DE6812096U - Pyramidenplakat - Google Patents

Pyramidenplakat

Info

Publication number
DE6812096U
DE6812096U DE19686812096 DE6812096U DE6812096U DE 6812096 U DE6812096 U DE 6812096U DE 19686812096 DE19686812096 DE 19686812096 DE 6812096 U DE6812096 U DE 6812096U DE 6812096 U DE6812096 U DE 6812096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
poster
sides
walls
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686812096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority to DE19686812096 priority Critical patent/DE6812096U/de
Publication of DE6812096U publication Critical patent/DE6812096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

, J. ZILKEN 7 Stuttgarts
_ ^ . _ StltMnburgstr. 1 (Hoehheuj)
P a tent- ing. Til<rfon 246522
Bankkonto: Glrok»»» Stuttgart Nr. 2 983 228 Poslicheck: Stuttgart -43333
18. Dez. 1968 Akte 976
Anmelderin: Efka-Werke
Fritz Kiehn GmbH 7217 Trossingen/Württ.
Pyrami denplakat
Die Neuerung "betrifft ein Pyramidenplakat, das aus einem klebstofflosen und flach stapelbaren Faltzuschnitt aus Pappe od. dgl. zu einem geschlossenen Körper auffaltbar ist mit Vorder- und Rückwand sowie mit Seitenwänden.
Pyramidenplakate sind bekannt. Sie haben entweder den Nachteil, daß sie nicht vollständig geschlossene Körper darstellen oder daß sie Klebstellen aufweisen, die das Plakat verteuern.
6812A96
• B < » t I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Pyramidenplakat zu schaffen, das schnell und einfach aus dem flach angelieferten Paltzuschnitt aufrichtbar und auch schnell wieder zusammenlegbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Vorder- und die Rückwand eine gemeinsame, obenliegende Khickkante haben und einen Winkel einschließen und daß die Seitenwände dreieckförmig sind und je zur Hälfte aus mit der Vorder- bzw. Rückwand verbundenen Anschnitten mit einer in einer senkrechten Symmetrieebene zwischen Vorder- und Rückwand liegenden, gemeinsamen Stoßkante gebildet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist eine vorteilhafte Weiterbildung des Pyramidenplakates dadurch gegeben, daß die Anschnitte für die Seitenwände rechteckig sind und daß die in der Symmetrieebene liegende Stoßkante durch eine schräg verlaufende Falz gebildet ist, deren Schräge die Dreiecksform bestimmt. Dadurch wird das Plakat besonders einfach.
Auch ist es von Vorteil, daß die zu beiden Seiten der Symmetrieebene liegenden Seitenwandhalften zueinander in einem Winkel angeordnet sind. Auf diese Weise kann die federnde Vorspannung des Materials ausgenutzt
lit I lit
III I I
werden, um die Seitenwandhälften unter Eigenspannung aneinander festzuhalten.
Des weiteren besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des Pyramidenplakats darin, daß die Vorder- oder Rückwand einen angeformten Bodenverschluß mit Einstecklasche aufweist, dessen zwei an Vorder- und Rückwand angrenzende Seiten gerade und parallel, die den Seitenwänden zugeordneten Seiten aber der Lage der beiden Seitenwandhälften angepaßt winkelig ausgespart sind. Dadurch ist die von der Rechteckform abweichende Bodenf^-äche völlig verschließbar.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß der Bodenverschluß eine die beiden Winkelspitzen der Seiten verbindende Knickkante aufweist. Dadurch ist der Bodenverschluß besser zusammenzulegen.
Schließlich ist es auch vorteilhaft, daß die Einstecklasche des Bodenverschlusses mit Ansätzen in mindestens einen Einschnitt an der Vorder- oder Rückwand einsteckbar ist. Auf diese Weise bekommt das Pyramidenplakat eine größere Festigkeit und Paltbeständigkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
681
• * W
Fig. 1 einen Paltzuschnitt des Pyramidenplakats, Fig. 2 den "bis auf die Khickkante zwischen
Vorder- und Rückwand zum Versand "bzw.
zum Stapeln fertig zusammengelegten
FaItzuschnitt und
Fig. 3 das aufgerichtete Pyramidenplakat.
Ein Pyramidenplakat "besteht aus einem einseitig kaschierten Pappkarton-Zuschnitt 1, der in der Fig,. I dargestellt ist. Es kann after auch ein anderes Material verwendet werden, wenn dies erforderlich ist. Der Zuschnitt 1 hat eine Vorderwand 2 and eine Rückwand 3, die durch eine gemeinsame Knickkante 4 voneinander getrennt sind. Die Seiten der Vorder- und Rückwand sind mit weitgehend rechteckigen Anschnitten 5 und 6 versehen, die eine durch eine schräg verlaufende Falz 7, 8 gebildete Stoßkante 9 haben, deren Bedeutung später erläutert wird. An der der Knickkante 4 gegenüberliegenden Seite der Vorderwand 2 ist eine Lasche 10 angeformt und die Rückwand 3 hat einen Bodenverschluß 11 mit einer Einstecklasche 12. Zwei Seiten 13 und 14 des Bodenverschlusses 11, von denen die eine (14) an die Rückwand 3 anschließt-und die andere (13) nach, dem Zusammenfalten an die Vorderwand 2 angrenzt, sind gerade und parallel. Zwei andere Seiten 15 und des Bodenverschlusses 11 sind jedoch winkelig ausgespart und die Winkelspitzen 17 und 18 werden durch
eine Knickkante 19 verbunden. Außerdem hat die Einst ecklasche 12 zwei zum Teil herausgetrennte Ansätze 20 und 21, die in zwei Einschnitte 22 und 23 an der Yorderwand 2 einsteckbar ist. Natürlich ist es auch möglich, die Lasche 10 an der Rückwand 3 und den Bodenverschluß 11 an der Vorderwand 2 anzubringen; dann müßten die Einschnitte 22 und 23 an der Rück- |
wand 3 angebracht wurden. Es ist noch zu bemerken, daß die Anschnitte 5 und 6 durch die PaIz 7 bzw. 8 in zwei Hälften getrennt werden und daß je eine an die Vorder- oder Rückwand 2 oder 3 angrenzende Hälfte 24 bzw. 25 nach dem Zusammenfalten eine Hälfte der Seitenwand des Pyramidenplakates bildet.
Me Pig. 1 zeigt den Paltzusehnitt 1 von hinten. In der Pig. 2 ist die Porm des Faltzuschnitts dargestellt, die er einnimmt, wenn er zum Versand oder zum Stapeln weitgehend fertig zusammengelegt ist. Er muß fann nur noch um die zwischen Vorder- und Rückwand liegende Khickkante 4 gefaltet werden und stellt dann einen rechteckigen Körper mit geraden und glatten Flächen dar.
In der Pig. 3 ist das fertig aufgerichtete Pyramidenplakat dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die um die Khickkante 4 gefaltete Vorder- und Rückwand 2 und 3 einen Winkel einschließen.
-S-
IiO
V ώ
• ι ι ι ι ι ι > . IE.
«III. /
ι ι ι ι <
Die beiden Seitenwandhälften 24 und 25 bilden je eine Seitenwand des Plakate und stehen in einem Winkel zueinander. An Ihren Falzen 7 und 8, die in einer senkrechten Symmetrieebene 26 liegen, bilden sie die Stoßkante 9, indem sie dort federnd unter Eigenspannung aneinanderliegen. Die Grundflache des Plakates wird durch den Bodenverschluß 11 geschlossen, dessen Einstecklasche 12 mit den zwei Ansätzen 20 und 21 in die Einschnitte 22 und 23 eingeführt wird. Es ist allerdings auch möglich, die Ansätze 20 und 21 und die Einschnitte 22 und 23 wegzulassen, wobei dann die Einsteoklasche 12 lediglich zwischen die Lasche 10 und die nach innen ragenden freien aälften der Anschnitte 5 und 6 eingesteckt werden.
Schatzansprüche t

Claims (6)

H. J. ZILKEN Stiteenburgstr. 1 Tel. 246522 Efka-Werke Akte 976 Sch utzansprüche
1. Pyramidenplakat, das aus einem klebstofflosen und flaoh stapelbaren FaItzuschnitt aus Pappe od. dgl. zu einem geschlossenen Körper auffaltbar ist, mit Vorder- und Rückwand sowie Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Rückwand (2 und 3) eine gemeinsame, obenliegende Khickkante (4) haben und einen Winkel einschließen und daß die Seitenwände (24, 25) dreieckförmig sind und je zur Hälfte aus mit der Vorder- bzw. Rückwand (2, 3) verbundenen Anschnitten (5, 6) mit einer in einer senkrechten Symmetrieebene (26) zwischen Vorder- und Rückwand (2 und 3) liegenden, gemeinsamen Stoßkante (9) gebildet sind.
2. Pyramidenplakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschnitte (5, 6) für die Seitenwände weitgehend rechteckig sind und daß die in der Symmetrieebene (26) liegende Stoßkante (9) durch eine schräg verlaufende Palai (7, 8) gebildet ist, deren Schräge die Dreiecksform bestimmt.
1 k* ^ £7 Ö
3. Pyramidenplakat naoh .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Symmetrieebene (26) liegenden Seitenwandhälften (24, 25) zueinander in einem Winkel angeordnet sind.
4. Pyramidenplakat nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- oder Rückwand (2 oder 3) einen angeformten Bodenverschluß (11) mit Einstecklasche (12) aufweist, dessen zwei an Vorderund Rückwand (2 und 3) angrenzende Seiten gerade und parallel, die den Seitenwänden zugeordneten Seiten (15, 16) aber der Lage der beiden Seitenwandhälften (24, 25) angepaßt winkelig ausgespart sind.
5. Pyramidenplakat nach -Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenverschluß (11) eine die beiden Winkelspitzen (17, 18) der Seiten (15, 16) verbindende Khickkante (19) aufweist.
6. Pyramidenplakat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecklasche (12) des Bodenverschlusses (11) mit Ansätzen (20, 21) in mindestens einen Einschnitt (22, 23) an der Vorderoder Rückwand (2 oder 31) einsteckbar ist.
Jl
DE19686812096 1968-12-18 1968-12-18 Pyramidenplakat Expired DE6812096U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812096 DE6812096U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Pyramidenplakat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812096 DE6812096U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Pyramidenplakat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812096U true DE6812096U (de) 1969-06-12

Family

ID=34070407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686812096 Expired DE6812096U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Pyramidenplakat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812096U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722925A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Greim Jean Offsett Display Warenausstellungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722925A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Greim Jean Offsett Display Warenausstellungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE6812096U (de) Pyramidenplakat
DE1212861B (de) Stuelpfaltschachtel
DE1281342B (de) Schachtel-Eckenverbindung
DE2433721A1 (de) Faltschachtel
DE1793650U (de) Faltkarton aus einem zuschnitt.
DE951971C (de) Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Versandkartons und nach diesem Verfahren hergestellter Versandkarton
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
CH403617A (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1536310A1 (de) Faltschachtel mit Stegeinsatz
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE1536044A1 (de) Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt,gebildet aus einem einstueckigen Faltschachtelzuschnitt
DE1262878B (de) Faltschachtel
DE2856169A1 (de) Sichtverpackung
DE6928626U (de) Stegeinsatz in faltbarer form fuer versandkartons
DE1973943U (de) Verpackungsbehaelter, welcher zwei separate raeume aufweist und aus karton oder pappe hergestellt ist.
CH443125A (de) Faltschachtel
DE7044467U (de) Verpackungskarton mit Stegeinsatz fur sechs Gefache
DE1840270U (de) Faltkartontragekoffer.
DE1853898U (de) Leichtplakat.
DE6812696U (de) Verkaufskarton in quaderform fuer puppenmoebel
DE1103840B (de) Eckverbindung von benachbarten Waenden an Faltschachteln