DE680973C - Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE680973C
DE680973C DEP69419D DEP0069419D DE680973C DE 680973 C DE680973 C DE 680973C DE P69419 D DEP69419 D DE P69419D DE P0069419 D DEP0069419 D DE P0069419D DE 680973 C DE680973 C DE 680973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
turbine shaft
fluid transmission
switching
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP69419D priority Critical patent/DE680973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680973C publication Critical patent/DE680973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf ein Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem in der Strömungsrichtung hinter dem Turbinenrad ein als Leitapparat dienendes Schaufelrad angeordnet ist, das unter Vermittlung eines Wendegetriebes mit der getriebenen Welle des Flüssigkeitsgetriebes kuppelbar ist.
Beim Gegenstand des Patents 676 338 kann die Turbinenwelle durch eine ausrückbare Kupplung entweder unmittelbar mit der getriebenen Welle des Flüssigkeitsgetriebes oder mit dem treibenden Rad des Wendegetriebes, die Bremswelle außerdem durch eine weitere auerückbare Kupplung mit dem treibenden Rad des Wendegetriebes und die getriebene Welle schließlich durch eine dritte ausrückbare Kupplung mit dem getriebenen Rad des Wendegetriebes verbunden werden. Die drei ausrückbaren Kupplungen bestehen hierbei aus mit Klauen versehenen Schalthülsen, die unabhängig voneinander eingebaut und auf verschiedenen Getriebeteilen gelagert sind. Um diese Schalthülsen durch einen einzigen Handhebel bedienen zu können, sind einzelne Schaltgabeln dafür vorgesehen, die durch ein Gestänge parallel geschaltet sind, in das zur Erleichterung des Schaltvorganges, nachgiebige Glieder eingefügt sind. Die unabhängige Ausbildung dreier Schalthülsen bedingt nicht nur einen erheblichen Bauaufwand, sondern auch erne verhältnismäßig große Baulänge des Flüssigkeitsgetriebes, während die getrennte Lagerung dreier Schalthülsen zu einer Erschwerung des Klaueneingriffs führt, die sich in einem erhöhten Verschleiß auswirkt. Beides ist insbesondere für Kraftfahrzeuge sehr nachteilig.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Sahalthülsen für alle Kupplungen zusammenhängend auf der Turbinenwelle gelagert sind. Durch die zusammenhängende Ausbildung der Sohalthülsen, die nebenein-' ander oder hintereinander erfolgen kann, ist nur eine Sohaltgabel zu deren Bedienung erforderlich, die mit dem Handhebel unmittelbar verbunden werden kann. Da die Sohalthülsen hierbei geschlossen, z. B. innerhalb des Wendegetriebes, untergebracht werden können, ist ein besonderer Bau- und Platzaufwand vermieden. Durch die gemeinsame Lagerung der Schalthülsen auf der Turbinenwelle, die genauere Passungen zuläßt, wird überdies der Klaueneingriff vervollkommnet und damit die Abnutzung verringert. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sioh hierbei, wenn die mit der Turbinenwelle verbundene Sohalthülse und
die mit der getriebenen Welle verbundene Sohalthülse drehbar und axial unverschiebbar ineinander gelagert sind und wenn die auf der Turbinenwelle drehbare Schalthülse durch die mit der Turbinenwelle verbundene Schalthülse, z. B. gegen die Spannung einer Feder, geschleppt wird. Unter Aufrechterhaltung eines völlig unabhängigen Kuppelvorganges für die einzelnen Schalthülsen ist dato durch, eine sehr weitgehende bauliche und betriebliche Vereinfachung des Flüssigkeitsgetriebes erreicht.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. ι einen lotrechten Hauptschnitt durch das Getriebe (obere Hälfte) und
Fig. 2 einen Schnitt längs, der Linie II-II in Fig. ι (linke Hälfte).
Der hydraulische Teil des' Flüssigkeits-' 20 getriebes besteht aus drei Schaufelrädern P, T1 L, die in sich geschlossene ringförmige Zellen bilden und in einem Gehäuse 17 eingeschlossen sind. Hierbei ist das Pumpenrad P bei ι mit dem Schwungrad 2 des Antriebsmotors, das Turbinenrad T mit dem Flansch. 4 der Turbinenwelle 5 und das Leitrad L mit dem Vorderflansch 9 einer zweiteiligen Hohlwelle 39 verbunden, die mit einem Hinterflansch 10 versehen ist. Die Turbinenwelle 5 ist durch ein Kugellager 6 an dem Endzapfen 7 der Kurbelwelle 8 und die Hohlwelle 39 durch Lagerbüchsen 11, 11' an der Turbinenwelle 5 geführt. Das Leitrad L ist durch ein Vorlauf gesperre F1 zwischen dem Flansch 9 und dem Ring 13 mit der Turbinenwelle 5 und außerdem durch ein Rücklauf gesperre F2 zwischen dem Flansch 10 und der Bremswelle 14 mit der letzteren kuppelbar. . Der .mechanische Teil des Flüssigkeitsgetriebes besteht aus einer Bremse B und einem Wendegetriebe R1, R2, R3. Hierbei ist die mit einer Bremstrommel 16 versehene Bremswelle 14 durch die> Lagerbüchseis an der Turbinenwelle 5, das .treibende Kegelrad ^1 durch eine Lagerbüchse 18 in einer abnehmbaren Zwischenwand 42 des Gehäuseteils 17' und das getriebene Kegelrad R3 durch eine Lagerbüchse 20 im Gehäuseteil 17' geführt, während die Wendekegelräder R2 durch die Lagerbüchsen 19 an den Zapfen 32 des Gehäuseteils 17' geführt sind. Das getriebene Kegelrad R3 ist durch ein Vorlauf gesperre .F3 mit der getriebenen Welle 21 kuppelbar, die durch Lagerbüchsen 22, 22' an der Turbinenwelle 5 geführt und gleichzeitig durch ein Kugellager 23 im Gehäuseteil 17' abgestützt ist.
Im mechanischen Teil des Flüssigkeitsgetriebes sind vier ausrückbare Kupplungen vorgesehen. Die Bremswelle 14 ist mit dem treibenden Kegelrad R1 durch eine Schalthülse M1 über die Klauen/C1,/C12' kuppelbar. Die Schalthülse ^W1 ist durch die Lagerbuchse 18' auf der Turbinenwelle 5 drehbar geführt und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder43, die sie jeweils in die Kuppelstellung zwingt. Die Turbinenwelle 5 ist mit dem treibenden Kegelrad ^1 durch die Schalthülse M2 über die Klauen /C2,/C12' kuppelbar. Die · Schalthülse M2 ist in einem Nutenprofil 27 der Turbinenwelle 5 längs verschiebbar geführt. Die Turbinenwelle 5 ist andererseits durch die Schalthülse M2 über die Klauen /C3 mit der getriebenen Welle 21 kuppelbar. Das getriebene Kegelrad R3 ist durch die Schalthülse 7Ji3 über die Klauen /C4, Ki mit der getriebenen Welle 21 kuppelbar. Die Schalthülsen M2, M§ sind drehbar ineinandergelagert und durch einen Spannring 34 vor gegenseitiger axialer Verschiebung gesichert. Die Schalthülse M3 ist mit einer Führungsnut 33 für die gemeinsame Schaltgabel versehen. Die Klauen /C3' der Schalthülse MB und die Klauen/C3 der Schalthülse M2 stehen mit dem Nutenprofil 28 der getriebenen Welle 21 gemeinsam in Eingriff.
Die Schaltgabel für die Schalthülsen M1, M2, M3 besteht aus einem Hebel 41, der mittels eines zylindrischen Fortsatzes 40 in die Führungsnut 33 der Schalthülse Λί2 eingreift. Der Hebel 41 ist mit dem Drehzapfen 44 des Handhebels 30 verbunden. Der Handhebel 30 ist in den Schaltstellungen F (Vorwärtsgang), O (Leergang) und Z (Rückwärtsgang) mittels einer Schnappvorrichtung im Gehäuseteil 17' feststellbar. Die Schnappvorrichtung besteht aus mit Nasen 46 versehenen Kolben 45, die durch Federn 47 in den zylindrischen Fortsatz 40 gedruckt werden. Die Spannung der Federn 47 ist so bemessen, 1°° daß ein Herausspringen der Schalüiülsen aus ihren Kuppelstellungen unmöglich ist.
Der Schaltvorgang vollzieht sich in der folgenden Weise: In der Stellung V des Handhebels 30 (Zeichnungsstellung) ist das >°5 treibende Kegelrad/^ mit der Bremswelle 14 durch die Schalthülse M1 verbunden, während das getriebene Kegelrad R3 durch die Schalthülse M3 freigegeben wird. Die TurbinenwelleS ist gleichzeitig durch die Schalt- >i° hülse M2 mit der getriebenen Welle 21 gekuppelt. In dieser Stellung ist somit sowohl Kupplungsbetrieb als auch einfache und erhöhte Momentenwandlung möglich. Wird der Handhebel 30 in die Stellung ο zurückgelegt, so Werden die Schalthülsen M1, M2, M3 gleichzeitig nach vorn verschoben, wobei die Klauen 1, K,12 und /C3 außer Eingriff kommen. Dadurch, ist sowohl die Kupplung der Bremswelle 14 mit dem treibenden Kegelrad Z^1 als auch die Kupplung der Turbinenwelle 5 mit der getriebenen Welle 21 gelöst. In dieser
Stellung ist somit keine Kraftübertragung möglich. Beim Zurücklegen des Handhebels 30 in die Stellung Z werden die Schalthüls en M1, M2, M3 noch, weiter nach vorn verschoben; wobei die Klauen K2, Ku einerseits und /Cu Ki andererseits zum Eingriff kommen. In dieser Stellung ist somit die Turbinenwelle 5 mit dem treibenden Kegelrad R1 und das getriebene Kegelrad/?3 mit der getriebenen Welle 21 gekuppelt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Flüssigkeitsgetriebe, insbesondere für
    Kraftfahrzeuge, nach Patent 676 338, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülsen (/W1, yW.,,/W3) für alle Kupplungen zusammenhängend auf der Turbinenwelle (5) gelagert sind.
  2. 2. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Turbinenwelle (5) verbundene Schalthülse (M2) und die mit der getriebenen Welle (21) verbundene Schalthülse (M B) drehbar und axial unverschiebbar ineinandergelagert sind.
  3. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die auf der Turbinenwelle (5) drehbare Schalthülse (M1) durch die mit der Turbinenwelle (5) verbundene Schalthülse (M2), z. B. gegen die Spannung einer Feder (43), geschleppt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP69419D 1934-05-12 1934-05-12 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE680973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69419D DE680973C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69419D DE680973C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680973C true DE680973C (de) 1939-09-11

Family

ID=7391423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69419D Expired DE680973C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680973C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018160B3 (de) * 2010-04-22 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018160B3 (de) * 2010-04-22 2011-09-29 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Wandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925011C2 (de) Wechselgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Zweirad/Vierradantrieb
DE3106527A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein getriebe
DE2700898C2 (de) Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE60010640T2 (de) Vorderradantriebskupplung für Traktoren
DE680973C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676338C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555231B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit zapfwellenantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen
DE3427226A1 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE3738012A1 (de) Gangwechsel-steueranordnung fuer hydraulisches getriebe
CH155560A (de) Wechselgetriebe.
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE411142C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT141697B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH402541A (de) Umsteuerbares Getriebe
DE588248C (de) Kegelreibscheiben-Wechselgetriebe
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE578700C (de) Schiffswendegetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.
DE588118C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE243262C (de)
DE307750C (de)
DE258523C (de)
AT79205B (de) Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben.
DE882647C (de) Handgeschaltetes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge