DE19614307A1 - Einseitig flache Glashalterung - Google Patents

Einseitig flache Glashalterung

Info

Publication number
DE19614307A1
DE19614307A1 DE1996114307 DE19614307A DE19614307A1 DE 19614307 A1 DE19614307 A1 DE 19614307A1 DE 1996114307 DE1996114307 DE 1996114307 DE 19614307 A DE19614307 A DE 19614307A DE 19614307 A1 DE19614307 A1 DE 19614307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
intermediate plate
screw
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996114307
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Wies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Original Assignee
HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG filed Critical HUNSRUECKER GLASVEREDELUNG WAG
Priority to DE1996114307 priority Critical patent/DE19614307A1/de
Publication of DE19614307A1 publication Critical patent/DE19614307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe, insbesondere zum festen oder relativ zu einem Befestigungsteil drehbaren Haltern von Glasplatten oder -wänden bzw. Glastüren für Duschkabinen.
Beispiele für derartige Haltevorrichtungen für Glasscheiben findet man vor allem in Dusch­ kabinen, aber auch bei Aufsätzen für Badewannen, wenn diese auch zum Duschen verwendet werden. Bei Duschkabinen werden Glasscheiben sowohl als Dreh- oder Schiebetüren als auch als feststehende Wände eingesetzt. Ist eine Duschkabine als eine von drei Wänden begrenzte und von einer Seite begehbare Nische ausgebildet, so ist die begehbare Seite in der Regel von einer Dreh-, Falt- oder Schiebetür begrenzt. Dreh- oder Falttüren sind hierbei in der Regel über ein Scharnier mit einer der begrenzenden Wände verbunden und schließen im geschlossenen Zustand mit der gegenüberliegenden Wand ab. Mehrwandige Duschkabinen, wie z. B. Eckkabinen oder an einer einzigen Wand angeordnete Duschkabinen, weisen in der Regel eine Dreh-, Falt- oder Schiebetür und ein bzw. zwei feststehende Wände auf. Die feststehenden Wände sind hierbei über einen Beschlag oder eine ähnliche Verbindungsvorrichtung an einer der Wände des Raumes oder einer anderen Seitenwand der Duschkabine gehaltert.
Aus optischen und hygienischen Gründen werden heutzutage die Türen und Wände solcher Duschkabinen häufig aus Glas gefertigt. Aus Gründen der Flexibilität und leichten Montage werden die Glasscheiben nicht fest in die Wände der Räume und die Duschwanne eingelassen, sondern über Beschläge damit verbunden. Die Befestigung der Beschläge an den Glasscheiben erfolgt nach dem Stand der Technik dadurch, daß Abschnitte dieser Beschläge beidseitig an einer Glasscheibe anliegen und damit verklebt oder über eine durch die Glasscheibe verlaufende Bohrung verschraubt sind. Häufig erstrecken sich diese Beschläge wie Klammern von der einen Seite über die Kante zur gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe und besitzen Vorrichtungen zum festen oder drehbaren Haltern an einer Wand oder einem weiteren Beschlag einer anderen Glasscheibe.
Die beidseitige stabile Befestigung der Beschläge ist nach dem Stand der Technik erforderlich, da nur mit den bekannten Mitteln so die verhältnismäßig schweren Glasscheiben sicher gehaltert werden können. Besonders wichtig ist die Stabilität der Verbindung zwischen Beschlag und Glasscheibe, wenn sie als Tür ausgebildet ist, da diese durch häufig es Öffnen und Schließen und aufgrund der einseitigen Aufhängung zusätzlichen Kräftebelastungen ausgesetzt ist.
Die Beschläge zum Befestigen von Glasscheiben nach dem Stand der Technik weisen alle einen gemeinsamen großen Nachteil auf. Bei all diesen Beschlägen erheben sich Bereiche dieser Beschläge beiderseits über die Oberfläche der zu haltenden Glasscheibe. An den Grenzberei­ chen zwischen Beschlag und Glasscheibe entstehen Ecken, Kanten und Zwischenräume, die einer Reinigung besonders schlecht zugänglich sind. Besonders nachteilig ist dies auf den Seiten der Glasscheiben, die dem Innenraum einer Duschkabine oder eines anderen Feuchtbereiches zugewandt sind. An den schwer zugänglichen Stellen kommt es bevorzugt zur Ablagerung von Kalk, Schmutz, Seifenresten, Bakterien und vor allem Schimmelpilzen. Neben der Störung des ästhetischen Empfindens durch sichtbaren Ablagerungen gefährden vor allem Schimmelpilze im Naßbereich nachweislich die menschliche Gesundheit. Es gilt als erwiesen, daß das Inhalieren von Schimmelpilzen und deren Sporen im Naßbereich zu Erkrankungen der Lungen und der Atemwege führen kann. Möglichkeiten zur Ansammlung von Pilzen und deren Sporen im Naßbereich sollten daher möglichst gering gehalten werden.
Beschläge zum Halten von Glasscheiben nach dem Stand der Technik, die sich beiderseits der Glasscheiben von deren Oberfläche erheben, sind vor allem auf der dem Naßbereich zugewandten Seite schwer sauber zu halten, da Ecken und Kanten an den Grenzflächen zwischen den Beschlägen und der Glasscheibe häufig schwer zugänglich sind.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten von Glasscheiben zu schaffen, die sich auf einer Seite der Glasscheibe nicht von deren Oberfläche erhebt und dadurch eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche liefert. Gleichzeitig soll die Verbindung der Vorrichtung mit einer Glasscheibe die Stabilität besitzen, die notwendig ist, um die relativ schweren Glastüren und Glaswände von Duschkabinen und dergleichen sicher zu halten und die Ansprüche an die Sicherheit einer solchen Halterung zu gewährleisten.
Diese bisher ungelöste Aufgabe wird durch zwei Varianten einer Vorrichtung gelöst, die durch Anspruch 1 bzw. Anspruch 8 definiert sind. Gemäß Anspruch 1 ist mindestens eine Zwischen­ platte, mindestens eine Platte mit mindestens einer Bohrung mit Innengewinde und mindestens eine Schraube vorgesehen, die sich durch eine Bohrung in der Glasscheibe und eine Bohrung in der Zwischenplatte erstreckt und in das Innengewinde der Platte eingeschraubt ist, wobei die Bohrung in der Glasscheibe als Senkbohrung ausgebildet ist und der Kopf der Schraube so weit in diese Bohrung versenkt ist, daß er nicht über die Oberfläche der Glasscheibe hervorsteht.
Eine weitere Lösung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 8 verwirklicht, bei dem eine einseitig auf einer Glasscheibe befestigte Profilleiste vorgesehen ist, die an mindestens einer Zwischenplatte lösbar befestigt ist.
Der Vorteil beider Lösungen liegt darin, daß sämtliche Teile der Vorrichtungen mit Ausnahme der bei der ersten Lösung verwendeten Schraube, die in einer Bohrung in der Glasscheibe versenkt ist, auf nur einer Seite der Glasscheibe angeordnet sind. Dadurch bleibt die andere Seite der Glasscheibe, die z. B. bei Duschkabinen oder Spritzschutzwänden an Badewannen dem Naßbereich zugewandt ist, als einheitlich glatte Oberfläche erhalten. Die Möglichkeit zur Ablagerung von Schmutz, Kalk oder Schimmelpilzen wird durch diese einheitlich glatte Oberfläche stark vermindert. Die Reinigung der Glasscheibe auf der dem Naßbereich zugewandten Seite wird durch die Glätte der Oberfläche erheblich erleichtert. So ist es z. B. leicht möglich, die Innenseite einer Duschkabine nach der Benutzung durch Abwischen oder Abtrocknen mit einem Tuch oder Schwamm schnell und weitestgehend vollständig von Wasser, Schmutz, Seifenresten und Mikroorganismen zu befreien. Auch eine seltener erfolgende Reinigung ist aufgrund der einheitlich glatten Oberfläche erheblich leichter und wirksamer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der ersten Lösung ist zwischen der Glasscheibe und der Zwischenplatte eine vorzugsweise aus Kunststoff, Silikon oder Aluminium ausgebildete Zwischenlage angeordnet. Diese Zwischenlage soll verhindern, daß die Zwischenplatte, die in der Regel aus Metall gefertigt ist, direkt an der Glasscheibe anliegt und die Glasscheibe beschädigt. Ist diese Zwischenlage aus einem elastischen Material ausgebildet, so dämpft diese ein zu festes Anschrauben der Zwischenplatte und der Platte mit dem Innengewinde an die Glasscheibe und erzeugt aufgrund ihrer Elastizität gleichzeitig eine Spannung zwischen der Schraube und der Platte mit dem Innengewinde, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube verhindert wird. Bevorzugt liegt in der Bohrung in der Glasscheibe zwischen dem Kopf der Schraube und der Glasscheibe eine Unterlage aus einem im Vergleich zum Glas und zum Material der Schraube weichen Material. Diese Unterlage soll verhindern, daß das im Vergleich zum Schraubenmaterial zwar harte aber relativ spröde Glas durch die Schraube beschädigt wird. Ein Brechen des Glases im Bereich der Senkbohrung könnte dazu führen, daß sich die Befestigung der Vorrichtung an der Glasscheibe löst und die Glasscheibe aus ihrer Halterung herausfällt.
Bevorzugt weist die Schraube einen konisch oder zylindrisch geformten Senkkopf auf. Da Glasscheiben unter relativ geringem Aufwand mit entsprechend passenden Bohrungen versehen werden können, ist die Verwendung von Senkkopfschrauben besonders geeignet, eine glatte Oberfläche auf der einen Seite der Glasscheibe zu liefern. Vorzugsweise wird jedoch der Kopf der Schraube mit einer passenden Abdeckkappe versehen, die sich nicht oder nur geringfügig über die Oberfläche der Glasscheibe erhebt. In jedem Fall schließen die Ränder der Abdeckung mit der Glasoberfläche am äußeren Rand der Bohrung ab und erheben sich nicht über die Oberfläche, um Kanten und Ecken auf der Oberfläche zu vermeiden. In Richtung der Schraubenachse kann sich die Abdeckung vom äußeren Rand her über die Glasoberfläche erheben, wenn z. B. die Abdeckung selbst die Oberfläche eines Kugelabschnittes besitzt. Eine solche Erhebung liefert zwar keine exakt ebene aber eine glatte, flache, leicht zu reinigende Oberfläche auf der einen Seite der Glasscheibe. Die Abdeckkappe kann nach optischen Gesichtspunkten in verschiedenen Farben oder mit Motiven oder dergleichen ausgestaltet sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zu der ersten Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein an einer Wand oder dergleichen befestigbarer Beschlag vorgesehen, der mit der Zwischenplatte fest oder relativ zu dieser drehbar verbunden ist. Ist der Beschlag mit der Zwischenplatte fest verbunden, so eignet er sich dazu, eine Glasscheibe einer Duschkabine oder einer Badewannenwand fest mit einer Wand eines Raumes oder mit einer weiteren Glasscheibe zu verbinden. Soll eine Glasscheibe als Dreh- oder Falttür gehaltert werden, so greifen die Zwischenplatte und der Beschlag bevorzugt ineinander und sind als Scharnier ausgebildet. Dabei bilden die Zwischenplatte und der Beschlag jeweils relativ zueinander drehbare oder schwenkbare Scharnierflügel. Bei einem solchen Scharnier sind die Scharnier­ flügel in der Regel mit Scharnierösen versehen, die ineinandergreifen und durch einen Zapfen, der die Scharnierösen durchgreift, miteinander verbunden. Wahlweise kann auch der eine Scharnierflügel, bevorzugt der an der Tür befestigte Scharnierflügel, eine Öse und der andere Scharnierflügel einen Zapfen aufweisen, wodurch die Tür einfach an dem Beschlag mit dem Zapfen eingehängt werden kann, wie dies bei Zimmertüren im Wohnungsbereich üblich ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Lösung ist auf der Seite der Glasscheibe, auf der die Zwischenplatte liegt, eine Abdeckung vorgesehen, die die Zwischen­ platte und/oder die Platte mit dem Innengewinde ganz oder teilweise überdeckt. Eine derartige Abdeckung dient zum einen als optischer Sichtschutz, hinter der die Teile der Haltevorrichtung versteckt werden, wobei die optische Ausgestaltung dieser Abdeckung beliebig ist. Zum anderen verhindert die Abdeckung das Eindringen und Ablagern von Schmutz und Feuchtigkeit auf und zwischen den Teilen der Haltevorrichtung auf der meistens dem Trockenbereich zugewandten Seite der Glasscheibe. Die Abdeckung kann über der Haltevorrichtung festgeklebt oder durch Schrauben oder einen Clipsverschluß damit verbunden sein. Zur einfacheren Reinigung der Seite der Glasscheibe, auf der die Haltevorrichtung und die Abdeckung aufliegen, ist es zweckmäßig, die Abdeckung so auszubilden, daß sie in Richtung der Oberfläche der Glasscheibe flach ausläuft und ihre Kanten mit der Oberfläche der Glasscheibe spitze Winkel einschließen. Auf diese Weise werden schwer zugängliche Kanten und Ecken, in denen sich Schmutz, Kalk oder Schimmelpilze anlagern können, vermieden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ersten Lösung der Erfindung ist eine vorzugsweise elastische Dichtung vorgesehen, die sich von der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe gehaltert ist, und/oder dem Beschlag bis an oder über die Kante der Glasscheibe erstreckt und an dieser anliegt. Eine solche Dichtung verhindert, daß Feuchtigkeit in Form von Spritzwasser durch den Zwischenraum zwischen Glasscheibe und Wand oder zwischen zwei Glasscheiben vom Naßbereich in den Trockenbereich gelangen kann. Bei Dreh- oder Falttüren ist es zweckmäßig, wenn die Dichtung an der Glasscheibe nur anliegt und nicht fest mit ihr verbunden ist, damit die Dichtung beim Öffnen der Tür nicht mitgezogen oder anderweitig verformt wird. Bei feststehend gehalterten Glasscheiben kann die Dichtung auf der Glasoberfläche fixiert sein. Sinnvollerweise erstreckt sich die Dichtung über die gesamte Länge der Glasscheibe, kann aber auch dort enden, wo Spritzwasser nicht mehr hingelangen kann. Geeigneterweise bestehen derartige Dichtungen aus einem beständigen wasserabweisenden Material, wie Gummi, Silikon oder Plastik. Die Dichtungen können aber auch aus verschiedenen Materialien gefertigt sein und z. B. aus einer an einer Wand befestigten Leiste aus Kunststoff oder Aluminium mit einer an der Glasscheibe anliegenden Gummilippe bestehen. Den optischen Gestaltungsmöglichkeiten sind hierbei kaum Grenzen gesetzt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Lösung der Erfindung weist die Zwischenplatte mindestens eine Langlochbohrung auf, deren Länge sich vorzugsweise parallel zur Ober- oder Unterkante der Glasscheibe erstreckt. Durch derartige Langlochbohrungen ist es möglich, die Position der Zwischenplatte vor dem Fixieren an der Glasscheibe durch das Anziehen der Schraube relativ zur Glasscheibe zu variieren. Dies hat den Vorteil, daß Unebenheiten der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe gehaltert werden soll, oder Unregelmäßigkeiten bei der Befestigung von Beschlägen an einer Wand oder einer anderen Glasscheibe ausgeglichen werden können. Besonders häufig ist dies erforderlich bei Wänden in Altbauten oder bei ungleichmäßig gefließten Wänden, die leichte Schrägen oder Un­ ebenheiten an ihrer Oberfläche aufweisen.
Die Beschreibungen der folgenden Ausführungsformen beziehen sich auf die zweite Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein Vorteil der zweiten Lösung liegt darin, daß die zu halternde Glasscheibe nicht mit Bohrungen versehen werden muß und die Teile der Haltevorrichtung sämtlichst auf einer Seite der Glasscheibe befestigt sind. Die dadurch völlig glatte Oberfläche der gegenüberliegenden Seite der Glasscheibe, die bevorzugt einem Naßbereich zugewandt ist, weist somit sämtliche Vorteile einer glatten Oberfläche auf, wie sie bereits für die erste Lösung beschrieben wurden. Dadurch, daß keine Bohrungen an der Glasscheibe angebracht werden müssen, ist eine Vorbearbeitung der Glasscheibe nicht notwendig, wodurch Kosten bei der Herstellung eingespart werden. Weiterhin wird eine durch das Anbringen von Bohrungen mögliche Stabilitätseinbuße der Glasscheibe vermieden. Bevorzugt erstreckt sich bei dieser Lösung die Zwischenplatte mindestens entlang eines Abschnitts zwischen der Profilleiste und der Glasplatte und ist über Schrauben oder dergleichen mit der Profilleiste verbunden. Die Profilleiste kann so bereits werksmäßig auf der Glasplatte befestigt und die Zwischenplatte wahlweise erst bei der Endmontage zwischen die Profilleiste und die Glasplatte eingeschoben und verschraubt werden. Dazu weist die Zwischenplatte bevorzugt Bohrungen mit Innengewin­ de und die Profilleiste Bohrungen, vorzugsweise Langlochbohrungen, deren Länge sich vorzugsweise senkrecht zur Länge der Profilleiste erstreckt, auf. Dies hat den Vorteil, daß die Zwischenplatte mit Schrauben, die sich durch die Bohrungen in der Profilleiste erstrecken, vormontiert und anschließend, nach korrekter Plazierung der Glasscheibe, durch Anziehen der Schrauben fixiert werden kann. Durch die Langlochbohrungen kann die Position der Zwischenplatte relativ zur Profilleiste variiert und Unebenheiten der Wand, an der die Glasscheibe gehaltert wird, wie oben bereits beschrieben, können ausgeglichen werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Lösung ist mindestens eine Unterlegscheibe oder -platte mit Bohrungen, vorzugsweise konischen Senkbohrungen, vorgesehen, die auf der der Zwischenplatte gegenüberliegenden Seite der Profilleiste anliegt und durch deren Bohrung sich die Schraube bis durch die Zwischenplatte hindurcherstreckt. Der Vorteil bei der Verwendung einer solchen Unterlegscheibe oder -platte liegt darin, daß diese wie eine Vergrößerung des Schraubenkopfes wirkt und die Profilleiste beim Anziehen der Schraube zwischen dieser Unterlegscheibe oder -platte und der Zwischenplatte eingeklemmt wird, was die auftretenden Druckkräfte verteilt und dem gesamten Aufbau eine erheblich höhere Stabilität verleiht. Die bevorzugte Verwendung von Unterlegscheiben oder -platten mit vorzugsweise konischen Senkbohrungen ermöglicht die Verwendung von Standardschrauben. Durch die konische Ausbildung von Bohrung und Schraubenkopf wird bei gleichem Maximal­ durchmesser die Auflagefläche zwischen der Unterlegscheibe oder -platte und dem Schraubenkopf im Vergleich mit einer Schraube mit zylindrischem Kopf vergrößert, was zu einer günstigeren Kräfteverteilung im Material der Schraube und der Unterlegscheibe oder -platte führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Lösung der Erfindung ist dem Querschnitt der Profilleiste ein im wesentlichen L-förmiger Bereich mit zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Schenkeln einbeschrieben, wobei einer der beiden Schenkel vorzugsweise parallel zur Glasscheibe angeordnet ist und an der Zwischenplatte anliegt und/oder das freie Ende des anderen Schenkels an der Glasscheibe an liegt. Dabei ist der an der Glasscheibe anliegende L-Schenkel der Profilleiste bevorzugt auf der der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe gehaltert ist, abgewandten Seite der Profilleiste angeordnet. Dadurch entsteht zwischen der Profilleiste und der Glasscheibe ein Zwischenraum, der auf der der Wand oder dergleichen zugewandten Seite offen und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen der beiden L-Schenkel geschlossen ist. Der Zwischenraum besitzt dabei solche Ausmaße, daß die Zwischenplatte zur Befestigung eingeschoben werden kann. Besonders bevorzugt ist die Profilleiste auf die Glasscheibe aufgeklebt, wobei vorzugsweise ein Silikonklebstoff verwendet wird, der bis auf die Bereiche, in die die Zwischenplatte eingeschoben wird, den gesamten Raum zwischen der Profilleiste und der Glasscheibe ausfüllt. Dies gewährleistet eine maximale Klebefläche und eine extrem starke Haftung der Profilleiste auf der Glasscheibe.
Die Profilleiste der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt, wobei besonders bevorzugt Aluminium verwendet wird. Diese Materialien besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie verhältnismäßig leicht sind, den Gesamtaufbau nicht zusätzlich zur schweren Glasscheibe belasten und ausreichende Stabilität und Korrosions­ festigkeit besitzen. Profilleisten aus Kunststoff können preiswert als Strangpreßprofile gefertigt werden und ohne große Kostenaufwendungen nachträglich mit Bohrungen versehen werden. Profilleisten aus Aluminium lassen sich ebenfalls besonders preiswert im Spritzgußverfahren herstellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Sichtabdeckung, vorzugsweise eine Clipsleiste, vorgesehen, die die Profilleiste, die Unterlegscheibe oder -platte und/oder den Kopf der Schraube ganz oder teilweise abdeckt. Sie ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium gebildet. Die Sichtabdeckung dient zum einen der optisch ansprechenden Gestaltung der Vorrichtung und hat zusätzlich die Aufgabe, die Profilleiste und die anderen damit verbundenen Bauteile vor dem Eindringen und der Anhaftung von Schmutz zu schützen. Weiterhin vermindert sie die Verletzungsgefahr an scharfen oder spitzen Kanten oder Ecken der Profilleiste oder der anderen damit verbundenen Bauteile. Bevorzugt sind die Profilleiste und/oder die Sichtabdeckung so profiliert, daß sie mindestens abschnittsweise formschlüssig miteinander verbunden werden können. Der Vorteil dieser Profilierung und der damit möglichen formschlüssigen Verbindung der Sichtabdeckung mit der Profilleiste erlaubt eine Befestigung der Sichtabdeckung ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben oder dergleichen. Bei entsprechender Profilierung kann die Sichtabdeckung entweder von einem der Enden der Profilleiste über diese geschoben werden oder, wenn die Sichtabdeckung aus einem elastischen Material gefertigt ist, einfach angeclipst werden. Hierzu sind entsprechende Vorsprünge oder Aussparungen auf der Innenseite der Sichtabdeckung und darin eingreifende Gegenstücke auf der Außenseite der Profilleiste notwendig. Sichtabdeckungen oder Clipsleisten aus Kunststoff lassen sich kostengünstig als Strangpreßprofile herstellen. Es ist jedoch auch möglich, Sichtabdeckungen aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen herzustellen, wobei diese bei entsprechendem Profil noch so viel Elastizität aufweisen können, daß auch sie angeclipst werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein an einer Wand oder dergleichen befestigbarer Beschlag vorgesehen, der mit der Zwischenplatte fest oder relativ zu dieser drehbar verbunden ist. Bevorzugt greifen die Zwischenplatte und der Beschlag ineinander und sind als Scharnier ausgebildet. Beschläge, die für diese Ausführungsform geeignet sind, weisen die gleichen Eigenschaften und Vorteile auf, wie die oben bei bevorzugten Ausführungs­ formen von Variante 1 der Erfindung beschriebenen Beschläge. Weiterhin ist bevorzugt eine vorzugsweise elastische Dichtung vorgesehen, die sich von der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe gehaltert ist, und/oder dem Beschlag bis an oder über die Kante der Glasscheibe erstreckt und an dieser an liegt. Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile dieser Dichtung entsprechen ebenfalls den oben bereits beschriebenen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung und Erläuterung einiger Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht und eine Seitenansicht einer Zwischenplatte mit Langlochbohrungen und Scharnierösen gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Platte mit Bohrungen mit Innengewinde einer Ausführungsform gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Glasscheibe mit Bohrungen einer Ausführungsform gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Vorderseitenansicht einer Profilleiste einer Ausführungsform gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Zwischenplatte mit Bohrungen und Scharnierösen einer Ausführungsform gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht und eine Seitenansicht einer Unterlegplatte einer Ausführungsform gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Draufsicht und eine schematische Seitenansicht eines Beschlages mit Scharnieröse für beide vorgenannte Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist eine nach der ersten Lösung der Erfindung als Drehtür gehalterte Glasscheibe 2 dargestellt, die durch eine Schraube 14, die sich durch eine Bohrung in der Glasscheibe 2 erstreckt, und eine Platte 12 mit Bohrungen mit Innengewinde, in die die Schraube 14 eingeschraubt ist, mit einer Zwischenplatte 10 verbunden ist. Die Schraube 14 besitzt einen konischen Senkkopf, der in eine entsprechende Bohrung in der Glasscheibe 2 so weit eindringt, daß er sich nicht über die Oberfläche der Glasscheibe erhebt. Zwischen dem Senkkopf der Schraube 14 und der Glasscheibe 2 liegt in der Bohrung der Glasscheibe eine Zwischenlage 23 zum Schutz der Glasscheibe vor Beschädigung durch die Schraube. Als Sichtschutz und zum Schutz gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ist über dem Kopf der Schraube 14 eine Abdeckkappe 13 angeordnet. Die Ränder der Abdeckkappe 13 schließen so mit der Oberfläche der Glasscheibe ab, daß eine glatte Fläche entsteht. Zwischen der Glasscheibe 2 und der Zwischenplatte 10 ist eine Zwischenlage 18 angeordnet, die ein direktes Anliegen der Zwischenplatte 10 an der Glasplatte 2 verhindert und eine Dämpfung beim Anziehen der Schraube 14 bewirkt. Die Zwischenplatte 10, die Platte 12 mit Innengewinde und das Ende der durch diese beiden Platten hindurchtretenden Schraube 14 sind durch eine hier schematisch dargestellte Sichtabdeckung 19 mit L-förmigem Querschnitt überdeckt. Weiterhin ist ein Beschlag 15 dargestellt, der mit der Zwischenplatte 10 über Scharnierösen 11 und Scharnierzapfen 16 relativ zueinander drehbar verbunden ist. Der Beschlag 15 ist hier an einer Wandfläche befestigt dargestellt. Von der Wandfläche und dem Beschlag 15 erstreckt sich eine Dichtung 17 über die Kante bis hin zur glatten Oberfläche der Glasscheibe 2. Die Dichtung 17 ist so angeordnet, daß sie den Zwischenraum zwischen der Wand und der Glasscheibe 2 bei geschlossener Drehtür abdichtet und sich die Glasscheibe 2 beim Öffnen der Tür von der Dichtung 17 entfernt.
Die in Fig. 2 dargestellte Zwischenplatte 10 weist zwei Langlochbohrungen 20 auf, deren Länge sich parallel zur Ober- bzw. Unterkante der Zwischenplatte 10 erstreckt, wodurch es möglich ist, die Position einer daran befestigten Glasscheibe innerhalb des Spielraums der Langlochbohrungen 20 zu variieren. Die Zwischenplatte 10 aus Fig. 2 besitzt zwei übereinander angeordnete Scharnierösen 11 mit zylindrischen Öffnungen 16. Dadurch kann die Zwischenplatte 10 über einen Zapfen, der durch die Öffnungen 16 geschoben wird, mit einem entsprechenden anderen Scharnierflügel verbunden werden.
In Fig. 3 ist eine Platte 12 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit zwei übereinander angeordneten Bohrungen 21 mit Innengewinde dargestellt, in die zur Befestigung der Zwischenplatte 10 aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 die Schrauben 14 aus Fig. 1 eingeschraubt werden.
In Fig. 4 ist eine Glasscheibe 2 dieser Ausführungsform mit konischen Bohrungen 22 dargestellt. Es sind jeweils zwei Bohrungen 22 im oberen Bereich und zwei Bohrungen 22 im unteren Bereich der Glasscheibe 2 nahe der in Fig. 4 rechts gelegenen Längskante der Glasscheibe 2 übereinander angeordnet. Die Abstände zwischen zwei Bohrungen eines Paares entsprechen den Abständen der Bohrungen der Zwischenplatte 10 aus Fig. 2 und der Platte 12 mit Innengewinden aus Fig. 3.
In Fig. 5 ist nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eine als Drehtür gehalterte Glasscheibe 3 mit einer aufgeklebten Profilleiste 32 dargestellt. Zwischen die Glasscheibe 3 und die Profilleiste 32 ist eine Zwischenplatte 30 mit Bohrungen mit Innenprofil eingeschoben und mit einer Schraube 34 und einer Unterlegplatte 33 an der Profilleiste 32 befestigt. Die Schraube 34 besitzt einen konischen Senkkopf, der in einer entsprechenden konischen Bohrung der Unterlegplatte 33 versenkt ist. Die Profilleiste 32 ist bevorzugt mit einem Silikonklebstoff auf die Glasscheibe 3 aufgeklebt, der den gesamten Zwischenraum 38 zwischen der Glasplatte 3 und der Profilleiste 32 bis auf die Bereiche, in die die Zwischenplatte 30 eingeschoben ist, ausfüllt. Dem Querschnitt der Profilleiste 32 ist ein im wesentlichen L-förmiger Bereich einbeschrieben, wobei ein L-Schenkel parallel zur Glasscheibe 3 verläuft und der andere L-Schenkel an der Glasscheibe anliegt. Zusätzlich weist der Querschnitt der Profilleiste 32 an dem parallel zur Glasscheibe 3 verlaufenden Schenkel zwei Erhebungen auf, die die Stabilität der Profilleiste erhöhen. Die Profilleiste 32, die Unterlegplatte 33 und der Kopf der Schraube 34 sind in Fig. 5 von einer Clipsleiste 39 überdeckt, die auf ihrer Innenseite so geformt ist, daß sie mit Profilierungen an den L-Schenkeln der Profilleiste 32 eine formschlüssige Verbindung eingeht. Weiterhin ist ein an einer Wand befestigter Beschlag 35 dargestellt, der zusammen mit der Zwischenplatte 30 ein Scharnier bildet und mit dieser über Scharnierösen 31 und einen Scharnierzapfen 36 relativ zueinander drehbar verbunden ist. Eine Dichtung 37, entsprechend der Dichtung 17 aus Fig. 1, erstreckt sich von der Wand und dem Beschlag 35 über die Kante zur glatten Oberfläche der Glasscheibe 3.
In Fig. 6 ist eine Profilleiste 32 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit vier Langlochbohrungen 40 dargestellt. Die Langlochbohrungen 40 sind jeweils paarweise im oberen bzw. unteren Bereich der Profilleiste übereinander angeordnet. Ihre Länge erstreckt sich senkrecht zur Längsachse der Profilleiste. Dadurch kann die Position der Glasscheibe bei der Befestigung der Zwischenplatten relativ zu einer Wand oder dergleichen leicht variiert werden.
In Fig. 7 ist eine Zwischenplatte 30 dieser Ausführungsform mit zwei übereinander angeordneten Bohrungen 41 und Scharnierösen 31 mit Öffnungen 36 dargestellt. Die Scharnierösen 31 sind so übereinander angeordnet, daß sie mit einer entsprechenden Scharnieröse eines Beschlages, wie er z. B. in Fig. 9 dargestellt ist, ineinandergreifen und durch Einschieben eines Zapfens in die Öffnung 36 verbunden werden können.
Fig. 8 zeigt eine Unterlegplatte 33 mit zwei übereinander angeordneten konischen Bohrungen 42 zur Aufnahme der Senkköpfe von Schrauben 34, wie in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 9 ist ein Beschlag 35 mit vier konischen Bohrungen 42 zur Befestigung des Beschlages 35 an einer Wand und einer Scharnieröse 43 dargestellt. Die Länge der Scharnieröse 43 entspricht dem Zwischenraum zwischen den Scharnierösen 11 der Zwischenplatte 10 aus Fig. 2 bzw. den Scharnierösen 31 der Zwischenplatte 30 aus Fig. 7 so daß diese durch Einschieben eines Scharnierstiftes miteinander verbunden werden können.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe, insbesondere zum festen oder relativ zu einem Befestigungsteil drehbaren Haltern von Glaswänden oder Glastüren für Duschkabinen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zwischenplatte (10), mindestens eine Platte (12) mit mindestens einer Bohrung (21) mit Innengewinde und mindestens eine Schraube (14), die sich durch eine Bohrung (22) in der Glasscheibe (2) und eine Bohrung (20) in der Zwischenplatte (10) erstreckt und in das Innengewinde der Platte (12) eingeschraubt ist, vorgesehen sind, wobei die Bohrung (22) in der Glasscheibe (2) als Senkbohrung ausgebildet ist und der Kopf der Schraube (14) so weit in diese Bohrung (22) versenkt ist, daß er nicht über die Oberfläche der Glasscheibe (2) hervorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasscheibe (2) und der Zwischenplatte (10) eine vorzugsweise aus Kunststoff, Silikon oder Aluminium ausgebildete Zwischenlage (18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube eine Unterlage (23) aus einem im Vergleich zum Glas und zum Material der Schraube weichen Material aufweist, die in der Bohrung (22) zwischen dem Kopf der Schraube (14) und der Glasscheibe (2) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) einen konisch oder zylindrisch geformten Senkkopf aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) eine Abdeckkappe (13) aufweist, die den Kopf der Schraube (14) abdeckt und sich dabei nicht oder nur geringfügig über die Oberfläche der Glasscheibe (2) erhebt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Glasscheibe (2), auf der die Zwischenplatte (10) liegt, eine Abdeckung (19) vorgesehen ist, die die Zwischenplatte (10) und/oder die Platte (12) ganz oder teilweise überdeckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (10) mindestens eine Langlochbohrung (20) aufweist, deren Länge sich vorzugsweise parallel zur Ober- oder Unterkante der Glasscheibe (2) erstreckt.
8. Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe, insbesondere zum festen oder relativ zu einem Befestigungsteil drehbaren Haltern von Glaswänden bzw. Glastüren für Duschkabinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine einseitig auf einer Glasscheibe (3) befestigte Profilleiste (32) vorgesehen ist, die an mindestens einer Zwischenplatte (30) lösbar befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenplatte (30) mindestens entlang eines Abschnitts zwischen der Profilleiste (32) und der Glasplatte (3) erstreckt und über Schrauben (34) oder dergleichen mit der Profilleiste (32) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (30) Bohrungen (41), vorzugsweise mit Innengewinde, und die Profilleiste (32) Bohrungen (40), vorzugsweise Langlochbohrungen, deren Länge sich vorzugsweise senkrecht zur Länge der Profilleiste erstreckt, aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Unterlegscheibe oder -platte (33) mit Bohrungen (42), vorzugsweise konischen Senkbohrungen, vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Verbindung der Zwischenplatte (30) mit der Profilleiste (32) mindestens eine Schraube (34) durch Bohrungen in der Profilleiste (32) und/oder der Unterlegscheibe oder -platte (33) erstreckt und in die Zwischenplatte (30) eingeschraubt ist, wobei die Schraube (34) vorzugsweise einen konisch oder zylindrisch geformten Senkkopf aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Querschnitt der Profilleiste (32) ein im wesentlichen L-förmiger Bereich mit zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Schenkeln einbeschrieben ist, wobei einer der beiden Schenkel im wesentlichen parallel zur Glasscheibe (3) angeordnet ist und/oder das freie Ende des anderen Schenkels an der Glasscheibe (3) anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Glasscheibe (3) anliegende L-Schenkel der Profilleiste (32) auf der der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe gehaltert ist, abgewandten Seite der Profilleiste (32) angeordnet ist und/oder die Zwischenplatte (30) abschnittsweise zwischen dem parallel zur Glasscheibe (3) vorgesehenen L-Schenkel und der Glasscheibe (3) zu liegen kommt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste mindestens einen, vorzugsweise zwei weitere Schenkel aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (32) vorzugsweise mit Silikonklebstoff auf die Glasscheibe aufgeklebt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (32) aus Kunststoff oder Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sichtabdeckung (39), vorzugsweise eine Clipsleiste, vorgesehen ist, die die Profilleiste (32), die Unterlegscheibe oder -platte (33) und/oder den Kopf der Schraube (34) ganz oder teilweise abdeckt und vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (32) und/oder die Sichtabdeckung (39) so profiliert sind, daß sie mindestens abschnittsweise formschlüssig miteinander verbunden sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Wand oder dergleichen befestigbarer Beschlag (15, 35) vorgesehen ist, der mit der Zwischenplatte (30) fest oder relativ zu dieser drehbar verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (10, 30) und der Beschlag (15, 35) ineinandergreifen und/oder als Scharnier ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise elastische Dichtung (17, 37) vorgesehen ist, die sich von der Wand oder dergleichen, an der die Glasscheibe (2, 3) gehaltert ist, und/oder dem Beschlag (15, 35) bis an oder über die Kante der Glasscheibe erstreckt und an dieser anliegt.
DE1996114307 1996-04-11 1996-04-11 Einseitig flache Glashalterung Withdrawn DE19614307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114307 DE19614307A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Einseitig flache Glashalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114307 DE19614307A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Einseitig flache Glashalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614307A1 true DE19614307A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114307 Withdrawn DE19614307A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Einseitig flache Glashalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614307A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19949057A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
EP1108843A3 (de) * 1999-12-16 2001-10-17 DORMA GmbH + Co. KG Justierbares Band
EP1108840A3 (de) * 1999-12-16 2002-01-02 DORMA GmbH + Co. KG Justierbarer Beschlag
DE19960720C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960719C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE10119987A1 (de) * 2001-04-23 2003-04-24 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
US20170355218A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Pr Germany Gmbh Glass Element For Shower Cubicle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
FR2789416A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Seva Panneau forme a partir d'une plaque en verre, muni d'au moins un dispositif d'assemblage a une structure voisine
EP1026356A3 (de) * 1999-02-08 2001-08-01 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19949057A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-26 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19949057C2 (de) * 1999-10-12 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
EP1108840A3 (de) * 1999-12-16 2002-01-02 DORMA GmbH + Co. KG Justierbarer Beschlag
DE19960720C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960719C2 (de) * 1999-12-16 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
DE19960724C2 (de) * 1999-12-16 2003-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbarer Beschlag
EP1108843A3 (de) * 1999-12-16 2001-10-17 DORMA GmbH + Co. KG Justierbares Band
DE10119987A1 (de) * 2001-04-23 2003-04-24 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
DE10119987C2 (de) * 2001-04-23 2003-10-02 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
US20170355218A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Pr Germany Gmbh Glass Element For Shower Cubicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
EP0474966B1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE19614307A1 (de) Einseitig flache Glashalterung
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP0118883A2 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
DE20100622U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE3875978T2 (de) Tuerzarge.
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE4443852C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE29618205U1 (de) Duschabtrennung
EP2492424B1 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE2523314B2 (de) Trennwand für Dusche
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE4438026C1 (de) Trennwand für Duschen
EP1481143A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP3832065B1 (de) Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
EP3146877A1 (de) Duschkabine
DE202005004286U1 (de) Staubschutzvorrichtung
DD289702A5 (de) Duschabtrennung
DE202004008885U1 (de) Integrierte Verbindungselemente
DE60320262T2 (de) Ein Profil mit Scharnier mit einer Montagemöglichkeit für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee