DE683004C - Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresse - Google Patents
Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresseInfo
- Publication number
- DE683004C DE683004C DES131061D DES0131061D DE683004C DE 683004 C DE683004 C DE 683004C DE S131061 D DES131061 D DE S131061D DE S0131061 D DES0131061 D DE S0131061D DE 683004 C DE683004 C DE 683004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- hot plate
- sieves
- floors
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J1/00—Fibreboard
Landscapes
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Antrieb für die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten für die Etagen einer Heizplattenpresse Heizplattenpressen, welche zur Behandlung von plattenförmigen Werkstoffen unterDruck und Hitze dienen, besitzen eine große Anzahl von Heizplatten, die zwischen dem Oberhohn und dem Preßtisch in gleichen Abständen gelagert sind. Die Werkstoffplatten werden in die durch die Heizplatten gebildeten Etagen eingeschoben. Durch Anheben des Preß tisches mittels Druckkolben werden auch die Heizplatten angehoben, also die Etagen ;geschlossen und die Werkstoffplatten zwischen den Heizplatten der Einwirkung von Druck und Hitze ausgesetzt.
- Das Einschieben der Werkstoffplatten in die Etagen der Presse kann maschinell oder von Hand geschehen. Bei sehr empfindlichen Werkstoffen, beispielsweise bei nassen Faserstoffplatten, ist ein Einschieben nicht möglich. Die Werkstoffplatten müssen vielmehr auf Tragplatten oder Sieben ruhend in die Etagen der Presse eingebracht werden. Es ist bekannt, Siebe zu verwenden, welche auf einer neben der Einführungskante der Heizplatte angeordneten Siebwickelwelle aufgewickelt sind und durch eine an der gegenüberliegenden Kante der Heizplatte angeordnete Einzugwelle in die Etagen der Presse eingezogen werden, wobei sie die ankommenden Werkstoffplatten aufnehmen. Das Einziehen kann in der Weise erfolgen, daß die Siebe selbst auf der Einzugwelle aufgewickelt werden. Man kann aber auch für das Einziehen: Seile verwenden, welche sich auf der Einzugwelle aufwickeln und das Sieb einziehen. Es ist bekannt, das Einziehen :der Siebe in alle Etagen gleichzeitig vorzunehmen. Die Einzugwellen müssen daher einen gemeinsamen Antrieb haben, und ebenso müssen die Siebaufwickelwellen einen gemeinsamen Antrieb erhalten, um eine Rückwärtsbewegung zu bewirken. Der Antrieb der Welle kann durch Kegelräder und senkrecht stehende Wellen erfolgen. Es ist aber auch bekannt, die Wellen mit Kettenrädern zu versehen, welche durch eine senkrecht laufende Triebkette angetrieben werden. Diese Antriebsvorrichtung ist fest verlagert. Die Wellen dagegen' sind an den Heizplatten befestigt und werden. beim Schließen der Presse angehoben. Vor dem Schließender Presse muß daher die Verbindung zwischen den Siebwellen und der Antriebsvorrichtung gelöst werden. Beieinem senkrechten Kettenantrieb ist es bekannt, die Kette seitlich zu verschieben und somit außer Eingriff mit den Kettenrädern zu bringen. Bei Kegelradantrieb ist es bekannt, Kupplungen zu verwenden, welche von Hand ausgerückt werden und somit die Verbindung der an den Heizplatten gelagerten Wellen mit der Antriebsvorrichtung lösen. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch einen Nachteil. Wenn die Presse geschlossen und vergessen wird, -die Verbindung zwischen den Wellen und der Antriebsvorrichtung zu lösen, so tritt unbedingt eine Zerstörung der Antriebsteile ein. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben, und zwar durch eine besondere Gestaltung der Kupplungen, welche die Verbindung zwischen den Siebwellen und Einzugwollen und den Antriebsvorrichtungen bewirken. Die Kupplung besteht aus zwei Kupplungsteilen; ein Kupplungsteil hat eine Nut; während der andere Kupplungsteil schieberförmig ;gestaltet ist und in die Nut des anderen Teils hineingreift.
- Es sollangenommen sein, daß die antriebsseitigen Kupplungshälften mit Nuten versehen sind und der Kupplungsteil .der Wellen schieberförmig ausgebildet ist. Es kann aber auch die umgekehrte Anordnung gewählt werden. Vor :dem Schließen der Presse werden alle Kupplungen in die Lage gebracht, draß die Nuten senkrecht stehen. Beim. Schließen der Presse heben sich nun die mit den Wollein verbundenen schieberförmigen Kupplungsteile aus den Nuten heraus und schieben sieh durch die Nuten der darüberliegenden Kupplungen hindurch. Ein Auskuppeln ist also nicht notwendig. Durch geeignete Verriegelungsvorrichtungen kann verhindert werden, daß das Schließen .der Presse stattfindet, bevor alle Kupplungen sich in senkrechter Stellung befinden. An Stelle von Sieben können auch Tragplatten verwendet werden, auf welchen die Werkstoffplatten aufliegen und welche durch Seile, Zahnstangen oAgl. mittels Wellen, welche an den Heizplatten gelagert sind, fortbewegt und in die Etagen der Presse hineingezogen werden.
- In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. In Abb. 1 ist eine `Heizplattenpresse dargestellt mitHeizplattena. :Vor der Presse sind Siebaufwickelwellen b drehbar gelagert, und auf :der entgegengesetzten Seite ist an den Heizplatten eine Einzugwelle c drehbar gelagert. Vor den Siebaufwickelwellen b befinden sich die angetriebenen Rollgänge d einer Beschickvorrichtung. Die auf d ankommenden Werkstoffplatten werden durch das Sieb, welches sich von den Aufwickelwellen b abwickelt und ,durch die Einzugwollen c eingezogen wird, aufgenommen und in die Presse hineingezogen. Die Abb. I stellt die Werkstoffplatten e in der Presse gelagert dar.
- In Abb.II ist gezeigt, daß die Siebaufwickelwellen b sowie auch die Einzugwellen c durch Kupplungen f mit der fest verlagerten Antriebsvorrichtung g verbunden sind.
- In _Abb. III sind in größerem Maßstab nur zwei Heizplatten a dargestellt und die vorerwähnten Kupplungen/. Diese bestehen aus einem schieberförmigen Kupplungsteil k und dem mit einer Nut versehenen Kupplungsteil f. Nach dem Einziehen der Werkstoffplatten in die Presse werden die Kupplungsteile in der Lage angehalten, daß die Nuten senkrecht stehen. Wenn nun die Heizplatten angehoben werden, :so heben sich die mit ihnen verbundenen schieberförmigen Kupplungsteile k aus den Nuten der Kupplungsteile f .und schieben sich durch die Nuten der darüberliegenden Kupplungen hindurch..
Claims (1)
- PATENTANSPRUCIi Antrieb für die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten für die Etagen einer Heizplättenpresse, bestehend aus den an den Heizplattenkanten gelagerten Einzugwellen (b, c) und .einer fest verlagerten Antriebsvorrichtung (g), die mit den Wellen durch Kupplungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (f) jeder Kupplung mit einer quer durchlaufenden Nut versehen ist, in welche der andere schieberförmig ausgebildete Kupplungsteil (h) eingreift, dergestalt, daß bei .senkrecht stehenden Nuten der schieberförmige Teil (h) sich aus der Nut heraushebt und durch ,die Nuten der darüberliegenden Kupplung hindurchschiebt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES131061D DE683004C (de) | 1938-02-18 | 1938-02-18 | Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES131061D DE683004C (de) | 1938-02-18 | 1938-02-18 | Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE683004C true DE683004C (de) | 1939-10-27 |
Family
ID=7538646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES131061D Expired DE683004C (de) | 1938-02-18 | 1938-02-18 | Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE683004C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083034B (de) * | 1957-11-30 | 1960-06-09 | Eugen Siempelkamp | Etagenpresse mit Beschick- und Entleervorrichtung |
-
1938
- 1938-02-18 DE DES131061D patent/DE683004C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083034B (de) * | 1957-11-30 | 1960-06-09 | Eugen Siempelkamp | Etagenpresse mit Beschick- und Entleervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE683004C (de) | Antrieb fuer die Einzugvorrichtung von Sieben oder Tragplatten fuer die Etagen einerHeizplattenpresse | |
DE2046054C3 (de) | ||
DE726448C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl. | |
DE2100889B2 (en) | Cassette tape winding mandrel with shoulder face - has spline faces towards direction of rotation undercut towards shoulder face | |
DE695905C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Sperrholzplatten | |
CH395923A (de) | Aufhängevorrichtung an einem Zeichnungsblatt | |
DE612603C (de) | Versteckvorrichtung | |
DE905217C (de) | Orientierungstafel, insbesondere fuer oeffentliche Gebaeude | |
DE654276C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen | |
DE835193C (de) | Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden | |
DE940427C (de) | Maschine zur Herstellung von Hohlzellenmittellagen fuer Tischlerplatten | |
AT289371B (de) | Anlage zum Herstellen von Platten durch Pressen | |
DE655983C (de) | Vorrichtung an Ausziehtischen zum Anheben und Senken der Tischplatte | |
DE867549C (de) | Geteiltes Durchschreibegeraet | |
DE834004C (de) | Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken | |
AT139955B (de) | Presse, insbesondere Fruchtpresse. | |
DE454617C (de) | Rollgang fuer Kuehlbetten | |
DE671970C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
AT102417B (de) | Einrichtung zum Einbringen zweier oder mehrerer Schallstifte in die gleiche Phonogrammträgerrille. | |
DE936323C (de) | Mehrfach-Drahtziehmaschine mit mehreren angetriebenen Ziehscheiben zum Ziehen von Draehten ohne Gleiten des Drahtes auf den Ziehscheiben | |
DE499971C (de) | Gehaenge fuer zwei und mehr Legmaschinen von Kettenwirkmaschinen | |
DE500433C (de) | Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind | |
DE443174C (de) | Gemeinsame Hebevorrichtung fuer mehrere, z. B. nebeneinander angeordnete Lagergestelle, insbesondere fuer Buecher, Schuhwaren u. dgl., bestehend aus je zwei Regalen, die durch ueber Rollen gefuehrte Tragseile verbunden sind und von denen das eine Regal sich senkt, wenn das andere gehoben wird | |
CH262811A (de) | Maschine zur Herstellung von Verpackungseinlagen mit zur Aufnahme von länglichen Gegenständen bestimmten, aneinandergereihten Fächern. | |
DE7340981U (de) | Ausziehschrank |