AT79205B - Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben.

Info

Publication number
AT79205B
AT79205B AT79205DA AT79205B AT 79205 B AT79205 B AT 79205B AT 79205D A AT79205D A AT 79205DA AT 79205 B AT79205 B AT 79205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
coupling
aircraft
motor vehicles
drive device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ungarische Lloyd Flugzeug Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ungarische Lloyd Flugzeug Und filed Critical Ungarische Lloyd Flugzeug Und
Application granted granted Critical
Publication of AT79205B publication Critical patent/AT79205B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Autriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren
Motoren und Triebschrauben. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Antrieb für Flugzeuge bzw. selbstbewegliche Fahrzeuge mit mehreren Motoren, welche auf einen gemeinsamen Übertragungsteil arbeiten, das Fort. bewegungsmittel, z. B. Triebschrauben, betätigt, die derart von einem oder allen Motoren getrieben werden können. Nach der Erfindung ist die   Wechselgetriebekupplung   eine mehrfache, nämlich ein Mittelkupplungssatz mit einer festen und losen Trommel, die zwischen beiderseits liegenden, achsial unverstellbaren Wechselgetrieberädern angeordnet. sind, welch letztere die zweiten Kupplungen oder Entkupplungen tragen. Ferner erfolgt das Lösen der   Wechselg & criebekupplung   sowie das Einschalten der Übersetzung und das Wiederanziehen der Kupplung von einer Stelle   auq und   in einer selbsttätig bestimmten Reihenfolge. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch das Flugzeug in Oberansicht mit eingebautem Schraubenantrieb. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Wechselgetriebekupplung, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2. Fig. 4 bis 6 sind Einzelheiten des Verstellgestänges. Fig. 7 zeigt schematisch eine andere Anordnung der Motoren mit   Kettenradübertragung.   



   Das Wechselgetriebe 5 a, 5 b ermöglicht, dass beim Betrieb mit allen-im dargestellten Ausführungsbeispiel mit beiden-Motoren J eine grössere Übersetzung und beim Betriebe mit einem Motor eine kleinere Übersetzung eingeschaltet werden kann. Die Ausbildung dieses Wechselgetriebes ist derait, dass die Getrieberäder miteinander ständig im Eingriff bleiben, auch während der Änderung der Übersetzung oder nach Ausschaltung des Motors, was allgemein den Vorteil hat, dass in die Getriebe keine Stösse beim Umschalten oder Einschalten kommen. Dieser Vorteil hat eine ausserordentlich wichtige Bedeutung für Flugzeuge, weil bei diesen die Gefahr eines
Zahnbruches von vornherein durch entsprechende Konstruktion des Getriebes   vollkommen   ausgeschlossen sein soll, welcher Forderung eben vorliegende Erfindung genügt.

   Das Wechsel- 
 EMI1.1 
 
Damit bei der Wechselgetriebekupplung weder beim Ein-und Ausschalten noch bei Änderung der Übersetzung der Eingriff der Zahngetriebe gelöst werden muss, ist die Kupplung 4 selbst   achsial verschiebbar, während   die von der Kupplung gedrehten Getrieberäder 9 a, 9 b unverschiebbar sind.

   Um eine Mitnahme der Getrieberäder erst nach deren fester Verbindung mit der Kupplung herbeizuführen, ist die Kupplung als mehrfache Kupplung ausgebildet, nämlich derart, dass ein Kupplungsteil einer Entkupplung nach der Zeichnung einer Klauenkupplung 10 a, 10 b   hzw. 11 a, 11 b,   bei Verschiebung des Mittelkupplungssatzes 4 die Verbindung zwischen dem getriebenen Teil der Mittelkupplung, d. i. zwischen der Trommel 12 und dem Getrieberad 9   c   oder 9 b herbeiführt und hernach erst der treibende Teil der Mittelkupplung 4, d. i. die Innentrommel 13, mit dem getriebenen Teil, also der Trommel 12, gekuppelt wird, und zwar erfolgt die Verbindung der Trommeln   12,   13 beim Ausführungsbeispiel durch ein Federband   14,   als Bestandteil einer bekannten Federbandkupplung.

   Man könnte aber auch eine Reibungskegel- 
 EMI1.2 
   Innentrommel 13   gelagert und damit die beiden Trommeln nur gemeinsam achsial verstellt werden können, sind sie aneinander gebunden, in einer Richtung durch den   Aussenflansch   der
Buchse 15 und in der anderen Richtung durch das Innene-de des zentralen   muffenförmigen  
Teiles 16 der Abschlussplatte 17, welche auf der Aussentrommel aufgeschraubt ist. Die Muffe 16 ist gleitbar auf dem Motorwellenfortsatz 18 angeordnet und dient zur achsialen Verschiebung 
 EMI1.3 
 ) gelagerten zweiarmigen Hebels 23 bildet, dessen zweites Ende an die Bandfeder 14 angelenkt ist. 



   In der Mittelstellung, d.   i.   in der Ruhestellung der Kupplung, liegt die Rolle   21   in   dsi   Tiefe der
Hohlkehle und das Federband 14 ist   entspannt   ; bei einer gegenseitigen Verschiebung der   Kupplungstrommeln   gegenüber dem Keil 20 in der einen oder anderen Richtung der Wellenachse wird dagegen die Rolle von der schrägen Keilfläche herausgedrückt und der Hebel 23 dadurch   ) so verschwenkt,   dass (las Federband an die Innentrommel 13 angepresst und bei Drehung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 arm 33 a in einer feststehenden   Führung   36 läuft bzw. einen Zapfen   37 trägt,   der in den Führungsschlitz 36 eingreift.

   Der Führungsschlitz 36 läuft im mittleren Teil parallel zum Stab 26. so dass sich Reiter 25 und Arm 33 gleichmässig bewegen, insolange der Zapfen 37 in diesem Teil der Führung läuft, die der Strecke entspricht, um welche die Kupplungstrommel 12 nach beiden Seiten aus ihrer Mittellage verstellt werden muss, um in Eingriff mit den Klauen 10 b bzw. 11 b zu gelangen. Auf diese Weglänge werden also auch die Verschubbüchsen 16 und 19 gleichmässig verschoben, so dass keine   Längenänderung   des Keiles   2 (J   gegenüber dem Hebel 23 erfolgt.

   Nach den beiden Enden zu ist nun die Führung 36 derart verlaufend, dass bei weiterer achsialer Verschiebung des Reiters 25 der Zapfen 37 aus seiner geradlinigen Bahn abgedrängt wird und dadurch eine Verschwenkung des Lenkers 33 um den Zapfen 32 bewerkstelligt, die in entgegengesetzter Richtung zur Vorbewegung des Reiters erfolgt und im Vereine mit der Verstellbarkeit des unteren Lenkerendes gegenüber dem Ring 34 einen weiteren Vorschub der Muffe 16 verhindert, bzw.

   die
Muffe 16 in ihrer Endstellung feststellt, so dass während der Bewegung des Zapfens 37 in dem in der gezeichneten Ausführungsform schräg verlaufenden Teil des Führungsschlitzes bloss die 
 EMI2.3 
 und 19 kann baulich auch so gelöst werden, dass die Führungsstange 26 unbeweglich ist, während der   Mitnehmer 25 ü@enartig   ausgebildet und auf der Stange 26 verschiebbar ist, wobei er den 
 EMI2.4 
   anderen Geradführungsteil   anordnen oder man kann von der Geradführung überhaput absehen und die Muffe 19 unmittelbar mit dem Stellhelbel 24 betätigen, such den Zapfen 32 des Lenkers 33 unmittelbar am Hebel 24 anbringen unter Beibehaltung einer geeigneten   Führung- ! 6.   



   Der Verstellhebel 24 wird mittelbar oder unmittelbar von Hand oder Fuss aus betätigt, und dadurch die Wechselgetriebekupplung   selbsttätig   in einer vollständig festgelegten Reihenfolge : die zwangsläufige Lösung der Kupplung, die Einschaltung der neuen Übersetzung und die   Wiederverspannung   der Kupplung, bestimmt sind, so ist hiedurch der Flugzeug- oder Wagenführer - denn die Wechselgettriebekupplung bzw. der ganze Antrieb ist nicht nur für Flugzeuge, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   tümlichen Bjaidgriff machen kann,   was insbesondere bei Flugzeugführung ein unbedintes Erfordernis für die Sicherheit ist. Die jeweilige Stellung der verschalten   Wechaelgetriobekupphmg   ist für den Führer aus der Lage des   Betätigungsstückes   (Handhebel) ersichtlich. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselgetriebekupplung als mehrfache Kupplung ausgebildet ist, bestehend aus einem Mittelkupplungssatz, der   den Anschluss   an die treibende Welle vermittelt und aus abwechselnd in Eingriff mit den getriebenen Wechsel   getrieberädern   tretenden, zu beiden Stirnseiten der Mittelkupplung angeordneten Endkupplungs- teilen, wobei die Kupplungen in einer selbsttätig bestimmten Reihenfolge nacheinander lösbar und schaltbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der Wechselgetriebekupplung, die Einschaltung der neuen Übersetzung und das Anziehen der Kupplung von einer Stelle aus bzw. durch Betätigung eines Stellstückes erfolgen.
    3. Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit, mehreren Motoren und Triebschrauben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der treibende (13) und der getriebene (12) Kupplungsteil des Mittelkupplungssatzes miteinander ständig verbunden und achsial miteinander verstellbar sind, wobei am getriebenen Kupplungsteil die Endkupplcags- teile (10 a, 11 a) für die Wechselgetrieberäder angebracht sind und der zur Kraftübertragung zwischen dem getriebenen und treibenden Teil des Mittelkupplungssatzes dienende Teil (z. B. eine Bandfeder 14) in Abhängigkeit von der achsialen Stellung der Mittelkupplungsteile (12, 13) bzw. von der Kupplungs-oder Losstellung der Endkupplungsteile sich in der wirksamen oder unwirksamen Lage befindet.
    4. Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mebreren Motoren und Triebschrauben Dach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein schaltung einer neuen Übersetzung und zum Lösen der Kupplung zwei Verstellteile (16, 19) vorgesehen sind, welche gemeinsam von einem Gestänge bewegt werden, jedoch Bewegungen verschiedener Grösse vollführen, um eine gegenseitige Verschiebung zwischen den Kupplung- trommeln (12, 13) und ihrem Schaltstück (20) herbeizuführen.
    5. Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zur achsialen Verschiebung des Kupplungsspannstückes (20) dienenden Arm (25) ein Lenker (33) angeschlossen ist, welcher die Verschiebung der Kupplungstrommeln (12, 13) bewirkt und durch Führungen (36) oder dgl. Steuerteile neben der vom Verstellgestänge (24) erhaltenen Bewegung eine zwangsläufige Verstellung erfährt, welche die lineare Verschubbewegung der Kupplurgs- trommeln verlangsamt bzw. unterbricht, bei ungehinderter Vorbewegung des Kupplungsspann- ) stückes.
AT79205D 1915-03-30 1915-03-30 Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben. AT79205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79205T 1915-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79205B true AT79205B (de) 1919-11-25

Family

ID=3600744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79205D AT79205B (de) 1915-03-30 1915-03-30 Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219855A1 (de) Lenkeinrichtung eines motorisierten fahrzeuges und insbesondere einer selbstfahrenden rasenmaehmaschine
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
AT79205B (de) Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge mit mehreren Motoren und Triebschrauben.
DE499839C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stromschalter
DE3239985A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE307750C (de)
DE586210C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879650C (de) Kraftfahrdrehleiter mit gleichzeitiger Betaetigung der Bodenabstuetzspindeln und der Federfeststellvorrichtung
DE585835C (de) Vorrichtung zum Vor- und Rueckwaertshobeln an Langhobelmaschinen mit einem um 180íÒ drehbaren Stahlhalter
DE628920C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT141697B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE588248C (de) Kegelreibscheiben-Wechselgetriebe
DE353025C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE919338C (de) Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE487211C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE333653C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit annaehernd gleichfoermigem Vorschub
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.