DE6813012U - Duschwand fuer badewannen - Google Patents

Duschwand fuer badewannen

Info

Publication number
DE6813012U
DE6813012U DE6813012U DE6813012U DE6813012U DE 6813012 U DE6813012 U DE 6813012U DE 6813012 U DE6813012 U DE 6813012U DE 6813012 U DE6813012 U DE 6813012U DE 6813012 U DE6813012 U DE 6813012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
shower
tub
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6813012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE6813012U priority Critical patent/DE6813012U/de
Publication of DE6813012U publication Critical patent/DE6813012U/de
Priority to FR6944393A priority patent/FR2026913A1/fr
Priority to BE743589A priority patent/BE743589A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

• ·
DR. ING. ERNST MAIER
PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 23
Δ £p"5 /iw wimsiiiiiiisTii, β · Telefon üb as so. ausist
23. Dezember I968 EM/ML/Ai.
Firma HANS GROHE KG, 7622 Schiltach, Postfach 45
Duschwand für Badewannen
Die Erfindung betrifft Duschwände für Badewannen.
In Bädern, in denen beispielsweise aus Platzmangel eine gesonderte Dusche nicht installiert ist, sondern zum Duschen über der Badewanne eine eigene Brause oder eine Halterung für die Handbrause angebracht ist, muß, um herausspritzen des Wassers über den Vannenrand zu vermeiden, eine Duschwand vorgesehen werden.
Häufig dient hierzu ein in die Wanne hineinhängender Plastikvorhang, der von einer an der Decke angebrachten Laufschiene oder einer das Bad durchspannenden Tragstange herabhängt. Die Anbringung von Laufschienen oder Tragstangen ist oft schwierig, und Plastikvorhänge sind schwer hygienisch sauberzuhältan.
13012
Sparkasse Schramberg Bankhaus Merck, Find & Co., Mönchen, Nr. 25 464 Bankhaus H. Aufhäuser, München, Nr. 53 597 Postscheck 1 Mönchen 1538 41
Talegrammodrosr-Oi Paienlsenior
-z-
Es sind auch bereits starr oberhalb des vorderen ttfannenrandes befestigte Spritzwände aus Glas, Plastikmaterial oder dergleichen bekannt. Diese Wände behitidarn jedoch das Reinigen und den normalen Gebrauch der Wanne erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Duschwand für Badewannen bestehend aus einer parallel zum freien Wainenrand anordbaren Spritzwand zu schaffen, die zwar die Vorteile einer festen Wand hat, die aber beim Reinigen der Wanne und bei deren Gebrauch zum Vollbad nicht stört.
Die Lösung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Wand aus vertikalen Abschnitten unterschiedlicher Breite besteht und der breitere Abschnitt aus der Spritzwandebene herausschwenkbar an den schmaleren angelenkt ist.
Ein oberhalb des Wannenrandes fest angebrachter schmaler Spritzwandabschnitt stört beim normalen Gebrauch der Wanne nicht. Der den wesentlichen Teil der Spritzwand ausmachende breite Abschnitt aber, kann verschwerikt werden, und zwar über die Wanne, wenn diese nicht benutzt oder gereinigt werden so.'.l, und von der Wanne weg in den Raum, wenn die Wanne für ein Vollbad benutzt wird.
lilt 11
Vorzugsweise beträgt der mögliclie Schwenkwinkel in beiden Richtungen etwa 90 , so daß der schwenkbare Spritzwandabs chnitt mö'gliclist nahe an die Badezimmerwand herangeschwenkt werden kann. Die größtmögliche Spritzwandbreite bei zugleich geringstmöglicher Behinderung läßt sich erreichen, wenn der breite Abschnitt nahezu die Wannenbreite hat.
Um zu verhindern, daß beim Hinüberschwenken des breiten Abschnittes dieser gegen die oberhalb des Wannenendes angebrachten Armaturen schlägt, ist es vorteilhaft, die Breite des schmalen Abschnittes wenigstens so groß zu wählen, wie das äußerste Abstandsmaß der an der Befestigungswand sitzenden Badarmaturen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erhält die Spritzwand entlang ihrer Unterkante eine elastische Dichtleiste, mit der sie in ihrer Stellung als Duschwand auf dem Wannenrand aufliegt, wodurch sie einerseits einen gewissen Halt bekommt und andererseits an der Wand herablaufendes Spritzwasser in die Wanne zurückgeleitet wird.
Aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels lassen sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung entnehmen. Es zeigen*
Fig. 1 Die Spritzwand in ihrer Gebrauchsstellung als Duschwand übpr einer Badewanne;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit bei III in Fig. 1 in Frontansicht.
In der Figur 1 ist eine Einbauwanne 10 gezeigt, über deren vorderen Rand sich senkrecht eine Duschwand erhebt, die aus einem an der Wand starr befestigten schmalen Abschnitt 11 und einem breiteren Abschnitt 12 besteht. Der schmale Abschnitt verläuft parallel zum Wannenrand 10a, geringfügig gegen dessen Außenkante zurückversetzt. Er steht vertikal und ist dtirch Halter 13 an der Badezimmerwand festgeschraubt. Die Halter 13 überspannen die gesamte Breite des Abschnittes 11 und sind an ihrem von der Wand abgekehrten Ende als Scharniere 13a ausgebildet, mittels derer der breite Abschnitt 12 am schmalen Abschnitt 11 der Duschwand um eine vertikale Achse schwenkbar befestigt ist.
In der Figur 2 ist deutlich erkennbar, daß die Duschwand parallel zum Wannenrand 10a verläuft, wenn sie in ihre Gebrauchssteilung für das Duschen steht. Strichpunktiert sind die Stellungen 121 und 12" des breiten Abschnittes der Duschwand in die Figur 2 eingezeichnet. Die Stellung 12· wird von der Duschwand dann eingenommen, wenn weder Dusche noclx Wannenbad gebraucht werden sollen oder auch wenn die Wanne gereinigt werden soll. Der breite Abschnitt nimmt dagegen die Stellung 12" ein, wenn die Wanne für ein Vollbad benutzt wird.
Die Breite des schmalen Abschnittes 11 der Duschwand ist so bemessen, daß der breite Abschnitt in der mit 12' bezeichneten eingeschwenkten Stellung mit Abstand vor der Wassereinlaufarmatur 14 der Badewanne liegt. Es ist somit eine Beschädigung der Wand durch die Armatur oder umgekehrt vermieden.
Die Figur 3 zeigt in Ansicht von vorn und in vergrößertem Maßstab die Einzelheit bei III aus Figur 1. In den Unterrand der Duschwandabschnitte 11 und 12 ist eine elastische Dichtleiste 15 eingelassen, die auf dem Wannenrand 10a aufliegt, wenn der breite Abschnitt 12 in die Duschstellung geschwenkt ist (ausgezogen gezeichnet in Figur 2). Die Dichtleiste 15 übt dabei zwei Funktionen aus. Zum einen wird das an der Duschwand herablaufende Spritzwasser in die Wanne zurückgeleitet. Zum anderen erfährt jedoch der schwenkbare breite Abschnitt 12 der Duschwand eine ausreichende Hemmung, so daß er sich nicht von selbst aus der Duschstellung verschwenkt. Die elastische Dichtleiste 15 ist jedoch biegsam /5enug, daß sie über den bei jedem Wannenrand äußeren Wulst hinübergedrückt werden kann, so daß die Dnschwand beim Gegenstoßen gegen den beweglichen Abschnitt 12 nicht zu Bruch gehen kann und damit Verletzungsmöglichkeiten verhütet sind.
I * · · I I
I · * I I
ill· · · < I
Die Dichtleiste besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem Kunststoff.

Claims (1)

  1. ft «Ct»
    t t ·
    ■ I
    I t ■
    ι ι *
    11*1 Il
    r λ
    I 4
    Γ 1
    - 7 SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Duschvand für Badewannen, bestehend aus einer parallel zum freien Wannenrand anordbaren Spritzwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus zwei vertikalen Abschnitten (11, 12) unterschiedlicher Breite besteht und der breitere Abschnitt (12) aus der Spritzwandebene herausschwenkbar an dem schmaleren Abschnitt (11) angelenkt ist.
    Duschwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der mögliche Schwenkwinkel des breiteren Abschnittes (■ß) nach beiden Richtungen etwa 90 gegenüber der Richtung des schmalen Abschnittes (11) beträgt.
    3. Duschwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der breite Abschnitt (12) nahezu die Breite der Wanne (1O) erreicht.
    k. Duschwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des schmalen Abschnittes (11) wenigstens das äußerste Abstandsmaß der an der Befestigungswand siezenden Badarmaturen (i^) erreicht.
    13012
    -U-
    5. Duschwand nach einem der Ansprüche 1 bis h, gekennzeichnet durch eine elastische Dichtleiste (i5) entlang ihres Unterrandes zur dichtenden und bewegungshemmenden Auflage auf dem Wannenrand (iOa).
    6. Duschwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandträger (13) des schmalen feststehenden Abschnittes (11) die Gesamtbreite dieses Abschnittes überspannen und an ihren Enden als Gelenke (13a) für die Scharniere des breiten Abschnittes (12) ausgebildet sind.
DE6813012U 1968-12-29 1968-12-29 Duschwand fuer badewannen Expired DE6813012U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6813012U DE6813012U (de) 1968-12-29 1968-12-29 Duschwand fuer badewannen
FR6944393A FR2026913A1 (de) 1968-12-29 1969-12-22
BE743589A BE743589A (fr) 1968-12-29 1969-12-23 Ecran pour deuch de baignoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6813012U DE6813012U (de) 1968-12-29 1968-12-29 Duschwand fuer badewannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813012U true DE6813012U (de) 1969-06-19

Family

ID=34070611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6813012U Expired DE6813012U (de) 1968-12-29 1968-12-29 Duschwand fuer badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6813012U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952574A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen
DE3815250A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-09 Munch Paul Jean Duschtrennwand
DE4023592A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche zum anbringen auf einer badewanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952574A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen
DE3815250A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-09 Munch Paul Jean Duschtrennwand
DE4023592A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche zum anbringen auf einer badewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051496A1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE4408931A1 (de) Duschabtrennung
DE6813012U (de) Duschwand fuer badewannen
EP0375607A2 (de) Brüstungskanalanordnung
DE2402065A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuel- oder waschmaschine
DE2523314C3 (de) Trennwand für Dusche
DE19614307A1 (de) Einseitig flache Glashalterung
DE8521682U1 (de) Duschkabine mit einer Klapptür
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
EP0771543B1 (de) Duschabtrennung
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE8408029U1 (de) Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE2524698B2 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
DE19711070B4 (de) Haltestangenanordnung für eine Duschecke
DE10216451B4 (de) Duschabtrennung
DE19750297C2 (de) Duschabtrennung
AT249756B (de) Gehäuseanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
AT216175B (de) Ladentischaufsatz oder Schaustellungsvitrine
DE4406937A1 (de) Abtrennung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung an einer Badewanne
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
DE3743672C1 (en) Device for working with liquids
DE7429929U (de) Schrankförmiges Dunstfiltergerät