DE102013006105B4 - Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich - Google Patents

Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013006105B4
DE102013006105B4 DE102013006105.9A DE102013006105A DE102013006105B4 DE 102013006105 B4 DE102013006105 B4 DE 102013006105B4 DE 102013006105 A DE102013006105 A DE 102013006105A DE 102013006105 B4 DE102013006105 B4 DE 102013006105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling machine
driver
seat
machine
ground milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013006105.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006105A1 (de
Inventor
Jeton Kelmendi
Stefan Kuhn
Thomas Haubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51567382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013006105(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE202013012325.7U priority Critical patent/DE202013012325U1/de
Priority to DE102013006105.9A priority patent/DE102013006105B4/de
Priority to CN201410031050.6A priority patent/CN104099858B/zh
Publication of DE102013006105A1 publication Critical patent/DE102013006105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006105B4 publication Critical patent/DE102013006105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/06Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/043Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor reciprocatingly driven by a pneumatic or hydraulic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/14Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by liquid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/16Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces performing a reciprocating movement, e.g. during which the sense of rotation of the working-spindle is reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0869Protecting the strap or the load from wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/122Sling or load protectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Abstract

Bodenfräsmaschine (1), insbesondere Straßenkaltfräse, zum Auffräsen von Bodenmaterial (10) mit- einem Maschinenrahmen (3),- einer Nullseite (B),- einem am Maschinenheck (13) angeordneten Fahrstand (36) mit einem von der Maschinenmitte in Richtung der Nullseite (B) versetzten Fahrersitz (2), wobei der Fahrersitz (2) zwischen einer Transportposition für den Transportbetrieb und einer Arbeitsposition für den Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine (1) verstellbar ist,- einer am Maschinenheck (13) angeordneten Fräswalze (7), und- einem Fräswalzenkasten (9), in dem die Fräswalze (7) um eine Rotationsachse (8) rotierbar gelagert ist, mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild (11), der von einer Abstreiferführung (12a, 12b) geführt zwischen einer hochgestellten Wartungsposition und einer tiefgestellten Arbeitsposition bewegbar ist, wobei der obere Teil der Abstreiferführung (12a) in Arbeitsrichtung (a) hinter dem Fahrersitz (2) am Maschinenrahmen (3) angeordnet ist und vertikal aufragt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Abstreiferführung (12a) derart an der Bodenfräsmaschine (1) ausgebildet ist, dass eine quer zur Arbeitsrichtung (a) von der Nullseite (B) bis zu einer Führungswand (38) des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) hin offen ausgebildete Sichtauslassung (30) vorhanden ist, durch die vom Fahrersitz (2) aus die in Arbeitsrichtung (a) hinter der Bodenfräsmaschine (1) und auf der Nullseite (B) liegende Fräskante (43) einsehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine, insbesondere eine Straßenkaltfräse, wie sie häufig im Straßen- oder Wegebau eingesetzt wird. Derartige Bodenfräsmaschinen ermöglichen das Auffräsen und/oder Zerkleinern und/oder Vermischen von Bodenmaterial. Ganz besonders betrifft die Erfindung eine Heckrotorfräse, insbesondere Klein- beziehungsweise Kompaktfräse.
  • Gattungsgemäße Bodenfräsmaschinen weisen einen Maschinenrahmen, Fahrschiffe, einen Fahrstand mit einem Fahrersitz, einen Antriebsmotor (üblicherweise einen Verbrennungsmotor) und häufig auch ein Abwurfband für Fräsgut auf. Weiterhin umfassen solche Bodenfräsmaschinen einen beispielsweise am Maschinenheck gelagerten Fräswalzenkasten, in dem eine Fräswalze, die auf ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von Meißeleinrichtungen bestückt ist, um eine horizontal und quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Rotationsachse rotierbar gelagert ist. Während des Arbeitsbetriebes der Bodenfräsmaschine treibt die rotierende Fräswalze die Meißeleinrichtungen in einer einstellbaren Frästiefe in den aufzufräsenden Boden und fräst diesen auf. Gattungsgemäße Bodenfräsmaschinen sind beispielsweise aus DE 20 2011 105 309 U1 , DE 10 2012 012 607.7 , DE 10 2012 018 918.4 und DE 10 2012 203 649 A1 bekannt, die hiermit in Bezug genommen werden.
  • Die Fräswalze gattungsgemäßer Bodenfräsmaschinen ist typischerweise zu einer der beiden Längsseiten des Maschinenrahmens hin versetzt angeordnet, so dass sie mit einer Stirnseite zur einen Seite näher liegt als mit der anderen Stirnseite zur anderen Seite. Diese als Nullseite bezeichnete Seite der Bodenfräsmaschine bezeichnet diejenige Seite, auf der aufgrund dieses Versatzes der Fräswalze näher an Seitenhindernisse, wie beispielsweise Bordsteine, Hauswände etc., herangefräst werden kann. Auf der Nullseite der Bodenfräsmaschine ist es somit möglich, besonders randnah am Maschinenrahmen Bodenmaterial aufzufräsen. Eine manuelle Nachbearbeitung der Fräskante kann so in den meisten Fällen entfallen oder ist nur in geringem Maße notwendig. Insbesondere bei randnahen Fräsarbeiten ist es besonders wichtig, dass der Fahrer der Bodenfräsmaschine den Arbeitsbereich möglichst gut einsehen kann, um beispielsweise Beschädigungen an der Maschine und im Arbeitsumfeld zu verhindern.
  • Um in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine ein sauberes Fräsbett zu hinterlassen, umfassen gattungsgemäße Bodenfräsmaschinen einen höhenverstellbaren Abstreiferschild, der die in Arbeitsrichtung hintere Wand des Fräswalzenkastens bildet und der von einer Abstreiferführung geführt zwischen einer hochgestellten Wartungsposition und einer tiefgestellten Arbeitsposition bewegbar ist. Der Abstreiferschild ist insbesondere verschiebbar und kann entweder direkt auf dem Grund des Fräsbettes kratzend geführt werden, wobei kein Fräsgut in der Frässpur verbleibt, oder geringfügig höher eingestellt werden, um eine gewünschte Menge an Fräsgut im Fräsbett zu hinterlassen. Während des Arbeitsbetriebes der Bodenfräsmaschine, also während Bodenmaterial von der Bodenfräsmaschine aufgefräst wird, befindet sich der Abstreiferschild in Arbeitsposition auf oder knapp über der Oberfläche des Fräsbettes. Der Abstreiferschild ist in Arbeitsposition im Wesentlichen tiefgestellt, wobei die genaue Position je nach gewünschtem Ergebnis, dem Einsatz von verschiedenen Fräswalzentypen oder unterschiedlich eingestellten Frästiefen in ihrer Höheneinstellung leicht variiert. Daneben wird die Höhenverstellbarkeit des Abstreiferschildes auch dazu genutzt, für Wartungsarbeiten einen Zugang zum Inneren des Fräswalzenkastens bereitzustellen. Die Wartungsposition ist die gegenüber der Arbeitsposition im Wesentlichen maximal vertikal nach oben höhenverstellte Position des Abstreiferschildes, die den Zugang zum Inneren des Fräswalzenkastens freigibt. Der Abstreiferschild wird üblicherweise aus Sicherheitsgründen in der Wartungsposition fixiert. Durch das Verstellen des Abstreiferschildes in die Wartungsposition wird ein freier Zugang zur Fräswalze, den Mei-ßeleinrichtungen und anderen Einrichtungen im Inneren des Fräswalzenkastens für Wartungspersonal ermöglicht. Nach dem Abschluss der Wartungsarbeiten wird die Fixierung gelöst und der Abstreiferschild kann wieder in seine Arbeitsposition verstellt werden, woraufhin der Arbeitsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
  • Um die Höhenverstellbarkeit des Abstreiferschildes und insbesondere die Höhenverstellbarkeit bis in die Wartungsposition zu realisieren, umfassen gattungsgemäße Bodenfräsmaschinen eine Höhenverstellvorrichtung, beispielsweise mit einem Hydraulikzylinder, der am Abstreiferschild befestigt ist und diesen in Vertikalrichtung verstellen kann. Der Hydraulikzylinder ist dabei üblicherweise vertikal über dem Abstreiferschild angeordnet und zieht diesen im Wesentlichen vertikal nach oben oder verschiebt ihn vertikal nach unten. Weiterhin ist eine Abstreiferschildführung beziehungsweise Abstreiferführung vorhanden, deren wesentliche Aufgabe in einer definierten Führung des Abstreiferschildes zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition an der Bodenfräsmaschine liegt. Die Abstreiferführung umfasst dazu häufig einen unteren Teil und einen oberen Teil. Der untere Teil ist in der Weise ausgebildet, dass er eine Schildführung um Bereich des Fräswalzenkastens ermöglicht. Der obere Teil der Abstreiferführung ragt über den Abstreiferschild vertikal nach oben hinaus und führt insbesondere den oberen Randbereich des Abstreiferschildes bei einer Vertikalbewegung. Der obere Teil der Abstreiferführung umfasst auch das Gegenlager für den Hydraulikzylinder, der den Abstreiferschild bewegt. Der obere Teil der Abstreiferführung bildet dabei üblicherweise bei Heckrotorfräsen den in Arbeitsrichtung hinteren Abschluss der Bodenfräsmaschine und ragt hinter dem Fahrstand über den Boden des Fahrstandes und die Sitzfläche des Fahrersitzes hinaus auf. Er erstreckt sich üblicherweise von der sogenannten Nullseite der Bodenfräsmaschine bis über die Hälfte der quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Längsseite des Abstreiferschildes.
  • Um dem Fahrer der Bodenfräsmaschine einen besseren Überblick über den Arbeitsbereich zu verschaffen, ist zudem der Fahrersitz des Fahrstandes üblicherweise in Richtung der Nullseite versetzt angeordnet. Dies bedeutet, dass der Fahrersitz des Fahrstandes nicht mittig zu beiden Längsseiten der Bodenfräsmaschine positioniert ist, sondern zu einer der Längsseiten hin, üblicherweise der Nullseite, versetzt. Der Fahrersitz ist zwischen einer Transportposition für den Transportbetrieb und einer Arbeitsposition für den Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine verstellbar. Er ist beispielsweise dann in Transportposition, wenn die Bodenfräsmaschine selbstfahrend transportiert wird, beispielsweise zu oder von einem Einsatzort bzw. zwischen zwei Einsatzorten. In Arbeitsposition befindet sich der Fahrersitz dagegen vorzugsweise dann, wenn sich die Bodenfräsmaschine im Arbeitsbetrieb befindet, also Bodenmaterial mit rotierender Fräswalze abbaut. Die Arbeitsposition ist dabei in Bezug auf die Transportposition in Richtung der Nullseite der Bodenfräsmaschine versetzt, wobei auch die Transportposition im Bezug zur Maschinenmitte in Richtung der Nullseite versetzt sein kann, aber nicht so ausgeprägt wie in der Arbeitsposition. Durch den seitlichen Versatz kann der Fahrer insbesondere im Arbeitsbetrieb eine Sitzposition einnehmen, in der er über den seitlichen Außenrand der Bodenfräsmaschine hinaus auf den Bodenbereich blicken kann, um zu prüfen, ob die Fräsarbeiten entlang der gewünschten Spur erfolgen. Hierzu kann sich der Fahrer durch die zur Nullseite versetzte Anordnung des Fahrersitzes auch über den Rand des Maschinenrahmens hinaus lehnen um seine Sicht noch weiter zu verbessern. Um die Fräsarbeiten besonders präzise ausführen zu können, wäre es wünschenswert, auch die entstehende Frässpur beziehungsweise das Fräsbett hinter der Bodenfräsmaschine möglichst nah an der Bodenfräsmaschine einzusehen.
  • Der Blick auf die Bereiche in Arbeitsrichtung hinter der Fräswalze gestaltet sich bei den Bodenfräsmaschinen des Standes der Technik allerdings schwierig, da der obere Teil der Abstreiferführung die rückseitige Wand des Fahrstandes von der Nullseite bis über die Mitte des Abstreiferschildes bildet. Dadurch wird verhindert, dass der Fahrer den Bereich unmittelbar hinter der Bodenfräsmaschine einsehen kann, ohne sich weit über den Maschinenrahmen der Bodenfräsmaschine hervorzubeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, eine Bodenfräsmaschine, insbesondere eine Straßenkaltfräse, anzugeben, bei der sowohl eine sichere Führung des Abstreiferschildes in seiner Höhenverstellung zwischen der Arbeits- und der Transportposition gewährleistet ist, als auch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Sicht des Fahrers der Bodenfräsmaschine auf den in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine liegenden Bereich, insbesondere auf die Frässpur beziehungsweise das Fräsbett und die Fräskanten, zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Bodenfräsmaschine, insbesondere einer Straßenkaltfräse, gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, dass der obere Teil der Abstreiferführung derart an der Bodenfräsmaschine ausgebildet ist, dass eine quer zur Arbeitsrichtung von der Nullseite bis zu einer Seitenwand des oberen Teils der Abstreiferführung hin offen ausgebildete Sichtauslassung vorhanden ist, durch die vom Fahrersitz aus die in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine und auf der Nullseite liegende Fräskante einsehbar ist. Die Seitenwand stellt die Außenbegrenzung des oberen Teils der Abstreiferführung zur Nullseite hin dar. Der obere Teil der Abstreiferführung umfasst dazu in der Regel noch eine dieser gegenüberliegende und zur der der Nullseite gegenüberliegend verlaufenden Seite der Bodenfräsmaschine gewandte zweite Seitenwand. Im Wesentlichen soll also in Arbeitsrichtung hinter dem Fahrersitz ein Freiraum beziehungsweise eine Sichtauslassung ausgebildet sein, die vom Fahrersitz aus bis in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine hin offen ist und somit dem Fahrer die Möglichkeit gibt, durch diese Sichtauslassung hindurch den Arbeitsbereich hinter der Bodenfräsmaschine aus der Sitzposition im Fahrersitz heraus einzusehen. Dieser Bereich umfasst sowohl neben der Frässpur liegende noch unbearbeitete oder schon bearbeitete Areale, sowie das Fräsbett beziehungsweise die Frässpur mit ihren Kanten. Insbesondere die Frässpur kann erfindungsgemäß leichter vom Fahrer der Bodenfräsmaschine und insbesondere auch in kürzerem Abstand zur Bodenfräsmaschine, also näher an das Heck der Bodenfräsmaschine heran, eingesehen werden als dies bei Bodenfräsmaschinen des Standes der Technik möglich ist. Diese verbesserte Sicht wird dadurch ermöglicht, dass der obere Teil der Abstreiferführung von der Nullseite der Bodenfräsmaschine über die Sichtauslassung beabstandet angeordnet ist. Insgesamt ist die obere Abstreiferführung somit quer zur Arbeitsrichtung zur Nullseite beabstandet ausgebildet, so dass in diesem Abstandsbereich ein hindernisfreier Sichtbereich zum Einblick des hinter der Bodenfräsmaschine liegenden Arbeitsbereiches durch den Fahrer erhalten wird.
  • Der Fahrersitz der erfindungsgemäßen Bodenfräsmaschine kann zwischen einer Transportposition und einer Arbeitsposition verstellt werden. Um eine objektive Beschreibung beziehungsweise Definition dieser beiden Positionen zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß auf den normativ definierten Sitzindexpunkt des Fahrersitzes zurückgegriffen werden. Bei dem Sitzindexpunkt handelt es sich um einen in der Norm EN ISO 5353 definierten Standard. Die Norm EN ISO 5353 wird hiermit in Bezug genommen. Der Sitzindexpunkt wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mit dem in dieser Norm beschriebenen Bestimmungsgerät bestimmt. Annäherungsweise liegt der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes demnach auf einem Schnittpunkt einer theoretischen Achse des Oberkörpers einer im Fahrersitz sitzenden Person mit der theoretischen Achse des Oberschenkels auf der senkrechten Ebene, die durch die Sitzmittellinie verläuft. Weitere Details zum Sitzindexpunkt sind der genannten Norm zu entnehmen. Der Sitzindexpunkt gibt mit anderen Worten einen Standardpunkt zur Erfassung einer in einem Sitz sitzenden Person wieder. Wichtig für die Erfindung ist, dass der Fahrersitz in Transportposition und in Arbeitsposition jeweils einen eigenen, definierten Sitzindexpunkt aufweist. Wichtig ist ferner, dass die Verstellbarkeit des Fahrersitzes derart ausgebildet ist, dass sein Sitzindexpunkt in Arbeitsposition (wie entsprechend auch der Fahrersitz selbst) gegenüber dem Sitzindexpunkt des Fahrersitzes in Transportposition in Richtung der Nullseite, unter Umständen auch über die Nullseite hinaus, versetzt ist. Dadurch kann der Fahrer im Arbeitsbetrieb bei in Arbeitsposition befindlichem Fahrersitz sitzend eine gegenüber der Transportposition zur Nullseite hin versetzte Relativposition einnehmen, wodurch insbesondere seine Sichtverhältnisse auf die Nullseite der Bodenfräsmaschine verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft gelingt die erfindungsgemäße Sichtverbesserung, wenn die Breite der Sichtauslassung wenigstens so groß ist, dass der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes in Arbeitsposition und/oder in Transportposition in Arbeitsrichtung der Bodenfräsmaschine innerhalb der Sichtauslassung liegt. Die Sichtauslassung erstreckt sich horizontal und quer zur Arbeitsrichtung vorzugsweise somit so weit von der Nullseite der Bodenfräsmaschine zur Maschinenmitte hin, dass eine horizontale Parallele zur Arbeitsrichtung, die durch den Sitzindexpunkt läuft, durch die Sichtauslassung verläuft. Mit anderen Worten ist die nullseitige Seitenwand des oberen Teils der Abstreiferführung von der Nullseite der Bodenfräsmaschine zumindest bis zu einer Ebene beabstandet, die senkrecht zur Rotationsachse der Fräswalze ausgebildet ist und die den Sitzindexpunkt des Fahrersitzes in Arbeitsposition oder sogar auch in Transportposition schneidet.
  • Die Beabstandung der Seitenwand beziehungsweise die Breite der Sichtauslassung sollte dabei zumindest 10%, bevorzugt zumindest 25% und besonders bevorzugt zumindest 40% der Fräskastenbreite des Fräswalzenkastens betragen. Die Breite der Sichtauslassung erstreckt sich quer zur Arbeitsrichtung bzw. parallel zur Rotationsachse der Fräswalze in Horizontalrichtung von der Nullseite bis zur nullseitigen Führungswand des oberen Teils der Abstreiferführung. Generell ist es vorteilhaft, eine möglichst breite Sichtauslassung vorzusehen. Die Ausmaße der Sichtauslassung werden nur durch die Notwendigkeit des oberen Teils der Abstreiferführung und dessen Funktionalität eingegrenzt. Je größer die Sichtauslassung gestaltet wird, desto besser kann der Fahrer vom Fahrersitz aus die Bereiche hinter der Bodenfräsmaschine einsehen. Die Fräskastenbreite des Fräswalzenkastens ist deswegen eine geeignete Bezugsgröße, weil sie unabhängig von der verwendeten Fräswalze, die unterschiedliche Maße haben kann, konstant bleibt.
  • Ebenfalls entlang der Fräskastenbreite ist der obere Teil der Abstreiferführung angeordnet. Je schmaler der von dieser ausgefüllte Bereich ist, desto größer kann die Sichtauslassung gestaltet werden. Generell muss der obere Teil der Abstreiferführung so breit ausgeführt werden, dass eine sichere Höhenverstellung und Halterung des mitunter sehr schweren Abstreiferschildes und gleichzeitig eine sichere Führung der Bewegung des Abstreiferschildes sichergestellt ist. Die Höhenverstellung erfolgt durch eine Höhenverstellvorrichtung, beispielsweise einen Hydraulikzylinder. Solange die sichere Führung und Höhenverstellung des Abstreiferschildes gewährleistet werden kann, ist eine möglichst schmale Ausführung des oberen Teils der Abstreiferführung vorteilhaft. Entsprechend bevorzugt ist es, wenn die Breite der Abstreiferführung höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30% und besonders bevorzugt höchstens 10% der Fräskastenbreite des Fräswalzenkastens beträgt. Auf die gesamte Maschinenbreite der Bodenfräsmaschine bezogen ist es vorteilhaft, wenn die Breite des oberen Teils der Abstreiferführung höchstens 30%, bevorzugt höchstens 20% und besonders bevorzugt höchstens 10% der Maschinenbreite der Bodenfräsmaschine beträgt. Sich an diesen Werten orientierende Breiten der Sichtauslassung bzw. des oberen Teils der Abstreiferführung gewährleisten eine besonders vorteilhafte Sicht des Fahrers vom Fahrersitz aus auf die Bereiche in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine.
  • In der Horizontalrichtung quer zur Arbeitsrichtung wird die Sichtauslassung also im Wesentlichen nur vom oberen Teil der Abstreiferführung, insbesondere dessen nullseitiger Führungswand, begrenzt, während sie in Richtung der Nullseite im Wesentlichen offen ist und sich vorzugsweise bis zur Nullseite erstreckt. In der Vertikalrichtung ist die Sichtauslassung idealerweise nach oben hin offen. Die vertikal untere Begrenzung der Sichtauslassung liegt bevorzugterweise auf Höhe oder unterhalb des Fahrstandbodens des Fahrstandes. Der Fahrstandboden ist der Bereich des Fahrstandes, der von Personen betreten werden kann und auf dem sich der Fahrersitz befindet. Wenn sich die Sichtauslassung in Vertikalrichtung bis unter diesen Fahrstandboden erstreckt, kann der Fahrer vom Fahrersitz aus besonders vorteilhaft an der in Arbeitsrichtung hinten gelegenen Kante des Fahrstandes bzw. des Fahrstandbodens vorbei auf die Bereiche, die im Wesentlichen unmittelbar beziehungsweise nahe hinter der Bodenfräsmaschine liegen, blicken. Im Bereich der Sichtauslassung fällt der Maschinenrahmen der Bodenfräsmaschine bei dieser Ausführungsform also hinter dem Fahrstand in Vertikalrichtung ab. Zur weiteren Verbesserung der Sichtverhältnisse kann die in Arbeitsrichtung hintere Kante des Fahrstandbodens ferner entgegen der Arbeitsrichtung beziehungsweise nach hinten abfallend abgeschrägt sein, um einen möglichst großen Sichtbereich zu gewährleisten.
  • Für den Sichtbereich des Fahrers ist die Position des Fahrersitzes an der Bodenfräsmaschine von zentraler Bedeutung. Grundsätzlich ist es dazu möglich, dass der Fahrersitz über die Arbeitsposition und die Transportposition hinaus frei verstellbar auf dem Fahrstand angeordnet ist. Besonders vorteilhaft für den praktischen Einsatz ist es allerdings, wenn der Fahrersitz nur innerhalb eines Bereiches, insbesondere zwischen zwei festgelegten Positionen, verstellbar ist. Diese zwei immer gleichen und genau definierten Positionen sind die Transportposition und die Arbeitsposition. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Fahrersitz innerhalb eines Schwenkbereiches verstellbar ist, dessen Endanschläge der Transportposition und der Arbeitsposition entsprechen. Im besten Fall kann der Fahrersitz nur an den jeweiligen Endanschlägen fixiert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrer den Fahrersitz sicher und zuverlässig zwischen diesen beiden Positionen verstellen kann, was beispielsweise bei frequentierten Verstellvorgängen von Vorteil ist. Die Verstellbarkeit des Fahrersitzes kann dabei beispielsweise um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse entlang eines Kreissegmentes in einer Horizontalrichtung, vorzugsweise um einen Winkel von 45°, ausgehend von der Transportposition des Fahrersitzes in Richtung der Nullseite erfolgen. Idealerweise liegt der Sitzindexpunkt des Fahrersitzes in beiden Positionen im Bereich der Sichtauslassung und vertikal über dem Maschinenrahmen. Es ist allerdings auch denkbar, den Fahrersitz und damit auch den Sitzindexpunkt soweit über den Rand des Maschinenrahmens zu verschieben, dass dieser nicht mehr im Bereich der Sichtauslassung bzw. vertikal über dem Maschinenrahmen liegt, sondern seitlich über die Maschinenkante vorsteht.
  • Damit keine sich im Fahrstand der Bodenfräsmaschine befindliche Person durch die Sichtauslassung nach hinten von der Bodenfräsmaschine herunterfällt, insbesondere, wenn sich diese bis zum Boden des Fahrstandes erstreckt, ist bevorzugt ein Sicherungsgeländer vorhanden, das wenigstens entlang der Breite der Sichtauslassung verläuft und in Arbeitsrichtung hinter dem Fahrersitz angeordnet ist. Das Sicherungsgeländer erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung bzw. parallel zur Rotationsachse der Fräswalze. Dieses Sicherungsgeländer schließt mit anderen Worten die in Arbeitsrichtung hinter dem Fahrstand und insbesondere dem Fahrersitz vorhandene Lücke zwischen der Nullseite der Bodenfräsmaschine und dem oberen Teil der Abstreiferführung. Dieser Abschluss durch ein Sicherungsgeländer stellt eine reine Sicherungsmaßnahme für den Fahrer der Bodenfräsmaschine dar, und schränkt die erfindungsgemäß verbesserte Sicht auf den in Arbeitsrichtung hinter der Bodenfräsmaschine liegenden Bereich bei zu Sicherungszwecken ausreichender Festigkeit nicht ein. Das Sicherungsgeländer ist dazu nicht flächig ausgebildet, sondern möglichst feingliedrig.
  • Vorzugsweise ist ein Sicherungshaken vorgesehen, an dem der Abstreiferschild in seiner Wartungsposition gegen unbeabsichtigtes Herabfahren gesichert werden kann. Durch diesen Haken wird verhindert, dass der mitunter sehr schwere Abstreiferschild sich während der Wartungsarbeiten im Inneren des Fräswalzenkastens aus seiner Wartungsposition bewegt und damit zu einer Gefährdung des Wartungspersonals führt. Bevorzugt ist der Sicherungshaken für den Abstreiferschild an der Außenwand der der Nullseite abgewandten Seitenwand des oberen Teils der Abstreiferführung verstellbar gelagert. Durch die Lagerung des Sicherungshakens außerhalb des quer zur Arbeitsrichtung aufragend längserstreckten oberen Teils der Abstreiferführung ist eine optimale Anordnung des Sicherungshakens möglich, ohne dabei den Sichtbereich innerhalb der Sichtauslassung zu behindern.
  • Damit der Fahrer der Bodenfräsmaschine zu jedem Zeitpunkt des Arbeitsbetriebes darüber informiert ist, in welcher Höhenposition sich der Abstreiferschild aktuell befindet, ist es vorteilhaft, wenn eine Verstellanzeige vorhanden ist, deren Bestandteile idealerweise auf der der Nullseite zugewandten Außenwand des oberen Teils der Abstreiferführung und dem Abstreiferschild angeordnet sind und die die Verstellhöhe des Abstreiferschildes anzeigt. Während der Höhenverstellung des Abstreiferschildes stellen der Abstreiferschild selbst und die Abstreiferführung zwei sich relativ zueinander bewegende Teile dar. Es ist daher vorteilhaft, an einem der beiden Teile beispielsweise einen Zeiger und an dem anderen der beiden Teile beispielsweise eine Messleiste anzuordnen. Durch die Relativbewegung des Abstreiferschildes zur Abstreiferführung erfolgt ebenfalls eine Relativbewegung der Messleiste zum Zeiger bzw. andersherum. Durch die Auftragung einer entsprechenden Werteskala auf der Messleiste kann der Fahrer vom Fahrersitz aus jederzeit den entsprechenden Wert für die aktuelle Höhenverstellung des Abstreiferschildes an der Verstellanzeige ablesen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand des in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Seitenansicht einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine;
    • 2 eine Ansicht von oben auf eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine;
    • 3 eine Ansicht gemäß 2 mit eingeschwenktem hinteren Fahrschiff;
    • 4 eine Ansicht auf das Heck einer Bodenfräsmaschine aus einer leicht erhöhten Position seitlich hinter der Maschine;
    • 5 eine Ansicht auf das Heck einer Bodenfräsmaschine in Arbeitsrichtung; und
    • 6 eine Ansicht von oben auf den Fahrstand einer Bodenfräsmaschine im Bereich des Fahrersitzes.
  • Gleiche und zumindest funktionsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben, wobei sich in den Figuren wiederholende Bauteile nicht in jeder Figur immer gesondert bezeichnet sind.
  • 1 zeigt eine gattungsgemäße Bodenfräsmaschine 1, insbesondere eine Straßenkaltfräse vom Typ Heckrotorfräse. Diese umfasst einen Maschinenrahmen 3, einen Antriebsmotor 4, der üblicherweise ein Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Dieselmotor, ist, und Fahrschiffe 6, die sowohl Räder als auch Kettenlaufwerke umfassen können. Weiterhin umfasst die Bodenfräsmaschine 1 einen Fräswalzenkasten 9, in dem eine Fräswalze 7 um eine Rotationsachse 8 rotierbar gelagert ist. Die Fräswalze 7 ist hinten am Maschinenrahmen am Maschinenheck 13 gelagert. Im Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine 1 wird über die Rotationsbewegung der Fräswalze 7 Bodenmaterial 10 in Arbeitsrichtung a der Bodenfräsmaschine 1 aufgefräst und gegebenenfalls über ein Abwurfband 5 auf ein nicht dargestelltes Transportfahrzeug übergeladen. Die in Arbeitsrichtung a rückseitige Wand des Fräswalzenkastens 9 wird im Wesentlichen durch einen Abstreiferschild 11 gebildet. Oberhalb und in Vertikalrichtung über der Fräswalze 7 bzw. dem Fräswalzenkasten 9 befindet sich ein Fahrstand 36 mit einem Fahrersitz 2. In Arbeitsrichtung a hinter dem Fahrersitz 2 befindet sich der obere Teil 12a einer Abstreiferführung 12, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird.
  • Die 2 und 3 zeigen die Bodenfräsmaschine 1 aus einer Perspektive von oben und verdeutlichen die Lage des Fahrstandes 36 oberhalb der Fräswalze 7 bzw. dem Fräswalzenkasten 9. Ferner wird die versetzte Positionierung der Fräswalze 7 von der Maschinenmitte versetzt in Richtung der sogenannten Nullseite B dargestellt. Das Fahrschiff 6 in Arbeitsrichtung a hinten rechts an der Bodenfräsmaschine 1 ist in 2 in der ausgeschwenkten Position dargestellt, die es im normalen Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine 1 inne hat. Bei Fräsarbeiten, bei denen die Fräskante besonders nah an einer Wand, einer Kante oder einem sonstigen Hindernis liegen soll, kann das Fahrschiff 6 in Arbeitsrichtung a hinten rechts an der Bodenfräsmaschine 1, wie in 3 dargestellt, in eine eingeschwenkte Position gebracht werden. In dieser Position ragt es nicht über den nullseitigen äußeren Rand der Bodenfräsmaschine 1 zur Seite hervor. Dadurch wird es möglich, fast bündig bis zum Rand des Maschinenrahmens 3 an ein Hindernis heranzufräsen, das auf der Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1 liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite A der Bodenfräsmaschine 1 ist dies dagegen nicht möglich. Die Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1 ist also ganz allgemein diejenige Seite, an der näher an den Rand des Maschinenrahmens 3 beziehungsweise an ein Hindernis herangefräst werden kann, was durch eine seitlich versetzte, exzentrische Lagerung der Fräswalze 7 ermöglicht wird. Ideal ist es entsprechend, wie in den Figuren angegeben, die Fräswalze derart zur Maschinenmitte versetzt anzuordnen, dass eine Stirnseite der Fräswalze im Wesentlichen bündig mit der Seitenwand des Maschinenrahmens auf der Nullseite abschließt. Zusätzlich ist in den 2 und 3 auch angegeben, dass der Fahrersitz 2 bezogen auf die Maschinenmitte M horizontal und quer zur Arbeitsrichtung in seiner Lage zur Nullseite B versetzt ist. Der Fahrersitz 2 befindet sich also näher an der Nullseite B als an der gegenüberliegenden Seite A der Bodenfräsmaschine 1. Die Maschinenmitte M ist in den 2 und 3 als gestrichelte in Arbeitsrichtung verlaufende Mittenlinie angegeben.
  • Der Aufbau des Abstreiferschildes 11 und der Abstreiferführung 12 mit der oberen Abstreiferführung 12a und der unteren Abstreiferführung 12b ist in den 4 und 5 verdeutlicht. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Maschinenhecks 13 aus einer leicht zur Nullseite B versetzten und erhöhten Position. 5 ist eine Rückansicht auf das Maschinenheck 13 der Bodenfräsmaschine 1 in Arbeitsrichtung a. Der Abstreiferschild 11 verschließt den Fräswalzenkasten 9 in Arbeitsrichtung a hinter der Fräswalze 7 und verläuft im Wesentlichen über die gesamte Breite 35 des Fräswalzenkastens 9, die zwischen den beiden Stirnseiten 33, 33' des Fräswalzenkastens 9 liegt. Die Aufgabe des Abstreiferschildes 11 ist es, entweder sicherzustellen, dass kein Fräsgut im Fräsbett 31 verbleibt oder eine gewünschte Menge Fräsgut im Fräsbett 31 zu hinterlassen. Soll kein Fräsgut zurückgelassen werden, so wird der Abstreiferschild 11 so tief in das Fräsbett 31 verstellt, dass eine an dem Abstreiferschild 11 angeordnete Abriebleiste 16 über die Oberfläche des Fräsbettes 31 kratzend geführt wird. Soll eine bestimmte Menge Fräsgut im Fräsbett 31 verbleiben, so wird der Abstreiferschild 11 zusammen mit der Abriebleiste 16 in einen entsprechenden Abstand von der Oberfläche des Fräsbettes 31 gebracht.
  • Um diese und andere Höhenverstellungen des Abstreiferschildes 11 zu realisieren ist eine Höhenverstellvorrichtung 20 vorhanden, die beispielsweise ein Hydraulikzylinder sein kann, und mit deren Hilfe der Abstreiferschild 11 sowohl während des Arbeitsbetriebes zur Einstellung der Menge des zu hinterlassenden Fräsgutes im Fräsbett 31, als auch in die im Wesentlichen maximal vertikal versetzte Wartungsposition höhenverstellt und insbesondere vertikal verschoben werden kann. In den 4 und 5 ist der Abstreiferschild 11 jeweils in der herabgefahrenen Arbeitsposition.
  • Der Hydraulikzylinder 20 ist am oberen Teil der Abstreiferführung 12a mit seiner Zylinderseite gelagert und mit seinem unteren kolbenseitigen Ende am Abstreiferschild 11 in Bezug auf die Breite des Abstreiferschildes 11 in Richtung der Rotationsachse im Wesentlichen mittig angelenkt. Der Abstreiferschild 11 wird in seiner Höhenverstellung sowohl von dem oberen Teil der Abstreiferführung 12a als auch dem unteren Teil der Abstreiferführung 12b geführt. Der untere Teil der Abstreiferführung 12b ist an beiden, quer zur Arbeitsrichtung a liegenden Seiten des Abstreiferschildes 11 angeordnet und ist im Wesentlichen als seitlicher Führungsumgriff ausgebildet, entlang dessen der Abstreiferschild 11 während seiner Höhenverstellung in Vertikalrichtung gleitet. Der obere Teil der Abstreiferführung 12a ist dagegen erheblich schmaler ausgebildet und weist eine Breite 34 auf, die kleiner ist als die Maschinenbreite 49 der Bodenfräsmaschine 1 und die ebenfalls kleiner ist als die Breite 35 des Fräswalzenkastens 9. Der obere Teil 12a der Abstreiferführung 12 ragt zudem in Vertikalrichtung nach oben vom Maschinenrahmen ab. Der obere Teil der Abstreiferführung 12a umfasst im Wesentlichen einen Rahmen 19, der sich über seine gesamte Breite 34 erstreckt und der in Richtung zu den Maschinenseiten A, B durch die Seitenwände 38' und 38 begrenzt ist. Vertikal nach oben ist der obere Teil der Abstreiferführung 12a durch die Abdeckung 29 begrenzt und steht über den Boden 40, 40' des Fahrstandes 36 und ebenfalls über die Sitzfläche 37 des Fahrersitzes 2 hinaus.
  • Die Führung des Abstreiferschildes 11 am oberen Teil der Abstreiferführung 12a wird über ein Führungselement 32 realisiert, das über einen Führungsvorsprung 17 am Abstreiferschild 11 angeordnet ist und das im Eingriff mit einem Langloch 18 im Führungsrahmen 19 des oberen Teils der Abstreiferführung 12a steht. Das Führungselement 32 wird bei einer Höhenverstellung des Abstreiferschildes 11 so im Langloch 18 geführt, dass der Abstreiferschild 11 nur eine geradlinige und im Wesentlichen vertikal nach oben oder unten gerichtete Bewegung entlang des oberen Teils der Abstreiferführung 12a vollführen kann. Die Bewegungsrichtung des Abstreiferschildes 11 folgt dabei der vertikalen Erstreckung des oberen Teils der Abstreiferführung 12a.
  • Weiterhin befindet sich ein Sicherungshaken 39 am oberen Teil der Abstreiferführung 12a, der mit einer Öse 41 am Abstreiferschild 11 in Eingriff gebracht werden kann, wenn sich der Abstreiferschild 11 in Wartungsposition befindet und damit im Wesentlichen maximal vertikal in die Höhe verstellt ist. Der Sicherungshaken 39 ist dabei nicht innerhalb der Breite 34 des oberen Teils der Abstreiferführung 12a angeordnet, sondern auf der der Nullseite gegenüberliegenden Außenseite der Seitenwand 19. Insbesondere zu diesem Zweck ist der Sicherungshaken 39 im vertikal oberen Drittel des oberen Teils der Abstreiferführung 12a gelagert.
  • Auf der zur Nullseite B gerichteten Seite des oberen Teils der Abstreiferführung 12a befindet sich eine Verstellanzeige 42, die eine Messleiste 44 und einen Zeiger 45 umfasst. Im gezeigten Beispiel ist die Messleiste 44 am Abstreiferschild 11 und der Zeiger 45 am oberen Teil der Abstreiferführung 12a, konkret an der Führungswand 38, angeordnet. Bei einer Höhenverstellung des Abstreiferschildes 11 kommt es zu einer Relativbewegung der Messleiste 44 gegenüber dem Zeiger 45, wodurch der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 vom Fahrersitz 2 aus einen entsprechenden Wert der Höhenverstellung an einer Skalierung der Messleiste 44 ablesen kann. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, den Zeiger 45 am Abstreiferschild 11 und die Messleiste 44 am oberen Teil der Abstreiferführung 12a anzuordnen.
  • Der Fahrstand 36, der in 6 in einer Perspektive von oben dargestellt ist, umfasst einen vom Fahrer begehbaren, höher gelegenen Fahrstandboden 40 und einen in Vertikalrichtung tiefer gelegenen Fahrstandboden 40'. Die beiden Fahrstandböden 40, 40' sind über eine Stufe miteinander verbunden. Beim Aufstieg auf die Bodenfräsmaschine 1 erreicht der Fahrer zuerst den Fahrstandboden 40' und steigt dann über die Stufe zum zweiten Fahrstandboden 40 hinauf, auf dem sich der Fahrersitz 2 befindet. Der Fahrersitz 2 umfasst eine Armlehne 25 mit einer Ellbogenstütze 24 und häufig einem Steuerungshebel/Joystick, der zur Steuerung der Bodenfräsmaschine 1 eingesetzt wird. Ebenfalls vom Fahrersitz 2 aus erreichbar ist eine Steuerkonsole 14, von der aus die weitere Steuerung der Bodenfräsmaschine 1 erfolgt. Der Fahrstandboden 40 fällt an der in Arbeitsrichtung a hinteren Seite des Fahrstandes 36 vertikal nach unten in Richtung des (Erd- beziehungsweise Straßen-)Bodens 50 ab und wird von einem Blech 46 verkleidet. Dieses Blech 46, das nach oben hin nicht über den Fahrstandboden 40 hinaus steht, bildet zusammen mit dem Fahrstandboden 40 die in Arbeitsrichtung a hintere Kante des Fahrstandes 36. Der Fahrstand 36 ist im Wesentlichen oberhalb des Fräswalzenkastens 9 angeordnet.
  • In den 4, 5 und 6 ist die erfindungsgemäße Sichtauslassung 30 gepunktet dargestellt. Die Sichtauslassung 30 liegt auf der zur Nullseite B gerichteten Seite des oberen Teils der Abstreiferführung 12a und erstreckt sich horizontal und quer zur Arbeitsrichtung von der Seitenwand 38 des oberen Teils der Abstreiferführung 12a bis zur Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1, wobei sie auf der Nullseite B offen ausgestaltet ist und frei von Begrenzungen ausgebildet ist. In Vertikalrichtung erstreckt sich die Sichtauslassung von unterhalb des Bodens der Fahrstandes bis hoch zum oberen Ende der oberen Abstreiferführung. In der Horizontalrichtung quer zur Arbeitsrichtung a bzw. parallel zur Rotationsachse 8 der Fräswalze 7 ist die Sichtauslassung 30 also im Wesentlichen durch den oberen Teil der Abstreiferführung 12a, konkret die Führungswand 38, begrenzt, während sie zur Nullseite B hin vom oberen Teil der Abstreiferführung 12a aus gesehen keine Begrenzung besitzt bzw. offen ist. In Vertikalrichtung besitzt die Sichtauslassung 30 nach oben hin keine Begrenzung bzw. ist nach oben hin offen ausgeführt. In Vertikalrichtung nach unten erstreckt sich die Sichtauslassung 30 sowohl bis unter den höher gelegenen Fahrstandboden 40, als auch unter den tiefer gelegenen Fahrstandboden 40'. Im Wesentlichen wird die Sichtauslassung 30 in der Vertikalrichtung nach unten somit erst durch den Fräswalzenkasten 9 begrenzt. Diese Begrenzung der Sichtauslassung 30 liegt ungefähr im Bereich der Kante des Abstreiferschildes 11 in Arbeitsposition, die am weitesten vom Boden 50 entfernt ist und im Wesentlichen das vertikal nach oben gerichtete Ende des Abstreiferschildes 11 darstellt. Die Länge der Sichtauslassung 30 in Arbeitsrichtung a entspricht im Wesentlichen der Länge des oberen Teils der Abstreiferführung 12a in Arbeitsrichtung a und dem Abstand zwischen dem Blech 46 und dem Abstreiferschild 11 in Wartungsposition und in Arbeitsrichtung a. Die Breite 15 der Sichtauslassung 30 quer zur Arbeitsrichtung a bzw. parallel zur Rotationsachse 8 der Fräswalze 7 ist kleiner als die Fräskastenbreite 35 des Fräswalzenkastens 9. Die Sichtauslassung 30 schafft also einen freien Bereich, der in Vertikalrichtung nach oben und in Horizontalrichtung quer zur Arbeitsrichtung a zur Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1 offen gestaltet ist und nach unten durch den oberen Abschluss des Fräswalzenkastens 9 sowie zur Seite A der Bodenfräsmaschine 1 durch den oberen Teil der Abstreiferführung 12a begrenzt ist.
  • In Arbeitsrichtung a vor der Sichtauslassung 30 auf dem Fahrstand 36 befindet sich der Fahrersitz 2. Dieser ist zwischen einer Arbeitsposition (dargestellt in den 4 und 5) und einer Transportposition (dargestellt in 6) verstellbar. Konkret ist der Fahrersitz 2 beispielsweise um ein Kreissegment im Winkel von 45° in der Horizontalrichtung zur Nullseite B hin verschwenkbar. In Transportposition ist der Fahrersitz 2 im Wesentlichen parallel zur Arbeitsrichtung a ausgerichtet. Der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 hat somit einen besonders guten Überblick über die in Arbeitsrichtung a vor der Bodenfräsmaschine 1 liegenden Bereiche, und kann die Bodenfräsmaschine 1 so sicher und schnell zu ihrem Einsatzort bringen. Die Arbeitsposition ist dagegen gegenüber der Transportposition in Richtung der Nullseite B und in einem Winkel von 45° zur Maschinenmitte hin verschwenkt. In der Arbeitsposition kann der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 während des Arbeitsbetriebes nicht nur den Bereich in Arbeitsrichtung a vor der Bodenfräsmaschine 1 sehen, sondern auch mit relativ wenig Aufwand durch eine Drehung seines Oberkörpers und Kopfes entgegen der Arbeitsrichtung a die in Arbeitsrichtung a hinter der Bodenfräsmaschine 1 liegenden Bereiche einsehen. Die Arbeitsposition bzw. die Transportposition des Fahrersitzes 2 stellen dabei jeweils einen Endanschlag des Verstellbereiches dar. Der Fahrersitz 2 weist in beiden Positionen jeweils einen Sitzindexpunkt 21, 21' auf. Der Sitzindexpunkt 21, 21' befindet sich ungefähr auf der Längsmittelebene des Fahrersitzes 2 knapp über der Sitzfläche 37.
  • In Arbeitsrichtung a direkt hinter dem Fahrersitz 2 schließt sich an das Ende des Fahrstandbodens 40 die Sichtauslassung 30 an. Wie in 5 erkennbar, liegt die parallel zur Arbeitsrichtung a verlaufende Vertikalebene 22', die den Sitzindexpunkt 21' des Fahrersitzes 2 in Arbeitsposition schneidet, teilweise innerhalb der Sichtauslassung 30. Ebenso liegt die Vertikalebene 22, die ebenfalls parallel zur Arbeitsrichtung a verläuft und den Sitzindexpunkt 21 des Fahrersitzes 2 in Transportposition schneidet teilweise innerhalb der Sichtauslassung 30. Durch eine derartige Anordnung des Fahrersitzes 2 wird dem Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 besonders einfach, nur durch eine Drehung seines Oberkörpers beziehungsweise Kopfes, ein Blick durch die Sichtauslassung 30 auf die Bereiche in Arbeitsrichtung a hinter der Bodenfräsmaschine 1 ermöglicht. Damit der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 nicht Gefahr läuft, in Arbeitsrichtung a nach hinten vom Fahrstand 36 der Bodenfräsmaschine 1 durch die Sichtauslassung 30 herunterzufallen, ist im Wesentlichen über die gesamte Breite 15 der Sichtauslassung 30 am Blech 46 ein Sicherungsgeländer 23 angeordnet. Das Sicherungsgeländer 23 erhebt sich vertikal über den Fahrstandboden 40 und sichert so den Fahrstand 36 der Bodenfräsmaschine 1 ab. Gleichzeitig ist das Sicherungsgeländer 23 derart geschaffen, dass es die Sicht des Fahrers der Bodenfräsmaschine 1 durch die Sichtauslassung 30 hindurch auf die Bereiche in Arbeitsrichtung a hinter der Bodenfräsmaschine 1 nicht behindert.
  • Diese mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der oberen Abstreiferführung 12a erhaltenen optimierten Sichtbereiche sind insbesondere in 6 dargestellt. Die im Folgenden bezeichneten Sichtbereiche und Sichtgrenzen beziehen sich allesamt auf die Sicht des Fahrers der Bodenfräsmaschine 1 vom Fahrersitz 2 aus, der sich in Arbeitsposition befindet. Mit anderen Worten beziehen sich die Bezeichnungen alle auf Sichtbereiche und Sichtgrenzen von einer Sitzposition des Fahrers mit Sitzindexpunkt an der mit 21' bezeichneten Stelle. Von dieser Position aus kann der Fahrer durch einfache Drehung seines Oberkörpers bzw. Kopfes den Bereich 26 gut, also im Wesentlichen hindernisfrei, einsehen. In diesem Bereich 26 liegen Teile des unbearbeiteten Bodens 50, allerdings auch für den Verlauf des Arbeitsbetriebes und insbesondere die Steuerung der Bodenfräsmaschine 1 relevante Areale, wie die Frässpur bzw. das Fräsbett 31, die auf der Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1 liegende Fräskante 43 und die dieser gegenüberliegende Fräskante 43'. Besonders die auf der Nullseite B liegende Fräskante 43 ist vom Fahrersitz 2 aus durch die Sichtauslassung 30 besonders vorteilhaft in annähernd unmittelbarer Nähe zum Maschinenheck 13 der Bodenfräsmaschine 1 sichtbar. Hierdurch kann der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 besonders gut beurteilen, ob die Fräsarbeiten entlang einer gewünschten Linie verlaufen oder ob er den Kurs der Bodenfräsmaschine 1 korrigieren muss. Durch ein geringes Herauslehnen des Fahrers aus dem Fahrersitz 2 in Richtung der Nullseite B der Bodenfräsmaschine 1 ist es ihm ebenfalls möglich, den als 27 bezeichneten Bereich einzusehen, der damit als eingeschränkt einsehbar gilt. Der Bereich 28 bleibt allerdings auch beim Herauslehnen des Fahrers schlecht bis gar nicht einsehbar. Sollte der Fahrer der Bodenfräsmaschine 1 dennoch Einsicht in den Bereich 28 wünschen, so kann er sich in Richtung der Maschinenseite A aus dem Fahrersitz 2 herauslehnen und in dieser Richtung am oberen Teil der Abstreiferführung 12a vorbei auf den Bereich 28 blicken. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Sicherungshaken 39 außerhalb des oberen Teils der Abstreiferführung 12a im vertikal oberen Drittel des oberen Teils der Abstreiferführung 12a an der Führungswand 38' gelagert ist und somit die Sicht nicht behindert.
  • Zum Vergleich sind in 6 ebenfalls die Sichtgrenzen bei Bodenfräsmaschinen aus dem Stand der Technik gestrichelt angedeutet. Durch die im Stand der Technik fehlende Sichtauslassung kann der Fahrer vom Fahrersitz aus, der sich in Arbeitsposition befindet, nur einen Bereich bis zur Sichtgrenze 47 gut und bis zur Sichtgrenze 48 eingeschränkt einsehen. Der gesamte restliche Bereich ist bei einer Bodenfräsmaschine nach dem Stand der Technik nicht einsehbar.

Claims (11)

  1. Bodenfräsmaschine (1), insbesondere Straßenkaltfräse, zum Auffräsen von Bodenmaterial (10) mit - einem Maschinenrahmen (3), - einer Nullseite (B), - einem am Maschinenheck (13) angeordneten Fahrstand (36) mit einem von der Maschinenmitte in Richtung der Nullseite (B) versetzten Fahrersitz (2), wobei der Fahrersitz (2) zwischen einer Transportposition für den Transportbetrieb und einer Arbeitsposition für den Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine (1) verstellbar ist, - einer am Maschinenheck (13) angeordneten Fräswalze (7), und - einem Fräswalzenkasten (9), in dem die Fräswalze (7) um eine Rotationsachse (8) rotierbar gelagert ist, mit einem höhenverstellbaren Abstreiferschild (11), der von einer Abstreiferführung (12a, 12b) geführt zwischen einer hochgestellten Wartungsposition und einer tiefgestellten Arbeitsposition bewegbar ist, wobei der obere Teil der Abstreiferführung (12a) in Arbeitsrichtung (a) hinter dem Fahrersitz (2) am Maschinenrahmen (3) angeordnet ist und vertikal aufragt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Abstreiferführung (12a) derart an der Bodenfräsmaschine (1) ausgebildet ist, dass eine quer zur Arbeitsrichtung (a) von der Nullseite (B) bis zu einer Führungswand (38) des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) hin offen ausgebildete Sichtauslassung (30) vorhanden ist, durch die vom Fahrersitz (2) aus die in Arbeitsrichtung (a) hinter der Bodenfräsmaschine (1) und auf der Nullseite (B) liegende Fräskante (43) einsehbar ist.
  2. Bodenfräsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (15) der Sichtauslassung (30) wenigstens so groß ist, dass ein Sitzindexpunkt (21') des Fahrersitzes (2) in Arbeitsposition in Arbeitsrichtung (a) der Bodenfräsmaschine (1) innerhalb der Sichtauslassung (30) liegt.
  3. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (15) der Sichtauslassung (30) wenigstens so groß ist, dass ein Sitzindexpunkt (21) des Fahrersitzes (2) in Transportposition in Arbeitsrichtung (a) der Bodenfräsmaschine (1) innerhalb der Sichtauslassung (30) liegt.
  4. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (15) der Sichtauslassung (30) zumindest 10%, bevorzugt zumindest 25% und besonders bevorzugt zumindest 40% der Fräskastenbreite (35) des Fräswalzenkastens (9) beträgt.
  5. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal untere Begrenzung der Sichtauslassung (30) auf Höhe oder unterhalb des Fahrstandbodens (40) des Fahrstandes (36) liegt.
  6. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (34) des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) höchstens 50%, bevorzugt höchstens 30% und besonders bevorzugt höchstens 10% der Fräskastenbreite (35) des Fräswalzenkastens (9) beträgt.
  7. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (34) des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) höchstens 30%, bevorzugt höchstens 20% und besonders bevorzugt höchstens 10% der Maschinenbreite (49) der Bodenfräsmaschine (1) beträgt.
  8. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitzes (2) innerhalb eines Verschwenkbereiches verstellbar ist, dessen Endanschläge der Transportposition und der Arbeitsposition entsprechen.
  9. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsgeländer (23) vorhanden ist, das entlang der Breite (15) der Sichtauslassung (30) in Arbeitsrichtung (a) hinter dem Fahrersitz (2) angeordnet ist.
  10. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungshaken (39) für den Abstreiferschild (11) vorhanden ist, der an der Außenwand der der Nullseite (B) abgewandten Führungswand (38') des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) verstellbar gelagert ist.
  11. Bodenfräsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellanzeige (42) vorhanden ist, deren Bestandteile auf der der Nullseite (B) zugewandten Außenwand des oberen Teils der Abstreiferführung (12a) und dem Abstreiferschild (11) angeordnet sind und die die Verstellhöhe des Abstreiferschildes (11) anzeigt.
DE102013006105.9A 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich Active DE102013006105B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012325.7U DE202013012325U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102013006105.9A DE102013006105B4 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
CN201410031050.6A CN104099858B (zh) 2013-04-09 2014-01-23 具有视野优化的尾部的地面铣刨机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006105.9A DE102013006105B4 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006105A1 DE102013006105A1 (de) 2014-10-09
DE102013006105B4 true DE102013006105B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=51567382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006105.9A Active DE102013006105B4 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE202013012325.7U Expired - Lifetime DE202013012325U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012325.7U Expired - Lifetime DE202013012325U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104099858B (de)
DE (2) DE102013006105B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107366A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Hamm Ag Bodenverdichter
DE102016007170A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Bomag Gmbh Gummiradwalze
DE102016008998A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Bomag Gmbh Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
DE102016013313A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine
DE102017003653A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Bomag Gmbh Baufahrzeug mit Fahrerstand und Werkzeug
DE102017010919B4 (de) 2017-11-24 2023-08-03 Bomag Gmbh Verfahren zum Steuern einer Höhenverstellung eines Abstreifschildes einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE102017011326A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Bomag Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, und Verfahren zum Verstellen eines flexiblen Seitenwandelements einer Seitenwetterschutzeinrichtung einer Baumaschine
DE102017011967A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Bomag Gmbh Straßenfräsmaschine mit Halter für Sprühdosen
US10286846B1 (en) 2018-02-15 2019-05-14 Caterpillar Paving Products Inc. Handrail linkage mechanism for a machine
DE102020002161A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Bomag Gmbh Straßenfräsmaschine, Anbaueinheit zur Verwendung in einer Straßenfräsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Straßenfräsmaschine
CN114703728B (zh) * 2022-01-27 2023-08-18 河南省公路工程局集团有限公司 高速公路改扩建专用铣刨机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105309U1 (de) 2011-09-02 2011-10-20 Bomag Gmbh Kabinenlose selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräse
DE102012203649A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102012012607A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102012018918A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine und Baumaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190398A (en) * 1991-03-12 1993-03-02 Swisher Jr George W Apparatus for preparing a road bed
DE102007007970B4 (de) * 2007-02-17 2009-11-26 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
DE202007005756U1 (de) * 2007-04-19 2008-08-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102007033808A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105309U1 (de) 2011-09-02 2011-10-20 Bomag Gmbh Kabinenlose selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräse
DE102012203649A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102012012607A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102012018918A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine und Baumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN ISO 5353

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012325U1 (de) 2016-03-29
CN104099858A (zh) 2014-10-15
CN104099858B (zh) 2017-10-17
DE102013006105A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006105B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
EP2011921B1 (de) Selbstfahrende Großfräse
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
DE102015007562B4 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
DE102013002639B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine
WO2012062456A1 (de) Rotorhaube für eine fräsvorrichtung
EP2840183B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
EP3412830A1 (de) Baumaschine mit bedienstand und zugangsschutz
DE102016015499A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
WO2020135923A1 (de) Verfahren zur höhenregulierung eines seitenschilds einer bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
DE102014010488A1 (de) Heckrotorfräse mit bewegbarem Aufstieg
DE102018002170A1 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Stabilisierer oder Recycler
DE102014117583A1 (de) Mäheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mäheinrichtung
EP0951816B1 (de) Grundstückspflegefahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
DE102020120243B4 (de) Baumaschine
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE102013004234B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, mit einer Vorrichtung zur Arretierung der Fräskastentür in einer Wartungsposition
EP0545351B1 (de) Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
EP3005853A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP1961607B1 (de) Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
DE102014014704A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102013009031A1 (de) Bodenfräsmaschine mit Wartungssitz
DE102018122760A1 (de) Sprühbalken für maschinensystem und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012325

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE