DE681406C - Zuendstromverteiler - Google Patents

Zuendstromverteiler

Info

Publication number
DE681406C
DE681406C DESCH112982D DESC112982D DE681406C DE 681406 C DE681406 C DE 681406C DE SCH112982 D DESCH112982 D DE SCH112982D DE SC112982 D DESC112982 D DE SC112982D DE 681406 C DE681406 C DE 681406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
rounded
ignition current
current distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD SCHARNOW
Original Assignee
EDUARD SCHARNOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD SCHARNOW filed Critical EDUARD SCHARNOW
Priority to DESCH112982D priority Critical patent/DE681406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681406C publication Critical patent/DE681406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/022Details of the distributor rotor or electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zündstromverteiler Zahlreiche Störungen beim Betrieb von Kraftfahrzeugen sind auf das Versagen des Zündstromverteilers zurückzuführen. Da sich kommutatorartige Schleifbahnen für diesen Zweck nicht bewährten, benutzt man bei den Zündstromverteilern meist Kontaktstücke, welche von ihrem Tragring aus vorstehen, und läßt an diesen das Kontaktstück des Verteilerarmes vorbeischleifen. Dabei besteht indessen der Übelstand, daß sich ein starkes Verschmoren der Kontaktstücke ergibt und der Verteiler ,bei fortgeschrittener Benutzung plötzlich aussetzt. Es sind auch Verteiler vorgeschlagen worden, bei welchen die festen Kontaktstücke aus bogenförmi.gen Blattfedern bestehen, welche in die Bahn des umlaufenden Kontaktarmes hineinragen, so,daß dessen Kontaktstück, welches durch eine unter Federwirkung stehende gebogene Blechzunge gebildet wird, an den Blattfedern vorbeischlägt. Auch .mit dieser Vorrrichtung kann die gewünschte Sicherheit des Betriebes für lange Gebrauchsdauer nicht erzielt werden, weil die Blechzungen sich allmählich verbiegen oder brechen.
  • Nach der Erfindung bestehen sowohl die feststehenden als auch die ;beweglichen Kontaktstücke des Zündstromverteilers aus starren vollen Körpern mit abgerundetem Köpf, die radial angeordnet sind,' und zwar ist dabei das bewegliche Kontaktstück verschiebbar in einer Führung des Kontaktarmes angeordnet. Da bei dieser Vorrichtung starre, feste Körper, die gegen tangentiale Beeinflussung fest eingespannt sind, mit abgerundeten Köpfen aneinanderstoßen, bleibt die sichere Kontaktgebung auch bei langer Gebrauchsdauer gewahrt. Ordnet man in dem umlaufenden Arm ein um seine Achse drehbares Kontaktstück seit kugelkappenähnlichem Kopf an, so wird sich dieses Stück infolge der Anschläge drehen, so daß ständig andere Stellen getroffen werden, was für die Benutzung vorteilhaft sein kann.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen .der Vorrichtung als Beispiele dargestellt. Es zeigen: Fig. z einen Längsschnitt, Fig.2 eine dazugehörige Oberansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht des umlaufenden Teiles, Fig. 4 und 5 Längsschnitt bzw. Oberansicht bei anderer Einstellung, Fig.6 eine andere Ausführungsform des umlaufenden Teiles.
  • Der drehbare Kopf i trägt die Platte 2, an welcher der Halter 3 befestigt ist, der das an seinem freien Ende abgerundete verschiebbare Kontaktstück 4 enthält. Auf das Kontaktstück wirkt die Feder 7. Seine Endlage wird durch das Anschlagen des Bundes 4' bestimmt. In dem Hohlzylinder 8 sind die feststehenden, starren Kontaktstücke 9 so angeordnet, daß sie frei in den Innenraum des Zylinders hervorragen und das umlaufende ebenfalls starre, einen abgerundeten Kopf aufweisende Kontaktstück 4 an ihnen vorbeischlägt- Das Kontaktstück 4 wird jeweils entgegen der Wirkung der Feder 7 zurückgedrückt. Der Verschleiß :der Kontaktstücke ist infolge dieser Anordnung gering. Es ergibt sich aber auch .dann noch eine Kontaktbildung, wenn ein gewisser Verschleiß eingetreten ist, so daß .die Vorrichtung dauernd betriebssicher arbeitet. Wenn man, wie in Fig. i dargestellt ist, ein zylindrisches Kontaktstück benutzt, welches eine Nut für den Eingriff der Feder aufweist, kann sich das Kontaktstück infolge der Anschläge um seine Längsachse drehen, was für die Abnutzung vorteilhaft sein kann.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher auf das Kontaktstück 4 eine Schraubenfeder 7' wirkt und als Anschlag eine Mutter io dient. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß eine Regelung der Federwirkung bzw. eine Nachstellung des Kontaktstückes möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündstromverteiler, dessen umlaufender Teil ein an der Kontaktfläche abgerundetes Kontaktstück trägt, das unter Einfluß einer Feder bis zu einem Anschlag nach außen beweglich ist und an den feststehenden abgerundeten Kontaktstücken beim Umlauf unter gegenseitiger Berührung der Kontaktstücke vorbeischlägt, dadurch gekennzeichnet; daß die feststehenden und die beweglichen Kontaktstücke (9. 4) als starre Körper mit abgerundetem Kopf radial angeordnet sind, wobei das Kontaktstück (4) im .umlaufenden Teil in einer radialen Führung (3) ruht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .das bewegliche, mit etwa kugelkappenförmigern Kopf versehene Kontaktstück (q.) um seine Achse drehbar in dem Halter (3) angeordnet ist.
DESCH112982D 1936-05-21 1936-05-21 Zuendstromverteiler Expired DE681406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112982D DE681406C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Zuendstromverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112982D DE681406C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Zuendstromverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681406C true DE681406C (de) 1939-09-21

Family

ID=7449752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112982D Expired DE681406C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Zuendstromverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681406C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123866B (de) * 1958-11-19 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer Zuendverteiler von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123866B (de) * 1958-11-19 1962-02-15 Bosch Gmbh Robert Laeufer fuer Zuendverteiler von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681406C (de) Zuendstromverteiler
DE2248063C3 (de) Steuereinrichtung für Gaswechselventlle einer Brennkraftmaschine
DE706178C (de) Zuendstromverteiler
DE434154C (de) Hilfsvorrichtung fuer eine Fraesmaschine zum Fraesen von Nockenscheiben
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE529966C (de) Rohrwalze
DE687690C (de) geordneten Elektroden
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE715813C (de) Blechrichtmaschine
DE410219C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen
AT124240B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierhobelklingen.
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE324199C (de) Druckausloesevorrichtung an Wringmaschinen
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE422244C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung abgenutzter Glockenmesser fuer Lederschaerfmaschinen
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DE339513C (de) Nullstellung fuer die Zifferscheiben von Rechenmaschinen
DE612435C (de) Daempfereinrichtung an Wendepolen von Gleichstrommaschinen
AT78103B (de) Führungstisch zur Führung vorgerissener Wolle von einem Zylinder zum nächsten.
AT90445B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Kurvenscheiben in die Nullage.
DE488775C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
DE357986C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Fallwerk
DE390075C (de) Schuetzenwechseleinrichtung fuer Webstuehle mit zwei Schuetzen
DE352252C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusster Zugregler fuer Kesselfeuerungen