WO2012062456A1 - Rotorhaube für eine fräsvorrichtung - Google Patents

Rotorhaube für eine fräsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012062456A1
WO2012062456A1 PCT/EP2011/005619 EP2011005619W WO2012062456A1 WO 2012062456 A1 WO2012062456 A1 WO 2012062456A1 EP 2011005619 W EP2011005619 W EP 2011005619W WO 2012062456 A1 WO2012062456 A1 WO 2012062456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
hood
milling
mixing flap
mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Forster
Peter Erdmann
Walter Mayer
Udo Lohse
Siegfried Schwarz
Original Assignee
Bomag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Gmbh filed Critical Bomag Gmbh
Priority to CN201180062510.6A priority Critical patent/CN103282583B/zh
Priority to DE112011103729T priority patent/DE112011103729A5/de
Priority to US13/884,046 priority patent/US9328467B2/en
Publication of WO2012062456A1 publication Critical patent/WO2012062456A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/12Arrangement of the tools; Screening of the tools
    • A01B33/125Arrangement of the tools; Screening of the tools screening of tools rotating about a vertical shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Definitions

  • the invention relates to a rotor hood for a milling device with a front hood part, a rear hood part and two side hood parts, wherein the front and the rear hood part together with the two side hood parts enclose a downwardly open working space, and with a mounted on the rotor hood stripping
  • the invention further relates to a construction machine, in particular a recycler, a stabilizer or a cold milling machine, with such a rotor hood and a method for operating a milling device with such a rotor hood.
  • Milling devices for tillage are often used to crush the soil and / or to relax, to mix materials such as binders (especially lime or cement), in the soil, to add fluids (especially water) or distribute, etc.
  • binders especially lime or cement
  • specific milling devices are often divided into the types of machines Tiller, especially cold planer, stabilizer and recycler Cold milling are used for the milling of road and floor coverings, whereas stabilizers used to stabilize non-load-bearing floors and recyclers to restore roads in need of repair
  • overlaps can occur with regard to the range of use.
  • a generic milling device for milling and / or crushing of the soil and / or for incorporation of additives in the soil material usually includes a horizontally and transversely to the direction of the milling device arranged and rotatable about its cylinder axis milling rotor.
  • the milling rotor usually has a cylindrical roller body on which a plurality of suitable processing tools, such as chisel, are arranged.
  • the milling device further has a rotor housing or a rotor hood. Towards the bottom, the rotor hood is opened so that the milling rotor of the milling device can come into contact with the ground to be machined.
  • the hood is arched to this, wherein also vault shapes with corners and edges are included by the term hood.
  • Essential for the function of the rotor hood is that it represents a kind of space limitation for the milling rotor upwards and to the sides or above the ground surface.
  • Such a rotor hood is known, for example, from DE 20 2008 016 935 U1.
  • the rotor hood comprises a front hood part, a rear hood part and two side hood parts, which together form the rotor housing.
  • the front hood part is that part of the rotor hood that lies in the working direction of the milling device in front of the longitudinal axis of the rolling body of the milling rotor.
  • the rear hood part is corresponding to that part of the rotor hood which is in the working direction behind the axis of rotation of the milling rotor, in each case in their relation to the rotor hood maximally raised position, provided that the rotor hood is formed adjustable relative to the Fräsrotor
  • the Sohaubenmaschine close the space surrounding the rotor hood to the sides or frontally to the axis of rotation or in the axial direction of the milling rotor , It goes without saying that the front and the rear hood part and the two side hood parts can vary with respect to their concrete shape.
  • the protective function achieved by them for example, to prevent the flying around of loosened and crushed soil material during the work process.
  • Another essential function of the rotor hood is to limit the processing space around the milling rotor in order, for example, to effectively enable a mixing process and / or comminution process.
  • the rotor hood is formed in such a way that it extends in working operation down to approximately the height of the soil to be processed in order to allow the widest possible and complete enclosure of the milling rotor to the outside.
  • the available free space between the milling rotor has a significant influence on the maximum working line of the milling device.
  • the deeper the milling device engages in the ground to be machined the more space is required between the milling rotor and the inside of the rotor hood facing the milling rotor in order to ensure the necessary removal of the milled ground material.
  • the rotor cover the milling rotor especially in the rear direction in the working direction (lying behind the work roll area in the working area) relatively tightly encloses or milled soil material to the milling rotor out in the
  • the front area milled material is, for example, in the flywheel operation, in which moves the processing tools of the work roll in the area of engagement with the ground against the feed direction of the soil relative to the work roll, stored in a narrow especially in the rear narrow rotor hood not in the working direction behind the milling rotor but to a majority again taken in the direction of rotation.
  • the rotor hood formed in such a way that in particular the lying in the direction of the milling device behind the milling rotor clearance to the inner wall of the rotor hood is relatively large, the milled material is stored in the working direction behind the Fräsrotor mostly thrown back and thus This means that nearly the entire rotor power can be used for the milling of new material, whereby a very high milling speed at the specified comparison depth and a particularly high efficiency of the machine is possible
  • the quality of the mixing and the suffers Extent and homogeneity of crushing.
  • the rotor hood of DE 20 2008 016 935 U1 has, in addition to the curved housing for regulating an outlet opening in the rotor hood also a flap which is arranged on the rear housing in the direction of travel of the rotor hood The direction of travel indicates specifically that direction, in the rotor hood or the milling device is moved in the working mode on the soil to be processed. At the rear edge the flap is also an adjustable wiper lip arranged The wiper lip serves to smooth the milled material behind the rotor hood.
  • stripping devices are known, which are designed to be fixed relative to the rotor hood. In the simplest case, such a stripping device can be, for example, a lower edge of the rotor housing.
  • the wiping device is arranged pivotably on the flap, the angular position of the wiping device can be kept constant with respect to the bottom at different positions of the flap.
  • the requirements for the milling device with respect to crushing, mixing and milling speed can vary very greatly.
  • the fastest possible soil tillage can be advantageous.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotor hood for a milling device, which improves the individual voting options in terms of crushing, mixing and milling speed of a milling device with a rotor hood.
  • the rotor hood should continue to perform their protective function efficiently and to ensure proper operation have robust construction.
  • the rotor hood for a milling device comprises a mixing flap movable within an adjustment range into the working space, which is mounted on the rotor hood separately from the stripping device mounted pivotably on the rotor hood.
  • the working direction designates the direction in which the milling device is guided in the work operation on the ground.
  • the stripping device forms the rear end of the rotor hood and is responsible in particular for a smoothing of the milling bed.
  • the invention thus proposes initially using a separate or separate to the stripping device mixing flap.
  • the mixing flap is arranged in the working direction in front of the stripping device on the rotor hood.
  • the mixing flap is designed to be adjustable and arranged on the rotor hood in such a way that it can influence the mixing process and / or the comminution process during operation of the milling device.
  • the mixing flap is movably supported within an adjustment range into the working space and out of the working space.
  • the adjustment range extends between the maximum position of the mixing flap moved into the working space and the maximum moved out of the working space.
  • the mixing flap thereby influences the mixing and / or crushing process by being arranged in such a way that it by their adjustment within the adjustment of the space between the rotating milling rotor or the work roll and the The further the mixing flap is moved into the working space or at least with an edge region towards the milling rotor, the narrower is the free space between the milling rotor and the mixing flap or the space which the milled material rotates in the direction of rotation Milling rotor must pass inside the rotor hood.
  • the mixing flap is in a position in which it is positioned comparatively close to the milling rotor or the clearance between the mixing flap and the work roll is comparatively small, milled material is deflected towards the milling rotor and thus processed again or more times by the milling rotor Mixing and / or comminution degree.
  • This effect occurs particularly clearly when the mixing flap is arranged in relation to the material flow of the milled soil material through the rotor hood behind the milling rotor and in front of the stripping. The soil material is thus first milled by the milling rotor and enters the interior of the rotor hood.
  • the milled soil material is first taken from the milling rotor and transported to the rear of the rotor hood There, the milled soil material now hits the mixing flap and is pivoted in the interior of the rotor hood position in the direction of the milling rotor deflected so that the soil material that has already passed the milling rotor is at least partially taken back by the milling rotor, which leads to improved mixing results in the end result, however, the mixing flap swung out, the milled soil material does not re-engage with the milling rotor and can Leave the rotor hood through the wiper.
  • the mixing flap thus represents a total of one with respect to the material flow of the milled soil material through the rotor hood in the direction of the Fräsrotors between the milling rotor and the stripping arranged material switch that releases depending on Einschwenkwolf in the flow of material, the milled soil material back to the stripping or at least to If the mixing flap is thus positioned within its adjustment range in such a way that the free space between the mixing flap and the milling rotor is comparatively large, the obstacle is or deflects.
  • the mixing flap thus also allows a regulation of the comminution ngs and / or mixing process which is independent of the relative position of the rotor hood to the milling rotor.
  • the mixing flap is mounted spatially separated from the stripping device.
  • the mixing flap is thus an element that can be adjusted independently of the stripping device and whose positioning is not influenced by the stripping device or its Positioning is completely independent of the position of the stripping device
  • the stripping device is thus also movable, for example pivotally mounted on the rotor hood are and thus independent from each other and individually in their position. If the wiping device is also adjustable in any way, then both the mixing flap and the stripping device are each separately hinged to the rotor hood. For example, it is possible to control the mixing and / or comminution process by adjusting the mixing flap within the adjustment range in the working process; without having to change the positioning of the stripping device. Overall, the handling of the rotor hood according to the invention is thus substantially simplified
  • the mixing flap is also expediently mounted in the working direction of a milling device equipped with a rotor hood according to the invention in front of the stripping device, in particular in front of the lower edge of the stripping device (usually a rubber lip) which is decisive for the stripping process.
  • the stripping device usually forms over the working width of the stripping device Milling device the rear in the direction of the rotor hood and is responsible for smoothing the milled material, and usually also represents a kind of outlet for the milled material from the rotor hood.
  • the mixing flap in front of the stripping succeeds milled material optional for Rotor towards or to the stripping to steer and so to vary the proportion of the milled material, which is fed again to the milling rotor or is deposited on the milling bed and then from the n smoothing scraper is smoothed.
  • the type of movement of the mixing flap within the adjustment range may vary.
  • the mixing flap may be mounted on the rotor hood in such a way that it is linearly adjustable within the adjustment range.
  • the mixing flap can thus be inserted, for example, into the working space and at least partially in the direction of the work roll, in particular, for example, by a rotor hood guide slot.
  • more complex positioning movements are possible in which, for example, pivoting movements are superimposed linear positioning movements.
  • the mixing flap can be pivoted into the working space or is pivotable about a pivot axis within the adjustment range between its maximum moved into the working space and its maximum moved out of the working space pivoting movements can be comparatively easy realize, for example, by a corresponding pivot bearing.
  • a pivotable mixing flap in work is particularly reliable function.
  • the pivot axis of the mixing flap in this case preferably runs parallel to the axis of rotation of the milling rotor.
  • the mounting of the pivotable mixing flap is further preferably formed in such a way that the mixing flap is mounted with its front in the direction of the rotor hood and accordingly with its rear in the direction of work in the working space is swung by pivoting the mixing flap in the working space thus obtained a deflection wedge whose angular position of the baffle is adjustable and by the adjustment of the milled material to the milling rotor or in the working direction or the milling rotor is deflected away
  • a pivotal mounting of the mixing flap makes it possible to cover in a wide range of different angular positions.
  • the articulation of the mixing flap preferably takes place on the rear hood part, so that, for this embodiment, the front region of the mixing flap, which is in the working direction, preferably lies in the vertical direction over the rear region of the mixing flap
  • the mixing flap is arranged completely inside, ie completely in the working space of the rotor hood, and thus completely shielded from the hood parts of the rotor hood, in particular the rear hood part, to the outside.
  • complete shielding is not mandatory required.
  • an opening or through-hole may be present, via which an access from the outside through the rotor hood on the arranged on the inside of the rotor hood mixing flap is possible.
  • This embodiment also has, depending on the embodiment, the advantage that they Look into the interior of the rotor hood releases and thus monitored during the process of mixing process in situ and can be adjusted if necessary.
  • the mixing flap on the rotor hood in such a way that it fully closes the through-opening towards the outside in the position pivoted out of the working space. This ensures that at maximum milling speed (minimum comminution and / or thorough mixing) through maximum blended from the working space mixing flap) the rotor hood (in this case, together with the mixing flap) shields a closed space and thus no milled material passes through the passage opening to the outside
  • the mixing flap can in this embodiment in its surface thus substantially larger than the passage opening be educated.
  • the size or areal extent of the mixing flap to the size of the passage opening in such a way that the size of the mixing flap essentially corresponds to the size of the passage opening.
  • the mixing flap can thus be located directly in the orifice, for example be stored at the level of the passage opening.
  • An essential criterion of the passage opening is further that it is circumferentially bounded at the height of the rotor hood by the rotor hood or at least directly connected to the rotor hood components
  • the passage opening thus never forms a lower edge of the rotor hood.
  • the mixing flap is arranged, for example, in the rear hood part, the passage opening is bounded towards the rear by a part of the rear hood part or at least one scraper element hinged to the rotor hood Working width, wherein it is preferred if the passage opening extends over the entire working width of the milling device
  • the passage opening has in this embodiment, for example, a rectangular shape.
  • the working width of the milling device denotes the width in which the milling device operates the soil during operation
  • the adjustment range is preferably selected in such a way that a sufficient adjustment of the mixing flap for deflecting the milled material in the desired directions is obtained.
  • the adjustment is preferably chosen so that a sufficient variation between crushing and mixing is possible
  • the adjustment of the mixing flap is at least limited to the milling rotor through this even in the case of an at least partially internal mixing flap results for the Ausschwenkamba the Mischklappe also the maximum adjustment by the position of the inner surface of the rotor hood relative to the mixing flap.
  • the mixing flap is in the case of a pivoting stored in the manner preferably on the rotor hood, that the adjustment in the plane perpendicular to the pivot axis of the mixing flap in the range of 1 5 ° to 90 °, in particular in the range of 20 ° to 45 °,
  • the adjustment is already wide enough to allow regulation of the crushing and / or mixing process.
  • the inclination of the mixing flap with respect to the ground level is also an essential parameter of the operation of the mixing flap.
  • This angle which is referred to as the angle of attack, thus indicates the angle between the ground horizontal in the working direction of the milling device and the course of the mixing flap in the vertical plane in which this ground horizontal plane lies or in the plane orthogonal to the axis of rotation of the milling rotor.
  • the mixing flap is preferably pivotable in a range in the angle between 30 ° to 90 °, in particular 50 ° to 85 °, are possible.
  • a limitation of the adjustment range of the mixing flap can basically be achieved via various measures. This is particularly simple and effective in the context of a preferred embodiment, characterized in that a Verstellbegrenzung is present
  • the Verstellbegrenzung is formed in such a way that it limits at least in the working space and / or directed out of the work space adjusting movement
  • two Verstellbegrenzungen Alternatively, the Verstellbegrenzung be formed in such a way that it limits the adjustment simultaneously to both sides of the adjustment range reaches the mixing flap
  • a limit of (desired or limited by at least one Verstellbegrenzung in at least one direction) adjustment range it is prevented by the Verstellbegrenzung on a continuation of the movement
  • the actual implementation of the adjustment limit may vary within a wide range.
  • Essential for the Verstellbegrenzung is initially only that it reliably and reliably prevents an adjustment of the mixing damper beyond the Verstellbegrenzung addition is particularly easy to achieve this with a suitable stop, especially for example an inner stop on the inner wall of the rotor hood against which the mixing flap at a pivoting movement of the Likewise, another stop may be present against which the mixing flap strikes during an adjusting movement into the working space.
  • a stop for adjusting limitation has the advantage that stops are particularly unproblematic in their handling. In addition, attacks can usually absorb relatively high forces.
  • the mixing flap of several subunits for example, two single mixing flaps, which are arranged in the axial direction of the milling rotor next to each other on the rotor hood or which are arranged one behind the other in the working direction to design.
  • These subunits can also be configured separately adjustable.
  • the mixing flap is in one piece in order to simplify the overall construction.
  • the specific form or spatial design of the mixing flap can vary.
  • the formation of the mixing flap as a substantially flat plate-like element has proven advantageous on the one hand because it is comparatively inexpensive to produce.
  • the mixing flap can be regulated.
  • the entire mixing flap can also be bent in the cross-sectional profile, for example as a circular arc.
  • the mixing flap preferably extends at least over the entire working width of the milling device and in particular over the entire rotor hood between the two sohau- ben designed to unfold their regulatory effect on the crushing and mixing process over the entire working width can.
  • the mixing flap is mounted on the rotor hood in the manner that it can be detected at least in their maximum in the working space and in their maximum out of the working space moved position can be determined, for example, via corresponding locking mechanisms , for example via a suitable locking mechanism.
  • further intervening locking positions for example, due to a grid, may be provided, but it is generally preferred to form the mixing flap infinitely adjustable or infinitely ascertainable. This allows a particularly individual regulation of the comminution and / or mixing process.
  • the mixing flap or the mounting of the mixing flap on the rotor hood can furthermore be formed in such a way that the adjustment takes place manually within the adjustment range.
  • a drive device which is used to drive the Adjustment of the mixing flap is formed
  • Such a drive device may be, for example, a hydraulic cylinder-piston unit, an electric motor-driven lifting spindle, or the like. It is particularly preferred if the drive device at the same time also a determination of the mixing flap in a selected position within the adjustment is also suitable for this purpose, for example, a hydraulic cylinder-piston unit or an electric motor driven lifting spindle with self-locking properties. In this way, can be dispensed with a separately controlled locking device.
  • the drive device may further comprise a control unit which allows regulation of the mixing flap position within the adjustment range during the working process.
  • the operator of a milling device according to the invention can then change the mixing flap positioning during the working process and, for example, react to changing soil conditions.
  • a significant advantage of the invention is that independent of the position of the stripping device adjustment of the mixing flap is possible.
  • the position of the Blending flap in a certain relation to the position of the stripping and vice versa should be, for example, to adjust the height of the stripping according to different cutting depths or to regulate the position of the mixing flap.
  • the synchronizing device is thus designed in such a way that it converts an adjustment of the mixing flap into a correspondingly adjusted adjustment of the stripping device and vice versa. This can be done, for example, by means of a suitable synchronizing gear or similar done.
  • the machine operator can simultaneously adjust the mixing flap via observation and regulation of the stripping device.
  • the object of the invention is further achieved by a construction machine, in particular a recycler, a stabilizer or a milling cutter, especially cold milling machine, with a milling device and a rotor hood according to the preceding embodiments.
  • the construction machine may specifically be designed, for example, self-propelled and in this case Include machine frame, on which the rotor hood and the milling rotor, in particular each height adjustable, are mounted.
  • the invention also includes non-self-propelled construction machines, which are designed to be connected to a towing vehicle or for attachment to a towing vehicle, such as a tractor. This may, for example, in particular be a hanger.
  • Another aspect of the invention for solving the problem lies in a method for operating a milling device, in particular a milling device for one of the aforementioned construction machines, wherein the method by controlling the mixing process and / or the degree of comminution by adjusting a mixing flap according to
  • the core of the method according to the invention thus lies in selectively influencing the mixing and / or comminution process by independently adjusting a mixing flap independently of other elements of the rotor hood, such as a stripping device ,
  • the control of the mixing flap is completely detached from the adjustment of the stripping and thus represents an independent control variable.
  • the mixing flap is formed and arranged in such a way that an adjustment of the mixing flap position, the milled material is deflected towards the milling rotor or toward the material outlet out of the rotor hood.
  • This material guiding function takes place within the rotor hood after the milled soil material has been transported by the milling rotor in the interior of the rotor hood and even before the milled soil material has passed the wiper when leaving the interior of the rotor hood
  • Fig. 1 is a side view of a construction machine with a rotor hood
  • Fig. 2 is a vertical longitudinal sectional view through the milling device with rotor hood of FIG. 1 with from the
  • FIG. 3 shows the vertical sectional view from FIG. 2 with the mixing flap pivoted into the working space
  • FIG. 4 shows the vertical sectional view through the milling device from FIG. 2 with the milling rotor extended and the mixing flap pivoted out of the working space;
  • FIG. 5 shows the vertical sectional view from FIG. 4 with the mixing flap pivoted into the working space
  • FIG. 6 is a perspective oblique view of the rotor hood obliquely from behind
  • Figures 7a to 7d are cross-sectional views of different embodiments of the mixing flap.
  • the construction machine 1 in Fig. 1 is specifically a so-called stabilizer or, depending on the application, a recycler.
  • the construction machine 1 comprises a machine frame 2, a pair of front wheels 3 and a pair of rear wheels 4, wherein only the respective wheel located in the working direction a on the left side is visible.
  • the working direction a is the direction in which the construction machine is operating above the surface to be worked
  • the machine frame 2 further has a two-part construction comprising two frame members which are connected to each other with an articulated joint 5.
  • the required drive energy is obtained by means of a drive device 7, which provides both the drive for the construction machine 1 as well as for driving the below explained in more detail milling device 8 drive energy available
  • the construction machine 1 according to FIG. 1 is thus a self-propelled construction machine.
  • the milling device it is also possible to design the milling device as a non-self-propelled construction machine, for example in the form of a trailer milling machine.
  • the milling device 8 comprises a protective or rotor hood 9 (the terms protective hood and rotor hood are used synonymously below) which shields a milling rotor (not visible in FIG. 1) to the outside.
  • the protective hood 9 thus closes the space around the Schwarzei device of the milling device 8 upwards and to the sides down. This interior of the rotor hood 9 is also referred to below as a working space.
  • the protective hood 9 Downwardly or towards the bottom 10, the protective hood 9 is designed to be open, so that the milling rotor mounted inside the protective hood 9 is lowered into the bottom 10 and brought into contact with the soil material to be processed can.
  • the milling rotor like the protective hood 9, is height-adjustable relative to the machine frame 2 in the direction of the arrow c and, for this purpose, has a corresponding adjusting or swiveling device.
  • the milling rotor is further relative to the protective cover adjustable in such a way that the milling rotor relative to the protective cover 9 is height adjustable In the position shown in Fig. 1, the milling rotor is turned up and not in contact with the ground to be processed 10. For the milling process is at least the Milling rotor lowered in the direction of arrow c in the ground to the desired depth of cut
  • the essential components of the milling device 8 are the protective hood 9 and the milling rotor 12 arranged inside the protective hood 9.
  • the milling rotor 12 is concretely a cylindrical work roll 13, on whose outer circumferential surface a multiplicity of machining tools are arranged between the work roll 13 and the milling rotor 12 and the inner wall of the protective hood 9 is a working space 1 1.
  • the working space 1 1 is thus the space between the milling rotor 12 and the protective cover 9.
  • the milled material is transported by the rotating around its axis of rotation 16 milling rotor 12 and optionally processed (in particular mixed and / or crushed).
  • a chisel holder 14 with a in FIGS. 2 to 6 is representative Chisel 15 for illustrating the positioning of the machining tools indicated.
  • several of these bit holder 14 and chisel 15 are arranged circumferentially and distributed over the working width of the milling device 8 on the work roll 13
  • a processing scope (cutting circle) BU dotted specified, the outer circumference of the working in the order the milled rotor rotates in the working direction a or counter to the feed direction of the not yet milled bottom 9 relative to the milling device 8.
  • the machining circumference BU indicates the outer circumference of the rotary milling rotor 8, wherein the Circumferential limit is defined by the tips of the chisel 15 as the maximum radially projecting elements
  • Fig. 2 illustrates that the milling rotor 12 is shielded from the bottom 10 facing away from the sides of the protective cover 9.
  • the protective hood 9 has to a front hood portion 17 and a rear hood portion 18, wherein the front hood portion 18 by definition, the part of Protective hood 9, which is located in front of these grades 19 with respect to a straight line 19 passing through the bearing axis 16, and the rear hood area 18 denotes that area of the protective hood 9 which lies behind the straight line 19 in the working direction a.
  • the protective hood 9 further comprises two Side walls 20 and 21, wherein in Fig. 1, only the viewer facing side wall 21 and in Figures 2 to 6, which is visible on the opposite end side of the milling rotor 12 side wall 20 is visible.
  • the side walls 20 and 21 and the front hood portion 17 and rear hood area 18 thus form a coherent gewö in their entirety Lbtes housing which is open towards the bottom 10 and in its housing interior has the milling rotor 12
  • the protective cover 9 is pivotally mounted in the direction of arrow c and can thus be lowered in their positioning, for example starting from Fig. 1 to the bottom 10 out.
  • the milling rotor 12 can be adjusted in its relative positioning to the protective hood 9 and the machine frame 2 and, for example, also in the direction of arrow c, starting from Fig. 1 are adjusted.
  • the side wall 20 for a corresponding Verstellaus strictlyung 22 is provided, along which the adjustment of the milling rotor 12 extends relative to the protective cover 9
  • the adjustability of the Fräsrotors 12 relative to the protective cover 9 is indicated in Fig. 2 with the arrow e.
  • the maximum adjustment range of the milling rotor 12 relative to the protective hood 9 results from a comparison of, for example, FIGS. 2 and 4.
  • FIG. 2 the milling rotor 12 is maximally inserted into the protective hood 9 and in FIG. 4 the milling rotor 12 is at a maximum out of the protective hood hazards.
  • the protective hood 9 is guided with its lower edge 23 at the level of the surface of the soil to be processed 10 in working mode in this case, the milling rotor 12 with the milling depth F T 1 would project beyond the lower edge 23 of the protective hood 9 in this case.
  • the protective hood 9 further comprises a pivotally mounted Abstreifklappe 24, whose almost flush with the lower edge 23 to the rear final outer edge of a over the working width of the milling device 8 extending rubber lip 25 is formed.
  • the wiper flap 24 thus forms the rear end of the protective hood 9.
  • the wiper flap 24 is opposite the housing of the protective hood 9 or, in particular, opposite the rear hood area 18 in FIG Arrow direction f pivotable about the pivot axis 26, so that the height of the Cummilippe 25 can be adapted to the respective working conditions to obtain a uniformly smoothed Abstreifsent.
  • the bearing axis 26 or pivot axis 26 of the Abstreifklappe 24 extends parallel to the bearing axis 16 and the axis of rotation 16 of the milling rotor 12.
  • the Abstreifklappe 24 is also an adjusting device present (concretely a hydraulic cylinder-piston unit), in the figures 2 to In FIGS. 2 to 5, the stripping flap 24 is further shown in the downwardly pivoted position and in the upwardly pivoted position in FIG. 6.
  • the stripping flap 24 thus regulates a material exit opening from the interior of the rotor hood 9, over which the milled one Soil material in working operation leaves the interior of the rotor hood 9 to the outside
  • the essential feature of the protective cover 9 is now in a mixing flap 27, which is adjustable in a fixed adjustment relative to the protective cover 9 and the of the in Fig. 2 (and Fig. 4) indicated outer adjustment position up to the in FIG
  • the effect of the mixing flap on the material flow of the milled soil material within the rotor hood is indicated in the figures 2 to 5 by the dashed arrows, the highly masticated the material flow of the milled Understand ground material in the working operation of the milling rotor 12 in the interior of the rotor hood 9.
  • the mixing flap 27 is essentially a flat rectangular plate element which extends like a strip over the entire working width AB of the milling device 8 and the width B and the length L_aufweisL Referring to the plane perpendicular to the axis of rotation 16 of the milling rotor 12 results in this case an adjustment range VB of approximately 30 °.
  • the adjustment range VB is given by way of example in FIG. 3 and results from the adjustment angle of the cutting line through the mixing flap 27 in the pivoting plane of the mixing flap 27 at maximum pivoted into the working space 11 (FIGS. 3 and 5) and maximally pivoted out of the working space (FIGS 2 and 4) position of the mixing flap 27.
  • arrow g indicates the pivoting direction starting from the maximum pivoted position.
  • the mixing flap 27 is adjustable according to the maximum pivoted out of the working space 11 out position.
  • the mixing flap 27 is further arranged in the manner of the rotor hood 9, that it is arranged with respect to the direction of material flow of the milled ground material through the rotor hood 9 between the milling rotor 12 and the outlet opening or the stripping 24
  • the mixing flap 27 is in their Function thus a kind of switch or Materialleit gifted, depending on their pivotal position the milling rotor 12 passed ground material from the rear of the rotor hood 9 again the milling rotor 12 or a continuation of the milling rotor 12 passed soil material towards the stripping 24 and the exit from the Rotor hood 9 allows the mixing flap 27 is therefore also arranged in the rear hood part 18 to come into contact with the soil material that has been taken up by the milling rotor 9 and released in the interior of the rotor hood of this
  • the mixing flap 27 is also important that it is adjustable relative to the horizontally extending bottom 10 in a certain angle ⁇ for the regulation of mixing and / or crushing process
  • the angle of attack ⁇ thus corresponds to the angle in the pivoting plane of the mixing flap or in the plane of rotation of the milling rotor 12, which is present between the horizontal floor to be machined 10 and the cut extension by the mixing flap 27 in this plane in the working direction a.
  • the maximum angle ⁇ according to FIG. 5 is therefore about 85 ° and the minimum Angle of attack ⁇ according to FIG. 4 at about 55 °.
  • the ground material milled by the milling rotor 12 is moved by the mixing flap 27 in the working direction a Rear area within the protective hood 9 deflected ( Figures 2 and 4) or deflected back to the milling rotor 12 out ( Figures 3 and 5).
  • the adjusting unit 28 is designed remotely operable by an operator and allows automatic adjustment of the mixing flap 27.
  • the adjustment 28 includes a hydraulic cylinder-piston unit 34 specified only in Figures 4 and 6, which between a bearing bracket 29 at the rear hood portion 18 and a Bearing tab 30 is disposed on the mixing flap 27
  • the mixing flap 27 is also independent of the Abstreifklappe 24 adjustable or pivotable.
  • a synchronizing device (not shown in the figures), which is designed in such a way that it adjusts the pivoting position of the mixing flap 27 simultaneously in an adjustment of the pivoting position of the wiper flap 24 and / or an adjustment of the pivoting position of the wiper flap 24 in an adjustment of the pivot position of the mixing flap 27 converts
  • the mixing flap 27 is pivotally mounted directly on the rear hood portion 18 via a pivot joint with a bearing or pivot axis 31 and thus by the adjusting 28 in its angular position in the vertical plane in the working direction a (corresponds to the sectional plane in Figures 2 to 5) are adjusted.
  • the mixing flap further extends in its extension in the direction of the longitudinal axis 19 (length L) in one piece or solid and uninterrupted over the entire working width AB of the milling device 8, as indicated in more detail in Fig. 6
  • a through hole 32 is further provided by the opposing portions 18 a and 18 b of the rear hood portion 18 and to the sides (ie in the axial direction of the rotation axis or Bearing axis 16 of the milling rotor 12) is framed by the adjacent regions of the side walls 20 and 21.
  • the bearing bracket 30 of the mixing flap 27 protrudes through this passage opening 32 from the working space 11 to the outside through the protective cover 9. This makes it possible to inspect the area of the mixing flap 27 from the outside and to wait, for example, or to check it in the working process of the mixing and / or comminution result.
  • the through-opening 32 can be covered to the outside during operation with a protective grid to prevent ejection of milling material through the passage opening 32 at least from a certain Crösse of the milling material.
  • the mixing flap 27 is formed substantially wider with respect to its width B than the width BA of the through hole 32 (only indicated in Figures 4 and 5). Thus, the mixing flap 27 can not swing through the through hole 32 from the interior of the working space 11 to the outside, but suggests lying in the pivoting direction overlap ÜB with the inner wall of the guard 9 with its milling rotor 12 side facing the inner stop 33 on the inner wall of the guard. 9 at.
  • the inner stop 33 is formed by a region 18b of the rear hood area 18 that extends over the entire working width of the milling device 8 like a web
  • the mixing flap 27 is arranged approximately in the center of the protective hood 9 with respect to the vertical dimensions and is arranged on the protective hood 9 with respect to its horizontal extent in the rear third of the protective hood 9.
  • the mixing flap 27 is furthermore so dimensioned in relation to the protective hood 9, that they in each pivotal position with their in the vertical direction lower edge is significantly above the bottom 10 is in any position of the mixing flap 27 thus a Abstreiffunktion.
  • the mixing flap 27 is also completely autonomous both structurally and by the controller forth.
  • a synchronization device between the mixing flap 27 and the stripping flap 24 can additionally be arranged.
  • the synchronizer such as a suitable gear, operatively couples the mixing flap 27 to the scraper flap 24 in such a manner that an adjustment of the scraper flap 24 is translated in parallel into an adjustment of the mixing flap 27 and vice versa.
  • the milled material bounces at a much steeper angle against the past behind the Fräsrotor 12 mixing flap 27 and is characterized again deflected towards the milling rotor 12 and not forwarded to the rear of the material outlet from the rotor hood 9 thereby
  • Auffrästes material is added to a high proportion of the milling rotor 12 again, promoted forward or in the working direction a in front of the milling rotor 12 and then redirected back to the milling rotor 12 already passed material is thus at least partially and proportionately again fed directly to the milling rotor 12, depending on the Einschwenk ein the mixing flap, so that this the Fräsrotor 12 again fed material is mixed with just milled soil material.
  • the milling rotor 12 thus processed the milled material several times, so that it comes to an increased crushing and especially for improved mixing of the milled soil material
  • FIGs 4 and 5 Another effect of the mixing flap 27 is illustrated in Figures 4 and 5, in which with respect to the work roll 13 radial distance WA of the processing circumference BU for the pivotable into the working space 11 lower edge 37 of the mixing flap 27 is given a comparison of Figures 4 and 5 illustrates that with a pivoting of the mixing flap 27 into the working space 11, the passage slot between the lower edge 37 and the processing circumference BU is considerably reduced.
  • the milled material is only a much smaller space for passing the mixing flap 27 in the direction of rotation d of the milling rotor 12 are available, which results in better crushing results are obtained.
  • the shape of the mixing flap 27 can be varied.
  • Various cross-sectional variations of the mixing flap are indicated in FIGS. 7a to 7d, wherein the size ratios in FIGS. 7a to 7d do not coincide with those of FIGS. 1 to 6.
  • 7a corresponds to the cross-sectional profile of the mixing flap of FIGS. 2 to 6 and is planar or linear in the plane of rotation of the milling rotor 12.
  • the mixing flap 27 may also be curved, as shown for example in FIG. 7b Blend flap 27 is bent to the milling rotor 12 out.
  • the bend can be adapted, for example, to the peripheral shape of the milling rotor 12.
  • a circular arc segment 39 adjoins a planar or linear part 38 of the length P connected to the pivot axis 31.
  • the circular arc segment 39 bent toward the milling rotor 12 is designed in such a way that it lies approximately coaxially with the bearing axis 19 with its center point M.
  • the arcuate segment 39 is thus adapted to the cylindrical rotational circumference or the cutting circle of the milling rotor 12 instead of the latter Circular arc segment 39 may also be a planar or linear in cross-section segment 40 to be arranged on the linear part 38, which projects at an angle ß to the milling rotor 12 through the segment 38

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung mit einem vorderen Haubenteil, einem hinteren Haubenteil und zwei Seitenhaubenteilen, wobei der vordere und der hintere Haubenteil zusammen mit den beiden Seitenhaubenteilen einen nach unten hin geöffneten Arbeitsraum umschließen, und mit einer an der Rotorhaube gelagerten Abstreifeinrichtung, die die in Arbeitsrichtung hintere Unterkante der Rotorhaube bildet. Die Erfindung betrifft ferner eine Baumaschine mit einer Fräsvorrichtung und einer solchen Rotorhaube sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung mit einer Rotorhaube.

Description

ROTORHAUBE FÜR EINE FRÄSVORRICHTUNG
[00011 Die Erfindung betrifft eine Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung mit einem vorderen Haubenteil, einem hinteren Haubenteil und zwei Seitenhaubenteilen, wobei der vordere und der hintere Haubenteil zusammen mit den beiden Seitenhaubenteilen einen nach unten hin geöffneten Arbeitsraum umschließen, und mit einer an der Rotorhaube gelagerten Abstreifeinrichtung, die die in Arbeitsrichtung hintere Unterkante der Rotorhaube bildet Die Erfindung betrifft ferner eine Baumaschine, insbesondere einen Recycler, einen Stabilisierer oder eine Kaltfräse, mit einer solchen Rotorhaube sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung mit einer solchen Rotorhaube.
[0002] Fräsvorrichtungen zur Bodenbearbeitung werden häufig eingesetzt, um den Boden zu zerkleinern und/oder zu lockern, Materialen, wie beispielsweise Bindemittel (insbesondere Kalk oder Zement), in den Boden einzumischen, Fluide (insbesondere Wasser) hinzuzufügen oder zu verteilen etc. Im Hinblick auf die konkreten Anwendungen werden gattungsgemäße Fräsvorrichtungen häufig in die Baumaschinentypen Fräse, insbesondere Kaltfräse, Stabilisierer und Recycler eingeteilt Kaltfräsen werden für das Abfräsen von Fahrbahn- und Bodenbelägen eingesetzt, wohingegen Stabilisierer zur Stabilisierung von nicht-tragfähigen Böden und Recycler zur Wiederherstellung reparaturbedürftiger Straßen befestigungen eingesetzt werden, wobei hinsichtlich des Einsatzspektrums selbstverständlich auch Überlappungen auftreten können.
[0003] Eine gattungsgemäße Fräsvorrichtung zum Auffräsen und/oder Zerkleinern des Bodens und/oder zum Einmischen von Zusätzen in das Bodenmaterial umfasst üblicherweise einen horizontal und quer zur Arbeitsrichtung der Fräsvorrichtung angeordneten und um seine Zylinderachse rotierbaren Fräsrotor. Der Fräsrotor weist üblicherweise einen zylindrischen Walzenkörper auf, auf dem eine Vielzahl geeigneter Bearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise Meißel, angeordnet sind. Der Fräsrotor ist zur Bodenbearbeitung und zur Regulation der Frästiefe in den Boden absenkbar ausgebildet Um den Fräsrotor im Arbeitsbetrieb nach außen hin abzuschirmen, weist die Fräsvorrichtung ferner ein Rotorgehäuse bzw. eine Rotorhaube auf. Zum Boden hin ist die Rotorhaube geöffnet damit der Fräsrotor der Fräsvorrichtung in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Boden kommen kann. Die Haube ist dazu gewölbt ausgebildet, wobei auch Wölbungsformen mit Ecken und Kanten vom Begriff Haube mit umfasst sind. Wesentlich für die Funktion der Rotorhaube ist es, dass sie eine Art Raumbegrenzung für den Fräsrotor nach oben und zu den Seiten beziehungsweise oberhalb der Bodenoberfläche darstellt Eine derartige Rotorhaube ist beispielsweise aus der DE 20 2008 016 935 U1 bekannt.
[0004] Konkret umfasst die Rotorhaube einen vorderen Haubenteil, einen hinteren Haubenteil und zwei Seitenhaubenteile, die zusammen das Rotorgehäuse bilden. Der vordere Haubenteil ist dabei definitionsgemäß der Teil der Rotorhaube, der in Arbeitsrichtung der Fräsvorrichtung vor der Längsachse des Walzenkörpers des Fräsrotors liegt Der hintere Haubenteil ist entsprechend derjenige Teil der Rotorhaube, der in Arbeitsrichtung hinter der Rotationsachse des Fräsrotors liegt, jeweils in ihrer gegenüber der Rotorhaube maximal hochgestellten Stellung, sofern die Rotorhaube relativ zum Fräsrotor versteilbar ausgebildet ist Die Seitenhaubenteile schließen den von der Rotorhaube umgebenden Raum zu den Seiten bzw. stirnseitig zur Rotationsachse bzw. in Axialrichtung des Fräsrotors ab. Es versteht sich von selbst, dass der vordere und der hintere Haubenteil und die zwei Seitenhaubenteile bezüglich ihrer konkreten Form variieren können. Wichtig für die Form der Rotorhaube ist einerseits die durch sie erreichte Schutzfunktion, um beispielsweise das Umherfliegen von gelockertem und zerkleinertem Bodenmaterial während des Arbeitsvorgangs zu verhindern. Eine weitere wesentliche Funktion der Rotorhaube besteht darin, den Bearbeitungsraum um den Fräsrotor herum zu begrenzen, um beispielsweise einen Durchmischungsprozess und/oder Zerkleinern ngsprozess effektiv zu ermöglichen. Die Rotorhaube ist dabei in der Weise ausgebildet, dass sie sich im Arbeitsbetrieb nach unten bis ungefähr auf die Höhe des zu bearbeitenden Bodens erstreckt, um eine möglichst umfassende und lückenlose Umhausung des Fräsrotors nach außen zu ermöglichen.
[0005] Gleichzeitig nimmt der zur Verfügung stehende Freiraum zwischen dem Fräsrotor wesentlichen Ein- fluss auf die maximale Arbeitsleitung der Fräsvorrichtung. Je tiefer die Fräsvorrichtung in den zu bearbeitenden Boden eingreift, desto mehr Freiraum ist zwischen dem Fräsrotor und der dem Fräsrotor zugewandten Innenseite der Rotorhaube erforderlich, um den notwendigen Abtransport des abgefrästen Bodenmaterials zu gewährleisten. Für Mischvorgänge, beispielsweise zum Einmischen eines Bindemittels in den Boden, ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn die Rotorhaube den Fräsrotor speziell im in Arbeitsrichtung hinterem Bereich (in Arbeitsrichtung hinter der Arbeitswalze liegender Bereich) vergleichsweise eng umschließt bzw. aufgefrästes Bodenmaterial zum Fräsrotor hin lenkt Im vorderen Bereich aufgefrästes Material wird, beispielsweise beim Cegenlaufbetrieb, bei dem sich die Bearbeitungswerkzeuge der Arbeitswalze im Eingriffsbereich mit dem Boden entgegen der Vorschubrichtung des Bodens relativ zur Arbeitswalze bewegt, bei einer speziell im hinteren Bereich eng geführten Rotorhaube nicht in Arbeitsrichtung hinter dem Fräsrotor abgelegt sondern zu einem Großteil erneut in Rotationsrichtung mitgenommen. Damit kann dieses bereits lose Bodenmaterial nochmals von der Arbeitswalze bearbeitet und auf diese Weise besser zerkleinert und durchmischt werden. Allerdings geht der verbesserte Durchmischungs- und Verkleinerungsvorgang zu Lasten der Aufnahmekapazität für weiteres zu bearbeitendes Boden material, sodass bei einer festgelegten Vergleichsfrästiefe eine vergleichsweise geringere Fräsgeschwindigkeit und damit bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit geringere Effizienz der Fräsvorrichtung vorliegt
[0006] Wird die Rotorhaube dagegen in der Weise ausgebildet, dass insbesondere der in Arbeitsrichtung der Fräsvorrichtung hinter dem Fräsrotor liegende Freiraum zur Innenwand der Rotorhaube vergleichsweise groß ist, wird das abgefräste Material in Arbeitsrichtung hinter dem Fräsrotor größtenteils abgelegt bzw. nach hinten geworfen und somit nicht nochmals in Rotationsrichtung vor den Fräsrotor transportier Damit kann nahezu die gesamte Rotorleistung für das Auffräsen von neuem Material verwendet werden, wodurch eine sehr hohe Fräsgeschwindigkeit bei der festgelegten Vergleichsfrästiefe und eine besonders hohe Effizienz der Maschine möglich ist Allerdings leidet darunter die Qualität der Durchmischung und das Ausmaß und die Homogenität der Zerkleinerung.
[0007] Die Rotorhaube der DE 20 2008 016 935 U1 weist neben dem gewölbten Gehäuse zur Regulation einer Auslassöffnung in der Rotorhaube ferner eine Klappe auf, die am in Fahrtrichtung hinteren Gehäuseteil der Rotorhaube angeordnet ist Die Fahrtrichtung gibt konkret diejenige Richtung an, in der Rotorhaube bzw. die Fräsvorrichtung im Arbeitsbetrieb über den zu bearbeitenden Boden bewegt wird. An der hinteren Kante der Klappe ist ferner eine verstellbare Abstreiflippe angeordnet Die Abstreiflippe dient dazu, das aufgefräste Material hinter der Rotorhaube zu glätten. Alternativ sind aber auch Abstreifeinrichtungen bekannt, die gegenüber der Rotorhaube feststehend ausgebildet sind. Im einfachsten Fall kann es sich bei einer solchen Abstreifeinrichtung beispielsweise um eine Unterkante des Rotorgehäuses handeln. Dadurch, dass bei der DE 20 2008 016 935 U1 die Abstreifeinrichtung jedoch schwenkbar an der Klappe angeordnet ist, kann die Winkelstellung der Abstreifeinrichtung in Bezug auf den Boden bei unterschiedlichen Stellungen der Klappe konstant gehalten werden.
[0008] Je nach Zielsetzung und in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu bearbeitenden Bodenmaterials können die Anforderungen an die Fräsvorrichtung hinsichtlich Zerkleinerung, Durchmischung und Fräsgeschwindigkeit sehr stark variieren. So kann beispielsweise einmal der Erhalt einer möglichst homogenen Zerkleinerung oder eine besonders gleichmäßige Verteilung bzw. Durchmischung des zu bearbeitenden Bodenmaterials mit einem oder mehreren Zusätzen im Vordergrund stehen. In anderen Fällen kann dagegen eine möglichst schnelle Bodenbearbeitung vorteilhaft sein. Zusätzlich ist es häufig wünschenswert, das Verhältnis zwischen einer schnellen Bodenbearbeitung und einer effizienten Zerkleinerung/Durchmischung besser regeln zu können, um beispielsweise im Arbeitsbetrieb effektiver auf sich ändernde Bodenverhältnisse reagieren zu können.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung anzugeben, die die individuellen Abstimmungsmöglichkeiten hinsichtlich Zerkleinerung, Durchmischung und Fräsgeschwindigkeit einer Fräsvorrichtung mit einer Rotorhaube verbessert Gleichzeitig soll die Rotorhaube ihre Schutzfunktion weiterhin effizient erfüllen und zur Gewährleistung eines einwandfreien Arbeitsbetriebes einen robusten Aufbau aufweisen.
[0010] Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung, mit einer Baumaschine und mit einem Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[001 1 ] Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung eine innerhalb eines Verstellbereichs in den Arbeitsraum bewegbare Mischklappe umfasst, die getrennt von der verschwenkbar an der Rotorhaube gelagerten Abstreifeinrichtung an der Rotorhaube gelagert ist Die Arbeitsrichtung bezeichnet diejenige Richtung, in die die Fräsvorrichtung im Arbeitsbetrieb über den Boden geführt wird. Die Abstreifeinrichtung bildet dabei den hinteren Abschluss der Rotorhaube und ist insbesondere auch für eine Glättung des Fräsbettes verantwortlich. Im Gegensatz zu den bisher im Stand der Technik angeführten Ausführungsformen schlägt die Erfindung somit zunächst die Verwendung einer zur Abstreifeinrichtung eigenständigen bzw. separaten Mischklappe vor. Die Mischklappe ist dazu in Arbeitsrichtung vor der Abstreifeinrichtung an der Rotorhaube angeordnet Die Mischklappe ist verstellbar ausgebildet und in der Weise an der Rotorhaube angeordnet, dass sie den Mischvorgang und/oder den Zerkleinerungsvorgang im Arbeitsbetrieb der Fräsvorrichtung beeinflussen kann. Dazu ist die Mischklappe innerhalb eines Verstellbereiches in den Arbeitsraum hinein und aus dem Arbeitsraum hinaus bewegbar gelagert Der Verstellbereich erstreckt sich dabei zwischen der maximal in den Arbeitsraum hinein bewegten und der maximal aus dem Arbeitsraum hinaus bewegten Position der Mischklappe. Die Mischklappe nimmt dadurch Einfluss auf den Misch- und/oder Zerkleinerungsvorgang, indem sie in der Weise angeordnet ist, dass sie durch ihre Verstellung innerhalb des Verstellbereichs den Freiraum zwischen dem rotierenden Fräsrotor bzw. der Arbeitswalze und der Mischklappe verändert bzw. vergrößert oder verkleinert Je weiter die Mischklappe in den Arbeitsraum hinein bzw. zumindest mit einem Kantenbereich zum Fräsrotor hin verstellt ist, desto schmaler wird der Freiraum zwischen dem Fräsrotor und der Mischklappe bzw. der Raum, den das aufgefräste Material in Rotationsrichtung des Fräsrotor im Inneren der Rotorhaube passieren muss. Befindet sich die Mischklappe in einer Stellung, in der sie vergleichsweise nah zum Fräsrotor positioniert ist bzw. der Freiraum zwischen der Mischklappe und der Arbeitswalze vergleichsweise gering ist, wird aufgefrästes Material zum Fräsrotor hin umgelenkt und somit erneut bzw. mehrfach vom Fräsrotor bearbeitet Entsprechend steigt der Durchmischungs- und/oder Zerkleinerungsgrad. Dieser Effekt tritt besonders deutlich dann ein, wenn die Mischklappe in Bezug auf den Materialstrom des aufgefrästen Bodenmaterials durch die Rotorhaube hinter dem Fräsrotor und vor der Abstreifeinrichtung angeordnet ist Das Bodenmaterial wird somit zunächst vom Fräsrotor aufgefräst und gelangt ins Innere der Rotorhaube. Bei einem Betrieb des Fräsrotors in zur Arbeitsrichtung gegenläufiger Rotation wird das aufgefräste Bodenmaterial vom Fräsrotor zunächst mitgenommen und in den hinteren Teil der Rotorhaube transportiert Dort trifft das aufgefräste Bodenmaterial nun auf die Mischklappe und wird bei der in den Innenraum der Rotorhaube eingeschwenkten Stellung in Arbeitsrichtung zum Fräsrotor hin umgelenkt, so dass das Bodenmaterial, das den Fräsrotor bereits passiert hat, zumindest teilweise erneut vom Fräsrotor mitgenommen wird, was im Endergebnis zu verbesserten Durchmischungsergebnissen führt Ist die Mischklappe dagegen ausgeschwenkt, gelangt das aufgefräste Bodenmaterial nicht erneut in Eingriff mit dem Fräsrotor und kann die Rotorhaube durch die Abstreifeinrichtung verlassen. Die Mischklappe stellt somit insgesamt eine in Bezug auf den Materialstrom des aufgefrästen Bodenmaterials durch die Rotorhaube in Arbeitsrichtung des Fräsrotors zwischen dem Fräsrotor und der Abstreifeinrichtung angeordnete Materialweiche dar, die je nach Einschwenkstellung in den Materialstrom das aufgefräste Bodenmaterial nach hinten zur Abstreifeinrichtung freigibt oder diese zumindest zu wesentlichen Teilen zur erneuten Bearbeitung durch den Fräsrotor zum hinteren Teil des Fräsrotors umlenkt Wird die Mischklappe somit innerhalb ihres Verstellbereiches in der Weise positioniert, dass der Freiraum zwischen der Mischklappe und dem Fräsrotor vergleichsweise groß ist, ist die Hindernisbzw. Umlenkwirkung der Mischklappe verringert Ein Großteil des aufgefrästen Materials kann in den hinter dem Fräsrotor liegenden Bereich abgeworfen werden und wird nicht wieder zum Fräsrotor hin umgelenkt Entsprechend ist der Durchmischungs- und/oder Zerkleinerungsgrad verringert, wobei im Gegenzug eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit der Fräsvorrichtung ermöglicht wird. Mit Hilfe einer Verstellung der Mischklappe innerhalb ihres Verstellbereiches ist es somit möglich, den Freiraum zwischen der Mischklappe und dem Fräsrotor bzw. den Freiraum, den das aufgefräste Material im Arbeitsbetrieb innerhalb der Rotorhaube passieren muss, zu verändern und dadurch den Materialstrom des aufgefrästen Bodenmaterials in der Rotorhaube entweder zum Fräsrotor hin oder zur Abstreifeinrichtung hin zu dirigieren. Damit gelingt es, das Ausmaß der Zerkleinerung und Durchmischung zu steuern und den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Insgesamt erlaubt die erfindungsgemäße Mischklappe somit auch eine von der Relativposition der Rotorhaube zum Fräsrotor unabhängige Regulation des Zerkleinern ngs- und/oder Durchmischungsvorgangs.
[001 2] Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Mischklappe räumlich getrennt von der Abstreifeinrichtung gelagert ist Bei der Mischklappe handelt es sich somit um ein unabhängig von der Abstreifeinrichtung verstellbares Element, deren Positionierung durch die Abstreifeinrichtung nicht beeinflusst wird bzw. deren Positionierung völlig unabhängig von der Stellung der Abstreifeinrichtung ist Auch die Abstreifeinrichtung ist somit an sich bewegbar, beispielsweise schwenkbar, an der Rotorhaube gelagert Insbesondere auch für diesen Fall ist es jedoch erfindungsgemäß von wesentlicher Bedeutung, dass die Abstreifeinrichtung und die Mischklappe baulich und räumlich vollständig voneinander getrennt sind und sich somit unabhängig voneinander und individuell in ihrer Position festlegen lassen. Sofern auch die Abstreifeinrichtung in irgendeiner Form verstellbar ist, sind somit sowohl die Mischklappe als auch die Abstreifeinrichtung jeweils separat an der Rotorhaube angelenkt Damit gelingt es beispielsweise, den Misch- und/oder Zerkleinerungsvorgang durch eine Verstellung der Mischklappe innerhalb des Verstellbereichs im Arbeitsprozess zu steuern, ohne dabei die Positionierung der Abstreifeinrichtung ändern zu müssen. Insgesamt ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Rotorhaube damit wesentlich vereinfacht
[001 3] Die Mischklappe ist ferner zweckmäßigerweise in Arbeitsrichtung einer mit einer erfindungsgemäßen Rotorhaube ausgestatteten Fräsvorrichtung vor der Abstreifeinrichtung, insbesondere vor der für den Abstreifvorgang maßgeblichen Unterkante der Abstreifeinrichtung (üblicherweise einer Gummilippe), an der Rotorhaube gelagert Die Abstreifeinrichtung bildet üblicherweise über die Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung den in Arbeitsrichtung hinteren Abschluss der Rotorhaube und ist dafür verantwortlich, das aufgefräste Material zu glätten, und stellt üblicherweise auch eine Art Auslassöffnung für das aufgefräste Material aus der Rotorhaube dar. Durch die Anordnung der Mischklappe vor der Abstreifeinrichtung gelingt es, aufgefrästes Material wahlweise zum Rotor hin oder zur Abstreifeinrichtung hin zu lenken und so den Anteil des aufgefrästen Materials zu variieren, das erneut dem Fräsrotor zugeführt wird oder auf dem Fräsbett abgelegt wird und anschließend von der nachlaufenden Abstreifeinrichtung geglättet wird.
[0014] Die Art der Bewegung der Mischklappe innerhalb des Verstellbereichs kann variieren. So kann die Mischklappe beispielsweise in der Weise an der Rotorhaube gelagert sein, dass sie innerhalb des Verstellbereiches linear verstellbar ist Im einfachsten Fall ist die Mischklappe somit beispielsweise in den Arbeitsraum und zumindest teilweise in Richtung der Arbeitswalze einschiebbar, insbesondere beispielsweise durch einen in der Rotorhaube befindlichen Führungsschlitz. Neben einer derartigen linearen Stellbewegung sind aber auch komplexere Stellbewegungen möglich, in denen beispielsweise Schwenkstellbewegungen linearen Stellbewegungen überlagert sind. Im praktischen Einsatz hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mischklappe in den Arbeitsraum einschwenkbar ist bzw. innerhalb des Verstellbereichs zwischen ihrer maximal in den Arbeitsraum hineinbewegten und ihrer maximal aus dem Arbeitsraum herausbewegten Stellung um eine Schwenkachse herum schwenkbar ist Schwenkbewegungen lassen sich vergleichsweise einfach realisieren, beispielsweise durch ein entsprechendes Schwenklager. Andererseits ist eine schwenkbare Mischklappe im Arbeitseinsatz besonders funktionszuverlässig. Die Schwenkachse der Mischklappe verläuft dabei vorzugsweise parallel zur Rotationsachse des Fräsrotors. Die Lagerung der schwenkbaren Mischklappe ist ferner vorzugsweise in der Weise ausgebildet, dass die Mischklappe mit ihrem in Arbeitsrichtung vorderen Bereich an der Rotorhaube gelagert ist und dementsprechend mit ihrem in Arbeitsrichtung hinteren Bereich in den Arbeitsraum einschwenkbar ist Durch ein Einschwenken der Mischklappe in den Arbeitsraum wird somit ein Umlenkkeil erhalten, dessen Winkelstellung der Prallfläche verstellbar ist und durch dessen Verstellung das aufgefräste Material zum Fräsrotor bzw. in Arbeitsrichtung oder vom Fräsrotor weg umlenkbar ist Eine Schwenklagerung der Mischklappe ermöglicht es, in breites Spektrum verschiedener Winkelstellungen abzudecken. Grundsätzlich erfolgt die Anlenkung der Mischklappe vorzugsweise am hinteren Haubenteil, so dass für diese Ausführungsform der in Arbeitsrichtung vordere Bereich der Mischklappe vorzugsweise in Vertikalrichtung über dem hinteren Bereich der Mischklappe liegt
[001 5] Es ist möglich, dass die Mischklappe vollständig innenliegend, d.h. vollständig im Arbeitsraum der Rotorhaube, angeordnet ist und somit nach außen von den Haubenteilen der Rotorhaube, insbesondere dem hinteren Haubenteil, vollständig abgeschirmt wird. Eine vollständige Abschirmung ist allerdings nicht zwingend erforderlich. So kann in der Rotorhaube beispielsweise auch eine Durchbrechung oder Durchgangsöffnung vorhanden sein, über die ein Zugriff von außen durch die Rotorhaube hindurch auf die auf der Innenseite der Rotorhaube angeordnete Mischklappe möglich ist Diese Ausführungsform hat ferner, je nach Ausführungsform, den Vorteil, dass sie den Blick in den Innenraum der Rotorhaube freigibt und während des Arbeitsvorgangs der Durchmischungsvorgang somit in situ überwacht und gegebenenfalls angepasst werden kann. Dazu hat es sich insbesondere bewährt, die Mischklappe in der Weise an der Rotorhaube zu lagern, dass sie in der maximal aus dem Arbeitsraum ausgeschwenkten Stellung die Durchgangsöffnung nach außen hin vollständig verschließt Damit ist gewährleistet, dass bei maximaler Fräsgeschwindigkeit (minimale Zerkleinerung und/oder Durchmischung durch maximal aus dem Arbeitsraum heraus geschwenkte Mischklappe) die Rotorhaube (in diesem Fall zusammen mit der Mischklappe) einen geschlossenen Raum abschirmt und somit kein Fräsgut durch die Durchgangsöffnung hindurch nach außen gelangt Die Mischklappe kann bei dieser Ausführungsform in ihrer Fläche somit wesentlich größer als die Durchgangsöffnung ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative ist es möglich, die Größe bzw. flächige Erstreckung der Mischklappe an die Größe der Durchgangsöffnung in der Weise anzupassen, dass die Größe der Mischklappe der Größe der Durchgangsöffnung im Wesentlichen entspricht Bei dieser Ausführungsform kann die Mischklappe somit beispielsweise unmittelbar in der bzw. auf Höhe der Durchgangsöffnung gelagert sein.
[001 6] Unabhängig von dem Größenverhältnis der Durchgangsöffnung zur Größe der Mischklappe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Durchgangsöffnung, insbesondere von außen, mit einer Schutzabdeckung zu versehen, beispielsweise in Form einer Gitterstab- oder Netzabdeckung. Die Schutzabdeckung dient im Wesentlichen dazu, einerseits bei in den Arbeitsraum eingeschwenkter Mischklappe das Herausschleudern von Bodenmaterial ab einer bestimmten Größe der Klumpen/Steine/Bruchstücke durch die Durchgangsöffnung hindurch zu verhindern. Andererseits ist es nach wie vor möglich einen Einblick in den Innenraum der Rotorhaube zu bekommen, da die Schutzabdeckung die Durchgangsöffnung nicht vollständig verschließt
[001 7] Ein wesentliches Kriterium der Durchgangsöffnung liegt ferner darin, dass sie auf Höhe der Rotorhaube umlaufend von der Rotorhaube oder zumindest von mit der Rotorhaube unmittelbar verbundenen Komponenten begrenzt ist Die Durchgangsöffnung bildet somit niemals eine Unterkante der Rotorhaube. Die Außenkontur der Durchgangsöffnung wird umlaufend vollständig von der Rotorhaube gebildet Ist die Mischklappe beispielsweise im hinteren Haubenteil angeordnet, wird die Durchgangsöffnung nach hinten hin durch einen Teil des hinteren Haubenteils oder zumindest ein an der Rotorhaube angelenktes Abstreifelement begrenzt Die Durchgangsöffnung kann sich ferner über einen Teil der Arbeitsbreite erstrecken, wobei es bevorzugt ist, wenn die Durchgangsöffnung über die gesamte Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung verläuft Die Durchgangsöffnung hat bei dieser Ausführungsform beispielsweise eine rechteckige Form. Die Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung bezeichnet dabei die Breite, in der die Fräsvorrichtung im Arbeitsbetrieb den Boden bearbeitet
[001 8] Der Verstellbereich wird vorzugsweise in der Weise gewählt, dass eine ausreichende Verstellung der Mischklappe zum Umlenken des aufgefrästen Materials in die gewünschten Richtungen erhalten wird. Der Verstellbereich wird mit anderen Worten vorzugsweise so gewählt, dass eine ausreichende Variation zwischen Zerkleinerungs- und Mischvorgang möglich ist Naturgemäß ist der Verstellbereich der Mischklappe im Übrigen zumindest zum Fräsrotor hin durch diesen selbst begrenzt Im Falle einer zumindest teilweise innenliegenden Mischklappe ergibt sich für die Ausschwenkbewegung der Mischklappe ferner die Maximalverstellung durch die Lage der Innenoberfläche der Rotorhaube gegenüber der Mischklappe. Unabhängig von diesen natürlicherweise auftretenden Begrenzungen des Verstellbereiches ist die Mischklappe im Falle einer Schwenklage- rung vorzugsweise in der Weise an der Rotorhaube gelagert, dass der Verstellbereich in der Ebene senkrecht zur Schwenkachse der Mischklappe im Bereich von 1 5° bis 90°, insbesondere im Bereich von 20° bis 45°, liegt Damit ist der Verstellbereich bereits breit genug gewählt, um eine Regulation des Zerkleinern ngs- und/oder Durchmischungsvorgangs zu ermöglichen.
[001 9] Neben dem grundsätzlichen Ausmaß des Verstellbereiches ist ferner die Schrägstellung der Mischklappe gegenüber der Bodenhorizontalen ein wesentlicher Parameter der Arbeitsweise der Mischklappe. Dieser als Anstellwinkel bezeichnete Winkel gibt somit den Winkel zwischen der Bodenhorizontalen in Arbeitsrichtung der Fräsvorrichtung und dem Verlauf der Mischklappe in der vertikalen Ebene an, in der diese Bodenhorizontalen liegt bzw. in der Ebene orthogonal zur Rotationsachse des Fräsrotors. Die Mischklappe ist dabei vorzugsweise in einem Bereich verschwenkbar, in dem Anstellwinkel zwischen 30° bis 90°, insbesondere 50° bis 85°, möglich sind. Diese Anstellwinkel haben sich insofern als vorteilhaft erwiesen, als dass damit die gewünschte Regulation des Zerkleinerungs- und/oder Durchmischungsvorgangs ermöglicht wird und gleichzeitig eine kompakte Ausführung der Rotorhaube möglich ist
[0020] Eine Begrenzung des Verstellbereiches der Mischklappe kann grundsätzlich über verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Besonders einfach und effektiv gelingt dies im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass eine Verstellbegrenzung vorhanden ist Die Verstellbegrenzung ist in der Weise ausgebildet, dass sie wenigstens die in den Arbeitsraum hinein und/oder die aus dem Arbeitsraum heraus gerichtete Verstellbewegung begrenzt Selbstverständlich können somit zwei Verstellbegrenzungen miteinander kombiniert werden, wobei die eine Verstellbegrenzung die Schwenkbewegung in die eine Richtung und die andere Verstellbegrenzung die Schwenkbewegung in die andere Schwenkrichtung begrenzt Alternativ kann die Verstellbegrenzung in der Weise ausgebildet sein, dass sie die Verstellbewegung gleichzeitig zu beiden Seiten des Verstellbereiches hin begrenzt Erreicht die Mischklappe somit eine Grenze des (gewünschten bzw. durch wenigstens eine Verstellbegrenzung in wenigstens eine Richtung begrenzten) Verstellbereichs, wird sie durch die Verstellbegrenzung an einer Fortsetzung der Bewegung gehindert
[0021 ] Die konkrete Ausführung der Verstellbegrenzung kann innerhalb eines breiten Spektrums variieren. Wesentlich für die Verstellbegrenzung ist zunächst lediglich, dass sie sicher und zuverlässig eine Verstellung der Mischklappe über die Verstellbegrenzung hinaus verhindert Besonders einfach gelingt dies mit einem geeignete Anschlag, insbesondere beispielsweise einem Innenanschlag an der Innenwand der Rotorhaube, gegen den die Mischklappe bei einer Schwenkstellbewegung aus dem Arbeitsraum heraus anschlägt Gleichermaßen kann ein weiterer Anschlag vorhanden sein, gegen den die Mischklappe bei einer Stellbewegung in den Arbeitsraum hinein anschlägt Die Verwendung eines Anschlags zur Verstellbegrenzung hat den Vorteil, dass Anschläge besonders unproblematisch in ihrer Handhabung sind. Darüber hinaus können Anschläge in der Regel vergleichsweise hohe Kräfte aufnehmen.
[0022] Grundsätzlich ist es zwar möglich, die Mischklappe aus mehreren Untereinheiten, beispielsweise zwei Einzelmischklappen, die in Axialrichtung des Fräsrotor nebeneinander an der Rotorhaube angeordnet sind oder die in Arbeitsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind, auszugestalten. Diese Untereinheiten können auch separat voneinander verstellbar ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Mischklappe allerdings einteilig, um die Gesamtkonstruktion zu vereinfachen. [0023] Auch die konkrete Form bzw. räumliche Ausbildung der Mischklappe kann variieren. So hat sich beispielsweise einerseits die Ausbildung der Mischklappe als im Wesentlichen ebenes plattenartiges Element als vorteilhaft erwiesen, da dieses vergleichsweise preiswert in der Herstellung ist Andererseits ist es jedoch auch möglich, die Mischklappe in ihrem Querschnittsprofil zumindest grob an die gekurvte Form des rotierenden Fräsrotors anzupassen. Dies hat den Vorteil, dass der Raum zwischen dem Fräsrotor und der Mischklappe über eine wesentlich längere Umlaufstrecke des Fräsrotors hinweg besonders gut durch eine Verstellung, insbesondere Verschwenkung, der Mischklappe reguliert werden kann. Grundsätzlich ist es dazu bereits ausreichend, die Mischklappe mit einem zum Fräsrotor hin gebogenen Spitzenbereich, sei es gekurvt oder linear, auszubilden. Alternativ kann auch die gesamte Mischklappe im Querschnittsprofil gebogen, beispielsweise als Kreisbogen, ausgebildet sein.
[0024] Es ist ferner möglich, die Mischklappe bezüglich ihren Abmessungen in der Weise auszulegen, dass sie lediglich einen Teilbereich der Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung abdeckt Beispielsweise bezüglich der Arbeitsbreite mittig mit einer nur teilweisen Abdeckung der Arbeitsbreite. Um jedoch besonders gleichmäßige Arbeitsergebnisse zu erhalten, erstreckt sich die Mischklappe vorzugsweise zumindest über die gesamte Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung und insbesondere über die gesamte Rotorhaube zwischen den beiden Seitenhau- benteilen, um ihre Regulationswirkung auf den Zerkleinerungs- und Mischvorgang über die gesamte Arbeitsbreite entfalten zu können.
[0025] Im einfachsten Fall ist die Mischklappe in der Weise an der Rotorhaube gelagert, das sie zumindest in ihrer maximal in den Arbeitsraum hinein bewegten und in ihrer maximal aus dem Arbeitsraum heraus bewegten Position feststellbar ist Die Feststellung kann dazu beispielsweise über entsprechende Arretiermechanismen erreicht werden, beispielweise über einen geeigneten Rastmechanismus. Ergänzend können weitere dazwischen liegende Arretierpositionen, beispielsweise aufgrund einer Rasterung, vorgesehen sein, wobei es jedoch grundsätzlich bevorzugt ist, die Mischklappe stufenlos verstellbar bzw. stufenlos feststellbar auszubilden. Damit gelingt eine besonders individuelle Regulation des Zerkleinerungs- und/oder Durchmischungsprozesses.
[0026] Die Mischklappe bzw. die Lagerung der Mischklappe an der Rotorhaube kann ferner in der Weise ausgebildet sein, dass die Verstellung innerhalb des Verstellbereichs manuell erfolgt Komfortabler für den Be- diener ist es jedoch, wenn eine Antriebseinrichtung vorhanden ist, die zum Antrieb der Verstellung der Mischklappe ausgebildet ist Eine solche Antriebseinrichtung kann beispielsweise eine hydraulische Zylinder- Kolbeneinheit, eine elektromotorisch getriebene Hubspindel, oder ähnliches sein. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn über die Antriebseinrichtung gleichzeitig auch eine Feststellung der Mischklappe in einer gewählten Position innerhalb des Verstellbereiches erfolgt Auch hierzu eignet sich beispielsweise besonders eine hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit oder eine elektromotorisch getriebene Hubspindel mit selbsthemmenden Eigenschaften. Auf diese Weise kann auf eine separat zu steuernde Feststelleinrichtung verzichtet werden.
[0027] Die Antriebseinrichtung kann ferner eine Steuereinheit umfassen, die eine Regulation der Mischklappenstellung innerhalb des Verstellbereichs während des Arbeitsprozesses ermöglicht Der Bediener einer erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung kann dann im Arbeitsprozess die Mischklappenpositionierung ändern und beispielsweise auf sich ändernde Bodengegebenheiten reagieren.
[0028] Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine von der Stellung der Abstreifeinrichtung unabhängige Verstellung der Mischklappe möglich ist Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Stellung der Mischklappe in einer bestimmten Relation zur Stellung der Abstreifeinrichtung und umgekehrt liegen soll, beispielsweise um bei verschiedenen Frästiefen die Höhe der Abstreifeinrichtung entsprechend anzupassen bzw. die Stellung der Mischklappe zu regulieren. In diesen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ferner einer Synchronisiervorrichtung vorhanden ist Die Synchronisiereinrichtung ist somit in der Weise ausgebildet, dass sie eine Verstellung der Mischklappe gleichzeitig in eine entsprechend abgestimmte Verstellung der Abstreifeinrichtung umsetzt und umgekehrt Dies kann beispielsweise über ein geeignetes Synchronisiergetriebe oder ähnliches erfolgen. So kann der Maschinenführer beispielsweise über eine Beobachtung und Regulation der Abstreifeinrichtung gleichzeitig die Mischklappe verstellen.
[0029] Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Baumaschine, insbesondere einen Recycler, einen Stabilisierer oder eine Fräse, speziell Kaltfräse, mit einer Fräsvorrichtung und einer Rotorhaube gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen gelöst Die Baumaschine kann konkret beispielsweise selbstfahrend ausgebildet sein und in diesem Fall einen Maschinenrahmen umfassen, an dem die Rotorhaube und der Fräsrotor, insbesondere jeweils höhenverstellbar, gelagert sind. Die Erfindung umfasst aber auch nicht selbstfahrende Baumaschinen, die entsprechend zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug oder zum Anbau an ein Zugfahrzeug, wie beispielsweise einen Traktor, ausgebildet sind. Dabei kann es sich beispielsweise insbesondere um eine Anhängefräse handeln.
[0030] Ein weiterer Aspekt der Erfindung zum Lösen der Aufgabe liegt in einem Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung, insbesondere einer Fräsvorrichtung für eine der vorgenannten Baumaschinen, wobei sich das Verfahren durch ein Regeln des Mischvorgangs und/oder des Zerkleinerungsgrades durch ein Verstellen einer Mischklappe gemäß den vorstehend angeführten Ausführungsformen innerhalb des Arbeitsraumes einer Fräsvorrichtung auszeichnet Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit darin, durch ein eigenständiges Verstellen einer Mischklappe, unabhängig von weiteren Elementen der Rotorhaube, wie beispielsweise einer Abstreifeinrichtung, selektiv Einfluss auf den Misch- und/oder Zerkleinerungsvorgang zu nehmen. Insbesondere für den Fall, dass eine verstellbare Abstreifeinrichtung vorhanden ist, erfolgt das Steuern der Mischklappe völlig losgelöst von der Verstellung der Abstreifeinrichtung und stellt somit eine eigenständige Regelgröße dar. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Mischklappe in der Weise ausgebildet und angeordnet ist, dass durch eine Verstellung der Mischklappenposition das aufgefräste Material zum Fräsrotor hin oder zum Materialauslass hin aus der Rotorhaube heraus umgelenkt wird. Diese Materialführungsfunktion erfolgt dabei innerhalb der Rotorhaube, nachdem das aufgefräste Bodenmaterial vom Fräsrotor in den Innenraum der Rotorhaube transportiert worden ist und noch bevor das aufgefräste Bodenmaterial die Abstreifeinrichtung beim Verlassen des Innenraums der Rotorhaube passiert hat
[0031 ] Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiels weiter erläutert Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Baumaschine mit einer Rotorhaube;
Fig. 2 eine vertikale Längsschnittsansicht durch die Fräsvorrichtung mit Rotorhaube aus Fig. 1 mit aus dem
Arbeitsraum heraus geschwenkter Mischklappe und eingefahrenem Fräsrotor;
Fig. 3 die vertikale Schnittansicht aus Fig. 2 mit in den Arbeitsraum hinein geschwenkter Mischklappe;
Fig. 4 die vertikale Schnittansicht durch die Fräsvorrichtung aus Fig. 2 mit ausgefahrenem Fräsrotor und aus dem Arbeitsraum heraus geschwenkter Mischklappe;
Fig. 5 die vertikale Schnittansicht aus Fig. 4 mit in den Arbeitsraum hinein geschwenkter Mischklappe; Fig. 6 eine perspektivische Schrägansicht auf die Rotorhaube von schräg hinten; und
Figuren 7a bis 7d Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen der Mischklappe.
[0032] Baugleiche und/oder funktionsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben.
[0033] Bei der Baumaschine 1 in Fig. 1 handelt es sich konkret um einen sogenannten Stabilisierer oder, je nach Anwendungsfall, einen Recycler. Die Baumaschine 1 umfasst einen Maschinenrahmen 2, ein Vorderradpaar 3 und ein Hinterradpaar 4, wobei lediglich jeweils das in Arbeitsrichtung a auf der linken Seite befindliche Rad sichtbar ist Die Arbeitsrichtung a ist diejenige Richtung, in die sich die Baumaschine im Arbeitsbetrieb über den zu bearbeitenden Untergrund hinweg bewegt Der Maschinenrahmen 2 weist ferner einen zweigliedrigen Aufbau auf, umfassend zwei Rahmenglieder, die mit einer Knickgelenkverbindung 5 miteinander verbunden sind. Auf Höhe der Knickgelenkverbindung 5 ist eine entlang der Pfeilrichtung b höhenverstellbare Fahrkabine 6 angeordnet Die benötigte Antriebsenergie wird mittels einer Antriebsvorrichtung 7 erhalten, die sowohl die zum Antrieb der Baumaschine 1 als auch die zum Antrieb der nachstehend noch näher erläuterten Fräsvorrichtung 8 benötigte Antriebsenergie zur Verfügung stellt Die Baumaschine 1 gemäß Fig. 1 ist somit eine selbstfahrende Baumaschine. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Fräsvorrichtung als nicht selbstfahrende Baumaschine auszubilden, beispielsweise in Form einer Anhängefräse.
[0034] Die Fräsvorrichtung 8 umfasst eine Schutz- bzw. Rotorhaube 9 (die Begriffe Schutzhaube und Rotorhaube werden nachstehend synonym verwendet), die einen Fräsrotor (in Fig. 1 nicht sichtbar) nach außen hin abschirmt Die Schutzhaube 9 schließt somit den Raum um die Arbeitsei nrichtung der Fräsvorrichtung 8 nach oben und zu den Seiten hin ab. Dieser Innenraum der Rotorhaube 9 wird nachstehend auch als Arbeitsraum bezeichnet Nach unten bzw. zum Boden 10 hin ist die Schutzhaube 9 offen ausgebildet, sodass der im Innern der Schutzhaube 9 gelagerte Fräsrotor in den Boden 10 abgesenkt und in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Bodenmaterial gebracht werden kann. Der Fräsrotor ist dazu, wie auch die Schutzhaube 9, relativ zum Maschinenrahmen 2 in Pfeilrichtung c höhenverstellbar und weist dazu eine entsprechende Verstell- bzw. Ver- schwenkvorrichtung auf. Der Fräsrotor ist ferner relativ zur Schutzhaube verstellbar in der Weise, dass der Fräsrotor gegenüber der Schutzhaube 9 höhenverstellbar ist In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist der Fräsrotor hochgestellt und nicht in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Boden 10. Für den Fräsvorgang wird zumindest der Fräsrotor in Pfeilrichtung c in den Boden bis zu gewünschten Frästiefe abgesenkt
[0035] Weitere Details zum Aufbau der Fräsvorrichtung 8 und dem Zusammenwirken des Fräsrotors mit der speziellen Ausbildung der Schutzhaube 9 ergeben sich aus den Figuren 2 bis 6.
[0036] Anhand von Fig. 2 soll zunächst der Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise der Fräsvorrichtung 8 näher erläutert werden. Wesentliche Bestandteile der Fräsvorrichtung 8 sind die Schutzhaube 9 und der im Inneren der Schutzhaube 9 angeordnete Fräsrotor 12. Beim Fräsrotor 12 handelt es sich konkret um eine zylinderförmige Arbeitswalze 13, auf deren Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen angeordnet ist Zwischen der Arbeitswalze 13 bzw. dem Fräsrotor 12 und der Innenwand der Schutzhaube 9 liegt ein Arbeitsraum 1 1 . Der Arbeitsraum 1 1 ist somit der Freiraum zwischen dem Fräsrotor 12 und der Schutzhaube 9. Im Arbeitsraum 1 1 wird das aufgefräste Material durch den um seine Rotationsachse 16 rotierenden Fräsrotor 12 transportiert und ggf. bearbeitet (insbesondere durchmischt und/oder zerkleinert). Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in den Figuren 2 bis 6 stellvertretend lediglich ein Meißelhalter 14 mit einem Meißel 15 zur Veranschaulichung der Positionierung der Bearbeitungswerkzeuge angegeben. Im praktischen Einsatz sind selbstverständlich mehrere dieser Meißelhalter 14 und Meißel 15 umlaufend und über die Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung 8 verteilt auf der Arbeitswalze 13 angeordnet In Fig. 2 ist ferner ein Bearbeitungs- umfang (Schneidkreis) BU gepunktet angegeben, der den Außenumfang des im Arbeitsbetrieb um die Lagerachse 16 in Pfeilrichtung d rotierenden Fräsrotors 12 angibt Im Gegenlaufbetrieb rotiert der Fräsrotor 12 somit in Arbeitsrichtung a bzw. entgegen der Vorschubrichtung des noch nicht aufgefrästen Bodens 9 gegenüber der Fräsvorrichtung 8. Der Bearbeitungsumfang BU gibt den Außenumfang des rotierenden Fräsrotors 8 an, wobei die Umfangsgrenze durch die Spitzen der Meißel 15 als in Radialrichtung maximal vorstehende Elemente festgelegt ist
[0037] Fig. 2 verdeutlicht, dass der Fräsrotor 12 zu den vom Boden 10 abgewandten Seiten von der Schutzhaube 9 abgeschirmt ist Die Schutzhaube 9 weist dazu einen vorderen Haubenbereich 17 und einen hinteren Haubenbereich 18 auf, wobei der vordere Haubenbereich 18 definitionsgemäß den Teil der Schutzhaube 9 bezeichnet, der bezüglich einer durch die Lagerachse 16 vertikal verlaufenden Geraden 19 in Arbeitsrichtung a vor dieser Graden 19 liegt und der hintere Haubenbereich 18 denjenigen Bereich der Schutzhaube 9 bezeichnet, der in Arbeitsrichtung a hinter der Geraden 19 liegt Die Schutzhaube 9 umfasst ferner zwei Seitenwände 20 und 21 , wobei in Fig. 1 lediglich die dem Betrachter zugewandte Seitenwand 21 und in den Figuren 2 bis 6, die auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Fräsrotors 12 angeordnete Seitenwand 20 sichtbar ist Die Seitenwände 20 und 21 und der vordere Haubenbereich 17 und der hintere Haubenbereich 18 bilden in ihrer Gesamtheit somit ein zusammenhängendes gewölbtes Gehäuse, das zum Boden 10 hin geöffnet ausgebildet ist und in seinem Gehäuseinneren den Fräsrotor 12 aufweist
[0038] Gegenüber dem Maschinenrahmen 2 ist die Schutzhaube 9 in Pfeilrichtung c verschwenkbar gelagert und kann somit in ihrer Positionierung beispielsweise ausgehend von Fig. 1 zum Boden 10 hin abgesenkt werden. Vergleichbar dazu kann auch der Fräsrotor 12 in seiner Relativpositionierung zur Schutzhaube 9 und zum Maschinenrahmen 2 verstellt werden und beispielsweise ebenfalls in Pfeilrichtung c ausgehend von Fig. 1 verstellt werden. In der Seitenwand 20 ist dafür eine entsprechende Verstellausnehmung 22 vorhanden, entlang der die Verstellbewegung des Fräsrotors 12 relativ zur Schutzhaube 9 verläuft Die Verstellbarkeit des Fräsrotors 12 relativ zur Schutzhaube 9 ist in Fig. 2 mit dem Pfeil e angegeben. Der maximale Verstellbereich des Fräsrotors 12 relativ zur Schutzhaube 9 ergibt sich aus einer Zusammenschau beispielsweise der Figuren 2 und 4. In Fig. 2 ist der Fräsrotor 12 maximal in die Schutzhaube 9 eingefahren und in Fig. 4 ist der Fräsrotor 12 maximal aus der Schutzhaube heraus gefahren. Üblicherweise wird die Schutzhaube 9 mit ihrer Unterkante 23 auf Höhe der Oberfläche des zu bearbeitenden Bodens 10 im Arbeitsbetrieb entlang geführt In Fig. 2 würde in diesem Fall der Fräsrotor 12 mit der Frästiefe FT1 über die Unterkante 23 der Schutzhaube 9 vorstehen. Das Absenken des Fräsrotors 12 gegenüber der Schutzhaube 9 in Pfeilrichtung e kann nun soweit erfolgen, bis die maximale Frästiefe FT2 gemäß Fig. 4 erreicht wird, in der der Fräsrotor 12 mit seinem Bearbeitungsumfang BU in Vertikalrichtung erheblich weiter über die Unterkante 23 der Schutzhaube 9 vorsteht und entsprechend wesentlich tiefer in den zu bearbeitenden Boden eintaucht
[0039] Die Schutzhaube 9 umfasst ferner eine verschwenkbar gelagerte Abstreifklappe 24, deren nahezu bündig mit der Unterkante 23 nach hinten abschließende Außenkante von einer sich über die Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung 8 erstreckenden Gummilippe 25 gebildet wird. Bezogen auf den hinteren Haubenbereich 18 bildet die Abstreifklappe 24 somit den hinteren Abschluss der Schutzhaube 9. Die Abstreifklappe 24 ist gegenüber dem Gehäuse der Schutzhaube 9 bzw. insbesondere gegenüber dem hinteren Haubenbereich 18 in Pfeilrichtung f um die Schwenkachse 26 verschwenkbar, sodass die Höhe der Cummilippe 25 den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst werden kann, um ein gleichmäßig geglättetes Abstreifbild zu erhalten. Die Lagerachse 26 bzw. Schwenkachse 26 der Abstreifklappe 24 verläuft dabei parallel zur Lagerachse 16 bzw. zur Rotationsachse 16 des Fräsrotors 12. Zur Verstellung der Abstreifklappe 24 ist ferner eine VerStelleinrichtung vorhanden (konkret eine hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit), die in den Figuren 2 bis 5 nicht näher dargestellt ist In den Figuren 2 bis 5 ist die Abstreifklappe 24 ferner in der herab geschwenkten Position und in Fig. 6 in der herauf geschwenkten Position dargestellt Die Abstreifklappe 24 reguliert somit eine Materialaustrittsöffnung aus dem Innenraum der Rotorhaube 9, über die das aufgefräste Bodenmaterial im Arbeitsbetrieb den Innenraum der Rotorhaube 9 nach außen verlässt
[0040] Das wesentliche Merkmal der Schutzhaube 9 liegt nun in einer Mischklappe 27, die in einem festgelegten Verstellbereich relativ zur Schutzhaube 9 verstellbar ist und die von der in Fig. 2 (und Fig. 4) angegebenen äußeren Verstellposition bis hin zu der in Fig. 3 (und Fig. 5) maximal in den Arbeitsraum 11 eingeschwenkten Position verschwenkbar ist Die Wirkung der Mischklappe auf den Materialstrom des aufgefrästen Bodenmaterials innerhalb der Rotorhaube ist in den Figuren 2 bis 5 durch die gestrichelten Pfeile angegeben, die stark schematisiert den Materialfluss des aufgefrästen Bodenmaterials im Arbeitsbetrieb des Fräsrotors 12 im Innenraum der Rotorhaube 9 verdeutlichen. Die Mischklappe 27 ist im Wesentlichen ein ebenes rechteckiges Plattenelement, welches sich streifenartig über die gesamte Arbeitsbereite AB der Fräsvorrichtung 8 erstreckt und die Breite B und die Länge L_aufweisL Bezogen auf die Ebene senkrecht zur Rotationsachse 16 des Fräsrotors 12 ergibt sich vorliegend ein Verstellbereich VB von ungefähr 30°. Der Verstellbereich VB ist beispielhaft in Fig. 3 angegeben und ergibt sich aus dem Verstellwinkel der Schnittgeraden durch die Mischklappe 27 in der Schwenkebene der Mischklappe 27 bei maximal in den Arbeitsraum 11 eingeschwenkter (Figuren 3 und 5) und maximal aus dem Arbeitsraum hinaus geschwenkter (Figuren 2 und 4) Stellung der Mischklappe 27. In Fig. 2 gibt Pfeil g die Schwenkrichtung ausgehend von der maximal ausgeschwenkten Position an. Entgegen Pfeil g ist die Mischklappe 27 entsprechend zur maximal aus dem Arbeitsraum 11 heraus geschwenkten Position verstellbar. Die Mischklappe 27 ist ferner in der Weise an der Rotorhaube 9 angeordnet, dass sie in Bezug auf die Richtung des Materialstroms des aufgefrästen Boden materials durch die Rotorhaube 9 zwischen dem Fräsrotor 12 und der Auslassöffnung beziehungsweise der Abstreifeinrichtung 24 angeordnet ist Die Mischklappe 27 stellt in ihrer Funktion somit eine Art Weiche oder Materialleiteinrichtung dar, die in Abhängigkeit von ihrer Schwenkstellung den Fräsrotor 12 passiertes Bodenmaterial aus dem hinteren Bereich der Rotorhaube 9 wieder dem Fräsrotor 12 zulenkt oder eine Weiterführung des den Fräsrotor 12 passierten Bodenmaterials hin zur Abstreifeinrichtung 24 und zum Austritt aus der Rotorhaube 9 ermöglicht Die Mischklappe 27 ist daher auch im hinteren Haubenteil 18 angeordnet, um in Kontakt mit dem Bodenmaterial zu gelangen, dass vom Fräsrotor 9 aufgenommen und im Innenraum der Rotorhaube von diesem freigegeben worden ist
[0041 ] Für die schwenkbare Lagerung der Mischklappe 27 ist ferner wichtig, dass sie gegenüber dem horizontal verlaufenden Boden 10 in einen bestimmten Anstellwinkel α zur Regulation des Durchmischungsund/oder Zerkleinerungsvorgangs verstellbar ist Der Anstellwinkel α entspricht somit dem Winkel in der Schwenkebene der Mischklappe bzw. in der Rotationsebene des Fräsrotors 12, der zwischen dem horizontalen zu bearbeitenden Boden 10 und der Schnittverlängerung durch die Mischklappe 27 in dieser Ebene in Arbeitsrichtung a vorliegt Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der maximale Anstellwinkel α gemäß Fig. 5 demnach bei ca. 85° und der minimale Anstellwinkel α gemäß Fig. 4 bei ca. 55°. Abhängig vom Anstellwinkel α wird das vom Fräsrotor 12 aufgefräste Bodenmaterial von der Mischklappe 27 in den in Arbeitsrichtung a hinten liegenden Bereich innerhalb der Schutzhaube 9 umgelenkt (Figuren 2 und 4) oder wieder zum Fräsrotor 12 hin umgelenkt (Figuren 3 und 5).
[0042] Zur Verstellung der Mischklappe 27 ist eine Verstelleinheit 28 vorhanden. Die Verstelleinheit 28 ist von einem Bediener fernbetätigbar ausgebildet und erlaubt eine automatische Verstellung der Mischklappe 27. Konkret umfasst die Verstelleinheit 28 eine lediglich in den Figuren 4 und 6 näher angegebene hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit 34, die zwischen einer Lagerlasche 29 am hinteren Haubenbereich 18 und einer Lagerlasche 30 an der Mischklappe 27 angeordnet ist Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mischklappe 27 ferner unabhängig von der Abstreifklappe 24 verstellbar bzw. verschwenkbar. Es ist jedoch möglich, eine Synchronisiereinrichtung (in den Figuren nicht dargestellt) vorzusehen, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine Verstellung der Schwenkposition der Mischklappe 27 gleichzeitig in eine Verstellung der Schwenkposition der Abstreifklappe 24 und/oder eine Verstellung der Schwenkposition der Abstreifklappe 24 in eine Verstellung der Schwenkposition der Mischklappe 27 umsetzt
[0043] Die Mischklappe 27 ist über ein Schwenkgelenk mit einer Lager- bzw. Schwenkachse 31 unmittelbar am hinteren Haubenbereich 18 schwenkbar gelagert und kann somit durch die Verstelleinheit 28 in ihrer Winkelstellung in der Vertikalebene in Arbeitsrichtung a (entspricht der Schnittebene in den Figuren 2 bis 5) verstellt werden. Die Mischklappe erstreckt sich ferner in ihrer Ausdehnung in Richtung der Längsachse 19 (Länge L) einstückig bzw. massiv und unterbrechungsfrei über die gesamte Arbeitsbreite AB der Fräsvorrichtung 8, wie es in Fig. 6 näher angegeben ist
[0044] Im Bereich der Lagerung der Mischklappe 27 am hinteren Haubenbereich 18 der Rotorhaube 9 ist ferner eine Durchgangsöffnung 32 vorhanden, die von den sich einander gegenüberliegenden Bereichen 18a und 18b des hinteren Haubenbereichs 18 und zu den Seiten (d.h. in Axialrichtung der Rotationsachse bzw. Lagerachse 16 des Fräsrotors 12) von den angrenzenden Bereichen der Seitenwände 20 und 21 umrahmt wird. Die Lagerlasche 30 der Mischklappe 27 ragt durch diese Durchgangsöffnung 32 vom Arbeitsraum 11 nach außen durch die Schutzhaube 9 hindurch. Damit ist es möglich, von außen den Bereich der Mischklappe 27 zu inspizieren und beispielsweise zu warten oder im Arbeitsprozess des Durchmischungs- und/oder Zerkleinerungsergebnis zu prüfen. Optional kann die Durchgangsöffnung 32 dazu im Arbeitsbetrieb nach außen mit einem Schutzgitter abgedeckt werden, um ein Herausschleudern von Fräsmaterial durch die Durchgangsöffnung 32 zumindest ab einer bestimmten Cröße des Fräsmaterials zu verhindern.
[0045] Die Mischklappe 27 ist bezüglich ihrer Breite B wesentlich breiter ausgebildet als die Breite BA der Durchgangsöffnung 32 (lediglich in den Figuren 4 und 5 angegeben). Damit kann die Mischklappe 27 nicht durch die Durchgangsöffnung 32 vom Inneren des Arbeitsraums 11 nach außen durchschwenken, sondern schlägt im in Schwenkrichtung liegenden Überlappungsbereich ÜB mit der Innenwand der Schutzhaube 9 mit ihrer dem Fräsrotor 12 abgewandten Seite gegen den Innenanschlag 33 an der Innenwand der Schutzhaube 9 an. Der Innenanschlag 33 wird von einem sich stegartig über die gesamte Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung 8 erstreckenden Bereich 18b des hinteren Haubenbereiches 18 gebildet
[0046] Bezogen auf die Dimensionierung der Schutzhaube 9 ist die Mischklappe 27 bezüglich der vertikalen Abmessungen ungefähr in der Mitte der Schutzhaube 9 angeordnet und bezüglich ihrer horizontalen Erstre- ckung im hinteren Drittel der Schutzhaube 9 an der Schutzhaube 9 angeordnet Die Mischklappe 27 ist ferner so in Relation zur Schutzhaube 9 dimensioniert, dass sie in jeder Schwenkstellung mit ihrer in Vertikalrichtung unteren Kante erheblich oberhalb des Bodens 10 liegt In keiner Stellung kommt der Mischklappe 27 somit eine Abstreiffunktion zu. Gegenüber der Absteifklappe 24 ist die Mischklappe 27 ferner sowohl baulich als auch von der Steuerung her vollständig autark. Eine Verstellung der Mischklappe 27 hat somit keinerlei Einfluss auf die Positionierung der Abstreifklappe 24 und umgekehr Ist eine Beeinflussung erwünscht, kann ergänzend eine Synchronisationsvorrichtung zwischen der Mischklappe 27 und der Abstreifklappe 24 angeordnet werden. Die Synchronisiereinrichtung, beispielsweise ein geeignetes Getriebe, koppelt die Mischklappe 27 funktional an die Abstreifklappe 24 in der Weise, dass eine Verstellung der Abstreifklappe 24 parallel in eine Verstellung der Mischklappe 27 und umgekehrt umgesetzt wird.
[0047] Nachfolgend soll die Regulationswirkung der verschiedenen Mischklappenstellungen auf den Zerklei- nerungs- und/oder Durchmischungsvorgang näher beschrieben werden. In den Figuren 2 und 4 ist die Mischklappe 27 in Anlage mit der Innenwand der Schutzhaube 9 und somit aus dem Arbeitsraum 11 herausgeschwenkt Vom Fräsrotor 12 aufgefrästes Material wird somit zunächst in Arbeitsrichtung a nach oben und anschließend in den hinteren Bereich der Schutzhaube 9 gefördert und prallt dabei schließlich zu einem großen Teil gegen die Mischklappe 27. Die dem Fräsrotor 12 zugewandte Seite der Mischklappe bildet somit gegenüber dem aufgefrästen Material eine Prallfläche 35, die der Kontaktbereich eines durch die ausgestellte Mischklappe 27 gebildeten Umlenkkeils 36 mit dem aufgefrästen und in Rotationsrichtung d bezüglich der Arbeitsrichtung a nach oben und hinten geförderten Material ist Durch die aus dem Arbeitsraum 11 heraus geschwenkte Stellung der Mischklappe 27 wird das aufgefräste Material im Wesentlichen im hinteren Teil der Schutzhaube 9 auf dem Boden 10 abgelegt, wie es in Fig. 2 durch den gestrichelten Pfeil h angegeben ist Einmal aufgefrästes Material wird somit direkt hinter dem Fräsrotor 12 abgelegt, sodass nahezu die gesamte Arbeitsleistung des Fräsrotors 12 zum Auffräsen von neuem Bodenmaterial genutzt werden kann.
[0048] Ist die Mischklappe 27 dagegen in den Arbeitsraum 11 eingeschwenkt, wie es beispielsweise in den Figuren 3, 5 und 6 veranschaulicht ist, prallt das aufgefräste Material in einem wesentlich steileren Winkel gegen die hinter dem Fräsrotor 12 liegende Mischklappe 27 und wird dadurch wieder zum Fräsrotor 12 hin umgelenkt und nicht nach hinten zum Materialaustritt aus der Rotorhaube 9 weitergeleitet Dadurch wird aufgefrästes Material zu einem hohen Anteil vom Fräsrotor 12 erneut aufgenommen, nach vorne bzw. in Arbeitsrichtung a vor den Fräsrotor 12 gefördert und anschließend wieder nach hinten umgelenkt Den Fräsrotor 12 bereits passiertes Material wird somit zumindest teilweise und anteilsmäßig abhängig von der Einschwenkstellung der Mischklappe wieder direkt erneut dem Fräsrotor 12 zugeführt, so dass dieses dem Fräsrotor 12 wieder zugeführte Material mit gerade aufgefrästem Bodenmaterial durchmischt wird. Der Fräsrotor 12 bearbeitet so das aufgefräste Material mehrfach, sodass es zu einer erhöhten Zerkleinerung und ganz besonders zur verbesserten Durchmischung des aufgefrästen Bodenmaterials kommt
[0049] Eine weitere Wirkung der Mischklappe 27 ist in den Figuren 4 und 5 verdeutlicht, in denen der bezüglich der Arbeitswalze 13 radiale Abstand WA des Bearbeitungsumfangs BU zur in den Arbeitsraum 11 einschwenkbaren Unterkante 37 der Mischklappe 27 angegeben ist Ein Vergleich der Figuren 4 und 5 verdeutlicht, dass mit einem Einschwenken der Mischklappe 27 in den Arbeitsraum 11 der Durchgangsschlitz zwischen der Unterkante 37 und dem Bearbeitungsumfang BU erheblich verkleinert wird. Damit steht dem aufgefrästen Material nur ein wesentlich kleiner Raum zum Passieren der Mischklappe 27 in Rotationsrichtung d des Fräsrotors 12 zur Verfügung, wodurch im Ergebnis bessere Zerkleinerungsergebnisse erhalten werden. Wesentlich ist aber die Umlenkwirkung der Mischklappe zum Fräsrotor 9 hin, so dass ein und dasselbe Bodenmaterial mehrfach vom Fräsrotor 9 bearbeitet und umgewälzt werden kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang fer- ner, dass die Größe der maximal in den Innenraum der Rotorhaube gelangenden Materialien nicht von der hinter dem Fräsrotor 12 liegenden Mischklappe 27 abhängt, sondern durch die Breite des Materialeingangs in die Rotorhaube zwischen dem Fräsrotor 9 und der Innenwand der Rotorhaube 9. Die Breite und Lage dieses Bereiches kann in Abhängigkeit von der Relativposition von Fräsrotor 12 und Rotorhaube 9 variieren und ist in Fig. 4 beispielsweise mit dem Bezugszeichen S angegeben. Dieser in Bewegungsrichtung des Materialflusses vor dem Fräsrotor 12 liegende Bereich ist allerdings völlig losgelöst von der Wirkung und Arbeitsweise der zwischen dem Fräsrotor und der Abstreifeinrichtung 24 liegenden Mischklappe 27.
[0050] Mit der vorliegenden Ausführung der Schutzhaube 9 ist es dem Bediener somit möglich, durch Änderung der Positionierung der Mischklappe 27 innerhalb des Verstellbereiches den Zerkleinerungs- und/oder Durchmischungsvorgang zu regeln und auf das gewünschte Ausmaß einzustellen.
[0051 ] Selbstverständlich kann die Form der Mischklappe 27 variiert werden. Verschiedene Querschnittsvariationen der Mischklappe sind in den 7a bis 7d angegeben, wobei die Größenverhältnisse in den Figuren 7a bis 7d nicht mit denen der Figuren 1 bis 6 übereinstimmen. Fig. 7a entspricht im Querschnittsprofil der Mischklappe aus den Figuren 2 bis 6 und ist in der Rotationsebene des Fräsrotors 12 plan bzw. linear ausgebildet Alternativ kann die Mischklappe 27 auch bogenförmig ausgebildet sein, wie es beispielsweise in Fig. 7b gezeigt ist Die Unterkante 37 der Mischklappe 27 ist dabei zum Fräsrotor 12 hin umgebogen. Die Biegung kann dazu beispielsweise an die Umfangsform des Fräsrotors 12 angepasst sein. Alternativ sind auch segmentierte Ausbildungen der Mischklappe 27 möglich, wie es beispielsweise die Figuren 7c und 7d näher veranschaulichen. Gemäß Fig. 7c schließt sich an einen mit der Schwenkachse 31 verbundenen planen bzw. linearen Teil 38 der Länge P ein Kreisbogensegment 39 an. Das zum Fräsrotor 12 gebogene Kreisbogensegment 39 ist dabei in der Weise ausgebildet, dass es mit seinem Mittelpunkt M ungefähr koaxial zur Lagerachse 19 liegt Das Bogenseg- ment 39 ist mit seiner Biegung somit an den zylinderförmigen Rotationsumfang bzw. den Schneidkreis des Fräsrotors 12 angepasst Anstatt des Kreisbogensegmentes 39 kann auch ein planes bzw. im Querschnitt lineares Segment 40 an den linearen Teil 38 angeordnet sein, das in einem Winkel ß zum Fräsrotor 12 hin über das Segment 38 vorsteht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rotorhaube (9) für eine Fräsvorrichtung (8) zur Abschirmung eines Fräsrotors (12) nach außen, mit
- einem vorderen Haubenteil (17),
- einem hinteren Haubenteil (18) und
- zwei Seitenhaubenteilen (20, 21),
wobei der vordere und der hintere Haubenteil (17, 18) zusammen mit den beiden Seitenhaubenteilen (20, 21) einen nach unten hin geöffneten Arbeitsraum (11) zur Aufnahme des Fräsrotors (12) umschließen,
und mit einer an der Rotorhaube (9) verschwenkbar gelagerten Abstreifeinrichtung (24) zur Fräsbett- glättung, die die in Arbeitsrichtung (a) hintere Unterkante der Rotorhaube (9) bildet,
dadurch gekennzeich net,
dass sie im hinteren Haubenteil (18) eine innerhalb eines Verstellbereiches (VB) in den Arbeitsraum (11) bewegbare Mischklappe (27) umfasst, die getrennt von der Abstreifeinrichtung (24) an der Rotorhaube (9) gelagert ist in der Weise, dass sie im Arbeitsbetrieb vom Fräsrotor (12) aufgefrästes Bodenmaterial zum Fräsrotor (12) hin umlenkt
2. Rotorhaube (9) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeich net,
dass die Mischklappe (27) in Bezug auf den Materialstrom des aufgefrästen Bodenmaterials hinter dem Fräsrotor (12) und vor der Abstreifeinrichtung (24) angeordnet ist
3. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeich net,
dass eine Verstellbegrenzung vorhanden ist, die wenigstens die in den Arbeitsraum (11) hinein und/oder die aus dem Arbeitsraum (11) heraus gerichtete Verstellbewegung begrenzt
4. Rotorhaube (9) gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeich net,
dass die Verstellbegrenzung einen Innenanschlag (33) umfasst, gegen den die Mischklappe (27) bei einer Stellbewegung aus dem Arbeitsraum (11 ) heraus anschlägt
5. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeich net,
dass die Mischklappe (27) in der Weise an der Rotorhaube (9) gelagert ist, dass sie in der aus dem Arbeitsraum (11) maximal heraus geschwenkten Stellung eine in der Rotorhaube (9) vorhandene Durchgangsöffnung (32) nach außen hin verschließt
6. Rotorhaube (9) gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeich net,
dass sich die Durchgangsöffnung (32) über die Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung (8) erstreckt
7. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeich net,
dass die Mischklappe (27) einteilig ausgebildet ist
8. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net,
dass sich die Mischklappe (27) über die gesamte Arbeitsbreite der Fräsvorrichtung (8) erstreckt
9. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeich net,
dass die Mischklappe (27) stufenlos verstellbar ist
10. Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeich net,
dass eine Antriebseinrichtung (28) vorhanden ist, die zum Antrieb der Verstellung der Mischklappe (27) ausgebildet ist
11. Baumaschine (1), insbesondere Recycler, Stabilisierer oder Fräse, mit einer Rotorhaube (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung (8), insbesondere einer Baumaschine (1) gemäß Anspruch 11 , mit einer Rotorhaube (9) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, umfassend
ein Regeln des Mischvorgangs und/oder des Zerkleinerungsgrades durch ein Verstellen einer Mischklappe (27) innerhalb des Arbeitsraums (11) der Fräsvorrichtung (8).
13. Verfahren zum Betrieb einer Fräsvorrichtung (8) gemäß Anspruch 12,
gekennzeich net du rch
das individuelle Steuern der Verstellposition der Mischklappe (27) und einer unabhängig davon gelagerten und verstellbaren Abstreifeinrichtung (24).
PCT/EP2011/005619 2010-11-09 2011-11-09 Rotorhaube für eine fräsvorrichtung WO2012062456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180062510.6A CN103282583B (zh) 2010-11-09 2011-11-09 用于翻松拌和装置的转动体罩壳
DE112011103729T DE112011103729A5 (de) 2010-11-09 2011-11-09 Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
US13/884,046 US9328467B2 (en) 2010-11-09 2011-11-09 Rotor hood for milling apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050831A DE102010050831A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
DE102010050831.4 2010-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062456A1 true WO2012062456A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44947035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005619 WO2012062456A1 (de) 2010-11-09 2011-11-09 Rotorhaube für eine fräsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9328467B2 (de)
CN (1) CN103282583B (de)
DE (2) DE102010050831A1 (de)
WO (1) WO2012062456A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977514A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen
DE102016004197A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bomag Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, Bodenfräsmaschine mit einem Mobilteil und Mobilteil für eine Bodenfräsmaschine
US10947677B2 (en) 2012-08-23 2021-03-16 Wirtgen Gmbh Automotive milling machine, as well as method for unloading milled material
US11318941B2 (en) 2019-02-19 2022-05-03 Wirtgen Gmbh Working combination encompassing an earth working machine and a further vehicle, and an automatic spacing monitoring system
US11374708B2 (en) * 2017-11-14 2022-06-28 Huawei Technologies Co., Ltd. Communication method and communications apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104064U1 (de) * 2012-10-23 2013-03-06 Stehr Baumaschinen Gmbh Fahrbares und/oder an ein Trägerfahrzeug anbaubares Bodenbearbeitungsgerät
US8992119B2 (en) * 2012-11-28 2015-03-31 R.L. Parsons And Son Equipment Company, Inc. Machine for reclaiming and recycling roadway shoulder material while restoring shoulder grade and level
JP5624691B1 (ja) * 2014-03-28 2014-11-12 株式会社小松製作所 モータグレーダ
DE102014018082B4 (de) * 2014-12-08 2020-03-19 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine
CN105002941A (zh) * 2015-07-20 2015-10-28 柳州一合科技有限公司 一种建筑用简易挖土设备
CN108076700A (zh) * 2018-01-17 2018-05-29 湖南省土壤肥料研究所 一种与旋耕机配套的直播免耕用碎土抛散开沟装置
US11660604B2 (en) 2020-01-23 2023-05-30 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine
US11326323B2 (en) * 2020-02-11 2022-05-10 Bernard E. Wielenberg Dirt contouring and grading device
US11591759B2 (en) 2020-04-20 2023-02-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method to prevent binding in road milling machines
CN111989996A (zh) * 2020-08-18 2020-11-27 朱建华 一种防泥土抛溅智能农业覆土机械设备
DE102021108367A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Baumaschine
CN115247396B (zh) * 2022-07-14 2023-10-10 中交二公局第四工程有限公司 高寒地区石灰土路基填筑施工设备
CN115679787A (zh) * 2022-11-16 2023-02-03 徐州徐工筑路机械有限公司 一种路面破碎再生机以及路面破碎再生方法
DE202022106969U1 (de) 2022-12-14 2024-03-15 Kutter GmbH & Co. KG Fräsmaschine und Nachrüstsatz
CN116516780B (zh) * 2023-06-01 2024-02-06 徐州锐马重工机械有限公司 旧水泥混凝土路面就地再生集料系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU562230A1 (ru) * 1972-06-12 1977-06-25 Предприятие П/Я А-1797 Почвообрабатывающа фреза
US4458763A (en) * 1981-10-14 1984-07-10 Koehring Company Soil stabilizer machine with recycler screen
FR2866909A1 (fr) * 2004-02-26 2005-09-02 Rabaud Sa Perfectionnement aux machines de stabilisation et de recyclage de sols
DE202008016935U1 (de) 2008-12-23 2010-06-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174213C (nl) * 1974-04-23 1984-05-16 Lely Nv C Van Der Combinatie van een grondbewerkingsmachine en een machine voor het in de grond brengen van materiaal.
NL7702108A (nl) * 1977-02-28 1978-08-30 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE19513450C1 (de) * 1994-12-20 1996-04-18 Wolfgang Steiner Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE19504495A1 (de) * 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
US8177456B2 (en) * 2007-12-21 2012-05-15 Asphalt Zipper, Inc. Pavement milling assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU562230A1 (ru) * 1972-06-12 1977-06-25 Предприятие П/Я А-1797 Почвообрабатывающа фреза
US4458763A (en) * 1981-10-14 1984-07-10 Koehring Company Soil stabilizer machine with recycler screen
FR2866909A1 (fr) * 2004-02-26 2005-09-02 Rabaud Sa Perfectionnement aux machines de stabilisation et de recyclage de sols
DE202008016935U1 (de) 2008-12-23 2010-06-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197826, Derwent World Patents Index; AN 1978-F1013A, XP002667999 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947677B2 (en) 2012-08-23 2021-03-16 Wirtgen Gmbh Automotive milling machine, as well as method for unloading milled material
EP2977514A1 (de) 2014-07-23 2016-01-27 Wirtgen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen
DE102014214436A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen
US9879392B2 (en) 2014-07-23 2018-01-30 Wirtgen Gmbh Ground working machine, as well as method for milling ground surfaces or traffic surfaces
US10494778B2 (en) 2014-07-23 2019-12-03 Wirtgen Gmbh Ground working machine, as well as method for milling ground surfaces or traffic surfaces
DE102016004197A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bomag Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, Bodenfräsmaschine mit einem Mobilteil und Mobilteil für eine Bodenfräsmaschine
WO2017174194A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bomag Gmbh Verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine, bodenfräsmaschine mit einem mobilteil und mobilteil für eine bodenfräsmaschine
US11374708B2 (en) * 2017-11-14 2022-06-28 Huawei Technologies Co., Ltd. Communication method and communications apparatus
US11318941B2 (en) 2019-02-19 2022-05-03 Wirtgen Gmbh Working combination encompassing an earth working machine and a further vehicle, and an automatic spacing monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103282583A (zh) 2013-09-04
DE112011103729A5 (de) 2013-08-08
US9328467B2 (en) 2016-05-03
DE102010050831A1 (de) 2012-05-10
US20130322963A1 (en) 2013-12-05
CN103282583B (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012062456A1 (de) Rotorhaube für eine fräsvorrichtung
EP2977514B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen
EP2374937B1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE102013006105B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102007035591B3 (de) Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
EP1522634B1 (de) Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
DE102013002639C5 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine
DE102009060481B4 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneepistengestaltung und -pflege
EP2578749A2 (de) Rotorgerhäuse für eine Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung, Fräsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rotorgehäuses
EP3845710A1 (de) Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
EP2911492B1 (de) Fahrbares und/oder an ein trägerfahrzeug anbaubares bodenbearbeitungsgerät
DE102012021378A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine
EP2319988B1 (de) Heckanbaubaugerät für eine Pistenraupe
DE19931078A1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
EP2028319B1 (de) Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung
EP1197601B1 (de) Fräsbrecher
EP1925746A2 (de) Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE102013004234B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, mit einer Vorrichtung zur Arretierung der Fräskastentür in einer Wartungsposition
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE19650617A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111037295

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011103729

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103729

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13884046

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11782062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1