EP3538713B1 - Bodenfräsmaschine - Google Patents

Bodenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3538713B1
EP3538713B1 EP17807700.4A EP17807700A EP3538713B1 EP 3538713 B1 EP3538713 B1 EP 3538713B1 EP 17807700 A EP17807700 A EP 17807700A EP 3538713 B1 EP3538713 B1 EP 3538713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling machine
ground milling
viewing
ground
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17807700.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538713B2 (de
EP3538713A1 (de
Inventor
Ole Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60515303&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3538713(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP3538713A1 publication Critical patent/EP3538713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538713B1 publication Critical patent/EP3538713B1/de
Publication of EP3538713B2 publication Critical patent/EP3538713B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a floor milling machine.
  • a generic floor milling machine comprises a machine frame, driving devices connected to the machine frame, such as chain drives or wheels, a drive motor, typically a diesel engine, a control station from which the floor milling machine is operated, and a floor milling device comprising a milling drum and a milling drum box surrounding it.
  • the milling drum box has height-adjustable side plates arranged transversely to the axis of rotation of the milling drum, an outer side plate being essentially flush with an outer side, also referred to here as the zero side, of the machine frame and an inner side plate being offset from an opposite outer side in the direction of the machine longitudinal center, for example for connecting a drive gear for the milling drum.
  • the inside side plate therefore does not end flush with the outside of the floor milling machine opposite the zero side.
  • Such a generic floor milling machine is for example from the patent publications DE 10 2012 021 379 A1 known.
  • Soil milling machines are usually used to mill the subsoil.
  • Road milling machines of the road milling machine type are used concretely, for example, for milling road surfaces during road maintenance work.
  • the milling drum is rotated so that it dips into the subsoil and rotates over the subsoil to be removed, thereby milling the soil material to a desired milling depth.
  • the milling drum is arranged in the milling drum box, which is open towards the ground, for controlled material guidance. This can be rigid with the machine frame or relatively movable to the machine frame be attached to this.
  • the milling drum box thus represents a housing for the milling drum which is open towards the ground, and in order to adapt to different milling depths it comprises, among other things, the side plates which are arranged opposite one another on both sides along the axis of rotation of the milling drum.
  • the height of the side shields can be adjusted relative to the milling drum, for example by means of hydraulic cylinders or similarly adjusted devices, or can be guided over the floor in a floating state.
  • the basic structure and operation of such side shields is, for example, in the DE 10 2011 147 710 A1 to which reference is hereby made.
  • the driver of the floor milling machine usually orientates himself on the outside or the zero side of the floor milling machine. This zero side is where the milling drum is essentially flush with the machine frame. Specifically, the external side plate is available at this point.
  • the driver of the floor milling machines can then mill along, for example, along markings made on the ground surface, for example color markings, curbs, etc.
  • the object of the invention is therefore to provide a way to facilitate the guidance of the floor milling machine when milling on the inside in a generic floor milling machine.
  • the basic idea of the invention is that a viewing shaft is provided, such that the inner side plate and / or the floor area located in front of the inner side plate in the working direction is at least partially visible from the operator position.
  • the viewing shaft thus runs through an interior of the floor milling machine.
  • the design of the machine frame and the arrangement of the other machine components is thus carried out in such a way that a release forming the viewing shaft is obtained through the machine from the operator's station in the direction of the inner side plate, via which the operator's station can view at least part of the inner side plate and / or of the floor area in front of the inner side plate in the working direction is possible.
  • the viewing shaft is thus a viewing channel through which the driver can see the inner side plate and / or the floor area lying in front of the tip of the side plate in the working direction.
  • the working direction denotes the direction in which the floor milling machine moves during milling. This usually corresponds to the forward direction of the floor milling machine.
  • the viewing shaft thus extends from the operator's platform to an area located above the inner side plate and / or to the floor area located in front of the inner side plate in the working direction.
  • the viewing shaft has a shaft entrance, a shaft area and a shaft exit in the direction of view of a driver located on the operator's platform.
  • the shaft area thus denotes the inner area of the viewing shaft between the shaft entrance and the shaft exit.
  • the viewing shaft runs at least along a line of sight of the driver, who is in the usual operating position on the driver's station, onto the inner side plate, which was previously hidden in the prior art, or the floor area in front of this side plate.
  • This provides the driver with the option of using the inside side plate to enable precise maneuvering of the floor milling machine, in particular along an inside milling edge and / or an inside reference.
  • the viewing shaft runs essentially straight in the vertical direction downward, in particular with respect to its central shaft axis.
  • the central shaft axis denotes a straight line connecting the center points of the horizontal contours of the viewing shaft at different vertical heights. This means that both the side walls and the front wall and rear wall of the viewing shaft, viewed in the working direction, run essentially vertically.
  • the walls delimiting the viewing shaft do not necessarily have to be flat. With are included in particular also those embodiments in which, as seen in the horizontal plane, the viewing shaft is at least partially limited by other machine elements.
  • the viewing shaft in such a way that it runs obliquely in the vertical direction and forwards in the working direction, in particular with respect to its central shaft axis.
  • Such an arrangement is particularly advantageous and expedient if the view from the control station is to be made possible to an area of the inner side plate which takes place in the working direction before the usual operating position of the driver in the control station. The more inclined the viewing shaft is, the larger the floor area visible through the viewing shaft in the working direction in front of the inner side plate.
  • the viewing shaft is designed in such a way that, for example, the tip area of the side plate located at the front in the working direction is visible from the operator's position.
  • the viewing shaft extends in the working direction of the floor milling machine over the length, and in particular over the entire length, of the side plate. This enables the driver of the floor milling machine to observe the position of the inner side plate in relation to the ground surface particularly well.
  • the viewing shaft is also dimensioned such that it is possible to look at a floor area lying in front of the front edge of the inner side plate in the working direction from the operator's position.
  • the specific dimensioning of the viewing shaft can in principle be made dependent on the current structural conditions on the floor milling machine. However, it has proven to be optimal if the viewing shaft is relatively narrow and extends in the horizontal plane with its longitudinal axis in the working direction. It is preferred if the ratio of the horizontal extension of the viewing shaft transverse to the working direction to the horizontal extension of the viewing shaft in the working direction is in the range from 1: 4 to 1:15, in particular in the range from 1: 5 to 1:10. The extension of the viewing shaft across the working direction and the extension of the viewing shaft in the working direction are measured in a virtual horizontal reference plane. The average extension is also important, so that a straight wall or a constant distance between the shaft walls opposite each other is not important here either.
  • the viewing shaft When viewed in a horizontal plane, the viewing shaft is preferably surrounded on all four sides, in particular by parts of the machine frame. This is a particularly compact training of the viewing shaft while maintaining high machine stability.
  • At least one cross strut is present which spans the viewing shaft transverse to the longitudinal direction of the floor milling machine.
  • a cross strut thus designates a web-like connecting part, which in particular connects the opposite longitudinal sides of the viewing shaft to one another.
  • the cross struts are furthermore preferably kept relatively narrow in relation to the overall extent of the viewing shaft, so that the view impairment of the view through the viewing shaft associated with the cross struts is negligible.
  • the viewing shaft opens towards the driver, preferably in a viewing opening in the operator's floor of the operator's platform. This means that the shaft entrance is located in the operator's floor. This makes it possible for the driver on the control station to look down particularly well into the viewing shaft.
  • the operator's platform floor denotes that part of the operator's platform on which the driver usually stands in the operator's platform.
  • the viewing shaft has a protective cover.
  • the protective cover it is possible to cover the viewing shaft at least partially, in particular in the area of the shaft entrance, and in this way to achieve, for example, protection against diarrhea and / or protection against dust and noise.
  • the protective cover can be a protective grille that covers the viewing shaft.
  • the protective cover can comprise a transparent protective pane, in particular made of a scratch-resistant plastic.
  • the advantage of this development is that, for example, the forwarding of dust and noise generated in the area of the milling device to the control station in the area of the viewing shaft can be avoided.
  • the protective cover preferably closes flush with the operator's floor in order to reduce the risk of stumbling.
  • the protective cover it is also possible for the protective cover to comprise a flap which can be adjusted between a covering position covering the viewing shaft and a release position which allows the view through the viewing shaft.
  • the driver thus has the choice, for example, of whether he prefers to use a closed operator's floor or the view shaft according to the invention created visibility.
  • a flap can be adjustable, for example, via a swivel joint or a sliding guide between the two positions mentioned.
  • the viewing shaft can be installed where there is optimal visibility on the inside side plate of the driver on the operator's platform.
  • the viewing shaft is arranged in the middle third in relation to the width of the floor milling machine.
  • the width of the floor milling machine is determined from the maximum distance between the two mutually opposite outer sides of the floor milling machine that extend in the horizontal plane in the working direction.
  • the viewing shaft is now preferably next to this control point according to the invention.
  • the operator's platform often includes a driver's seat, so that the driver can at least optionally also operate the ground milling machine from a seated position during work.
  • the viewing shaft is particularly preferably arranged next to the driver's seat when viewed in the working direction of the floor milling machine, so that the driver can lean out of a seat operating position to the inside of the machine and look into the viewing shaft. It is therefore particularly preferred if the viewing shaft, viewed in the horizontal plane, runs between the control point, in particular the driver's seat, and an operating console.
  • the viewing shaft is dimensioned in such a way that it clears the view from the operator's position down to a floor area lying in front of a front tip of the inner side plate. The driver can then see through the inspection shaft the area that has not yet been covered by the floor milling device and thus make the control of the machine more precise.
  • the viewing shaft viewed transversely to the working direction, lies between an ascent, in particular in the rear part of the floor milling machine, and a rear wiper guide.
  • the scraper guide is used to adjust a scraper plate arranged behind the milling drum in the working direction when the height is adjusted.
  • Such tail rotor milling machines are characterized in that the milling device is arranged in the rear region of the floor milling machine, in particular between the two rear driving devices. It is also ideal if the operator's platform is seen above in the vertical direction the floor milling device is arranged. Then the dimensioning of the viewing shaft can be kept relatively small.
  • a frame recess on the side via which a floor area lying in front of the floor milling device in the working direction, in particular on the side flush with the machine room final side plate, can be viewed from the operator's platform.
  • This recess which is open laterally towards the zero side, can also be used to accommodate a driving device that can be adjusted between a pivoting position and a pivoting position, as in DE 196 31 042 A1 described.
  • a lighting device is available that is designed in such a way that it illuminates the relevant areas of the inner side plate and / or the floor area in front of and / or adjacent to the inner side plate. This also illuminates this area under the machine, which considerably improves the driver's visibility.
  • a lighting device can be an LED device, for example.
  • the floor milling machine 1 comprises driving devices 3, for example chain drives or wheels, a drive motor 4, specifically a diesel engine, a floor milling device 5 and a driving station 10.
  • the driving devices 3 are connected to the machine frame 2, for example via lifting columns, so that the Machine frame 2 is adjustable in height relative to the ground.
  • the drive energy required for the operation of the soil milling machine is made available via the drive motor 4.
  • the floor milling machine 1 is operated during operation by a driver located on the operator's platform 10.
  • the floor milling machine 1 shown is specifically a so-called tail rotor milling machine, in which the floor milling device 5 is arranged below the control station 10 in the rear region of the floor milling machine 1.
  • the ground subsoil is milled with the aid of the ground milling device 5.
  • this includes a milling drum 7 arranged in the milling drum box 6, which is usually a support tube with a large number of milling tools arranged on its outer lateral surface.
  • the milling drum 7 is arranged to be rotatable about a rotation axis R running horizontally and transversely to the working direction A within the milling drum box 6.
  • the working direction A denotes that direction of movement of the floor milling machine 5 in the milling process. In the present case, this corresponds to the forward direction.
  • the milling drum box 6 comprises height-adjustable side plates 8, specifically an outer side plate 8A ( Figure 1A ) and an internal side plate 8I ( Figure 2 ).
  • the side shields are essentially plate-shaped elements which extend in the vertical direction and in the working direction A.
  • Figure 1B shows the floor milling machine Fig. 1A in a greatly simplified top view, in order to clarify in particular the relative position of the two side plates 8A and 8I, the control station 10 and the viewing shaft 9.
  • the floor milling device 5 is offset off-center in relation to the width B of the floor milling machine transversely to the working direction A such that the floor milling device 5 is essentially flush with and on one side, the so-called zero side N, with the outside of the machine frame 2 the opposite side is offset towards the longitudinal center M of the machine width.
  • the outer side plate 8A is thus essentially not at the level of the outside of the floor milling machine 1 and the inner side plate 8I is not.
  • the driver on the control station 10 usually orientates himself on markings located on the ground and compares these with reference points on the floor milling machine 1.
  • a particularly popular reference point is the outer side plate 8A, which the driver can clearly see from the control station 10 due to the arrangement of this side plate, which is essentially flush with the outside of the machine frame 2. This is possible when milling on the zero side, ie the milling edge is on the zero side.
  • the operator is milling the inside of the milling machine or is guiding the milling machine 1 along an internal milling edge on the side plate 8I, he previously had to look for a corresponding mark across the entire machine in working direction A or the markings on the ground surface had to move from the inside to the zero be transmitted additionally.
  • the floor milling machine 1 has a viewing shaft 9 for this purpose, which opens a line of sight or a line of sight from the operator's station 10 onto the inner side plate 8I.
  • the inside of the floor milling machine 1 thus passes through an opening, in particular essentially continuous, forming the viewing shaft 9, through which the driver can specifically look at the inner side plate 8I and / or in particular a floor area in front of the side plate 8I.
  • the inner side plate 8I as a reference reference for guiding the soil milling machine 1 directly when milling on the inside.
  • Figure 1B clarifies that the viewing shaft 9 is preferably arranged in the vertical direction above the inner side plate 8I and extends in the working direction A essentially over the entire longitudinal extent of the side plate.
  • Figure 2 relates to a top view of the rear half of the ground milling machine 1 from the FIG Figures 1A and 1B .
  • the viewing shaft 9 is embedded in the operator's floor 13 and thus closes with its input opening 12 flush with the surface of the operator's floor 13.
  • the contour of the viewing shaft 9 is substantially rectangular in the horizontal plane, the viewing shaft in the horizontal plane in working direction A having a length L which is considerably greater than the extension Q of the viewing shaft 9 transversely to the working direction A.
  • the viewing shaft 9 thus extends from Operator's floor 13 so far in the vertical direction downwards that the inner side plate 8I of the milling drum box 6 can be seen through it from the operator's station.
  • the driver who is usually located in the driver's seat 14, which is the usual operating point of the control station 10, can thus look through the viewing shaft 9 onto the side plate 8I and an area of the ground surface lying in front of the side plate 8I and thus also using the side plate 8I as a reference Conduct soil milling machine 1 in the milling process.
  • the viewing shaft 9 is thus located horizontally and transversely to the working direction A between a rear ascent 15, via which the driver can get from the floor into the operator's station 10, and a rear wiper guide 16, which guides a rear wiper shield of the milling drum box 6 serves in a known manner.
  • the viewing shaft 9 also runs in the horizontal plane between the driver's seat and a control panel 20. This arrangement is also essential. The driver can thus lean from the driver's seat 14 in the direction of the control panel 20 via the viewing shaft 9 and thereby also assume a comparatively comfortable posture for longer working intervals in which he looks down through the viewing shaft 9.
  • the viewing shaft is covered by an optional protective cover 19 towards the top.
  • This can be, for example, a protective grille or a protective pane.
  • the flap-like protective cover is ideally adjustable between a cover position and a release position, so that either the shaft entrance 12 of the viewing shaft is covered or not by the protective cover.
  • the frame design of the soil milling machine 1 further comprises a frame recess 17 on the zero side, which serves on the one hand for the optional accommodation of a driving device 3 which can be pivoted in front of the soil milling device 5 in the working direction.
  • a driving device 3 which can be pivoted in front of the soil milling device 5 in the working direction.
  • the driving device 3 if the driving device 3 is swung out, the driver can see in particular the floor area in front of the zero-side side plate 8A via the recess 17.
  • the frame recess 17 is open in the horizontal plane to an outside, specifically the zero side, so that it essentially represents a side indentation.
  • the viewing shaft 9, on the other hand is at least partially completely surrounded by the machine frame 2 in the horizontal plane and thus bounded by it on all sides in the horizontal plane.
  • the viewing shaft 9 is also spanned to improve the stability of cross struts 11 in the transverse direction or over the distance between the two long sides of the viewing shaft 9.
  • the number of cross struts can vary.
  • a lighting device 18 can also be provided, which is arranged on the machine frame 2, in particular, directed towards the ground so that at least part of the the inner side plate 8I and / or the floor area located in the working direction A in front of the inner side plate 8I is illuminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine.
  • Eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine umfasst einen Maschinenrahmen, mit dem Maschinenrahmen verbundene Fahreinrichtungen, wie beispielsweise Kettenlaufwerke oder Räder, einen Antriebsmotor, typischerweise einen Dieselmotor, einen Fahrstand, von dem aus die Bedienung der Bodenfräsmaschine erfolgt, sowie eine Bodenfräseinrichtung umfassend eine Fräswalze und einen diese umgebenden Fräswalzenkasten. Der Fräswalzenkasten weist quer zur Rotationsachse der Fräswalze angeordnete höhenverstellbare Seitenschilde auf, wobei ein außenliegender Seitenschild im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite, vorliegend auch als Nullseite bezeichnet, des Maschinenrahmens abschließt und ein innenliegender Seitenschild von einer gegenüberliegenden Außenseite in Richtung zur Maschinenlängsmitte hin versetzt ist, beispielsweise zur Anbindung eines Antriebsgetriebes für die Fräswalze. Der innenliegende Seitenschild schließt somit nicht bündig mit der der Nullseite gegenüberliegenden Außenseite der Bodenfräsmaschine ab. Eine solche gattungsgemäße Bodenfräsmaschine ist beispielsweise aus den Patentveröffentlichungen DE 10 2012 021 379 A1 bekannt.
  • Bodenfräsmaschinen werden üblicherweise zum Auffräsen des Bodenuntergrundes eingesetzt. Bodenfräsmaschinen vom Typ Straßenfräse werden konkret beispielsweise zum Abfräsen von Straßenbelägen bei Straßeninstandsetzungsarbeiten verwendet. Dabei wird die Fräswalze in den Bodenuntergrund eintauchend rotierend über den abzutragenden Bodenuntergrund bewegt und fräst dabei das Bodenmaterial in einer gewünschten Frästiefe ab. Die Fräswalze ist für eine kontrollierte Materialführung bekanntermaßen in dem zum Bodenuntergrund hin geöffneten Fräswalzenkasten angeordnet. Dieser kann starr mit dem Maschinenrahmen oder relativ beweglich zum Maschinenrahmen an diesem befestigt sein. Der Fräswalzenkasten stellt somit eine zum Bodenuntergrund hin geöffnete Umhausung für die Fräswalze dar, wobei er zur Anpassung an verschiedene Frästiefen unter anderem die Seitenschilden umfasst, die einander gegenüberliegend zu beiden Seiten entlang der Rotationsachse der Fräswalze angeordnet sind. Die Seitenschilde sind relativ zur Fräswalze in ihrer Höhenposition verstellbar, beispielsweise über Hydraulikzylinder oder ähnlich geartete verstellt Einrichtungen, bzw. können in einem schwimmenden Zustand über den Boden geführt werden. Der Grundaufbau und Funktionsweise solcher Seitenschilde ist beispielsweise in der DE 10 2011 147 710 A1 angegeben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Eine große Herausforderung beim Einsatz solcher Bodenfräsmaschinen ist eine exakte Führung der Maschine über den abzufräsenden Bodenuntergrund. Üblicherweise orientiert sich der Fahrer der Bodenfräsmaschine dabei an der Außenseite bzw. der Nullseite der Bodenfräsmaschine. Diese Nullseite befindet sich dort, wo die Fräswalze stirnseitig im Wesentlichen bündig mit dem Maschinenrahmen abschließt. Konkret ist an dieser Stelle der außenliegende Seitenschild vorhanden. Der Fahrer der Bodenfräsmaschinen kann dann beispielsweise entlang von auf dem Bodenuntergrund aufgebrachten Markierungen, beispielsweise Farbmarkierungen, Bordsteinen etc., entlang fräsen. Für solche Arbeiten ist es beispielsweise aus der DE 10 2012 021 379 A1 bekannt, eine von außen kommende seitliche Einbuchtung im Maschinenrahmen vorzusehen, um den Verlauf der nullseitigen Fräskante beispielsweise über eine geeignete Bodenmarkierung oder einen Bordstein als Referenzlinie zum Steuern der Bodenfräsmaschine zu nutzen. Weitere Möglichkeiten um die Sicht auf die nullseitige Fräskante zu verbessern, beinhalten beispielsweise eine Sichtauslassung in der Abstreiferführung, wie es aus der DE 10 2013 006 105 A1 bekannt ist. Problematisch sind allerdings solche Einsatzsituationen, in denen die Fräsarbeiten nicht auf der Nullseite erfolgen, sondern auf der innen liegenden Stirnseite der Fräswalze. Bei solchen auch als innenseitiges Fräsen bezeichneten Fräsarbeiten fräst der Bediener der Bodenfräsmaschine nahezu blind und muss sich beispielsweise an einem in Arbeitsrichtung weit vor der Bodenfräsmaschine befindlichen Bereich orientieren oder umständlich eine Übertragung der innenliegenden Referenz auf die Nullseite durch beispielsweise entsprechend beabstandete Farbmarkierungen vorbereitend durchführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit anzugeben, bei einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine die Führung der Bodenfräsmaschine beim innenseitigen Fräsen zu erleichtern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Bodenfräsmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass ein Sichtschacht vorhanden ist, derart, dass vom Fahrstand aus der innenliegende Seitenschild und/oder der in Arbeitsrichtung vor dem innenliegende Seitenschild befindliche Bodenbereich wenigstens teilweise sichtbar ist. Der Sichtschacht verläuft somit durch einen Innenbereich der Bodenfräsmaschine hindurch. Die Ausbildung des Maschinenrahmens und die Anordnung der weiteren Maschinenkomponenten erfolgt somit derart, dass eine den Sichtschacht bildende Freilassung durch die Maschine hindurch vom Fahrstand in Richtung innerer Seitenschild erhalten wird, über die vom Fahrstand aus der Blick auf wenigstens einen Teil des innenliegenden Seitenschildes und/oder des in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereiches möglich ist. Der Sichtschacht ist somit ein Blickkanal, durch den hindurch der Fahrer auf den inneren Seitenschild und/oder den in Arbeitsrichtung vor der Spitze des Seitenschildes liegenden Bodenbereich sehen kann. Die Arbeitsrichtung bezeichnet dabei diejenige Richtung, in die sich die Bodenfräsmaschine beim Fräsen bewegt. Dies entspricht in der Regel der Vorwärtsrichtung der Bodenfräsmaschine. Damit erstreckt sich der Sichtschacht vom Fahrstand aus bis in einen über den innen liegenden Seitenschild angeordneten Bereich und/oder bis über den in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereich. Der Sichtschacht weist dazu in Blickrichtung eines auf dem Fahrstand befindlichen Fahrers aus einen Schachteingang, einen Schachtbereich und einen Schachtausgang auf. Der Schachtbereich bezeichnet somit den Innenbereich des Sichtschachtes zwischen dem Schachteingang und dem Schachtausgang. Der Sichtschacht verläuft dabei wenigstens entlang eines Sehstrahls des in üblicher Bedienhaltung auf dem Fahrstand befindlichen Fahrers auf das bisher im Stand der Technik verdeckte innenliegende Seitenschild bzw. dem vor diesem Seitenschild liegenden Bodenbereich. Damit steht dem Fahrer eine Möglichkeit zur Verfügung, nunmehr auch mithilfe des innen liegenden Seitenschildes ein exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine, insbesondere entlang einer innenliegender Fräskante und/oder einer innenliegenden Referenz, zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei einer Anordnung des Fahrstandes in vertikaler Richtung oberhalb der Bodenfräseinrichtung ist es bevorzugt, wenn der Sichtschacht in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen geradlinig verläuft, insbesondere in Bezug auf seine zentrale Schachtachse. Die zentrale Schachtachse bezeichnet eine Verbindunggerade, die die Mittelpunkte der horizontalen Konturen des Sichtschachtes in verschiedenen vertikalen Höhen verbindet. Dies bedeutet, dass sowohl die Seitenwände als auch die in Arbeitsrichtung gesehen Vorderwand und Rückwand des Sichtschachtes im Wesentlichen vertikal verlaufen. Dabei ist festzuhalten, dass die den Sichtschacht begrenzenden Wände nicht zwangsläufig plan ausgebildet sein müssen aber können. Mit umfasst sind insbesondere auch solche Ausführungsformen, bei denen in der Horizontalebene gesehen beispielsweise wenigstens teilweise eine Begrenzung des Sichtschachtes durch andere Maschinenelemente erfolgt.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Sichtschacht derart auszubilden, dass er in vertikaler Richtung nach unten und in Arbeitsrichtung nach vorn schräg verläuft, insbesondere in Bezug auf seine zentrale Schachtachse. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft und sinnvoll, wenn der Blick vom Fahrstand aus auf einen Bereich des innenliegenden Seitenschildes ermöglicht werden soll, der in Arbeitsrichtung vor der üblichen Bedienposition des im Fahrstand befindlichen Fahrers erfolgt. Je schräger der Sichtschachtverlauf ist, desto größer kann auch der durch den Sichtschacht sichtbare Bodenbereich in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild sein.
  • Um ein möglichst exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine zu ermöglichen, reicht es im Prinzip zunächst aus, wenn der Sichtschacht derart ausgebildet ist, dass beispielsweise der in Arbeitsrichtung vorn liegende Spitzenbereich des Seitenschildes vom Fahrstand aus sichtbar ist. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn sich der Sichtschacht in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine über die Länge, und insbesondere über die gesamte Länge, des Seitenschild erstreckt. Dadurch kann der Fahrer der Bodenfräsmaschine die Position des innenliegenden Seitenschildes zum Bodenuntergrund besonders gut beobachten. Ergänzend oder alternativ ist der Sichtschacht ferner so dimensioniert, dass der Blick auf einen in Arbeitsrichtung vor der Vorderkante des inneren Seitenschildes liegenden Bodenbereich vom Fahrstand aus möglich ist.
  • Die konkrete Dimensionierung des Sichtschachtes kann prinzipiell von den aktuell vorliegenden baulichen Gegebenheiten an der Bodenfräsmaschine abhängig gemacht werden. Es hat sich jedoch als optimal herausgestellt, wenn der Sichtschacht verhältnismäßig schmal und sich in der Horizontalebene mit seiner Längsachse in Arbeitsrichtung erstreckend ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis der horizontalen Erstreckung des Sichtschachtes quer zur Arbeitsrichtung zur horizontalen Erstreckung des Sichtschachtes in Arbeitsrichtung im Bereich von 1:4 bis 1:15, insbesondere im Bereich von 1:5 bis 1:10, liegt. Die Erstreckung des Sichtschachtes quer zur Arbeitsrichtung und die Erstreckung des Sichtschachtes in Arbeitsrichtung bemessen sich dabei in einer virtuellen horizontalen Referenzebene. Wesentlich ist ferner die jeweils durchschnittliche Erstreckung, sodass es auch hier nicht auf einen geradlinigen Wandverlauf bzw. ein über die jeweilige Erstreckung hinweg konstanten Abstand der jeweils einander gegenüberliegenden Schachtwände ankommt.
  • Bevorzugt ist der Sichtschacht in einer horizontalen Ebene gesehen zu allen vier Seiten, insbesondere von Teilen des Maschinenrahmens, umgeben. Damit ist eine besonders kompakte Ausbildung des Sichtschachtes unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen Maschinenstabilität möglich.
  • Um hier für eine zusätzliche Stabilität zu sorgen, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass wenigstens eine Querstrebe vorhanden ist, die den Sichtschacht quer zur Längsrichtung der Bodenfräsmaschine überspannt. Eine Querstrebe bezeichnet somit ein stegartiges Verbindungsteil, welches insbesondere die einander gegenüberliegenden Längsseiten des Sichtschachtes miteinander verbindet. Selbstverständlich können auch hier mehrere, insbesondere zueinander beanstandete, Querstreben vorgesehen sein. Die Querstreben sind im Verhältnis zur Gesamterstreckung des Sichtschachtes ferner bevorzugt verhältnismäßig schmal gehalten, sodass die mit den Querstreben einhergehende Sichtbeeinträchtigung des Blickes durch den Sichtschacht hindurch vernachlässigbar ist.
  • Der Sichtschacht mündet zum Fahrer hin bevorzugt in einer Sichtöffnung im Fahrstandboden des Fahrstandes. Dies bedeutet, dass der Schachteingang in Fahrstandboden angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass der auf dem Fahrstand befindliche Fahrer besonders gut nach unten in den Sichtschacht blicken kann. Der Fahrstandboden bezeichnet denjenigen Teil des Fahrstandes, auf dem der Fahrer im Fahrstand üblicherweise steht.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Sichtschacht eine Schutzabdeckung aufweist. Mithilfe der Schutzabdeckung ist es möglich, den Sichtschacht zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Schachteingangs, abzudecken und auf diese Weise beispielsweise einen Durchfallschutz und/oder einen Schutz gegen Staub und Lärm zu erreichen.
  • Dabei kann im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Schutzabdeckung auf eine Vielzahl weiterbildender Merkmale zurückgegriffen werden. So kann es sich bei der Schutzabdeckung beispielsweise um ein Schutzgitter handeln, welches den Sichtschacht überdeckt. Ergänzend oder alternativ kann die Schutzabdeckung eine transparente Schutzscheibe, insbesondere aus einem kratzfesten Kunststoff, umfassen. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass beispielsweise eine Weiterleitung von im Bereich der Fräseinrichtung entstehendem Staub und Lärm zum Fahrstand hin im Bereich des Sichtschachtes vermieden werden kann. Bevorzugt schließt die Schutzabdeckung bündig mit dem Fahrstandboden ab, um eine Stolpergefahr zu mindern. Es ist schließlich auch möglich, dass die Schutzabdeckung eine Klappe umfasst, die zwischen einer den Sichtschacht abdeckenden Abdeckposition und einer den Blick durch den Sichtschacht freigegebenen Freigabeposition verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Fahrer somit beispielsweise die Wahl, ob er lieber über einen geschlossenen Fahrstandboden oder über die durch den erfindungsgemäßen Sichtschacht geschaffenen Sichtverhältnisse verfügen möchte. Eine solche Klappe kann beispielsweise über ein Schwenkgelenk oder eine Schiebeführung zwischen den beiden genannten Positionen verstellbar sein.
  • Der Sichtschacht kann grundsätzlich dort angebracht werden, wo optimale Sichtverhältnisse auf den innenliegenden Seitenschild vom auf dem Fahrstand befindlichen Fahrer gegeben sind. Idealerweise ist der Sichtschacht dazu in Bezug auf die Breite der Bodenfräsmaschine im mittleren Drittel angeordnet. Die Breite der Bodenfräsmaschine bestimmt sich dabei aus dem maximalen Abstand der beiden sich in der horizontalen Ebene in Arbeitsrichtung erstreckenden einander gegenüberliegenden Außenseiten der Bodenfräsmaschine.
  • Im Fahrstand ist üblicherweise ein Bereich vorhanden, von dem aus im Arbeitsbetrieb die Bedienung der Bodenfräsmaschine vom Fahrer erfolgt. Dieser Bereich wird vorliegend als Bedienstelle bezeichnet. Der Sichtschacht liegt nun erfindungsgemäß bevorzugt neben dieser Bedienstelle. Häufig umfasst der Fahrstand einen Fahrersitz, damit der Fahrer im Arbeitsbetrieb zumindest wahlweise auch aus einer sitzenden Position heraus die Bedienung der Bodenfräsmaschine übernehmen kann. Für diesen Fall ist der Sichtschacht besonders bevorzugt in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine gesehen neben dem Fahrersitz angeordnet, sodass sich der Fahrer im Arbeitsbetrieb aus einer Sitzbedienposition heraus zur Innenseite der Maschine lehnen und in den Sichtschacht blicken kann. Besonders bevorzugt ist es daher, wenn der Sichtschacht in der Horizontalebene gesehen zwischen der Bedienstelle, insbesondere dem Fahrersitz, und einem Bedienpult verläuft.
  • Ideal ist es, wenn der Sichtschacht derart bemessen ist, dass er die Sicht vom Fahrstand aus bis auf einen vor einer Vorderspitze des innenliegenden Seitenschildes liegenden Bodenbereich freigibt. Der Fahrer kann dann durch den Sichtschacht den noch nicht von der Bodenfräseinrichtung überfahrenen Bereich einsehen und somit die Steuerung der Maschine exakter gestalten.
  • In konstruktiver Hinsicht hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn der Sichtschacht quer zur Arbeitsrichtung gesehen zwischen einem Aufstieg, insbesondere im hinteren Teil der Bodenfräsmaschine, und einer hinteren Abstreiferführung liegt. Die Abstreiferführung dient dazu, einen in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze angeordneten Abstreiferschild bei einer Höhenverstellung zu verstellen.
  • Die Vorteile der Erfindung treten insbesondere bei einer Bodenfräsmaschine vom Typ Heckrotorfräse hervor. Solche Heckrotorfräsen zeichnen sich dadurch aus, dass die Fräseinrichtung im hinteren Bereich der Bodenfräsmaschine, insbesondere zwischen den beiden hinteren Fahreinrichtungen, angeordnet ist. Ideal ist es ferner, wenn der Fahrstandes in Vertikalrichtung gesehen oberhalb der Bodenfräseinrichtung angeordnet ist. Dann kann die Dimensionierung des Sichtschachtes verhältnismäßig klein gehalten werden.
  • Um dem Fahrer der Bodenfräsmaschine optimale Sichtverhältnisse für verschiedene Arbeitssituationen zur Verfügung zu stellen, ist es ferner bevorzugt, wenn ergänzend zum Sichtschacht eine seitlich außenliegende Rahmenaussparung vorhanden ist, über die ein in Arbeitsrichtung vor der Bodenfräseinrichtung liegender Bodenbereich, insbesondere auf Seiten des bündig mit dem Maschinenraum abschließenden Seitenschildes, vom Fahrstand aus einsehbar ist. Auf diese Weise kann der Fahrer auch bei einer Orientierung auf der Nullseite der Fräsmaschine optimal die Fräsarbeiten kontrollieren. Diese seitlich zur Nullseite hin geöffnete Ausnehmung kann ferner zur Aufnahme einer zwischen einer Ausschwenkposition und einer Einschwenkposition verstellbaren Fahreinrichtung genutzt werden, wie beispielsweise in der DE 196 31 042 A1 beschrieben.
  • Damit die über den Sichtschacht erhaltenen Sichtverhältnisse auf den innenliegenden Seitenschild und/oder auf einen Bereich in Arbeitsrichtung vor dem innenliegenden Seitenschild liegenden Bodenbereich, insbesondere auch bei verschiedenen Tageszeiten und/oder Witterungsbedingungen, optimal ist, ist es bevorzugt, wenn eine Ausleuchteinrichtung vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie die relevanten Bereiche des innenliegenden Seitenschildes und/oder den vor und/oder neben dem innen liegenden Seitenschild vorhandenen Bodenbereich ausleuchtet. Dadurch wird dieser unter der Maschine liegende Bereich zusätzlich ausgeleuchtet, wodurch die Sichtbedingungen für den Fahrer erheblich verbessert werden. Eine solche Ausleuchteinrichtung kann beispielsweise eine LED-Einrichtung sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • Figur 1A: eine Seitenansicht auf eine Bodenfräsmaschine vom Typ Heckrotorfräse;
    • Figur 1B: eine stark schematisierte Draufsicht auf die Bodenfräsmaschine aus Fig. 1A; und
    • Figur 2: eine Draufsicht auf den hinteren Bereich der Bodenfräsmaschine aus Figur 1 A.
  • Aus der Seitenansicht gemäß Figur 1A sind die wesentlichen Elemente einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine 1 ersichtlich. Die Bodenfräsmaschine 1 umfasst neben einem Maschinenrahmen 2 Fahreinrichtungen 3, beispielsweise Kettenlaufwerke oder Räder, einen Antriebsmotor 4, konkret einen Dieselmotor, eine Bodenfräseinrichtung 5 sowie einen Fahrstand 10. Die Fahreinrichtungen 3 sind mit dem Maschinenrahmen 2, beispielsweise über Hubsäulen, verbunden, so dass der Maschinenrahmen 2 gegenüber dem Bodenuntergrund höhenverstellbar ist. Die für den Betrieb der Bodenfräsmaschine erforderliche Antriebsenergie wird über den Antriebsmotor 4 zur Verfügung gestellt. Die Bedienung der Bodenfräsmaschine 1 erfolgt im Arbeitsbetrieb von einem auf dem Fahrstand 10 befindlichen Fahrer. Bei der dargestellten Bodenfräsmaschine 1 handelt sich konkret um eine sogenannte Heckrotorfräse, bei der die Bodenfräseinrichtung 5 unterhalb des Fahrstandes 10 im Heckbereich der Bodenfräsmaschine 1 angeordnet ist.
  • Das Auffräsen des Bodenuntergrundes erfolgt mithilfe der Bodenfräseinrichtung 5. Diese umfasst neben einem Fräswalzenkasten 6 eine im Fräswalzenkasten 6 angeordnete Fräswalze 7, bei der es sich üblicherweise um ein Tragrohr mit einer auf seiner Außenmantelfläche angeordneten Vielzahl von Fräswerkzeugen handelt. Die Fräswalze 7 ist um eine horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Rotationsachse R rotierbar innerhalb des Fräswalzenkastens 6 angeordnet. Die Arbeitsrichtung A bezeichnet diejenige Bewegungsrichtung der Bodenfräsmaschine 5 im Fräsprozess. Vorliegend entspricht dies der Vorwärtsrichtung.
  • Um auch bei verschiedenen Frästiefen einen optimalen Abschluss des Fräswalzenkasten 6 zu den Seiten hin zu ermöglichen, umfasst der Fräswalzenkasten 6 höhenverstellbare Seitenschilde 8, konkret einen außenliegenden Seitenschild 8A (Figur 1A) und einen innenliegenden Seitenschild 8I (Figur 2). Bei den Seitenschilden handelt es sich um im Wesentlichen plattenförmige Elemente, die sich in vertikaler Richtung sowie in Arbeitsrichtung A erstrecken.
  • Figur 1B zeigt die Bodenfräsmaschine aus Fig. 1A in einer stark vereinfachten Draufsicht, um insbesondere die Relativlage der beiden Seitenschilde 8A und 8I, des Fahrstandes 10 und der Sichtschachtes 9 zu verdeutlichen. Deutlich ist erkennbar, dass die Bodenfräseinrichtung 5 in Bezug auf die Breite B der Bodenfräsmaschine quer zur Arbeitsrichtung A außermittig versetzt ist derart, dass die Bodenfräseinrichtung 5 auf einer Seite, der sogenannten Nullseite N, im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Maschinenrahmens 2 abschließt und auf der gegenüberliegenden Seite zur Längsmitte M der Maschinenbreite hin versetzt ist. Damit liegt der außenliegende Seitenschild 8A somit im Wesentlichen auf Höhe der Außenseite der Bodenfräsmaschine 1 und der innenliegende Seitenschild 8I nicht.
  • Um ein möglichst exaktes Manövrieren der Bodenfräsmaschine 1 bei Fräsarbeiten zu ermöglichen, orientiert sich der auf dem Fahrstand 10 befindliche Fahrer üblicherweise an auf dem Bodenuntergrund befindlichen Markierungen und gleicht diese mit Bezugspunkten an der Bodenfräsmaschine 1 ab. Ein besonders beliebter Bezugspunkt ist dabei das außen liegende Seitenschild 8A, welches der Fahrer vom Fahrstand 10 aus aufgrund der im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Maschinenrahmens 2 abschließenden Anordnung dieses Seitenschildes gut einsehen kann. Dies ist dann möglich, wenn nullseitig gefräst wird, d.h. die entstehende Fräskante auf der Nullseite verläuft. Wird dagegen innenseitig gefräst bzw. führt der Fahrer Bodenfräsmaschine 1 entlang einer innenliegenden Fräskante am Seitenschild 8I, musste er bisher über die gesamte Maschine hinweg in Arbeitsrichtung A nach vorne eine entsprechende Markierung suchen oder die Markierungen auf dem Bodenuntergrund musste von der Innenseite auf die Nullseite·zusätzlich übertragen werden.
  • Dieses vergleichsweise umständliche Vorgehen kann mithilfe der Erfindung vermieden werden. Konkret weist die erfindungsgemäße Bodenfräsmaschine 1 dazu einen Sichtschacht 9 auf, der eine Sichtverbindung bzw. einen Sichtkanal vom Fahrstand 10 aus auf den innenliegenden Seitenschild 8I freigibt. Damit durchläuft das Innere der Bodenfräsmaschine 1 in dem bestimmten Bereich eine den Sichtschacht 9 bildenden, insbesondere im Wesentlichen kontinuierliche, Durchbrechung, durch die hindurch der Fahrer gezielt auf den innenliegenden Seitenschild 8I und/oder insbesondere einen vor dem Seitenschild 8I liegenden Bodenbereich blicken kann. Es ist ihm nun möglich, unmittelbar beim innenseitigen Fräsen auch den innenliegenden Seitenschild 8I als Bezugsreferenz zum Führen der Bodenfräsmaschine 1 zu nutzen. Fig. 1B verdeutlicht dabei, dass der Sichtschacht 9 dazu bevorzugt in Vertikalrichtung oberhalb des innenliegenden Seitenschildes 8I angeordnet ist und sich in Arbeitsrichtung A im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Seitenschildes erstreckt.
  • Zur konkreten Ausgestaltung und Lage des Sichtschachtes 9 an der Bodenfräsmaschine 1 wird insbesondere auf die Figur 2 Bezug genommen. Hier sind die Fahreinrichtungen aus Übersichtlichkeitsgründen ausgeblendet. Figur 2 betrifft eine Draufsicht auf ca. die in Arbeitsrichtung Art hintere Hälfte der Bodenfräsmaschine 1 aus den Figuren 1A und 1B. Der Sichtschacht 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Fahrstandboden 13 eingelassen und schließt somit mit seiner Eingangsöffnung 12 bündig mit der Oberfläche des Fahrstandbodens 13 ab. Die Kontur des Sichtschachtes 9 ist in der Horizontalebene im Wesentlichen rechteckig, wobei der Sichtschacht in der Horizontalebene in Arbeitsrichtung A eine Länge L aufweist, die erheblich größer ist als die Erstreckung Q des Sichtschachtes 9 quer zur Arbeitsrichtung A. Der Sichtschacht 9 erstreckt sich somit vom Fahrstandboden 13 so weit in vertikaler Richtung nach unten, dass der innenliegende Seitenschild 8I des Fräswalzenkastens 6 durch ihn hindurch vom Fahrstand aus erkennbar ist. Der üblicherweise auf dem Fahrersitz 14, der die übliche Bedienstelle des Fahrstandes 10 darstellt, befindliche Fahrer kann somit durch den Sichtschacht 9 hindurch auf den Seitenschild 8I und einen vor dem Seitenschild 8I liegenden Bereich des Bodenuntergrundes blicken und somit auch mithilfe des Seitenschild 8I als Referenz die Bodenfräsmaschine 1 im Fräsprozess dirigieren.
  • In der konkreten Anordnung befindet sich der Sichtschacht 9 somit horizontal und quer zur Arbeitsrichtung A gesehen zwischen einem hinteren Aufstieg 15, über den der Fahrer vom Boden in den Fahrstand 10 gelangen kann, und einer hinteren Abstreiferführung 16, die der Führung eines hinteren Abstreiferschildes des Fräswalzenkastens 6 in bekannter Weise dient.
  • Der Sichtschacht 9 verläuft in der Horizontalebene gesehen ferner zwischen dem Fahrersitz und einem Bedienpult 20. Auch diese Anordnung ist wesentlich. Der Fahrer kann sich somit vom Fahrersitz 14 in Richtung zum Bedienpult 20 über den Sichtschacht 9 lehnen und dadurch auch für längere Arbeitsintervalle, in denen er durch den Sichtschacht 9 nach unten blickt, eine vergleichsweise komfortable Körperhaltung einnehmen.
  • Der Sichtschacht ist von einer optionalen Schutzabdeckung 19 nach oben hin überdeckt. Dies kann beispielsweise ein Schutzgitter oder auch eine Schutzscheibe sein. Die klappenartige Schutzabdeckung ist idealerweise zwischen einer Abdeckposition und einer Freigabeposition verstellbar, so dass wahlweise der Schachteingang 12 des Sichtschachtes von der Schutzabdeckung überdeckt ist oder nicht.
  • Die Rahmengestaltung der Bodenfräsmaschine 1 umfasst ferner eine nullseitige Rahmenaussparung 17, die einerseits der wahlweisen Aufnahme einer in Arbeitsrichtung vor die Bodenfräseinrichtung 5 schwenkbaren Fahreinrichtung 3 dient. Andererseits kann der Fahrer, sofern die Fahreinrichtung 3 ausgeschwenkt ist, über die Aussparung 17 insbesondere den vor dem nullseitigen Seitenschild 8A liegenden Bodenbereich einsehen. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Sichtschacht 9 ist die Rahmenaussparung 17 in der Horizontalebene zu einer Außenseite, konkrete der Nullseite, hin geöffnet, sodass sie im Wesentlichen eine seitliche Einbuchtung darstellt. Der Sichtschacht 9 hingegen ist von seiner Kontur her zumindest teilweise vollständig vom Maschinenrahmen 2 in der Horizontalebene umgeben und somit von diesem zu allen Seiten in der Horizontalebene begrenzt.
  • Der Sichtschacht 9 wird ferner zur Stabilitätsverbesserung von Querstreben 11 in Querrichtung bzw. über den Abstand der beiden Längsseiten des Sichtschachtes 9 überspannt. Die Anzahl der Querstreben kann dabei variieren. Insbesondere ist es auch möglich, den Sichtschacht 9 zumindest teilweise in Arbeitsrichtung A gesehen nach hinten hin zur Außenumgebung geöffnet auszubilden.
  • Um die Sichtverhältnisse durch den Sichtschacht 9 möglichst optimal für den Fahrer gestalten zu können, kann ferner eine Ausleuchteinrichtung 18 vorgesehen sein, die insbesondere zum Bodenuntergrund gerichtet am Maschinenrahmen 2 derart angeordnet ist, dass wenigstens ein Teil des innenliegenden Seitenschildes 8I und/oder des in Arbeitsrichtung A vor dem innenliegenden Seitenschild 8I befindliche Bodenbereich ausgeleuchtet wird.

Claims (18)

  1. Bodenfräsmaschine (1) mit
    einem Maschinenrahmen (2),
    mit dem Maschinenrahmen (2) verbundene Fahreinrichtungen (3),
    einem Antriebsmotor (4),
    einem Fahrstand (10), sowie
    einer Bodenfräseinrichtung (5) umfassend eine Fräswalze (7) und einen diese umgebenden Fräswalzenkasten (6) mit quer zur Rotationsachse (R) der Fräswalze (7) angeordneten höhenverstellbaren Seitenschilden (8A, 8I), wobei ein außenliegender Seitenschild (8A) im Wesentlichen bündig mit einer Außenseite des Maschinenrahmens (2) abschließt und ein innenliegender Seitenschild (8I) von einer gegenüberliegenden Außenseite in Richtung zur Maschinenlängsmitte (M) hin versetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sichtschacht (9) vorhanden ist, derart, dass vom Fahrstand (10) aus der innenliegende Seitenschild (8I) und/oder ein in Arbeitsrichtung (A) vor dem innenliegende Seitenschild (8I) befindlicher Bodenbereich wenigstens teilweise sichtbar ist.
  2. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen geradlinig verläuft.
  3. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in vertikaler Richtung nach unten und in Arbeitsrichtung (A) nach vorn schräg verläuft.
  4. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in Arbeitsrichtung (A) der Bodenfräsmaschine (1) sich über die Länge des Seitenschildes (8I) erstreckt.
  5. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis der Erstreckung des Sichtschachtes (9) quer zur Arbeitsrichtung zur Erstreckung des Sichtschachtes (9) in Arbeitsrichtung im Bereich von 1:4 bis 1:15 liegt.
  6. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in einer horizontalen Ebene gesehen zu allen vier Seiten umgeben ist.
  7. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Querstrebe (11) vorhanden ist, die den Sichtschacht (9) quer zur Längsrichtung der Bodenfräsmaschine (1) überspannt.
  8. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in einer Sichtöffnung (12) im Fahrstandboden (13) mündet.
  9. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) eine Schutzabdeckung (19) aufweist.
  10. Bodenfräsmaschine (1) gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzabdeckung (19) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    - sie (19) umfasst ein Schutzgitter;
    - sie (19) umfasst eine transparente Schutzscheibe;
    - sie (19) schließt bündig mit dem Fahrstandboden (13) ab;
    - sie umfasst eine Klappe, die zwischen einer den Sichtschacht (9) abdeckenden Abdeckposition und einer den Blick durch den Sichtschacht (9) freigebenden Freigabepositionen verstellbar ist.
  11. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) in Bezug auf die Breite (B) der Bodenfräsmaschine (1) im mittleren Drittel angeordnet ist.
  12. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) neben einer Bedienstelle im Fahrstand (10) liegt.
  13. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) derart bemessen ist, dass er die Sicht vom Fahrstand (10) aus bis auf eine vor einer Vorderspitze des innenliegenden Seitenschildes (8I) liegenden Bodenbereiches freigibt.
  14. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sichtschacht (9) quer zur Arbeitsrichtung zwischen einem Aufstieg und einer hinteren Abstreiferführung (16) liegt.
  15. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfräsmaschine (1) eine Heckrotorfräse ist.
  16. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fahrstand (10) oberhalb der Bodenfräseinrichtung (5) angeordnet ist.
  17. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ergänzend zum Sichtschacht (9) eine seitlich außen liegende Rahmenaussparung (17) vorhanden ist, über die ein in Arbeitsrichtung (A) vor der Bodenfräseinrichtung (5) liegender Bodenbereich vom Fahrstand (10) aus einsehbar ist.
  18. Bodenfräsmaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausleuchteinrichtung (18) vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie die relevanten Bereiche des innenliegenden Seitenschildes (8I) und/oder des vor dem innenliegenden Seitenschild (8I) betreffenden Bodenbereich ausleuchtet.
EP17807700.4A 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine Active EP3538713B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013313.9A DE102016013313A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Bodenfräsmaschine
PCT/EP2017/001293 WO2018086735A1 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3538713A1 EP3538713A1 (de) 2019-09-18
EP3538713B1 true EP3538713B1 (de) 2020-08-05
EP3538713B2 EP3538713B2 (de) 2023-11-22

Family

ID=60515303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17807700.4A Active EP3538713B2 (de) 2016-11-08 2017-11-07 Bodenfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3538713B2 (de)
CN (1) CN109923265A (de)
DE (1) DE102016013313A1 (de)
WO (1) WO2018086735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006837A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Bomag Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631042C5 (de) 1996-08-01 2015-08-20 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE102007033808A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse
DE102011114710A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Bomag Gmbh Seitenschildanordnung für eine Fräsvorrichtung, Verwendung einer Seitenschildanordnung und Fräsvorrichtung mit einer Seitenschildanordnung
DE102012021379B4 (de) 2012-10-31 2021-09-09 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit schwenkbarer Fahreinrichtung
DE102013006105B4 (de) * 2013-04-09 2019-09-26 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102013208484B4 (de) * 2013-05-08 2018-04-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018086735A1 (de) 2018-05-17
EP3538713B2 (de) 2023-11-22
DE102016013313A1 (de) 2018-05-09
CN109923265A (zh) 2019-06-21
EP3538713A1 (de) 2019-09-18
WO2018086735A8 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489416B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit gemeinsam mit einem schutzdach anheb- und absenkbarer scheibenanordnung und verfahren zur veränderung der höhenabmessung dieser bodenbearbeitungsmaschine
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE102013006105B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102015007562B4 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
EP2723629B1 (de) STRAßENBAUMASCHINE
WO2012062456A1 (de) Rotorhaube für eine fräsvorrichtung
DE102012203649A1 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102018006688A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
DE102016010660A1 (de) Selbstfahrende Maschine, insbesondere Baumaschine, mit verstellbarer Fahrerkabine sowie Verfahren zum Verstellen einer Fahrerkabine einer selbstfahrenden Maschine
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
EP3538713B1 (de) Bodenfräsmaschine
DE102016007169A1 (de) Baumaschine, insbesondere Bodenverdichtungsmaschine, speziell Gummiradwalze, Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine und Verfahren zum Herstellen einer Baumaschine
EP3056414A2 (de) Regendach für bagger
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
EP3524736B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit stauraum bietender wartungsklappe
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
EP3258014B1 (de) Gummiradwalze
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE102016008998A1 (de) Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
DE102016001688A1 (de) Fräswalzenkasten mit einer Seitenabdichtung und Bodenfräsmaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler, mit einer Fräswalzenabdichtung
DE102020006837A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine
EP4265844A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit in maschinenlängsrichtung längenveränderlichem dach
DE102021118663A1 (de) Bodenfräsmaschine
CH716467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Abtrag von Bodenbelägen.
DE102021118782A1 (de) Bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EDELMANN, OLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26 Opposition filed

Opponent name: WIRTGEN GMBH

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20231122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502017006653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7