaschine die Position des innenliegenden Seitenschildes zum Bodenuntergrund besonders gut beobachten. Ergänzend oder alternativ ist der Sichtschacht ferner so dimensioniert, dass der Blick auf einen in Arbeitsrichtung vor der Vorderkante des inneren Seitenschildes liegenden Bodenbereich vom Fahrstand aus möglich ist.
  • Die konkrete Dimensionierung des Sichtschachtes kann prinzipiell von den aktuell vorliegenden baulichen Gegebenheiten an der Bodenfräsmaschine abhängig gemacht werden. Es hat sich jedoch als optimal herausgestellt, wenn der Sichtschacht verhältnismäßig schmal und sich in der Horizontalebene mit seiner Längsachse in Arbeitsrichtung erstreckend ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis der horizontalen Erstreckung des Sichtschachtes quer zur Arbeitsrichtung zur horizontalen Erstreckung des Sichtschachtes in Arbeitsrichtung im Bereich von 1:4 bis 1:15, insbesondere im Bereich von 1:5 bis 1:10, liegt. Die Erstreckung des Sichtschachtes quer zur Arbeitsrichtung und die Erstreckung des Sichtschachtes in Arbeitsrichtung bemessen sich dabei in einer virtuellen horizontalen Referenzebene. Wesentlich ist ferner die jeweils durchschnittliche Erstreckung, sodass es auch hier nicht auf einen geradlinigen Wandverlauf bzw. ein über die jeweilige Erstreckung hinweg konstanten Abstand der jeweils einander gegenüberliegenden Schachtwände ankommt.
  • Bevorzugt ist der Sichtschacht in einer horizontalen Ebene gesehen zu allen vier Seiten, insbesondere von Teilen des Maschinenrahmens, umgeben. Damit ist eine besonders kompakte Ausbildung des Sichtschachtes unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Maschinenstabilität möglich.
  • Um hier für eine zusätzliche Stabilität zu sorgen, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass wenigstens eine Querstrebe vorhanden ist, die den Sichtschacht quer zur Längsrichtung der Bodenfräsmaschine überspannt. Eine Querstrebe bezeichnet somit ein stegartiges Verbindungsteil, welches insbesondere die einander gegenüberliegenden Längsseiten des Sichtschachtes miteinander verbindet. Selbstverständlich können auch hier mehrere, insbesondere zueinander beanstandete, Querstreben vorgesehen sein. Die Querstreben sind im Verhältnis zur Gesamterstreckung des Sichtschachtes ferner bevorzugt verhältnismäßig schmal gehalten, sodass die mit den Querstreben einhergehende Sichtbeeinträchtigung des Blickes durch den Sichtschacht hindurch vernachlässigbar ist.
  • Der Sichtschacht mündet zum Fahrer hin bevorzugt in einer Sichtöffnung im Fahrstandboden des Fahrstandes. Dies bedeutet, dass der Schachteingang in Fahrstandboden angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass der auf dem Fahrstand befindliche Fahrer besonders gut nach unten in den Sichtschacht blicken kann. Der Fahrstandboden bezeichnet denjenigen Teil des Fahrstandes, auf dem der Fahrer im Fahrstand üblicherweise steht.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Sichtschacht eine Schutzabdeckung aufweist. Mithilfe der Schutzabdeckung ist es möglich, den Sichtschacht zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Schachteingangs, abzudecken und auf diese Weise beispielsweise einen Durchfallschutz und/oder einen Schutz gegen Staub und Lärm zu erreichen.
  • Dabei kann im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Schutzabdeckung auf eine Vielzahl weiterbildender Merkmale zurückgegriffen werden. So kann es sich bei der Schutzabdeckung beispielsweise um ein Schutzgitter handeln, welches den Sichtschacht überdeckt. Ergänzend oder alternativ kann die Schutzabdeckung eine transparente Schutzscheibe, insbesondere aus einem kratzfesten Kunststoff, umfassen. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass beispielsweise eine Weiterleitung von im Bereich der Fräseinrichtung entstehendem Staub und Lärm zum Fahrstand hin im Bereich des Sichtschachtes vermieden werden kann. Bevorzugt schließt die Schutzabdeckung bündig mit dem Fahrstandboden ab, um eine Stolpergefahr zu mindern. Es ist schließlich auch möglich, dass die Schutzabdeckung eine Klappe umfasst, die zwischen einer den Sichtschacht abdeckenden Abdeckposition und einer den Blick durch den Sichtschacht freigegebenen Freigabeposition verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Fahrer somit beispielsweise die Wahl, ob er lieber über einen geschlossenen Fahrstandboden oder über die durch den erfindungsgemäßen Sichtschacht geschaffenen Sichtverhältnisse verfügen möchte. Eine solche Klappe kann beispielsweise über ein Schwenkgelenk oder eine Schiebeführung zwischen den beiden genannten Positionen verstellbar sein.
  • Der Sichtschacht kann grundsätzlich dort angebracht werden, wo optimale Sichtverhältnisse auf den innenliegenden Seitenschild vom auf dem Fahrstand befindlichen Fahrer gegeben sind. Idealerweise ist der Sichtschacht dazu in Bezug auf die Breite der Bodenfräsmaschine im mittleren Drittel angeordnet. Die Breite der Bodenfräsmaschine bestimmt sich dabei aus dem maximalen Abstand der beiden sich in der horizontalen Ebene in Arbeitsrichtung erstreckenden einander gegenüberliegenden Außenseiten der Bodenfräsmaschine.
  • Im Fahrstand ist üblicherweise ein Bereich vorhanden, von dem aus im Arbeitsbetrieb die Bedienung der Bodenfräsmaschine vom Fahrer erfolgt. Dieser Bereich wird vorliegend als Bedienstelle bezeichnet. Der Sichtschacht liegt nun erfindungsgemäß bevorzugt neben dieser Bedienstelle. Häufig umfasst der Fahrstand einen Fahrersitz, damit der Fahrer im Arbeitsbetrieb zumindest wahlweise auch aus einer sitzenden Position heraus die Bedienung der Bodenfräsmaschine übernehmen kann. Für diesen Fall ist der Sichtschacht besonders bevorzugt in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine gesehen neben dem Fahrersitz angeordnet, sodass sich der Fahrer im Arbeitsbetrieb aus einer Sitzbedienposition heraus zur Innenseite der Maschine lehnen und in den Sichtschacht blicken kann. Besonders bevorzugt ist es daher, wenn der Sichtschacht in der Horizontalebene gesehen zwischen der Bedienstelle, insbesondere dem Fahrersitz, und einem Bedienpult verläuft.
  • Ideal ist es, wenn der Sichtschacht derart bemessen ist, dass er die Sicht vom Fahrstand aus bis auf einen vor einer Vorderspitze des innenliegenden Seitenschildes liegenden Bodenbereich freigibt. Der Fahrer kann dann durch den Sichtschacht den noch nicht von der Bodenfräseinrichtung überfahrenen Bereich einsehen und somit die Steuerung der Maschine exakter gestalten.
  • In konstruktiver Hinsicht hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn der Sichtschacht quer zur Arbeitsrichtung gesehen zwischen einem Aufstieg, insbesondere im hinteren Teil der Bodenfräsmaschine, und einer hinteren Abstreiferführung liegt. Die Abstreiferführung dient dazu, einen in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze angeordneten Abstreiferschild bei einer Höhenverstellung zu verstellen.
  • Die Vorteile der Erfindung treten insbesondere bei einer Bodenfräsmaschine vom Typ Heckrotorfräse hervor. Solche Heckrotorfräsen zeichnen sich dadurch aus, dass die Fräseinrichtung im hinteren Bereich der Bodenfräsmaschine, insbesondere zwischen den beiden hinteren Fahreinrichtungen, angeordnet ist. Ideal ist es ferner, wenn der Fahrstandes in Vertikalrichtung gesehen oberhalb der Bodenfräseinrichtung angeordnet ist. Dann kann die Dimensionierung des Sichtschachtes verhältnismäßig klein gehalten werden.
  • Um dem Fahrer der Bodenfräsmaschine optimale Sichtverhältnisse für verschiedene Arbeitssituationen zur Verfügung zu stellen, ist es ferner bevorzugt, wenn ergänzend zum Sichtschacht eine seitlich außenliegende Rahmenaussparung vorhanden ist, über die ein in Arbeitsrichtung vor der Bodenfräseinrichtung liegender Bodenbereich, insbesondere auf Seiten des bündig mit dem Maschinenraum abschließenden Seitenschildes, vom Fahrstand aus einsehbar ist. Auf diese Weise kann der Fahrer auch bei einer Orientierung auf der Nullseite der Fräsmaschine optimal die Fräsarbeiten kontrollieren. Diese seitlich zur Nullseite hin geöffnete Ausnehmung kann ferner zur Aufnahme einer zwischen einer Ausschwenkposition und einer Einschwenkposition verstellbaren Fahreinrichtung genutzt werden, wie beispielsweise in der DE 196 31 042 A1 beschrieben.
  • Damit die über den Sichtschacht erhaltenen Sichtverhältnisse auf den innenliegenden Seitenschild und/oder auf einen Bereich in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereich, insbesondere auch bei verschiedenen Tageszeiten und/oder Witterungsbedingungen, optimal ist, ist es bevorzugt, wenn eine Ausleuchteinrichtung vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie die relevanten Bereiche des innenliegenden Seitenschildes und/oder den vor und/oder neben dem innen liegenden Seitenschild vorhandenen Bodenbereich ausleuchtet. Dadurch wird dieser unter der Maschine liegende Bereich zusätzlich ausgeleuchtet, wodurch die Sichtbedingungen für den Fahrer erheblich verbessert werden. Eine solche Ausleuchteinrichtung kann beispielsweise eine LED-Einrichtung sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Figur 1A: eine Seitenansicht auf eine Bodenfräsmaschine vom Typ Heckrotorfräse;
    • Figur 1B: eine stark schematisierte Draufsicht auf die Bodenfräsmaschine aus Fig. 1A; und
    • Figur 2: eine Draufsicht auf den hinteren Bereich der Bodenfräsmaschine aus Figur 1 A.
  • Aus der Seitenansicht gemäß Figur 1A sind die wesentlichen Elemente einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine 1 ersichtlich. Die Bodenfräsmaschine 1 umfasst neben einem Maschinenrahmen 2 Fahreinrichtungen 3, beispielsweise Kettenlaufwerke oder Räder, einen Antriebsmotor 4, konkret einen Dieselmotor, eine Bodenfräseinrichtung 5 sowie einen Fahrstand 10. Die Fahreinrichtungen 3 sind mit dem Maschinenrahmen 2, beispielsweise über Hubsäulen, verbunden, so dass der Maschinenrahmen 2 gegenüber dem Bodenuntergrund höhenverstellbar ist. Die für den Betrieb der Bodenfräsmaschine erforderliche Antriebsenergie wird über den Antriebsmotor 4 zur Verfügung gestellt. Die Bedienung der Bodenfräsmaschine 1 erfolgt im Arbeitsbetrieb von einem auf dem Fahrstand 10 befindlichen Fahrer. Bei der dargestellten Bodenfräsmaschine 1 handelt sich konkret um eine sogenannte Heckrotorfräse, bei der die Bodenfräseinrichtung 5 unterhalb des Fahrstandes 10 im Heckbereich der Bodenfräsmaschine 1 angeordnet ist.
  • Das Auffräsen des Bodenuntergrundes erfolgt mithilfe der Bodenfräseinrichtung 5. Diese umfasst neben einem Fräswalzenkasten 6 eine im Fräswalzenkasten 6 angeordnete Fräswalze 7, bei der es sich üblicherweise um ein Tragrohr mit einer auf seiner Außenmantelfläche angeordneten Vielzahl von Fräswerkzeugen handelt. Die Fräswalze 7 ist um eine horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Rotationsachse R rotierbar innerhalb des Fräswalzenkastens 6 angeordnet. Die Arbeitsrichtung A bezeichnet diejenige Bewegungsrichtung der Bodenfräsmaschine 5 im Fräsprozess. Vorliegend entspricht dies der Vorwärtsrichtung.
  • Um auch bei verschiedenen Frästiefen einen optimalen Abschluss des Fräswalzenkasten 6 zu den Seiten hin zu ermöglichen, umfasst der Fräswalzenkasten 6 höhenverstellbare Seitenschilde 8, konkret einen außenliegenden Seitenschild 8A (Figur 1A) und einen innenliegenden Seitenschild 8I (Figur 2). Bei den Seitenschilden handelt es sich um im Wesentlichen plattenförmige Elemente, die sich in vertikaler Richtung sowie in Arbeitsrichtung A erstrecken.
  • Figur 1B zeigt die Bodenfräsmaschine aus Fig. 1A in einer stark vereinfachten Draufsicht, um insbesondere die Relativlage der beiden Seitenschilde 8A und 8I, des Fahrstandes 10 und der Sichtschachtes 9 zu verdeutlichen. Deutlich ist erkennbar, dass die Bodenfräseinrichtung 5 in Bezug auf die Breite B der Bodenfräsmaschine quer zur Arbeitsrichtung A außermittig versetzt ist derart, dass die Bodenfräseinrichtung 5 auf einer Seite, der sogenannten Nullseite N, im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Maschinenrahmens 2 abschließt und auf der gegenüberliegenden Seite zur Längsmitte M der Maschinenbreite hin versetzt ist. Damit liegt der außenliegende Seitenschild 8A somit im Wesentlichen auf Höhe der Außenseite der Bodenfräsmaschine 1 und der innenliegende Seitenschild 8I nicht.
  • Um ein möglichst exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine 1 bei Fräsarbeiten zu ermöglichen, orientiert sich der auf dem Fahrstand 10 befindliche Fahrer üblicherweise an auf dem Bodenuntergrund befindlichen Markierungen und gleicht diese mit Bezugspunkten an der Bodenfräsmaschine 1 ab. Ein besonders beliebter Bezugspunkt ist dabei das außen liegende Seitenschild 8A, welches der Fahrer vom Fahrstand 10 aus aufgrund der im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Maschinenrahmens 2 abschließenden Anordnung dieses Seitenschildes gut einsehen kann. Dies ist dann möglich, wenn nullseitig gefräst wird, d.h. die entstehende Fräskante auf der Nullseite verläuft. Wird dagegen innenseitig gefräst bzw. führt der Fahrer Bodenfräsmaschine 1 entlang einer innenliegenden Fräskante am Seitenschild 8I, musste er bisher über die gesamte Maschine hinweg in Arbeitsrichtung A nach vorne eine entsprechende Markierung suchen oder die Markierungen auf dem Bodenuntergrund musste von der Innenseite auf die Nullseite·zusätzlich übertragen werden.
  • Dieses vergleichsweise umständliche Vorgehen kann mithilfe der Erfindung vermieden werden. Konkret weist die erfindungsgemäße Bodenfräsmaschine 1 dazu einen Sichtschacht 9 auf, der eine Sichtverbindung bzw. einen Sichtkanal vom Fahrstand 10 aus auf den innenliegenden Seitenschild 8I freigibt. Damit durchläuft das Innere der Bodenfräsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich eine den Sichtschacht 9 bildenden, insbesondere im Wesentlichen kontinuierliche, Durchbrechung, durch die hindurch der Fahrer gezielt auf den innenliegenden Seitenschild 8I und/oder insbesondere einen vor dem Seitenschild 8I liegenden Bodenbereich blicken kann. Es ist ihm nun möglich, unmittelbar beim innenseitigen Fräsen auch den innenliegenden Seitenschild 8I als Bezugsreferenz zum Führen der Bodenfräsmaschine 1 zu nutzen. Fig. 1B verdeutlicht dabei, dass der Sichtschacht 9 dazu bevorzugt in Vertikalrichtung oberhalb des innenliegenden Seitenschildes 8I angeordnet ist und sich in Arbeitsrichtung A im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Seitenschildes erstreckt.
  • Zur konkreten Ausgestaltung und Lage des Sichtschachtes 9 an der Bodenfräsmaschine 1 wird insbesondere auf die Figur 2 Bezug genommen. Hier sind die Fahreinrichtungen aus Übersichtlichkeitsgründen ausgeblendet. Figur 2 betrifft eine Draufsicht auf ca. die in Arbeitsrichtung Art hintere Hälfte der Bodenfräsmaschine 1 aus den Figuren 1A und 1B. Der Sichtschacht 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Fahrstandboden 13 eingelassen und schließt somit mit seiner Eingangsöffnung 12 bündig mit der Oberfläche des Fahrstandbodens 13 ab. Die Kontur des Sichtschachtes 9 ist in der Horizontalebene im Wesentlichen rechteckig, wobei der Sichtschacht in der Horizontalebene in Arbeitsrichtung A eine Länge L aufweist, die erheblich größer ist als die Erstreckung Q des Sichtschachtes 9 quer zur Arbeitsrichtung A. Der Sichtschacht 9 erstreckt sich somit vom Fahrstandboden 13 so weit in vertikaler Richtung nach unten, dass der innenliegende Seitenschild 8I des Fräswalzenkastens 6 durch ihn hindurch vom Fahrstand aus erkennbar ist. Der üblicherweise auf dem Fahrersitz 14, der die übliche Bedienstelle des Fahrstandes 10 darstellt, befindliche Fahrer kann somit durch den Sichtschacht 9 hindurch auf den Seitenschild 8I und einen vor dem Seitenschild 8I liegenden Bereich des Bodenuntergrundes blicken und somit auch mithilfe des Seitenschild 8I als Referenz die Bodenfräsmaschine 1 im Fräsprozess dirigieren.
  • In der konkreten Anordnung befindet sich der Sichtschacht 9 somit horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A gesehen zwischen einem hinteren Aufstieg 15, über den der Fahrer vom Boden in den Fahrstand 10 gelangen kann, und einer hinteren Abstreiferführung 16, die der Führung eines hinteren Abstreiferschildes des Fräswalzenkastens 6 in bekannter Weise dient.
  • Der Sichtschacht 9 verläuft in der Horizontalebene gesehen ferner zwischen dem Fahrersitz und einem Bedienpult 20. Auch diese Anordnung ist wesentlich. Der Fahrer kann sich somit vom Fahrersitz 14 in Richtung zum Bedienpult 20 über den Sichtschacht 9 lehnen und dadurch auch für längere Arbeitsintervalle, in denen er durch den Sichtschacht 9 nach unten blickt, eine vergleichsweise komfortable Körperhaltung einnehmen.
  • Der Sichtschacht ist von einer optionalen Schutzabdeckung 19 nach oben hin überdeckt. Dies kann beispielsweise ein Schutzgitter oder auch eine Schutzscheibe sein. Die klappenartige Schutzabdeckung ist idealerweise zwischen einer Abdeckposition und einer Freigabeposition verstellbar, so dass wahlweise der Schachteingang 12 des Sichtschachtes von der Schutzabdeckung überdeckt ist oder nicht.
  • Die Rahmengestaltung der Bodenfräsmaschine 1 umfasst ferner eine nullseitige Rahmenaussparung 17, die einerseits der wahlweisen Aufnahme einer in Arbeitsrichtung vor die Bodenfräseinrichtung 5 schwenkbaren Fahreinrichtung 3 dient. Andererseits kann der Fahrer, sofern die Fahreinrichtung 3 ausgeschwenkt ist, über die Aussparung 17 insbesondere den vor dem nullseitigen Seitenschild 8A liegenden Bodenbereich einsehen. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Sichtschacht 9 ist die Rahmenaussparung 17 in der Horizontalebene zu einer Außenseite, konkrete der Nullseite, hin geöffnet, sodass sie im Wesentlichen eine seitliche Einbuchtung darstellt. Der Sichtschacht 9 hingegen ist von seiner Kontur her zumindest teilweise vollständig vom Maschinenrahmen 2 in der Horizontalebene umgeben und somit von diesem zu allen Seiten in der Horizontalebene begrenzt.
  • Der Sichtschacht 9 wird ferner zur Stabilitätsverbesserung von Querstreben 11 in Querrichtung bzw. über den Abstand der beiden Längsseiten des Sichtschachtes 9 überspannt. Die Anzahl der Querstreben kann dabei variieren. Insbesondere ist es auch möglich, den Sichtschacht 9 zumindest teilweise in Arbeitsrichtung A gesehen nach hinten hin zur Außenumgebung geöffnet auszubilden.
  • Um die Sichtverhältnisse durch den Sichtschacht 9 möglichst optimal für den Fahrer gestalten zu können, kann ferner eine Ausleuchteinrichtung 18 vorgesehen sein, die insbesondere zum Bodenuntergrund gerichtet am Maschinenrahmen 2 derart angeordnet ist, dass wenigstens ein Teil des innenliegenden Seitenschildes 8I und/oder des in Arbeitsrichtung A vor dem innenliegenden Seitenschild 8I befindliche Bodenbereich ausgeleuchtet wird.

Claims (17)

  1. Bodenfräsmaschine (1) mit
    einem Maschinenrahmen (2),
    mit dem Maschinenrahmen (2) verbundene Fahreinrichtungen (3),
    einem Antriebsmotor (4),
    einem Fahrstand (10), sowie
    einer Bodenfräseinrichtung (5) umfassend eine Fräswalze (7) und einen diese umgebenden Fräswalzenkasten (6) mit quer zur Rotationsachse (R) der Fräswalze (7) angeordneten höhenverstellbaren Seitenschilden (8A, 8I), wobei ein außenliegender Seitenschild (8A) im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite des Maschinenrahmens (2) abschließt und ein innenliegender Seitenschild (8I) von einer gegenüberliegenden Außenseite in Richtung zur Maschinenlängsmitte (M) hin versetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sichtschacht (9) vorhanden ist, derart, dass vom Fahrstand (10) aus der innenliegende Seitenschild (8I) und/oder ein in Arbeitsrichtung (A) vor dem innenliegende Seitenschild (8I) befindlicher Bodenbereich wenigstens teilweise sichtbar ist, wobei sich der Sichtschacht (9) in Arbeitsrichtung (A) der Bodenfräsmaschine (1) über die gesamte Länge des Seitenschildes (8I) erstreckt.
  2. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen geradlinig verläuft.
  3. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in vertikaler Richtung nach unten und in Arbeitsrichtung (A) nach vorn schräg verläuft.
  4. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis der Erstreckung des Sichtschachtes (9) quer zur Arbeitsrichtung zur Erstreckung des Sichtschachtes (9) in Arbeitsrichtung im Bereich von 1:4 bis 1:15 liegt.
  5. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in einer horizontalen Ebene gesehen zu allen vier Seiten umgeben ist.
  6. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Querstrebe (11) vorhanden ist, die den Sichtschacht (9) quer zur Längsrichtung der Bodenfräsmaschine (1) überspannt.
  7. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in einer Sichtöffnung (12) im Fahrstandboden (13) mündet.
  8. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) eine Schutzabdeckung (19) aufweist.
  9. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzabdeckung (19) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - sie (19) umfasst ein Schutzgitter;
    - sie (19) umfasst eine transparente Schutzscheibe;
    - sie (19) schließt bündig mit dem Fahrstandboden (13) ab;
    - sie umfasst eine Klappe, die zwischen einer den Sichtschacht (9) abdeckenden Abdeckposition und einer den Blick durch den Sichtschacht (9) freigebenden Freigabepositionen verstellbar ist.
  10. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in Bezug auf die Breite (B) der Bodenfräsmaschine (1) im mittleren Drittel angeordnet ist.
  11. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) neben einer Bedienstelle im Fahrstand (10) liegt.
  12. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) derart bemessen ist, dass er die Sicht vom Fahrstand (10) aus bis auf eine vor einer Vorderspitze des innenliegenden Seitenschildes (8I) liegenden Bodenbereiches freigibt.
  13. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) quer zur Arbeitsrichtung zwischen einem Aufstieg und einer hinteren Abstreiferführung (16) liegt.
  14. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfräsmaschine (1) eine Heckrotorfräse ist.
  15. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fahrstand (10) oberhalb der Bodenfräseinrichtung (5) angeordnet ist.
  16. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ergänzend zum Sichtschacht (9) eine seitlich außen liegende Rahmenaussparung (17) vorhanden ist, über die ein in Arbeitsrichtung (A) vor der Bodenfräseinrichtung (5) liegender Bodenbereich vom Fahrstand (10) aus einsehbar ist.
  17. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausleuchteinrichtung (18) vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie die relevanten Bereiche des innenliegenden Seitenschildes (8I) und/oder des vor dem innenliegenden Seitenschild (8I) betreffenden Bodenbereich ausleuchtet.
EP17807700.4A 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine Active EP3538713B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013313.9A DE102016013313A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Bodenfräsmaschine
PCT/EP2017/001293 WO2018086735A1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3538713A1 EP3538713A1 (de) 2019-09-18
EP3538713B1 EP3538713B1 (de) 2020-08-05
EP3538713B2 true EP3538713B2 (de) 2023-11-22

Family

ID=60515303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17807700.4A Active EP3538713B2 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3538713B2 (de)
CN (1) CN109923265A (de)
DE (1) DE102016013313A1 (de)
WO (1) WO2018086735A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593642A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 徐州徐工筑路机械有限公司 一种铣刨机整体式车架
DE102020006837A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Bomag Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631042C5 (de) 1996-08-01 2015-08-20 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE102007033808A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse
DE102011114710A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Bomag Gmbh Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung
DE102012021379B4 (de) 2012-10-31 2021-09-09 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit schwenkbarer Fahreinrichtung
DE202013012325U1 (de) * 2013-04-09 2016-03-29 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102013208484B4 (de) * 2013-05-08 2018-04-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Offenkundige Vorbenutzung einer Wirtgen Strassenfräse Typ W50 Ri
Prospekt 'Kaltfräsen W50R W50Ri W60R W60Ri" der Firma Wirtgen, Januar 2016

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086735A8 (de) 2019-04-04
EP3538713A1 (de) 2019-09-18
DE102016013313A1 (de) 2018-05-09
WO2018086735A1 (de) 2018-05-17
EP3538713B1 (de) 2020-08-05
CN109923265A (zh) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE102013006105B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE602005004625T2 (de) Aerodynamische Verkleidung für ein Flugzeugfahrwerk
DE102015007562B4 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
EP3489416B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit gemeinsam mit einem schutzdach anheb- und absenkbarer scheibenanordnung und verfahren zur veränderung der höhenabmessung dieser bodenbearbeitungsmaschine
DE102011105556B4 (de) Straßenbaumaschine
WO2012062456A1 (de) Rotorhaube für eine fräsvorrichtung
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
DE102016010660A1 (de) Selbstfahrende Maschine, insbesondere Baumaschine, mit verstellbarer Fahrerkabine sowie Verfahren zum Verstellen einer Fahrerkabine einer selbstfahrenden Maschine
DE202013006878U1 (de) Faltkabinendach für eine Kaltfräsmaschine
DE102018006688A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
EP3389357B1 (de) Anlage zur belichtung von grossen rasenflächen
DE102016007169A1 (de) Baumaschine, insbesondere Bodenverdichtungsmaschine, speziell Gummiradwalze, Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine und Verfahren zum Herstellen einer Baumaschine
DE102020130653A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach
DE102014010488A1 (de) Heckrotorfräse mit bewegbarem Aufstieg
EP3258014A1 (de) Gummiradwalze
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
EP3524736A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit stauraum und sitz bietender wartungsklappe
EP4265844A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit in maschinenlängsrichtung längenveränderlichem dach
DE102016008998A1 (de) Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
EP3219456A1 (de) Fahrmischer
DE102016001688A1 (de) Fräswalzenkasten mit einer Seitenabdichtung und Bodenfräsmaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler, mit einer Fräswalzenabdichtung
DE102020006837A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDELMANN, OLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26 Opposition filed

Opponent name: WIRTGEN GMBH

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20231122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7