DE684412C - Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten - Google Patents

Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten

Info

Publication number
DE684412C
DE684412C DEA83709D DEA0083709D DE684412C DE 684412 C DE684412 C DE 684412C DE A83709 D DEA83709 D DE A83709D DE A0083709 D DEA0083709 D DE A0083709D DE 684412 C DE684412 C DE 684412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rotation
axis
pin
gyroscopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83709D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA83709D priority Critical patent/DE684412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684412C publication Critical patent/DE684412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/28Pick-offs, i.e. devices for taking-off an indication of the displacement of the rotor axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/32Indicating or recording means specially adapted for rotary gyroscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmittelbetriebener Meßwertgeber, insbesondere iur die Fernübertragung der Stellung von Kreiselgeräten Die Erfindung bezieht sich auf druckmittelbetriebene Meßwertgeber, bei denen ein Differenzdruck durch wechselseitiges Abschirmen zweier Ausströmöffnungen vermittels eines drehbar davor angeordneten Abschirmgliedes erzeugt wird. Eine derartige Einrichtung ist in Verbindung mit einem Magnetkompaß in der Patentschrift 465 957 beschrieben. Den gleichen Meßwertgeber zeigt die Patentschrift 645 846 für die Impuls auslösung bei Azimutkreiseln.
  • Das Abschirmglied, welches bei den erwähnten Anordnungen in Form einer exzentrischen Scheibe gehalten ist, wurde bisher mit der Drehachse verlötet, nachdem man die richtige Lage durch Versuche ermittelt hatte.
  • Dies ist zeitraubend und schwierig und gibt keine Gewähr dafür, daß die günstigstenVerhältnisse getroffen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Abschirmglied von einer Hülse getragen, die auf der Drehachse gegen Verdrehung gesichert längs verschieblich sitzt und durch eine Schraubverbindung am Ende der Drehachse gegen diese feststellbar ist. Zur Sicherung gegen Verdrehung wird zweckmäßig der die Hülse tragende Teil der Drehachse abgeflacht und quer durch die Hülse ein Stift geführt, der sich gegen den abgeflachten Teil der Achse anlegt. Durch einseitige Befestigung des Stiftes in derHülse kann ein federnder Andruck erzielt werden, der eine leichte Längsverschieblichkeit der Hülse sicherstellt. Ein Verdrehen des Abschirmgliedes wird auf diese Weise in besserer und einfacherer Weise verhütet als bisher, wo die Steuerscheibe meist mit einem quadratischen Loch versehen und das betreffende Stück der.
  • Drehachse als Vierkant ausgebildet wurde.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen A ; führungsform der Erfindung sitzt auf der Hülse eine gegen Längsverschiebung gesicherte Mutter, die auf das mit Gewinde versehene Ende der Drehachse aufgeschraubt und in ihrer Stellung durch einen in ihr Gewinde eingeschraubten Gewindestift gesichert ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine einwandfreie Einstellung am fertig zusammengebauten Gerät. Dabei kann beim Vor- und Rückwärtsschrauben der Stellmutter ein hülsenförmiger Steckschlüssel benutzt werden, der einen durchgehenden Schraubenzieher besitzt.
  • Dieses Werkzeug ermöglicht ein schnelles und sicheres Einstellen des Abschirmgliedes und gestattet, die Hülse während des Sicherns in der richtigen Lage festzuhalten.
  • Abb. I zeigt einen Längsschnitt durch den Meßwertgeber, der z. B. auf der lotrechten Kardanachse eines Azimutkreisels befestigt ist, Abb. 2 einen Schnitt über dem Federstift durch die Hülse in vergrößertem Maßstab und Abb. 3 das Sonderwerkzeug für die Ein-und Feststellung der Vorrichtung.
  • Die Drehachse a ist an ihrem freien Ende zweimal abgesetzt, wodurch die beiden Zapfen b und c gebildet werden. Auf dem hinteren Zapfen b sitzt eine längs verschiebbare Hülse d, die mit der Steuerscheibe e ein zusammenhängendes Ganzes bildet.
  • Die Steuerscheibe ist zwischen vier einander paarweise gegenüberliegenden Düsen angeordnet, von denen beispielsweise die beiden oberen an eine Druckluftquelle angeschlossen sind, während die beiden unteren mit einer Differenzdruckmeß einrichtung in Verbindung stehen. Je nach der Stellung der exzentrischen Scheibe e wird die eine der beiden Düsen stärker beaufschlagt, in der Darstellung der Abb. I die rechte. Für die Erzielung einer einwandfreien Steuerkurve ist eine genaue Einstellung des Abstandes der Scheibe e von den Düsen o erforderlich. Um hierbei zu verhindern, daß sich die Hülse d um den Zapfen b dreht, ist dieser mit einer Längsfläche t versehen, an die sich ein Stiftg quer anlegt, der mit seinem einen Ende in einer seinem Durchmesser entsprechenden Bohrungh der Hülsenwandung festsitzt, während sein anderes Ende in einer der Bohrung h gegenüberliegenden zweiten Bohrung i mit etwas größerem Durchmesser als der Stiftdurchmesser in der Hülsenwand spielt.
  • Hierdurch kann der Stift g federn, so daß er wohl die Hülse d an ihrer Drehung um den Zapfen b hindert, dagegen eineLängsverschiebung derselben zuläßt. Für die Längsverschiebung der Hülse d ist auf dem mit Ge-. wisnde versehenen Zapfen c eine Uberwurfmutterk angeordnet, die in eine in die Hülse d "eIngearbeitete Ringnut m eingreifende Kupp-8tAungsstifte n besitzt. Dadurch verursacht jede Drehbewegung der Mutter k eine axiale Verschiebung der Hülse d und der mit ihr verbundenen Steuerscheibe e. Ist die Steuerscheibe in der gewünschten Entfernung von den Öffnungen der Druckluftkanäle c eingestellt, so wird sie in dieser Lage dadurch festgehalten, daß die Mutter durch die Feststellschraubep gegen unerwünschte Drehung gesichert ist.
  • Die Feststellschraube p kann zwecks Erzielung niedriger Bauhöhe vorteilhaft als Gewindestift ausgebildet sein, der mittels eines Schraubenziehers gelöst bzw. angezogen wird.
  • Hierfür wird das in Abb. 3 dargestellte Sondenverkzeug benutzt. Dieses besteht aus einem Steckschlüssel q mit hohlem Schaft, durch den der Schraubenzieher r hindurchgeführt ist.
  • Mit diesem Doppelschraubenzieher kann man einmal die als Gewindestift ausgebildeteFeststellschraube p lösen oder anziehen und zum anderen die Überwurfmutter k vor- oder zurückschrauben je nachdem, ob der äußere oder der innere Schraubenzieher betätigt wird.
  • Der Doppelschraubenzieher bleibt so lange aufgesteckt, bis die Ein- und Feststellung der Steuerscheibe e erfolgt ist. Man braucht also bei Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung kein Element vom Wellenkopf abzunehmen und kann jederzeit auf einfache und schnelle Weise eine Neueinstellung der Steuerscheibe vornehmen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckmittelbetriebener Meßwertgeber, insbesondere für die Fernübertragung der Stellung von Kreiselgeräten, bei dem ein Differenzdruck durch wechselseitiges Abschirmen zweier Ausströmöffnungen vermittels eines drehbar davor angeordneten Abschirmgliedes erzeugt ivird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmglied von einer Hülse getragen ist, die auf der Drehachse gegen Verdrehung gesichert längs verschieblich sitzt und durch eine Schraubverbindung am Ende der Drehachse gegen diese feststellbar ist.
  2. 2. Meßwertgeber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hülse (d) tragende Teil (b) der Achse (a) abgeflacht ist und gegen die Fläche (f) ein quer durch die Hülse geführter Stift (g) vorzugsweise federnd anliegt.
  3. 3. Meßwertgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (g) einseitig (bei h) in der Hülse (d) gehalten ist.
  4. 4. Meßwertgeber nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hülse (d) eine gegen Längsverschiebung gesicherte Mutter (k) sitzt, die auf das mit Gewinde versehene Ende (c) der Drehachse (a) aufgeschraubt und in ihrer Stellung durch einen in ihr Gewinde eingeschraubten Gewindestift (p) gesichert ist.
  5. 5. Werkzeug zum Anziehen oder Lösen der Madenschraube (p) und zum Vorwärts-und Rückwärtsschrauben der Stellmutter (k) bei der Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen hülsenförmigen Steckschlüssel (q) mit durchgehendem Schraubenzieher (r).
DEA83709D 1937-07-21 1937-07-21 Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten Expired DE684412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83709D DE684412C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83709D DE684412C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684412C true DE684412C (de) 1939-11-28

Family

ID=6948968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83709D Expired DE684412C (de) 1937-07-21 1937-07-21 Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407269C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten bzw. Anfasen der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
CH537770A (de) Ausdrehwerkzeug
DE102021100041B4 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE684412C (de) Druckmittelbetriebener Messwertgeber, insbesondere fuer die Fernuebertragung der Stellung von Kreiselgeraeten
DE102020107326B4 (de) Verlängerbarer Schraubenschlüssel
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE721576C (de) Klein-Kugelgelenk
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE700353C (de) Halteeinrichtung fuer an Zusammenbau- oder Bearbeitungsvorrichtungen anzuordnende Lehrenkoerper oder lehrenhaltige Glieder
DE876793C (de) Fraeserhalter
DE808456C (de) Verstellbarer Ringschluessel
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE931640C (de) Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE903162C (de) Stahlhalter
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
AT164706B (de) Sicherheits-Schraubenmutter
CH135283A (de) Vorrichtung zum Festlegen von Teilen mit Anspannungsdruck.
DE349043C (de) Satz von zylindrischen Endmassen
DE934211C (de) Nachstellbare Gewindefuehrung fuer Feingewindespindeln, insbesondere Mikrometerschrauben
DE673249C (de) Gewindebohrkopf mit geteiltem Schneidring
DE7023245U (de) Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge
DE2309609A1 (de) Drehmomentbegrenzungs-schraubenschluessel