DE684358C - Stromabhaengiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren - Google Patents

Stromabhaengiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren

Info

Publication number
DE684358C
DE684358C DEA79536D DEA0079536D DE684358C DE 684358 C DE684358 C DE 684358C DE A79536 D DEA79536 D DE A79536D DE A0079536 D DEA0079536 D DE A0079536D DE 684358 C DE684358 C DE 684358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic core
coil
relay
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE684358C publication Critical patent/DE684358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Stromabhängiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Indüktionsmotoren Bekanntlich müssen Einphasen-Induktionsmotore mit einer Vorrichtung versehen sein, welche dafür sorgt, daß die Anlaßwicklung des Motors nur während der Anlaßperiode erregt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Vorrichtung und besteht in einem stromabhängigen Wechselstromrelais zum- Anlassen von Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotoren, bei welchen die Relaisspule mit der Arbeitsphase des Motors in Reihe geschaltet ist und bei angezogenem Anker die Anlaßwicklung des Motors einschaltet, wobei der federnd aufgehängte Anker von dem Magnetkern angezogen und schwebend .gehalten wird, wähnend mechanische Schwingungen durch eine an dem Anker angeordnete Kurzschlußspule gedämpft werden.
  • In der Zeichnung ist in den Abb;. i bis q. die Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb.2 zeigt die einzelnen Teile des auseinandergenomm:enen Relais. Die Abb.3 und q. sind Teilansichten.
  • Nach :den Abb. i und 2 ist der .aus Isoliermaterial bestehende Sockel i o finit einer Aussparung i i versehen, in welche der aus einem magnetischen Material bestehende Ausleger 12 mittels .der Ansätze 13 und den Laschen 15 und 16 befestigt ist. Die Ansätze 13 werden durch die Löcher 17 . und 18 geführt und dann umgebogen. Wie aus Abbi. 2 ersichtlich, ist der Ausleger 12 mit dem U-förmigen Teil i9 versehen, auf .dem mittels Schrauben 20 der lamellierte Magnetkern 2 i befestigt ist. Die beeiden Pole 22 und 23 sind durch einen Luftspalt getrennt. Auf dem einen Sockel des Magnetkerns 21 sitzt die Spule 24 mit dem Spulenhalter 25. Aus dem Magnetkern 2 i ragt der Vorsprung 26 des Teils i9 hervor, so daßy wenn die Spule 2¢ ,auf den Magnetkern 21 aufgeschoben wird, eine Dreipunktauflage entsteht, nämlich auf den Vorsprung 26 und den beiden .gegenüberliegenden Seitenkanten des Magnetkernsi. Da der Spulenträger meistens aus Fiber besteht, so drückt sich beim Aufschieben der Spule auf den Magnetkern der Vorsprung 26 in das Material ein und verhindert so jede Drehung. oder Verschiebung.
  • Der obere Teil des Auslegers 12 ist als Trägerteil27 ausgebildet, an dem das eine Ende der Blattfeder 28 befestigt ist, während anderen anderem Ende ein U-förmiger Anker 29 sitzt. Die Blattfeder 28 hat das Bestreben, den Anker 29 von dem Magnetkern 21 zu entfernen. Der bügelförmige Teil 3o des Ankern 29 ist vor dem Luftspalt zwischen den Polen 22 und 23 angeordnet. An dem Anker 29 ist !die Kurzschluß@windung 3 r angeordnet, die zweckmäßig aus Kupfer besteht.
  • An der Blattfeder 28 ist der federnde Fortratz 32 mit dem beweglichen Kontakt 33 befestigt, der mit dem festen Kontakt auf der Säule 35 zusammenarbeitet. Die Säule 35 ist mit Gewinde 36 einstellbar in der Grundplatte i o angeordnet. Aus dem Magnetkern 21 ragt die Zunge 3 7 vor, an welcher der Bolzen 38 beweglich befestigt ,ist.
  • Das Relais ist in bekannter Weise in dem Arbeitsstromkreis eines Motors eingebaut, und zwar die Relaisspule 24 in Serie mit der Arbeitsphase und die Kontakte 33 und 34 in Serie mit der Anlaßspule. Die Anlaßgpule ist an eine Klemme angeschlossen, die -bei 16a in der Lasche 16 sitzt, so daß der Strom durch die Lasche 16, den Ansatz 13, den Ausleger 12, die Feder 28, den Fortsatz 32, die Kontakte 33 und 34 und die Tragsäule 35 zu dem Motor verläuft. Der Arbeits:spulenstrom verläuft von der Anschlüßklemme über -die Lasche 16 und die Spule 24 nach dem Motor.
  • Wird der Motor über das Relais an eine W echselstromquelle angeschlossen, so geht ein Stromstoß durch die Relaisspule 2q., welche mit der Arbeitsphase des Motors verbunden ist. Hierbei wird der Anker 29 von dem Magnetkern 21 angezogen und die Kontakte 33 und 34 für die Anlaßwicklung des Motors angeschlossen. Die magnetischen Kraftlinien fließen durch zwei parallele Wege, und zwar der Hauptfluß durch den, U-förmigen Magnetkern 21 und über den Luftspalt zwischen den Polen 22 und 23, wo ein starkes Magnetfeld entsteht, und der Rest der Kraftlinien geht über den Ausleger 12, die Feder 28, den Anker 29 über einen Luftspalt nach dem Magnetkern a1. Der Anker 29 wird nicht nur durch diesen Magnetfluß angezogen, sondern auch von dem, der zwischen den Polen 22 und 23 fließt. Sobald sich der Anker 29 dem starken Magnetfeld zwischen den Polen 22 und 23 nähert, wird die Bewegung beschleunigt und die Kontakte 33 und 34 momentan geschlossen. Infolge der federnden Anordnung des Ankers und der Kontakte arbeitet das Relais fast geräuschlos. Die Polfläche 22 ist nveckmäß@g abgeschrägt, um :durch Erzeugung einer Seitenkomponente einen gleichmäßigen Zug auf -den Anker auszuüben.
  • Die durch den Wechselstrom hervorgerufenen Vibrationen des.Ankers und des Kontaktträgers werden durch die Kurzschlußwindung 31 gedämpft. Die Dämpfung durch die Kurzschlußwindung 31 kommt zum Teil durch die abstoßende Kraft des darin fließenden magnetischen Feldes, welches dem Ankeranzug entgegenwirkt, und zum Teil durch den phasenverschobenen Fluß in der Windung zustande: Ein Teil dieses um 9o° gegenüber dem Hauptfluß phasenverschobenen Flusses geht durch den Magnetkern 2 a und durch den Anker 29 zwischen den Polflächen 22 und 23, und da dieser Fluß seinen Höchstwert erreicht, wenn der Hauptfluß durch den Nullpunkt geht, -wird der Anker durch den phasenverschobenen Fluß in Ruhe gehalten.
  • Wenn die Kontakte 33 und 34 geschlossen sind, wird der Motor beschleunigt, und sobald der Motor hochgefahren ist, wird der Strom in der Arbeitsspule und in der Spule 24 geringer. Damit der Motor die erforderliche Tourenzahl erreicht, bevor _ die Anlaßspule stromlos ist, wird der Anker so lange festgehalten, bis der Erregerstrom unter den Wert des Stromes gesunken ist, der erforderlich ist, um den Anker festzuhalten. Der Anker bewegt sich zunächst aus einem schiwachen Magnetfeld in ein starkes Magnetfeld, wobei die Ankeranzugskraft ansteigt, indem der Anker den Luftspalt zwischen sich und dem Magnetkern und den. Luftspalt zwischen den Polen 22 und 23 schließt. Obwohl die entgegenwirkende Kraft auf die Kurzschlußwindung 3 i auch ansteigt, wenn der Anker sich in das starke Magnetfeld bewegt, so ist dieser Anstieg geringer als der Anstieg in der magnetischen Anzugskraft.
  • Wenn die Erregung der Spule 24 so schwach geworden ist, daß die Feder 28 den Anker von dem Magnetkern 21 abzieht, bewegt sich der Anker aus einem starken Feld in ein schwaches Feld, so daß die Kontakte 33 und 34 momentan geöffnet werden. Die Bewegung des Ankers wird von dem Bolzen 38 begrenzt. Die Schwingungen des Ankers sind von seiner Masse und der Stärke der Felder abhängig.
  • Das in den Abb: i und z dargestellte Relais ist für einen Wechselstrom der gebräuchlichen Art von 50 Perioden bestimmt. In den Abb.3 und 4 ist eine etwas abweichende Ausführungsform dargestellt, die für einen Wechselstrom von ungefähr 25 Perioden bestimmt ist. In :diesem Falle ist die aus einer Windung bestehende Kurzschlußspule 31 durch eine größere aus zwei Windungen bestehende Kurzschlußspule 44 ersetzt, die mittels Schrauben 45 an dem Anker 29 befestigt ist. Die Kurzschlüßspule 44 umfaßt in der angezogenen Stellung des Ankers beide Schenkel des Magnetkerns; und durch die doppelte Windung -wird die abstoßende Kraft größer. Hierdurch und durch die größere Masse wird eine Dämpfung erreicht, die das Relais für niedrige Frequenzen verwendbar machen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabhängiges Wechselströmrelais, zum Anlassen von Einphasen-Induktions= motoren, bei welchen die Relaisspule mit der Ar'oeitsphase des Motors in Reihe geschaltet ist und bei angezogenem Anker die Anlaßwicklung des Motors eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd aufgehängte Anker von dem Magnetkern angezogen und schwebend gehalten wird, während mechanische Schwingungen durch eine an dem Anker angeordnete Kurzschlußspule gedämpft werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem U-förmigen Teil besteht, wobei ein zwischen die Schenkel des Ankers reichender Fortsatz den beweglichen Kontakt für die Hilfsphase trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach dem Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Anker angeordnete Kurzschlußspule .aus einer Windung besteht. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Anker angeordnete Kurzschlußspule aus einer Doppelwindung besteht, .die beide Pole des Magnetkerns umfaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Magnetkern aufgeschobene Spule durch einen Vorsprung und durch zwei Kanten des Magnetkerns, welche in das Material des Spulenh,alters eindringen, gehalten wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerrückbewegung von einem lose in einer Verlängerung des Magnetkerns sitzenden Bolzen begrenzt wird.
DEA79536D 1935-05-29 1936-05-30 Stromabhaengiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren Expired DE684358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684358XA 1935-05-29 1935-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684358C true DE684358C (de) 1939-11-27

Family

ID=22082566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79536D Expired DE684358C (de) 1935-05-29 1936-05-30 Stromabhaengiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237670B (de) * 1959-06-04 1967-03-30 Licentia Gmbh Magnetisches Anlass-Stromrelais mit Tauchanker fuer Einphasen-Induktionsmotore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237670B (de) * 1959-06-04 1967-03-30 Licentia Gmbh Magnetisches Anlass-Stromrelais mit Tauchanker fuer Einphasen-Induktionsmotore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684358C (de) Stromabhaengiges Wechselstromrelais zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren
DE428585C (de) Elektromagnetisches Relais
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE627174C (de) Mehrphasenmesssystem fuer elektrische Spannungsregler
DE963171C (de) Elektromotor
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE190794C (de)
DE595651C (de) Wechselstrommotor nach dem Ferrarisprinzip
DE694834C (de) Synchronschalter
DE284263C (de)
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE183725C (de)
AT82143B (de) Einrichtung zur Immunisierung elektrischer Leitungen gegen den Einfluß von benachbarten Wechselströmen.
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE357610C (de) Relais fuer schwachen Wechselstrom
AT28183B (de) Wechselstrommotor, insbesondere für elektrische Meßgeräte.
CH293554A (de) Kontakteinrichtung mit elektromagnetisch mittels eines Haltemagneten gesteuertem beweglichem Kontaktteil.
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
AT143206B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
DE410426C (de) Schutzvorrichtung fuer Drenstrommotoren
DE194675C (de)