DE488775C - Sternsemmel-Kerbmaschine - Google Patents

Sternsemmel-Kerbmaschine

Info

Publication number
DE488775C
DE488775C DER67592D DER0067592D DE488775C DE 488775 C DE488775 C DE 488775C DE R67592 D DER67592 D DE R67592D DE R0067592 D DER0067592 D DE R0067592D DE 488775 C DE488775 C DE 488775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
bell
knife
notching machine
notching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM RUSSE
Original Assignee
WILHELM RUSSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM RUSSE filed Critical WILHELM RUSSE
Application granted granted Critical
Publication of DE488775C publication Critical patent/DE488775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • A21C11/14Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough for star-like stamping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Sternsemmel-Kerbmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Sternsemmel-Kerbmaschine und bezweckt, die Maschine nach Patent 483 565 dahingehend zu vereinfachen, daß ohne Drehbewegung des heb- und senkbaren Kerbglockenbodens ein kräftiges Durchwirken der Teigmasse erzielt werden soll. Nach der Erfindung ist zu dem Zweck der Deckel. für die Kerbglocke mit einem um die Achse der letzteren drehbaren Schlitzeinsatz versehen. Dieser Schlitzeinsatz wirkt bei seiner Drehbewegung die in der Kerbglocke befindliche Teigmasse in ähnlicher Weise wie der Kerbglockenboden bei der Maschine nach dem Hauptpatent kräftig durch. Der Schlitzeinsatz des Dekkels steht unter der Einwirkung einer Feder, welche den Einsatz nach Beendigung seiner Drehbewegung in die Ausgangsstellung zurückführt. Um ohne zusätzliche Antriebseinrichtungen eine zwangsläufige Drehbewegung des Deckeleinsatzes hexbeiznführen, besitzen nach der Erfindung die schraubenförmige Führung für den Kerbmesserschaft und die schraubenförmigen Lamellen des Kerbmessers unterschiedliche, gegebenenfalls ungleichförmige Steigungen. Dadurch wird erzielt, daß beim Durchtreten der Kerbmesserlamellen durch Schlitze des Deckeleinsatzes der letztere von den Kerbmesserlamellen mitgenommen wird. Hierbei wird die Wirktätigkeit des Deckeleinsatzes noch durch die Drehbewegung des Kerb, messers unterstützt.
  • Ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Maschine in Aufnahme-oder Auswurfstellung im senkrechten Längsschnitt.
  • Abb. a zeigt die Maschine in Arbeitsstellung nach Beendigung des Kerbens und Wirkens.
  • Abb.3 und q. zeigen in größerem Maßstabe den Schlitzeinsatz des Kerbglockendeckels im Querschnitt nach der Linie X-Y_ der Abb. q. bzw. in Draufsicht.
  • Das abgeteilte Teigstück wird ebenso wie bei der Maschine nach dem Hauptpatent bei geöffnetem Kerbglockendeckel 6d (Abt. i ) und angehobenem Glockenboden 5 in die Kerbglocke a eingelegt. Danach wird der Glockendeckel unter gleichzeitigem Senken des Glockenbodens geschlossen und das pilzkopfförmige Kerbmesser 16 unter gleichzeitiger Drehung durch den Deckelba in die Kerbglocke eingeführt. Der Deckel 6a ist mit Pinem drehbaren Einsatz 3 versehen; welcher die Durchlaßschlitze 2 1 für die schraubenförmigen Lamellen des Kerbmessers aufweist und zwischen einem .eingefetzten Ring 7a und einem Bund des Deckels 6a gehalten wird. Der Glockenboden 5 ist in der Kerbglocke z lediglich mittels des Schaftes 7 in senkrechter Richtung verstellbar. Der Antrieb des Glockenbodens ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Der um einen Zapfen 13 am Maschinengestell i schwenkbare Glockendekkel6a steht mittels eines Hebelgestänges 12, 15 unter der Einwirkung einer ebenfaf9 nicht dargestellten Antriebsvorrichtung. Das Kerbmesser 16 ist mit .einem Schaft 18 versehen, welcher durch eine zylindrische Hdlse 4. hindurchgeführt und in geeigneter Weise an die Antriebsvorrichtung angeschlossen ist. Der Schaft i 8 des Kerbmessers 16 ist mit einem radialen Stift in senkrechten Schlitzen des Hülsenmantels geführt, welche in schraubenförmige Führungsschlitze enden. Letztere dienen dazu, dem Kerbmesser beim Eintreten in die Kerbglocke außer seiner Vorschub, eine Drehbewegung zu erteilen. Diese schraubenförmigen Führungsschlitze besitzen nach der Erfindung eine andere Steigung als die Lamellen des Kerbmessers 16, so daß beim Durchtreten der Lamellen durch die Schlitze 21 der Einsatz 3 des Glockendeckels von dem sich drehenden Kerbmesser mitgenommen wird. Durch diese Drehbewegung des Deckeleinsatzes 3 wird die in der Kerbglocke 2 befindliche Tei,gmasse kräftig durchgewirkt. Die schraubenförmigen Führungsschlitze für den Stift des Kerbmesserschaftes können auch eine ungleichmäßige Steigung aufweisen.
  • Der obere Rand der Kerbglocke ist stark abgerundet, um ein leichtes Hineingleiten des Teigstückes in die Glocke zu sichern. Die Glocke, das Kerbmesser und ebenso der Glockendeckel können aus Metall oder Holz hergestellt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sternsemmel-Kerbmaschine nach Patent 483 565, dadurch. gekennzeichnet, daß der Deckel (6a) für die Kerbglocke (z) mit einem um die Achse der letzteren drehbaren, gegebenenfalls unter Federwirkung stehenden Schlitzeinsatz (3) versehen ist. z. Sternsemmel-Kerbmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB, die schraubenförmige Führung (2z) für den Kerbmesserschaft (18) und die schraubenförmigen Kerbmesserlamellen unterschiedliche, gegebenenfalls ungleichförmige Steigungen besitzen.
DER67592D 1926-01-12 1926-05-19 Sternsemmel-Kerbmaschine Expired DE488775C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS488775X 1926-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488775C true DE488775C (de) 1930-01-07

Family

ID=5453116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67592D Expired DE488775C (de) 1926-01-12 1926-05-19 Sternsemmel-Kerbmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464938A (en) * 1947-06-24 1949-03-22 Portner Louis Machine for forming the dough for bakers' rolls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464938A (en) * 1947-06-24 1949-03-22 Portner Louis Machine for forming the dough for bakers' rolls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488775C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
DE892416C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von Altpapier, Cellulose, Holzschliff u. dgl.
DE608395C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl.
DE430764C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Blechdosen
DE422860C (de) Heftapparat
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE1004892B (de) Antriebsvorrichtung bei Zufuehrungsautomaten fuer Schrauben, Nieten und aehnliche Werkstuecke
DE460159C (de) Vorrichtung zur Einlegung von Legeisen auf den Amboss beim Schmieden
DE447447C (de) Einfuehrungssicherung fuer Flaschenreinigungsmaschinen mit horizontal gelagerter Hauptachse
DE504601C (de) Schlag-, Ruehr- und Quirlmaschine
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben
DE446833C (de) Biegemaschine
DE461549C (de) Schlagplattenmaschine zum Festschlagen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE209415C (de)
DE384628C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Steinen aus Zement u. dgl.
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE471514C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schluessels gegen Herausdruecken und Umdrehen
DE357201C (de) Schleudermaschine mit aus einzelnen kegeligen Ringteilen zusammengesetzter Schleudertrommel
DE603251C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Bindedraehten fuer Futterballen o. dgl.
DE835222C (de) Anzeigeinstrument an Motorfahrzeugen zur Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE714355C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit in Abhaengigkeit von den Bewegungen der Pressplatte gesteuertem Teigumfassungsring
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE442770C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Stecknadeln
DE375975C (de) Trommel zum Entfleischen von Fruechten, insbesondere OElfruechten
DE491560C (de) Schleuderspiel