EP2977514B1 - Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2977514B1
EP2977514B1 EP15176984.1A EP15176984A EP2977514B1 EP 2977514 B1 EP2977514 B1 EP 2977514B1 EP 15176984 A EP15176984 A EP 15176984A EP 2977514 B1 EP2977514 B1 EP 2977514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
drum
accordance
adjustable
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15176984.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2977514A1 (de
Inventor
Günter HÄHN
Cyrus Barimani
Christoph Menzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2977514A1 publication Critical patent/EP2977514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2977514B1 publication Critical patent/EP2977514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C21/00Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a soil cultivation machine or a method for processing ground or traffic surfaces as a self-propelled machine or attachment according to the preamble of claim 1 and 10, respectively.
  • Such tillage machines are used for material processing, namely, for example, the stabilization of unsuitable soils, the pulverization of asphalt floors, and the recycling of bonded or unbound road surfaces.
  • material processing namely, for example, the stabilization of unsuitable soils, the pulverization of asphalt floors, and the recycling of bonded or unbound road surfaces.
  • a powdered or liquid binder in the soil in order to increase its installation capacity and load capacity.
  • the known tillage machines have a rotating in a mixing chamber milling / mixing roller, which is arranged vertically adjustable under a milling / mixing roller enclosing, fixed to the machine frame roller housing.
  • the tillage machine may be self-propelled or an attachment. Examples of such machines are in the WO 96/24725 , of the WO 2005/054578 or the EP 2218823 A described.
  • the necessary processes take place, adapted to the respective application, such as e.g. Mincing the soil, adding binders, mixing and distributing added materials.
  • a known tillage machine as for example in Fig. 1 is shown, it is already known to provide front and rear pivotable roll flaps on the roll housing to limit the exit of the milled or to be mixed and / or comminuting material during the machining process.
  • the position of the roller flaps is dependent on the task or the nature of the substrate and the desired work result.
  • the grading curve ie the size distribution of the milled pieces of material can be influenced.
  • the setting of the roller flaps takes place in a pivoting movement about a transverse to the working direction and parallel to the axis of the milling / mixing roller pivot axis.
  • the swivel angle of the front roller flap is manually adjustable by the machine operator and remains substantially constant for the entire machining process.
  • the roller flap is usually not on the ground.
  • the WO 2012/016573 , the EP 2025812 and the US 2013/0341997 concern road milling machines in which a stripping device is arranged in the direction of travel behind the milling drum, which engages in milling operation with a scraper blade in the milling track generated by the milling drum and the roller box seals against the milling ground to the rear.
  • the scraper blade can be height-adjustable linearly upwards. Pivoting is not possible during operation due to a locking device.
  • the stripping device must not be able to pivot during operation, since otherwise it will rotate from that in the roller housing Milling material could be pressed. A pivoting of the stripping device is only possible when the machine is at a standstill with the engine off to allow access to the tools of the milling drum during maintenance and repair work.
  • the invention is therefore, starting from the above-mentioned prior art, the object of a soil tillage machine, and to provide a method for milling soils and traffic areas, in which a reproducible crushing of the soil or the traffic area with different tasks and conditions can be reached, in which the average grain size of the fragments and the width of the distribution can be influenced.
  • roller flap is at least two parts and has at least one upper part and one lower part, wherein at least one part is pivotally and at least one further part telescopically linear or arcuately adjustable. Due to the extended adjustment of the roll flap can be improved by the flap position not only the average size of the fragments, but also the homogeneity of the size distribution and especially larger fragments are avoided in the milled.
  • the division of the roll flap in at least two parts, in which one telescopically linear or arcuately adjustable and another is pivotable, allows the roll flap during the milling process, especially in variable positions of the milling drum within the roll housing always in an optimal for the respective working process distance from the Irrespective of whether the roller flap rests on the floor or not.
  • adjustment of the front roller shutter is realized by a swing motion combined with a linear or arcuate movement.
  • the invention is applicable not only to soil stabilizers and cold recyclers, but also to other construction machines having a milling drum in a milling drum housing, e.g. Road milling, Surface Miner, especially when the grading curve of the work result is important, the milling drum is height adjustable via the height adjustment of the machine frame.
  • the pivot angle and / or the position of the telescopically adjustable part of the roll flap depending on the current milling depth is controlled such that the distance between the roll flap and milling / mixing roll variably adjustable, z. B. minimized is.
  • the distance of the lower part or the lower edge of the lower part of the milling / mixing roller of importance is controlled.
  • the flexible adjustment of the roll flap enables the grading curve, i. adjust the average grain size and the grain size distribution of the milled material over the arbitrary distance between the front roll flap and milling / mixing roll reproducible.
  • the current position of the roll flap, or the upper and lower part of the roll flap is detected by measurement to allow control of the positions.
  • the pivot angle of the pivotable part and / or the position of the telescopically adjustable part of the roll flap depending on the current milling depth is adjustable so that the lower edge of the roll flap can be used as hold-down.
  • the milling / mixing roller can gradually process and crush the larger debris and floes in the hold down position.
  • a controller automatically controls the pivoting angle of the pivotable part of the roller flap and the position of the telescopically linearly or arcuately adjustable part, at least as a function of the current milling depth.
  • an exchangeable breaker bar is arranged on the lower edge of the lower part.
  • a plurality of juxtaposed, preferably evenly spaced, e.g. skid-shaped sliding shoes are arranged.
  • Sliding shoes and breaker bar can also be used simultaneously, in particular can be attached to the lower end of the roller flap sliding shoes and projecting above the sliding blocks a breaker bar in the direction of the milling / mixing roller.
  • the shoes can favor the breaking process, especially in runner shape, and z. B. limit the extent of the fragments in the transverse direction of the working direction. Material lying in front of the roller housing can enter the roller box through the clearances between the runners, even if this is guided over the floor as a hold-down device.
  • the roller flap against the floor or traffic area with a predetermined contact pressure is pressed.
  • the contact pressure can be applied by the weight or by a hydraulically variably adjustable pressure, for example.
  • the upper part is pivotable and the lower part is telescopically linear or arcuately adjustable, wherein the lower part is adaptable to an existing in the ground bank or uneven ground relative to the upper part.
  • the lower part can be in one or more parts and can be adapted to a possibly uneven ground surface or a milling track intentionally deviating from the horizontal.
  • the milling / mixing roller is height-adjustable within the roller housing along a trajectory and that the control of the pivotal position of the pivotal part of the roller flap and / or the position of the telescopically linear or arcuately adjustable part depending on the depth of cut and the trajectory of the milling / mixing roller controls.
  • Fig. 1 shows one from the WO 2005/054578 known tillage machine 1 for working lanes or stabilizing insufficiently sustainable floors 14, or recycling of road surfaces, with a cover layer 5 and an underlying support layer 7, with a supported by a chassis 2 machine frame 4.
  • the chassis 2 has two rear and front wheels. 6 , 8, which are height-adjustable to lifting columns 12 are fixed and which can be raised and lowered independently or synchronously with each other. It is understood that instead of the wheels 6, 8, other drive means such as track tracks, may be provided.
  • the lifting columns 12 are attached to the machine frame 4.
  • Both suspension axles formed from the front and rear wheels 6, 8 can be steerable.
  • a control station 10 On the machine frame 4 is above the front wheels 8 or in front of the front wheels 8 as in Fig. 1 and 2 a control station 10 arranged for an operator visible.
  • control station 10 is arranged in front of the front wheels 8 or in front of the axles of the front wheels 8 and can be moved out beyond the outer machine boundary on at least one side of the machine.
  • the milling / mixing roller 20 enclosing roller housing 28 may be fixedly hinged to the machine frame 4, so that a height adjustment of the roller housing 28 can be done solely by the lifting columns 12 for the wheels 6 and 8.
  • the in the direction of travel 50 preferably in the counter-rotating milling / mixing roller 20, the axis of which extends transversely to the direction of travel, is mounted relative to the machine frame 4 pivotally about a pivot axis 34, so that they from a rest position, as in Fig. 1 shown in a milling position as in the other Fign. represented, with the help of both sides arranged pivot arms 42 is pivotable.
  • Each pivot arm 42 is mounted at one end in the machine frame 4 and receives at its other end the storage of the milling / mixing roller 20.
  • the milling / mixing roller 20 is, for example, with in Fig. 9 provided milling tools 22 provided to edit a floor or a traffic area 14 can.
  • the roller housing 28 rests on the ground surface 3 of the floor 14 to be machined, or is held at a short distance from the floor 14, while the milling / mixing roller 20 continues depending on the given milling depth is pivotable downwards.
  • a lateral boundary of the roller housing can be done by moving side plates.
  • the mixing chamber volume can also be influenced by additional internally adjustable flaps in the roll housing, which basically consist of the DE 10 2010 050 831 are known.
  • additives can be introduced, for example via a spray 18 and mixed with the milled material.
  • the milling / mixing roller 20 has at its front and rear edge pivotable roller flaps 27,25.
  • the front in the direction of travel 50 roll flap 27 is slightly raised in the prior art during operation, so that it does not rest on the ground, and the rear in the direction of travel 50 roll flap 25 can be used as a scraper blade.
  • the maximum lowering of a non-rigidly fixed to the machine frame 4 roller housing 28 can be determined by a limiting device.
  • roller housing 28 In such a roller housing 28 is therefore provided that this rests floating on the bottom surface 14.
  • the roller housing 28 is fixedly attached to the machine frame 4, as already mentioned.
  • FIGS. 2 and 3 each show a conventional solution with a front pivotable roll flap 27 which is pivotable about a parallel to the milling / mixing roll 20 pivot axis 38 on the roll housing 28.
  • Fig. 2 shows the position of the milling / mixing roller 20 in the mixing chamber 24 at a low cutting depth
  • Fig. 3 the position with a large milling depth. The different positioning results from the fact that the milling / mixing roller 20 is moved under the roller housing 28 along a trajectory 36, which is determined by the pivotal movement of the pivot arms 42 about the pivot axis 34.
  • the distance A between the lower end of the roll flap 27 and the milling / mixing roll 20 is very different, so that in the case of a small cutting depth by milling in the opposite direction large clods and fragments of the cover layer 5 can break out.
  • the floes and large debris caught by the milling / mixing roll 20 can produce undesirable forces on the milling / mixing roll 20 or on the roll housing 28 exercise. This can lead to increased wear, or reactions of the tillage machine are generated, which rock or raise the machine, so that the machining process is disturbed and the quality of the work result is impaired.
  • there is the disadvantage that the homogeneity of the comminution of the milled material 16 is greatly impaired by the large fragments resulting from the breaking-up of clods.
  • the problem is both with a large depth of cut and increases significantly in the case of a small depth of cut.
  • Fig. 4 shows a first embodiment according to the invention, in which the roller flap 27 occupies a suitable position for soil stabilization.
  • the roll flap 27 is designed at least in two parts and has in the Fig. 4 a pivotable upper part 30, which is pivotable about the pivot axis 38, and a linearly displaceable along the upper part 30 lower part 32.
  • the upper part 30 and the lower part 32 need not necessarily be rectilinear, but may also have a cross-sectional shape adapted to the diameter of the milling / mixing roller 20.
  • front roller flap 27 can be positioned differently with its lower edge or with its relative position to the milling / mixing roller 20 as a function of the milling depth or the position of the milling drum axis along the path curve 36.
  • Fig. 5 shows the flap position of the front roller cap 27 in the case of a cold recycling process with large milling depth.
  • the roller flap 27 is brought with its lower edge very close to the milling / mixing roller 20, wherein at the same time the lower edge of the lower part 32 rests on the cover layer 5. In this way, the lower edge of the lower part 32 can be used simultaneously as hold-down, whereby the risk of floe formation is additionally reduced.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment - in a cold recycling process, for example, with low depth of cut, in which the lower edge of the base 32 maintains a distance from the bottom surface 3, but at the same time the distance to the milling / mixing roller 20 is minimized.
  • the penetration of larger fragments by the small distance between the roller flap 27 and the milling / mixing roller 20 is securely excluded, so that the size distribution of the fragments in the mixing chamber 24 is largely homogenized.
  • FIGS. 5 and 6 By the embodiments of the FIGS. 5 and 6 is reliably excluded that larger fragments or clods may enter the mixing chamber 24 and the milling / mixing roller 20 or the roller housing 28 may damage or affect the milling process.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment in which at the lower edge of the lower part 32 in addition a breaker bar 44 is arranged, which protrudes from the lower edge of the lower part 32 in the direction of the milling / mixing roller 20. Also in this case can be reliably prevented that larger fragments, which may occur in particular by the counter-milling, can enter the mixing chamber 24. Emerge larger fragments, they are prevented by the breaker bar 44 from entering the milling / mixing space, so that the milling / mixing roller 20 can gradually work them off before they can crushed enter the mixing chamber 24. Fragments of the milled material, which bounce against the bar from below, break at the breaker bar 44, so that it likewise contributes to the comminution.
  • replaceable breaker bars 44 at the lower end of the roll flap 27 is that they can be quickly and easily replaced, wherein the protection of the roller flap 27 and the roller housing 28 is improved against wear.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the lower part 32 can be pivoted relative to the upper part 30 in order to adapt to current or permanent bumps.
  • pivotable base 32 is also applicable in cases where the milling track is aware of the existing floor or traffic area 14, e.g. deviating from the horizontal, should be oblique.
  • the position of the base 32 relative to the top 30 can be adjusted with piston-cylinder units 40.
  • the piston-cylinder units 40 can make both the pivoting of the lower part 32 relative to the upper part 30, as well as the telescopic linear / arcuate adjustment.
  • the piston-cylinder units 40 can also be used to press the lower part 32 with a predetermined contact pressure against the ground or the traffic surface 14.
  • Fig. 9 shows a projecting in the direction of the milling / mixing roller 20 crusher bar 44 which projects from the lower part 32 and has a toothed outer contour.
  • the outer contour is adapted to the line spacing of the tools 22 of the milling / mixing roller 20.
  • the crusher bar 44 is flexibly adjustable due to the controllable roller flap 27, so that the engagement of the breaker bar 44 in the gaps between the tools 22 is adjustable in order to influence the grading curve in this way.
  • the breaker bar 44 may also have other and in particular simpler forms, as in Fig. 7 shown, and does not have the in Fig. 9 have apparent toothed outer contour.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the lower part, which is divided into a plurality of sub-elements 33.
  • Each sub-element 33 is coupled with a piston-cylinder unit 40 with the upper part 30 of the roller flap 27, so that each sub-element 33 can be adjusted individually.
  • Fig. 11 shows a piston-cylinder units 48 which are attached on the one hand to the roll flap 27 and the other on a mounting 52 of the machine frame 4. With the piston-cylinder units 48, the roll flap 27 can be pivoted, while with the piston-cylinder units 40, the lower part 32 relative to the upper part 30 can be adjusted.
  • Fig. 11 further shows an embodiment in which 32 runner-like sliding shoes 46 are mounted on the underside of the lower part. These can also be pressed against the floor surface 3 or a traffic area. Material lying in front of the roller housing 27 can pass through the free spaces between the sliding shoes 46 into the roller housing 27, even if it is guided over the floor surface 3 as a hold-down device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine bzw. ein Verfahren zum Bearbeiten von Boden- oder Verkehrsflächen als selbstfahrende Maschine oder Anbaugerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Derartige Bodenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kaltrecycler oder Bodenstabilisierer, werden für die Materialaufbereitung, nämlich z.B. das Stabilisieren ungenügend tragfähiger Böden, das Pulverisieren von Asphaltdecken bis hin zum Recyceln von gebundenen oder ungebundenen Fahrbahnoberflächen verwendet. Zur Verbesserung oder Verfestigung von Böden ist es bekannt, ein pulverförmiges oder flüssiges Bindemittel in den Boden einzubringen, um dessen Einbaufähigkeit und Tragfähigkeit zu erhöhen. Die bekannten Bodenbearbeitungsmaschinen weisen eine in einem Mischraum umlaufende Fräs-/Mischwalze auf, die höhenverstellbar unter einem die Fräs-/Mischwalze umschließenden, am Maschinenrahmen befestigten Walzengehäuse angeordnet ist. Die Bodenbearbeitungsmaschine kann selbstfahrend sein oder ein Anbaugerät sein. Beispiele derartiger Maschinen sind in der WO 96/24725 , der WO 2005/054578 oder der EP 2218823 A beschrieben.
  • Hinsichtlich der Beschreibung der einzelnen Komponenten einer solchen Bodenbearbeitungsmaschine wird auf diese früheren Patentanmeldungen Bezug genommen.
  • In dem zwischen Walzengehäuse und Fräseinrichtung befindlichen Mischraum finden, angepasst an die jeweilige Anwendung, die notwendigen Prozesse statt, wie z.B. Zerkleinern des Bodenmaterials, Zugabe von Bindemitteln, Vermischen und Verteilen von zugesetzten Materialien.
  • Bei einer bekannten Bodenbearbeitungsmaschine, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, ist es bereits bekannt, vordere und hintere schwenkbare Walzenklappen an dem Walzengehäuse vorzusehen, um den Austritt des abgefrästen bzw. zu durchmischenden und/oder zerkleinernden Materials während des Bearbeitungsprozesses zu begrenzen. Dabei ist die Stellung der Walzenklappen abhängig von der Aufgabe bzw. der Beschaffenheit des Untergrundes und dem gewünschten Arbeitsergebniss. So kann beispielsweise durch die Stellung der in Arbeitsrichtung vorderen Walzenklappe die Sieblinie, d.h. die Größenverteilung der abgefrästen Materialstücke beeinflusst werden. Die Einstellung der Walzenklappen erfolgt dabei in einer Schwenkbewegung um eine quer zur Arbeitsrichtung und parallel zur Achse der Fräs-/Mischwalze verlaufenden Schwenkachse.
  • Bei dem erwähnten Stand der Technik ist nachteilig, dass die Fräs-/Mischwalze insbesondere im Gegenlaufbetrieb, bei dem die Fräs-/Mischwalze in Gegenrichtung zu der Umlaufrichtung der Räder oder Kettenlaufräder rotiert, aufgrund des Schichtaufbaus des Bodens bzw. der Verkehrsfläche, Schollen aus der Deckschicht herausbrechen kann.
  • Dies ist insbesondere deswegen nachteilig, weil eine gewünschte Zerkleinerung des vorhandenen Straßenbelags erschwert wird und dadurch einige übergroße Bruchstücke in das in dem Mischraum befindliche Fräsgut gelangen, so dass die Größenverteilung der gefrästen Fragmente inhomogen ist und nicht der gewünschten Korngrößenverteilung entspricht.
  • Darüber hinaus können große Bruchstücke, die von der Fräswalze erfasst werden, unerwünschte Kräfte auf die Fräs-/Mischwalze oder auf das Walzengehäuse ausüben. Dabei können Beschädigungen entstehen, oder Reaktionen der Bodenbearbeitungsmaschine erzeugt werden, die die Maschine aufschaukeln oder anheben, so dass der Bearbeitungsprozess gestört und die Qualität des Arbeitsergebnisses beeinträchtigt wird.
  • Aus der WO 2012/062456 ist es bereits bekannt, innerhalb des Walzengehäuses Brecherleisten anzuordnen. Der Nachteil besteht darin, dass ein zusätzlicher konstruktiver Aufwand innerhalb des Fräswalzengehäuses notwendig ist und eine Wartung der Brecherleistenelemente aufgrund des engen Raums innerhalb des Walzengehäuses schwierig und zeitaufwendig ist. Desweiteren kommt es zu einem Rückstau des gefrästen Materials im Mischraum, so dass eine höhere Leistung für den Betrieb des Fräs-/Mischrotors notwendig ist, bzw. der Fräsprozess nur mit einer langsameren Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden kann. Die Anordnung der Brecherleiste im Inneren führt dazu, dass größere Bruchstücke und Schollen wieder und wieder gegen die Brecherleiste innerhalb des Walzengehäuses geschleudert werden, bis sie so weit zerkleinert sind, dass sie durch den Spalt zwischen Fräs-/Mischrotor und Walzengehäuse hindurch passen. Dabei bildet sich leicht ein Rückstau des gefrästen Materials, bei dem die Fräs-/Mischwalze mit erheblich erhöhtem Widerstand arbeiten muss.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist der Schwenkwinkel der vorderen Walzenklappe durch den Maschinenbediener manuell einstellbar und bleibt im Wesentlichen für den gesamten Bearbeitungsprozesses konstant. Dabei liegt die Walzenklappe im Regelfall nicht auf dem Boden auf.
  • Die WO 2012/016573 , die EP 2025812 und die US 2013/0341997 betreffen Straßenfräsmaschinen, bei denen in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze eine Abstreifeinrichtung angeordnet ist, die im Fräsbetrieb mit einem Abstreifschild in die von der Fräswalze erzeugte Frässpur eingreift und den Walzenkasten gegenüber dem Fräsgrund nach hinten abdichtet. Dabei kann das Abstreifschild linear nach oben höhenverstellbar sein. Ein Verschwenken ist während des Betriebes aufgrund einer Verriegelungseinrichtung nicht möglich. Die Abstreifeinrichtung darf im Betrieb nicht schwenkbar sein, da sie sonst von dem im Walzengehäuse rotierenden Fräsgut aufgedrückt werden könnte. Ein Verschwenken der Abstreifeinrichtung ist nur im Stillstand der Maschine bei ausgeschaltetem Motor möglich, um den Zugang zu den Werkzeugen der Fräswalze während Wartungs- und Reparaturarbeiten zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungs-maschine, sowie ein Verfahren zum Fräsen von Böden und Verkehrsflächen anzugeben, bei denen eine reproduzierbare Zerkleinerung des Bodens bzw. der Verkehrsfläche bei unterschiedlichen Arbeitsaufgaben und Rahmenbedingungen erreichbar ist, bei der die mittlere Korngröße der Bruchstücke und die Breite der Verteilung beeinflussbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Walzenklappe mindestens zweiteilig ist und mindestens ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, wobei mindestens ein Teil schwenkbar und mindestens ein weiteres Teil teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbar ist. Durch die erweiterte Einstellmöglichkeit der Walzenklappe kann durch die Klappenstellung nicht nur die mittlere Größe der Bruchstücke, sondern auch die Homogenität der Größenverteilung verbessert werden und insbesondere größere Bruchstücke im Fräsgut vermieden werden.
  • Die Aufteilung der Walzenklappe in mindestens zwei Teile, in denen eines teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbar ist und ein anderes schwenkbar ist, erlaubt die Walzenklappe während des Fräsprozesses insbesondere bei veränderlichen Lagen der Fräswalze innerhalb des Walzengehäuses stets in einem für den jeweiligen Arbeitsprozess optimalen Abstand von der Fräswalze zu führen und zwar unabhängig davon, ob die Walzenklappe auf dem Boden aufliegt oder nicht. Im Resultat ist eine Einstellung der vorderen Walzenklappe über eine mit einer linearen oder bogenförmigen Bewegung kombinierte Schwenkbewegung verwirklicht.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Walzenklappe gelangt nur Material in den Mischraum unter dem Walzengehäuse, das schon vor der Walzenklappe oder an der Walzenklappe durch deren flexible Positionierung ausreichend zerkleinert worden ist. Ein Rückstau innerhalb des Walzengehäuses kann nicht entstehen, so dass die Fräs-/Mischwalze im Mischraum ohne erhöhten Widerstand arbeiten kann.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Bodenstabilisierer und Kaltrecycler anwendbar, sondern auch für weitere Baumaschinen mit einer Fräswalze in einem Fräswalzengehäuse, z.B. Straßenfräsen, Surface Miner, insbesondere wenn die Sieblinie des Arbeitsergebnisses von Bedeutung ist, wobei die Fräswalze über die Höhenverstellung des Maschinenrahmens höhenverstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schwenkwinkel und/oder die Position des teleskopartig verstellbaren Teils der Walzenklappe in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe derart steuerbar ist, dass der Abstand zwischen Walzenklappe und Fräs-/Mischwalze variabel einstellbar, z. B. minimiert, ist. Insbesondere ist der Abstand des Unterteils bzw. der Unterkante des Unterteils von der Fräs-/Mischwalze von Bedeutung. Die flexible Einstellung der Walzenklappe ermöglicht es, die Sieblinie, d.h. die mittlere Korngröße und die Korngrößenverteilung des gefrästen Materials über den beliebig wählbaren Abstand zwischen vorderer Walzenklappe und Fräs-/Mischwalze reproduzierbar einzustellen. Die aktuelle Position der Walzenklappe, bzw. des Ober- und Unterteils der Walzenklappe wird messtechnisch erfasst, um eine Steuerung der Positionen zu ermöglichen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Schwenkwinkel des schwenkbaren Teils und/oder die Position des teleskopartig verstellbaren Teils der Walzenklappe in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe derart einstellbar ist, dass die Unterkante der Walzenklappe als Niederhalter verwendbar ist.
  • Die Walzenklappe erfüllt dabei als Niederhalter u. a. folgende Funktionen:
    • Niederhalten der obersten Schicht bspw. eines Straßenaufbaus
    • Verhindern des Ausbrechens von Schollen
    • Verhindern des Einziehens von Bruchstücken oder Schollen in den Walzenkasten, wenn diese dennoch vorhanden sind, und
    • Halten der Bruchstücke und Schollen in ihrer Position vor der Fräs-/Mischwalze.
  • Die Fräs-/Mischwalze kann die größeren Bruchstücke und Schollen in der niedergehaltenen Position sukzessive abarbeiten und zerkleinern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Steuerung den Schwenkwinkel des schwenkbaren Teils der Walzenklappe und die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils zumindest in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe automatisch steuert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Unterkante des Unterteils eine austauschbare Brecherleiste angeordnet ist. Mit Hilfe der Brecherleiste kann ein größerer Abstand der Walzenklappe von der Fräs-/Mischwalze eingehalten werden, wobei die Brecherleiste verhindert, dass größere unzerkleinerte Bruchstücke in den Mischraum gelangen können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Unterkante des Unterteils mehrere nebeneinander angeordnete, vorzugsweise gleichmäßig beabstandete, z.B. kufenförmige Gleitschuhe angeordnet sind.
  • Gleitschuhe und Brecherleiste können auch gleichzeitig Verwendung finden, insbesondere können am unteren Ende der Walzenklappe Gleitschuhe befestigt sein und oberhalb der Gleitschuhe eine Brecherleiste in Richtung der Fräs-/Mischwalze abstehen.
  • Die Gleitschuhe können insbesondere in Kufenform den Brechvorgang begünstigen, und z. B. die Ausdehnung der Bruchstücke in Querrichtung der Arbeitsrichtung begrenzen. Vor dem Walzengehäuse liegendes Material kann durch die Freiräume zwischen den Kufen in den Walzenkasten gelangen, auch wenn dieser als Niederhalter über den Boden geführt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Walzenklappe gegen den Boden oder Verkehrsfläche mit vorgegebenem Anpressdruck anpressbar ist. Auf diese Weise kann die Niederhaltefunktion der Walzenklappe verbessert werden. Der Anpressdruck kann durch das Eigengewicht oder durch einen beispielsweise hydraulisch variabel einstellbaren Druck aufgebracht werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Oberteil schwenkbar ist und das Unterteil teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbar ist, wobei das Unterteil an eine im Boden vorhandene Querneigung oder an Bodenunebenheiten relativ zu dem Oberteil anpassbar ist.
  • Das Unterteil kann einteilig oder mehrteilig sein und sich an eine ggf. unebene Bodenoberfläche oder eine absichtlich von der Horizontalen abweichende Frässpur anpassen.
  • Es kann desweiteren vorgesehen sein, dass die Fräs-/Mischwalze innerhalb des Walzengehäuses entlang einer Bahnkurve höhenverstellbar ist und dass die Steuerung die Schwenkposition des schwenkbaren Teils der Walzenklappe und/oder die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils in Abhängigkeit der Frästiefe und der Bahnkurve des Fräs-/Mischwalze steuert.
  • Auf diese Weise kann unabhängig von der Lage der Fräswalze innerhalb des Walzengehäuses bzw. der Frästiefe stets ein optimaler Abstand zwischen der Walzenklappe und der Fräs-/Mischwalze eingehalten werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Fräswalze innerhalb des Walzengehäuses entlang einer Bahnkurve höhenverstellt wird, da dadurch die Position der Fräs-/Mischwalze nicht nur in Höhenrichtung, sondern auch der horizontale Abstand zu den Walzenklappen, d.h. in Arbeitsrichtung verändert wird.
  • Die Flexibilität der Walzenklappe weist noch weitere Vorteile auf:
    • Durch die verbesserte Beweglichkeit und Ansteuerbarkeit der Walzenklappe besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Optimierung bereits bekannter Arbeitsverfahren, beispielsweise zum Verschließen von Aushubvertiefungen im Boden, wie es in der EP 24 55 544 beschrieben ist.
    • Weiterhin kann nach Abschluss einer Fräsbearbeitung mit der flexibel steuerbaren Walzenklappe in Rückwärtsfahrt bei angehobener Fräs-/Mischwalze die Frässpur profiliert werden (gewünschte Seitenneigung, o. ä.).
    • Mit einer zusätzlichen Verwendung von an die Walzenklappe gekoppelten Systemen zur Positionserfassung (bspw. GPS, o. ä.) kann hierbei eine exakte Positionierung der Walzenklappe zur Umsetzung baustellenspezifischer Vorgaben erfolgen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bearbeiten von Böden oder Verkehrsflächen mit einer Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere mit einem Kaltrecycler oder Bodenstabilisierer als selbstfahrende Maschine oder Anbaugerät,
    • durch Einstellen der Frästiefe,
    • durch Fräsen des Bodens mit einer höhenverstellbaren Fräs-/Mischwalze, und
    • durch die Zerkleinerung des Fräsgutes und / oder Durchmischung des Fräsgutes mit Zusatzstoffen in einem Mischraum, der von einem die Fräs-/Mischwalze umgebenden Walzengehäuse gebildet wird,
    • wobei mit zumindest einer in Arbeitsrichtung vorderen schwenkbaren Walzenklappe der Mischraum gegenüber dem Boden begrenzt wird,
    • ist vorgesehen, dass eine Walzenklappe aus zumindest einem schwenkbaren Teil und einem teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teil zum variablen Verändern des Mischraums verwendet wird.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine gattungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    der Abstand der Walzenklappe von der Fräs-/Mischwalze bei geringer Frästiefe nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    der Abstand der Walzenklappe von der Fräs-/Mischwalze bei großer Frästiefe nach dem Stand der Technik,
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße Walzengehäuse im Betrieb als Bodenstabilisierer,
    Fig. 5
    das erfindungsgemäße Walzengehäuse im Kaltrecyclingbetrieb bei großer Frästiefe,
    Fig. 6
    ein zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 alternatives Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Brecherleiste,
    Fig. 8
    eine Schwenkstellung des Unterteils der Walzenklappe relativ zu dem Oberteil,
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel mit profilierter Brecherleiste,
    Fig. 10
    eine Walzenklappe mit unterteiltem Unterteil, und
    Fig. 11
    eine Walzenklappe mit einem kufenförmigen Niederhalter.
  • Fig. 1 zeigt eine aus der WO 2005/054578 bekannte Bodenbearbeitungsmaschine 1 zum Bearbeiten von Fahrbahnen oder Stabilisieren ungenügend tragfähiger Böden 14, oder Recyclen von Straßendecken, mit einer Deckschicht 5 und einer darunterliegenden Tragschicht 7, mit einem von einem Fahrwerk 2 getragenen Maschinenrahmen 4. Das Fahrwerk 2 weist jeweils zwei hintere und vordere Räder 6, 8 auf, die höhenverstellbar an Hubsäulen 12 befestigt sind und die unabhängig voneinander oder auch synchron zueinander angehoben und abgesenkt werden können. Es versteht sich, dass anstelle der Rädern 6, 8 auch andere Antriebsmittel z.B. auch Gleisketten, vorgesehen sein können. Die Hubsäulen 12 sind an dem Maschinenrahmen 4 befestigt.
  • Beide aus den vorderen bzw. hinteren Rädern 6,8 gebildeten Fahrwerksachsen können lenkbar sein.
  • An dem Maschinenrahmen 4 ist über den Vorderrädern 8 oder vor den Vorderrädern 8 wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich ein Fahrstand 10 für eine Bedienungsperson angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Fahrstand 10 vor den Vorderrädern 8 bzw. vor den Achsen der Vorderräder 8 angeordnet und kann auf wenigstens einer Seite der Maschine noch über die äußere Maschinenbegrenzung hinaus herausgefahren werden.
  • Das eine Fräs-/Mischwalze 20 einschließende Walzengehäuse 28 kann fest an dem Maschinenrahmen 4 angelenkt sein, so dass eine Höhenverstellung des Walzengehäuses 28 allein durch die Hubsäulen 12 für die Räder 6 und 8 erfolgen kann. Die sich in Fahrtrichtung 50 vorzugsweise im Gegenlauf drehende Fräs-/Mischwalze 20, deren Achse sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, ist relativ zu dem Maschinenrahmen 4 schwenkbar um eine Schwenkachse 34 gelagert, so dass sie von einer Ruheposition, wie in Fig. 1 dargestellt, in eine Fräsposition wie in den weiteren Fign. dargestellt, mit Hilfe beidseitig angeordneter Schwenkarme 42 verschwenkbar ist. Jeder Schwenkarm 42 ist an einem Ende in dem Maschinenrahmen 4 gelagert und nimmt an seinem anderen Ende die Lagerung der Fräs-/Mischwalze 20 auf.
  • Es ist auch ein Betrieb der Bodenbearbeitungsmaschine 1 in Rückfahrrichtung möglich, wobei dann ein Gleichlauffräsen erfolgt.
  • Die Fräs-/Mischwalze 20 ist beispielsweise mit in Fig. 9 dargestellten Fräswerkzeugen 22 versehen, um einen Boden bzw. eine Verkehrsfläche 14 bearbeiten zu können.
  • In Betriebstellung liegt das Walzengehäuse 28 auf der zu bearbeitenden Bodenoberfläche 3 des Bodens 14 auf, oder wird in geringem Abstand vom Boden 14 gehalten, während die Fräs-/Mischwalze 20 je nach vorgegebener Frästiefe weiter nach unten verschwenkbar ist. Dabei kann eine seitliche Begrenzung des Walzengehäuses durch bewegliche Seitenschilder erfolgen. Dadurch ergibt sich zwischen Walzengehäuse 28 und Fräs-/Mischwalze 20 ein Mischraum 24 mit einem variablen, von der Frästiefe abhängigen Mischraumvolumen. Das Mischraumvolumen kann auch durch zusätzliche interne einstellbare Klappen im Walzengehäuse beeinflusst werden, die grundsätzlich aus der DE 10 2010 050 831 bekannt sind. In dem Mischraum 24 können Zusatzstoffe z.B. über eine Sprüheinrichtung 18 eingebracht werden und mit dem Fräsgut vermischt werden. Die Fräs-/Mischwalze 20 weist an ihrer Vorder- und Hinterkante schwenkbare Walzenklappen 27,25 auf. Die jeweils in Fahrtrichtung 50 vordere Walzenklappe 27 wird beim Stand der Technik im Betrieb etwas angehoben, so dass sie nicht auf dem Boden aufliegt, und die in Fahrtrichtung 50 hintere Walzenklappe 25 kann als Abstreifschild verwendet werden.
  • Die maximale Absenkung eines nicht starr am Maschinenrahmen 4 befestigten Walzengehäuses 28 kann durch eine Begrenzungseinrichtung festgelegt werden.
  • Bei einem solchen Walzengehäuse 28 ist demzufolge vorgesehen, dass dieses schwimmend auf der Bodenoberfläche 14 aufliegt. Vorzugsweise ist das Walzengehäuse 28 allerdings wie bereits erwähnt fest an dem Maschinenrahmen 4 befestigt.
  • Die Fign. 2 und 3 zeigen jeweils eine konventionelle Lösung mit einer vorderen schwenkbaren Walzenklappe 27, die um eine zu der Fräs-/Mischwalze 20 parallele Schwenkachse 38 am Walzengehäuse 28 verschwenkbar ist. Fig. 2 zeigt die Position der Fräs-/Mischwalze 20 im Mischraum 24 bei einer geringen Frästiefe und Fig. 3 die Position bei einer großen Frästiefe. Die unterschiedliche Positionierung resultiert daraus, dass die Fräs-/Mischwalze 20 unter dem Walzengehäuse 28 entlang einer Bahnkurve 36 bewegt wird, die von der Schwenkbewegung der Schwenkarme 42 um die Schwenkachse 34 bestimmt wird. Es ist deutlich erkennbar, dass der Abstand A zwischen dem unteren Ende der Walzenklappe 27 und der Fräs-/Mischwalze 20 sehr unterschiedlich ausfällt, so dass im Fall einer geringen Frästiefe durch das Fräsen im Gegenlauf große Schollen und Bruchstücke der Deckschicht 5 ausbrechen können. Die Schollen und großen Bruchstücke, die von der Fräs-/Mischwalze 20 erfasst werden, können unerwünschte Kräfte auf die Fräs-/Mischwalze 20 oder auf das Walzengehäuse 28 ausüben. Dabei kann ein erhöhter Verschleiß entstehen, oder Reaktionen der Bodenbearbeitungsmaschine erzeugt werden, die die Maschine aufschaukeln oder anheben, so dass der Bearbeitungsprozess gestört und die Qualität des Arbeitsergebnisses beeinträchtigt wird. Außerdem besteht der Nachteil, dass die Homogenität der Zerkleinerung des Fräsgutes 16 durch die aufgrund der herausbrechenden Schollen entstehenden großen Bruchstücke sehr beeinträchtigt wird.
  • Das Problem besteht sowohl bei einer großen Frästiefe und verstärkt sich erheblich im Fall einer geringen Frästiefe.
  • Auch wenn die Fräs-/Mischwalze 20 nicht entlang einer Bahnkurve 36, sondern lediglich vertikal innerhalb, oder gemeinsam mit dem Walzengehäuse 28 auf und ab bewegt wird, besteht das Problem der unterschiedlichen Abstände der Walzenklappe 27 zu der Fräs-/Mischwalze 20 und der damit nicht homogenen Größenverteilung der abgefrästen Bruchstücke aufgrund der Kreisgeometrie der Fräs-/Mischwalze 20.
  • Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei der die Walzenklappe 27 eine für die Bodenstabilisierung geeignete Stellung einnimmt.
  • Die Walzenklappe 27 ist mindestens zweiteilig ausgeführt und weist in der Fig. 4 ein schwenkbares Oberteil 30, das um die Schwenkachse 38 verschwenkbar ist, und ein linear entlang dem Oberteil 30 verschiebbares Unterteil 32 auf.
  • Es versteht sich, dass das Oberteil 30 und das Unterteil 32 nicht zwangsläufig geradlinig sein müssen, sondern auch eine an den Durchmesser der Fräs-/Mischwalze 20 angepasste Querschnittsform aufweisen können.
  • Wesentlich ist, dass die vordere Walzenklappe 27 mit ihrer Unterkante bzw. mit ihrer relativen Position zur Fräs-/Mischwalze 20 in Abhängigkeit der Frästiefe bzw. der Position der Fräswalzenachse entlang der Bahnkurve 36 unterschiedlich positioniert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt die Klappenstellung der vorderen Walzenkappe 27 im Fall eines Kaltrecyclingprozesses mit großer Frästiefe. Die Walzenklappe 27 ist mit ihrer Unterkante sehr nah an die Fräs-/Mischwalze 20 herangeführt, wobei gleichzeitig die Unterkante des Unterteils 32 auf der Deckschicht 5 aufliegt. Auf diese Weise kann die Unterkante des Unterteils 32 gleichzeitig als Niederhalter verwendet werden, wodurch die Gefahr der Schollenbildung zusätzlich verringert ist.
  • Fig. 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel- in einem Kaltrecyclingprozess beispielsweise mit geringer Frästiefe, bei der die Unterkante des Unterteils 32 einen Abstand zu der Bodenoberfläche 3 einhält, gleichzeitig aber der Abstand zu der Fräs-/Mischwalze 20 minimiert ist. In diesem Fall wird das Eindringen größerer Bruchstücke durch den geringen Abstand zwischen der Walzenklappe 27 und der Fräs-/Mischwalze 20 sicher ausgeschlossen, so dass die Größenverteilung der Bruchstücke im Mischraum 24 weitestgehend homogenisiert ist.
  • Durch die Ausführungsbeispiele der Fign. 5 und 6 ist zuverlässig ausgeschlossen, dass größere Bruchstücke bzw. Schollen in den Mischraum 24 eintreten können und die Fräs-/Mischwalze 20 oder das Walzengehäuse 28 unter Umständen beschädigen oder den Fräsprozess beeinträchtigen können.
  • Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem an der Unterkante des Unterteils 32 zusätzlich eine Brecherleiste 44 angeordnet ist, die von der Unterkante des Unterteils 32 in Richtung auf die Fräs-/Mischwalze 20 absteht. Auch in diesem Fall kann zuverlässig verhindert werden, dass größere Bruchstücke, die insbesondere durch das Gegenlauffräsen entstehen können, in den Mischraum 24 eintreten können. Entstehen größere Bruchstücke, werden diese durch die Brecherleiste 44 am Eindringen in den Fräs-/Mischraum gehindert, so dass die Fräs-/Mischwalze 20 diese allmählich abarbeiten kann, bevor sie zerkleinert in den Mischraum 24 eintreten können. Bruchstücke des Fräsgutes, die von unten gegen die Leiste prallen, zerbrechen an der Brecherleiste 44, so dass diese ebenfalls zur Zerkleinerung beiträgt.
  • Der Vorteil austauschbarer Brecherleisten 44 an dem unteren Ende der Walzenklappe 27 besteht darin, dass sie schnell und einfach ausgetauscht werden können, wobei der Schutz der Walzenklappe 27 und des Walzengehäuses 28 vor Verschleiß verbessert wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Unterteil 32 relativ zu dem Oberteil 30 verschwenkt werden kann, um sich an aktuelle oder permanente Bodenunebenheiten anpassen zu können.
  • Außerdem ist das verschwenkbare Unterteil 32 auch in den Fällen einsetzbar, in denen die Frässpur gegenüber dem existierenden Boden- oder Verkehrsfläche 14 bewusst, z.B. von der Horizontalen abweichend, schräg liegen soll.
  • Die Position des Unterteils 32 relativ zu dem Oberteil 30 kann mit Kolben-Zylindereinheiten 40 eingestellt werden. Die Kolben-Zylindereinheiten 40 können sowohl die Verschwenkung des Unterteils 32 relativ zum Oberteil 30, als auch die teleskopartige lineare/bogenförmige Verstellung vornehmen.
  • Die Kolben-Zylindereinheiten 40 können auch dazu eingesetzt werden, das Unterteil 32 mit einem vorgegebenen Anpressdruck gegen den Boden oder die Verkehrsfläche 14 anzudrücken.
  • Fig. 9 zeigt eine in Richtung auf die Fräs-/Mischwalze 20 abstehende Brecherleiste 44, die von dem Unterteil 32 absteht und eine gezahnte Außenkontur aufweist. Die Außenkontur ist an den Linienabstand der Werkzeuge 22 der Fräs-/Misch-walze 20 angepasst. Die Brecherleiste 44 ist aufgrund der ansteuerbaren Walzenklappe 27 flexibel einstellbar, so dass der Eingriff der Brecherleiste 44 in die Lücken zwischen den Werkzeugen 22 einstellbar ist, um auch auf diese Weise die Sieblinie zu beeinflussen. Die Brecherleiste 44 kann auch andere und insbesondere einfachere Formen, wie in Fig. 7 gezeigt, aufweisen und muss nicht die in Fig. 9 ersichtliche gezahnte Außenkontur aufweisen.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Unterteils, das in mehrere Teilelemente 33 unterteilt ist. Auf diese Weise ist eine äußerst flexible Anpassung an die Kontur der Bodenoberfläche 3 möglich. Jedes Teilelement 33 ist mit einer Kolben-Zylindereinheit 40 mit dem Oberteil 30 der Walzenklappe 27 gekoppelt, so dass jedes Teilelement 33 individuell eingestellt werden kann.
  • Fig. 11 zeigt eine Kolben-Zylindereinheiten 48, die einerseits an der Walzenklappe 27 befestigt sind und andererseits an einer Befestigung 52 des Maschinenrahmens 4. Mit den Kolben-Zylindereinheiten 48 kann die Walzenklappe 27 verschwenkt werden, während mit den Kolben-Zylindereinheiten 40 das Unterteil 32 relativ zu dem Oberteil 30 verstellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die unteren Enden der Kolben-Zylindereinheit 48 statt am Unterteil 32, wie in Fig. 11 gezeigt, auch an dem Oberteil 30 befestigt sein können.
  • Fig. 11 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel, bei dem an der Unterseite des Unterteils 32 kufenartige Gleitschuhe 46 angebracht sind. Auch diese können gegen die Bodenfläche 3 oder einer Verkehrsfläche angepresst werden. Vor dem Walzengehäuse 27 liegendes Material kann durch die Freiräume zwischen den Gleitschuhen 46 in das Walzengehäuse 27 gelangen, auch wenn dieser als Niederhalter über die Bodenoberfläche 3 geführt wird.

Claims (15)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine (1) zum Bearbeiten
    von Boden- oder Verkehrsflächen (14), als selbstfahrende Maschine oder Anbaugerät,
    mit einem Maschinenrahmen (4),
    mit einer quer zur Arbeitsrichtung des Maschinenrahmens (4) rotierenden, Fräs-/Mischwalze (20), die zur Einstellung einer wählbaren Frästiefe höhenverstellbar ist,
    mit einem die Fräs-/Mischwalze (20) umschließenden Walzengehäuse (28), das einen Mischraum (24) für die Zerkleinerung des Fräsgutes und/oder die Durchmischung des Fräsgutes mit Zusatzstoffen bildet, mit einer zumindest an dem in Arbeitsrichtung (50) vorderen Ende des Walzengehäuses (28) angeordneten schwenkbaren Walzenklappe (27), und mit einer Steuerung zumindest für den Bearbeitungsprozess,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenklappe (27) mindestens zweiteilig ist und mindestens ein Oberteil (30) und ein Unterteil (32) aufweist, wobei mindestens ein Teil schwenkbar und mindestens ein weiteres Teil teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbar ist.
  2. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel und/oder die Position des teleskopartig verstellbaren Teils der Walzenklappe (27) in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe derart steuerbar ist, dass der Abstand zwischen Walzenklappe (27) und Fräs-/Mischwalze (20) variabel einstellbar ist.
  3. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des schwenkbaren Teils und/oder die Position des teleskopartig verstellbaren Teils der Walzenklappe (27) in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe derart einstellbar ist, dass die Unterkante der Walzenklappe (27) als Niederhalter verwendbar ist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den Schwenkwinkel des schwenkbaren Teils der Walzenklappe (27) und/oder die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils zumindest in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe automatisch steuert.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Unterteils (32) eine austauschbare Brecherleiste (44) angeordnet ist.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Unterteils (32) mehrere nebeneinander angeordnete, vorzugsweise gleichmäßig beabstandete vorzugsweise kufenförmige Gleitschuhe (46) angeordnet sind.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenklappe (27) gegen den Boden (2) mit vorgegebenem Anpressdruck anpressbar ist.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (30) schwenkbar ist und das Unterteil (32) teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbar ist, wobei das Unterteil (32) an eine im Boden (14) vorhandene Querneigung oder an Bodenunebenheiten relativ zu dem Oberteil (30) anpassbar ist.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräs-/Mischwalze (20) innerhalb des Walzengehäuses (28) entlang einer Bahnkurve (36) höhenverstellbar ist und dass die Steuerung die Schwenkposition des schwenkbaren Teils der Walzenklappe (28) und die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils in Abhängigkeit der Frästiefe und der Bahnkurve (36) des Fräs-/Mischwalze (20) steuert.
  10. Verfahren zum Bearbeiten von Boden- oder Verkehrsflächen (14) mit einer Bodenbearbeitungsmaschine (1) als selbstfahrende Maschine oder Anbaugerät,
    - durch Einstellen der Frästiefe,
    - durch Fräsen der Boden oder Verkehrsfläche (14) mit einer höhenverstellbaren Fräs-/Mischwalze (20),
    - durch die Zerkleinerung des Fräsgutes und / oder Durchmischung des Fräsgutes mit Zusatzstoffen in einem Mischraum (24), der von einem die Fräs-/Mischwalze (20) umgebenden Walzengehäuse (28) gebildet wird,
    - wobei mit zumindest einer in Arbeitsrichtung (50) vorderen schwenkbaren Walzenklappe (27) der Mischraum (24) gegenüber der Boden- oder Verkehrsfläche (14) begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Walzenklappe (27) aus zumindest einem schwenkbaren Teil und zumindest einem teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teil zum variablen Verändern des Mischraums (24) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung des Schwenkwinkels des schwenkbaren Teils der Walzenklappe und der Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils der bodenparallele Abstand (A) zwischen Walzenklappe (27) und Fräs-/Mischwalze (20) auf der Boden- oder Verkehrsfläche (14) variabel eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung des Schwenkwinkels des schwenkbaren Teils der Walzenklappe und der Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe die Unterkante der Walzenklappe als Niederhalter zur Vermeidung der Entstehung großer Schollen des abgefrästen Materials verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des schwenkbaren Teils der Walzenklappe (27) und/oder die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils zumindest in Abhängigkeit der aktuellen Frästiefe automatisch gesteuert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Walzenklappe (27) gegen die Boden- oder Verkehrsfläche (14) mit vorgegebenem Anpressdruck angepresst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Höhenverstellung der Fräs-/Mischwalze (20) innerhalb des Walzengehäuses (27) entlang einer Bahnkurve (36) die Schwenkposition des schwenkbaren Teils der Walzenklappe (27) und die Position des teleskopartig linear oder bogenförmig verstellbaren Teils in Abhängigkeit der Frästiefe und der Bahnkurve (36) der Fräs-/Mischwalze (20) automatisch gesteuert wird.
EP15176984.1A 2014-07-23 2015-07-16 Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen Active EP2977514B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214436.1A DE102014214436A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2977514A1 EP2977514A1 (de) 2016-01-27
EP2977514B1 true EP2977514B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=53719655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176984.1A Active EP2977514B1 (de) 2014-07-23 2015-07-16 Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9879392B2 (de)
EP (1) EP2977514B1 (de)
CN (2) CN205529823U (de)
DE (1) DE102014214436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613856B2 (en) 2020-04-14 2023-03-28 Caterpillar Paving Products Inc. Machine, system, and method for work cycle automation
EP4190973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Wirtgen GmbH Bodenfräsmaschine, insbesondere stablisierer oder recycler, und verfahren zum betreiben einer bodenfräsmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214436A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen
US20160326701A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary Mixer with Automated Control Functions
CN105926413A (zh) * 2016-06-03 2016-09-07 河北扶波机械制造有限公司 一种路面就地热再生机车
US20170362783A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Asphalt Zipper, Inc. Asphalt milling attachment with adjustable baffle and secure attachment
USD800797S1 (en) * 2016-08-25 2017-10-24 Bomag Gmbh Recycler
USD800796S1 (en) * 2016-08-25 2017-10-24 Bomag Gmbh Recycler
US10584450B2 (en) 2017-03-23 2020-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary mixer
US10406542B1 (en) * 2018-06-01 2019-09-10 Caterpillar Paving Products Inc. Foamed bitumen dispensing device
DE102018006688A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
DE102018222857A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Rema Tip Top Ag Synchronisation von Förder- und Antriebsgurt eines Steilförderers
CN110080072A (zh) * 2019-05-27 2019-08-02 三一汽车制造有限公司 铣刨机
CN110258271A (zh) * 2019-06-24 2019-09-20 山推工程机械股份有限公司 一种铣刨机及其控制方法
DE102019135225B4 (de) 2019-12-19 2023-07-20 Wirtgen Gmbh Verfahren zum Abfräsen von Verkehrsflächen mit einer Fräswalze, sowie Fräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens zum Abfräsen von Verkehrsflächen
IT202100010304A1 (it) * 2021-04-22 2022-10-22 Mci Infrastructures Eng S R L Sotto-stabilizzatrice: un dispositivo di risanamento di sovrastrutture per la riqualifica strutturale degli strato/i di base e/o sottobase e/o fondazione e/o qualsiasi altro strato della sovrastruttura esistente mediante stabilizzazione degli stessi senza la necessità di rimozione degli strati sovrastanti, preferibilmente, in conglomerato bituminoso/cementizio
CN114814182B (zh) * 2022-05-18 2024-05-31 江苏徐工工程机械研究院有限公司 铣刨试验装置以及铣刨试验方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221434A (en) * 1978-03-23 1980-09-09 Cmi Corporation Roadway breaker plate for a planar apparatus
DE3823480C1 (en) * 1988-07-11 1989-10-26 Reinhard 5461 Windhagen De Wirtgen Collecting plate for surface-cutting machines
DE19504495A1 (de) 1995-02-12 1996-08-22 Wirtgen Gmbh Maschine zur Erneuerung von Fahrbahnen
DE10357074B3 (de) 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
US7976238B2 (en) * 2006-12-01 2011-07-12 Hall David R End of a moldboard positioned proximate a milling drum
DE102007038677B4 (de) 2007-08-15 2009-09-17 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung, sowie Baumaschine
DE202008016935U1 (de) * 2008-12-23 2010-06-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
DE102009008884A1 (de) 2009-02-14 2010-08-26 Wirtgen Gmbh Stabilisierer oder Recycler
WO2012016573A1 (en) 2010-08-03 2012-02-09 Marini S.P.A. Guiding system for milling machine mouldboard designed to leave the milled material in a high layer on the milled surface
DE102010050831A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Bomag Gmbh Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
DE102010051551A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102012012395A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine
DE102014214436A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, sowie Verfahren zum Fräsen von Boden- oder Verkehrsflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613856B2 (en) 2020-04-14 2023-03-28 Caterpillar Paving Products Inc. Machine, system, and method for work cycle automation
EP4190973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Wirtgen GmbH Bodenfräsmaschine, insbesondere stablisierer oder recycler, und verfahren zum betreiben einer bodenfräsmaschine
DE102021131906A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Wirtgen Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Stablisierer oder Recycler, und Verfahren zum Betreiben einer Bodenfräsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105316995A (zh) 2016-02-10
US10494778B2 (en) 2019-12-03
CN205529823U (zh) 2016-08-31
US9879392B2 (en) 2018-01-30
EP2977514A1 (de) 2016-01-27
US20160024728A1 (en) 2016-01-28
CN105316995B (zh) 2018-04-20
US20180202118A1 (en) 2018-07-19
DE102014214436A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977514B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, sowie verfahren zum fräsen von boden- oder verkehrsflächen
EP2650443B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Steuerung zur Herstellung der Parallelität des Maschinenrahmens zum Boden
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE102010050831A1 (de) Rotorhaube für eine Fräsvorrichtung
EP3945763B1 (de) Pflugmodul
DE112013001320T5 (de) Kaltfräse mit Anti-Bruchplattenmechanismus
DE102012018918B4 (de) Abstreifvorrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine und Baumaschine
EP1899072A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2879801A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1438460B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
EP4108831B1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
EP1865108A1 (de) Glätt- und Ausgleichseinrichtung für mit losem Gut aufgeschüttete Bodenoberflächen
DE102020120243B4 (de) Baumaschine
DE10050398C2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE102016002294B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsabschalteinrichtung einer Fräswalze einer Bodenfräsmaschine und Steuereinheit
DE102019120469A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine Hochdruckwalzenpresse
EP4060118B1 (de) Selbstfahrende bau- oder gewinnungsmaschine
DE2703534C2 (de) Randstreifenfertiger
DE102020003967B4 (de) Mobile Zerkleinerungsanlage sowie Verfahren zum Reduzieren der Transporthöhe einer mobilen Zerkleinerungsanlage
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
DE102022128413A1 (de) Fräsmaschinen, systeme und zugehörige verfahren
DE202020104550U1 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE202022106969U1 (de) Fräsmaschine und Nachrüstsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 906703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 906703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9