DE6809310U - Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter - Google Patents
Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalterInfo
- Publication number
- DE6809310U DE6809310U DE19686809310 DE6809310U DE6809310U DE 6809310 U DE6809310 U DE 6809310U DE 19686809310 DE19686809310 DE 19686809310 DE 6809310 U DE6809310 U DE 6809310U DE 6809310 U DE6809310 U DE 6809310U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- disks
- center lines
- disk
- viii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/03—Means for limiting the angle of rotation of the operating part
Landscapes
- Blinds (AREA)
Description
» · · ι
it t ·
it t ·
SEL KONTAKT-BAUELEMENTE
G.m.b.H.
Nürnberg
Gießereistraße 3
G.m.b.H.
Nürnberg
Gießereistraße 3
W. Prüsse -3
Anschlageinrichtung, insbesondere für Drehschalter
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlageinrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung einer Welle mittels einer kreisförmigen,
mit der Welle bewegungsschlüssig gekuppelten Anschlagscheibe, deren an ihrem Umfang angeordnete Anschlagkanten
mit einem ortsfesten Anschlagfortsatz zusammenwirken. Das Bedürfnis für eine derartige Anschlageinrichtung liegt
insbesondere bei elektrischen Drehschaltern vor, bei denen die Schaltstellungen eines bewegliche Kontaktteile tragenden
Rotors bezüglich einer mit ortsfesten Kontaktteilen versehenen Schaltebene beidseitig begrenzt werden sollen. Es kann
sich aber auch um eine andere Vorrichtung handeln, z. B. ein Drehpotentiometer, bei der eine Welle nur innerhalb
eines vorbestimmten Drehbereiches zu verdrehen ist.
In diesen Fällen ist das Anschlagsystem mit der zu bedienenden Vorrichtung verbunden, beispielsweise in den Drehschalter
eingebaut. Bei einem bekannten Anschlagsystem für Drehschalter besitzt die Endplatte einen ortsfesten Anschlagfortsatz,
der mit-, einer mit der Welle verbundenen kreisförmigen
Anschlagscheibe zusammenarbeitet. Hierzu dienen am Umfang der Anschlagscheibe angeordnete Anschlagkanten, die
z. B. von einem oder mehreren Anschlagfortsätzen gebildet sind.
Das bekannte Anschlagsystem weist den Nachteil auf, daß die Distanz der- Anschläge nicht ohne weiteres verstellt werden
Kb/ki - 23.11.1968 - 2 -
"Anschlageinrichtung, insbesondere für Drehschalter"
Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen
Bezugs zeichen |
> | 5'" ] | Ursprungssprache D/E | Übersetzung E/D | ■ |
1 | 6'" V | Profilwelle | 6809310 | ||
2 | 7' ' ' J | Gewindebuchse | |||
3 | 8 | Endplatte | |||
4 | 9 | ortsfester Anschlagfortsatz | |||
5 | v 1 | ||||
6 | VI | Anschlagscheibe | |||
7 | VII > | ||||
5 ι | VIII | ||||
6f | VIII1 | Ausnehmung | |||
71 | |||||
51 · | |||||
S1 ' 7" J |
drehbeweglicher Anschlagfort satz |
||||
Anschlagkante | |||||
Profilloch | |||||
Rastenrad | |||||
Mittellinie | |||||
W. Prüsse -3 - 2 -
kann. Vielmehr muß für jeden gewünschten Drehbereich eine bezüglich der Anschlagkanten unterschiedlich ausgebildete
Anschlagscheibe verwendet werden. Da bei einem Drehschalter mit vielen Schaltstellungen dann eine große Anzahl von verschiedenen
Anschlagscheiben zur Verfügung stehen muß, erfordert dies eine aufwendige Herstellung und Lagerhaltung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlageinrichtung·
zu schaffen, bei der mit einer wesentlich geringeren Anzahl von unterschiedlich ausgebildeten Anschlagscheiben
alle gewünschten Drehbereiche verwirklicht werden können. Die gestellte Aufgabe wird bei einer Anschlageinrichtung
der eingangs erwähnten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß eine zweite kreisförmige Anschlagscheibe, die gleichfalls
an :.hrem Umfang angeordnete, mit dem ortsfesten Anschlagfortsatz zusammenarbeitende Anschlagkanten hat und mit der
Welle bewegungsschlüssig Verbunden ist, der anderen Anschlagscheibe
derart gegenüberliegt, daß die Anschlagkanten der beiden Anschlagscheiben durch die Zahl der gewünschten
Schaltstellungen bestimmte Winkel miteinander einschließen.
Durch die Verwendung von je zwei Anschlagscheiben anstelle einer einzigen Anschlagscheibe läßt sich der Anschlag nunmehr
verstellen. Beispielsweise sind zur Verwirklichung von zwei bis zwölf Schaltstellungen nur drei unterschiedlich
ausgebildete Anschlagscheiben und drei Kombinationen zu je zwei Anschlagscheiben erforderlich. Der Vorteil der Neuerung
liegt deshalb in der Einsparung von unterschiedlich ausgebildeten Anschlagscheiben und somit Senkung der Herstellungsund
Lagerhaltungskosten.
Im folgenden seien die Neuerung und vorteilhafte Weiterbildüngen
der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
W. Prüsse -3 - 3 -
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Drehschalter mit einer Anschlageinrichtung gemäß der Neuerung,
Figuren 2a, 3a und 4a je eine bezüglich des Anschlagfortsatzes
anders ausgebildete Anschlagscheibe für
den Aufbau einer Anschlageinrichtung gemäß der Neuerung,
Figuren 2b, 3b und 4b in schematischer Darstellung aus je
zwei Anschlagscheiben der Figuren 2a bis 4a aufgebaute Anschlageinrichtungen
für insgesamt 2 bis 12 Schaltstellungen gemäß der Neuerung, und zwar im einzelnen
Figur 2b eine Anschlageinrichtung für 6, 7 oder 12 Schaltstellungen
aus zwei Anschlagscheiben der Figur 2a,
Figur 3b eine Anschlageinrichtung für 3,4, 9 oder 10 Schaltstellungen
aus zwei Anschlagscheiben der Figuren 2a und 3a und schließlich
Figur 4b eine Anschlageinrichtung für 2, 5, 8 oder 11 Schaltstellungen
aus zwei Anschlagscheiben der Figuren 2a und 4a.
* Der in Figur 1 dargestellte Drehschalter weist eine Profilwelle 1 auf, die in der Gewindebuchse 2 drehbeweglich gelagert
ist und deren Drehbewegung nach beiden Seiten begrenzt werden soll. Hierzu besitzt die Endplatte 3 einen in den Schalterraum
hineinragenden ortsfesten Anschlagfortsatz 4, der mit zwei der aus den Figuren 2a bis 4a ersichtlichen Hnschlagscheiben 5,
6, 7 zusammenarbeitet und zusammen mit diesen die Anschlageinrichtung bildet. In Figur 1 ist eine willkürliche Kombination
W. Prüsse -3 - 4 -
aus den Anschlagscheiben 5, 6 angenommen, wie sie in Figur 3b gezeigt ist. Diese Anschlagscheiben sind mit der Welle 1
bewegungsschlüssig, aber lösbar verbunden, und haben zu diesem Zweck ein der Welle angepaßtes Profilloch 8, mit der
sie bis zum Anschlag mit einer"Schulter 1' der Welle aufgesteckt
sind, so daß sie aufeinanderliegen. Durch unterschiedliches Aufstecken je zweier der Anschlagscheiben 5,6,7
ist es möglich, den Anschlag in beliebiger Weise zu verstellen. Mit der Welle 1 ist ferner ein Rastenrad 9 verbunden, das
die Welle im Zusammenwirken mit einem nicht dargestellten ortsfesten Halteglied in bestimmten Stellungen, den Raststellungen,
festhält. Einzelheiten dieser Rasthaltung sind jedoch nicht gezeigt, da sie für das Verständnis der Neuerung
nicht wesentlich sind.
Für den Drehschalter nach Figur 1 sei angenommen, daß er bei fehlendem .Anschlagsystem 12 Schaltstellungen ermöglicht. Um
für diesen Schalter beliebige Drehbereiche der Welle, d. h. eine beliebige Anzahl von Schaltstellungen aus den möglichen
2 bis 12 Schaltstellungen zu verwirklichen, stehen drei bezüglich ihrer Anschlagfortsätze unterschiedlich ausgebildete
Anschlagscheiben 5,6 und 7 zur Verfügung. Jede Anschlagscheibe 5, 6, 7 hat eine längs ihres Kreisumfangs verlaufende
Ausnehmung 5f, 6' bzw. 7' und einen verbleibenden Umfangsteil,
dessen Breite gleich dem Abstand zweier aufeinander" folgender Schaltstellungen ist. Diese verbleibenden Umfangsteile
bilden Anschlagfortsätze 5", 6" bzw. 7" mit zwei radial sich erstreckenden Anschlagkanten 5 ''', 6''' bzw. 7'''.
Ferner hat jede Anschlagscheibe zur Aufnahme der Profilwelle 1 ein dieser angepaßtes Profilloch 8 mit zwei senkrecht
zueinander verlaufenden Mittellinien, die mit VIII, VIII1 bezeichnet seien. Aus noch ersichtlichen Gründen ist
es wichtig, daß diese Mittellinien mit den Mittellinien V, VI, VII der Anschlagfortsätze 5", 6" bzw. 7" jeweils einen
von 90 verschiedenen Winkel einschließen.
W. Prüsse -3
Die in den Figuren 2a bis Ha dargestellten Anschlagscheiben
unterscheiden sich lediglich durch die Stellung ihrer Anschlagfortsätze 5
der
der
I I
I I
t t
So schließen die Mittellinien .der Anschlagscheiben 5, 6
bei gleicher Lage der Profillöcher 8 einen Winkel von 90 miteinander ein, während die Mittellinien der Anschlagfortsätze
51', 711 der Anschlagscheiben 5, 7 bei gleicher Lage
der Profillöcher 8 Winkel von 120 miteinander bilden.
Wie bereits erwähnt, bilden die Mittellinien VIII, VIII1
des jeweiligen Profilloches 8 mit den Mittellinien V, VI bzw. VII der drehbeweglichen Anschlagfortsätze 5, 6,7
jeweils einen von 90 verschiedenen Winkel. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise ermöglicht, daß durch Drehen
und/oder Wenden einer Anschlagscheibe um 180° gegenüber der anderen Anschlagscheibe weitere Schaltstellungen verwirklichbar
sind.
So ist das aus Figur 2b ersichtliche Anschlagsystem für 6, oder 12 Schaltstellungen aus zwei gleichen, dreh- und/oder
wendbaren Anschlagscheiben 5 aufgebaut. Werden beide Anschlagscheiben zur Deckung gebracht, so läßt sich ein Drehbereich
mit 12 Schaltstellungen verwirklichen, wie der eingezeichnete große Pfeil veranschaulicht. Wird dagegen eine der Anschlagscheiben
5 um 180 gewendet, während die andere in ihrer Grundstellung verbleibt, so gelangt der Anschlagfortsatz
5'* der gewendeten Anschlagscheibe in die links unten mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung. Der eingezeichnete
mittlere Pfeil veranschaulicht den auf diese Weise entstehenden Drehbereich mit 7 Schaltstellungen. Schließlich
kann eine der Anschlagscheiben 5 gegenüber der anderen um
180° gedreht werden, wodurch der mit dem kleinsten Pfeil bezeichnete Drehbereich von 6 Schaltstellungen eingestellt
• < I ■
• t I I · ·
W. Prüsse -3
wird. Die Lage des ortsfesten Anschlagfortsatzes 4 ist am
Anfang oder Ende der krexsbogenförmigen Pfeile zu denken, so daß bei gleicher Grundstellung der einen Anschlagscheibe
stets die gleiche Anfangsstellung für sämtliche Schaltstellungen
gewährleistet ist.
Bei. dem in Figur 3b gezeigten Anschlagsystem für 3, 4, 9
oder 10 Schaltstellungen ist die Anschlagscheibe 5 in ihrer Grundstellung beibehalten und mit der anders ausgebildeten
Anschlagscheibe 6 kombiniert. Diese Anschlagscheibe kann durch Drehen und/oder Wenden um 180° gegenüber der Anschlagscheibe
5 die mit gestrichelten Linien angezeigten, insgesamt vier Stellungen einnehmen. Auf diese Weise schließen
die Mittellinien V, VI der Anschlagfortsätze 5", 6" jeweils einen durch die Zahl der Schaltstellungen bestimmten Winkel
miteinander ein. Die hierdurch entstehenden Drehbereiche sind wiederum durch Pfeile entsprechender Länge veranschaulicht.
Auch bei dem aus Figur 4b ersichtlichen Anschlagsystem für
2, 5, 8 oder 11 Schaltstellungen ist die Anschlagscheibe 5 in ihrer Grundstellung verwendet. Durch Kombination mit der
Anschlagscheibe 7, die wiederum gegenüber der Anschlagscheibe um 180° gewendet oder gedreht und somit die mit gestrichelten
Linien angedeuteten Lagen einnehmen kann, entstehen vier weitere Drehbereiche entsprechend den eingezeichneten Pfeil-
25 längen.
Die aus der Zeichnung ersichtliche Anschlageinrichtung für 2 bis 12 Schaltstellungen kann somit aus nur drei unterschiedlich
ausgebildeten Anschlagscheiben aufgebaut werden, indem diese, wie aus den Figuren 2b bis 4b ersichtlich ist,
zu je zweien kombiniert werden. Hierbei kann eine der Anschlagscheiben, z. B. die mit 5 bezeichnete Anschlagscheibe,
- 7 „
W. Prüsse -3 - 7 -
stets in der gleichen Grundstellung verwendet werden, so daß sich für die Rasthaltung des Drehschalters nach Figur 1
stets die gleiche Anfangsstellung ergibt.
Die Anschlageinrichtung gemäß der Neuerung ermöglicht eine besonders zeitsparende Montage. So kann jeweils eine größere
Anzahl gleicher Anschlagscheiben 5, 6, 7 zu einem Magazin zusammengefaßt werden, so daß am Montageplatz, gegebenenfalls
durch vorheriges Wenden oder Drehen der Magazine, gleich lagerichtige Anschlagscheiben angeboten werden.
Die Anschlageinrichtung gemäß der Neuerung kann bei gleichem Durchmesser der Anschlagscheiben 5, 6, 7 an unterschiedlich
großen Drehschaltern angewendet werden. Zur Erzielung besonders großer Anschlagmomente und somit einer besonders
zuverlässigen Überdrehsicherung können die Durchmesser der Anschlagscheiben 5, 6, 7 auch größer sein als das Rastrad 9
des Drehschalters. Es ist auch möglich, die Anschlageinrich-■^ung
gemäß der Neuerung bei sinngemäßer Abwandlung und Kombination der aus der Zeichnung ersichtlichen Anschlagscheiben
5, 6, 7 für eine größere ν er kleinere Gesamtanzahl von Drehbereichen zu verwenden. Ferner besteht die Möglichkeit,
die Zahl der insgesamt erforderlichen Anschlagscheiben auf
zwei zu reduzieren, wenn anstelle eines rechteckförmigen Profilloches 8 ein quadratisches benutzt wird. Auch die
Anschlagfortsätze 511, 61', 7'1 der Anschlagscheiben 5, 6,
können in mannigfacher Weise verändert werden. So können beispielsweise anstelle von Anschlagscheiben 5, 6,7 mit
radial nach außen sich erstreckenden Anschlagfortsätzen 5lf,
6IT, 7I! Anschlagringe mit am inneren Umfang angeordneten
Anschlagfortsätzen verwendet werden. Ebenso ist es möglich,
t1
J -;
W. Prtisse -3
anstelle von längs des Kreisumfanges der Anschlagscheiben 5,
6, 7 verlaufenden Ausnehmungen 5', 61, 71 kreisbogenförmige
Schlitze von entsprechender Länge vorzusehen, wobei dann der verbleibende Steg zwischen Anfang und Ende des Schlitzes
einen Anschlagfortsatz mit den erforderlichen Anschlagkanten
bildet. Auch die Breite der Anschlagfortsätze 51',
7' ' kann entsprechend der vorliegenden Anzahl der
Schaltstellungen verändert werden.
Anlagen;
9 Schutzansprüche
1 Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen
2 Bl. Zeichnungen
Claims (9)
1.) Anschlageinrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung einer
Welle, insbesondere für einen Drehschalter, mittels—einerkreisförmigen, mit der Welle bewegungsschlüssig gekuppelten
Anschlagscheibe, deren an ihrem Umfang angeordnete Anschlagkanten mit einem ortsfesten Anschlagfortsatz zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anschlagscheibe (5, 6, 7) eine zweite kreisförmige
Anschlagscheibe (5, 6, 7), die gleichfalls an ihrem Umfang angeordnete, mit dem ortsfesten Anschlagfortsatz
(4) zusammenarbeitende Anschlagkanten (5'1', 6lfI,
7llf) hat und mit der Welle (1) bewegungsschlüssig verbunden
ist, derart gegenüberliegt, daß die Anschlagkanten (5!lt, 5111; 5"1, 6'"; 5'11, 7llf) der beiden Anschlagscheiben
(5, 5; 5, 6; 5, 7) durch die Zahl der gewünschten Schaltstellungen bestimmte Winkel miteinander einschließen.
2.) Anschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Anschlagscheibe (5, 6, 7) eine längs ihres Kreisumfangs verlaufende Ausnehmung (5', 6', 7f) hat und
der verbleibende Umfangsteil, dessen Breite gleich dem
Abstand zweier aufeinanderfolgender Schaltstellungen ist, einen Anschlagfortsatz (5lf, 611, 7tr) mit zwei radial
sich erstreckenden Anschlagkanten C5'11, 61'1, 7tl!) bildet.
3.) Anschlageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Anschlagscheibe (5, 6, 7) zur Aufnahme
einer Profiiwelle (1) ein dieser angepaßtes Profilloch (8) mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Mittellinien
(VIII, VIII1) aufweist.
W. Prüsse -3 - 2 -
4.) Anschlageinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (VIII, VIII1) des
Profilloches (8) mit den Mittellinien (V, VI, VII) der drehbeweglichen Anschlagfortsätze (5'', 6''. 7'') jewei1s
einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen.
5.) Anschlageinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Drehen und/oder Wenden einer der beiden Anschlagscheiben (5, 5; 5, 6; 5, 7) um 180° gegenüber der anderen
Anschlagscheibe weitere Schaltstellungen verwirklichbar sind.
6.) Anschlageinrichtung für 6, 7 oder 12 Schaltstellungen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus zwei gleich ausgebildeten Anschlagscheiben (5) aufgebaut ist.
7.) Anschlageinrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4 oder nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei verschieden ausgebildeten Anschlagscheiben (5, 6; 5, 7) aufgebaut
ist, bei denen die Mittellinien (V, VI, VlI) ihrer Anschlagfortsätze (5", 6", 7") einen durch die Zahl
der gewünschten Schaltstellungen bestimmten Winkel miteinander einschließen.
8.) Anschlageinrichtung für 3, 4, 9 oder 10 Schaltstellungen
nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (V, VI) der Anschlagfortsätze (5t!, 6'1) beider
Anschlagscheiben (5, 6) einen Winkel von 90° einschließen.
9.) Anschlageinrichtung für 2, 5, 8 oder 11 Schaltstellungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien
(V, VII) der Anschlagfortsätze (511, 7") beider
Anschlagscheiben (5, 7) einen Winkel von 120° einschließen.
Kb/ki - 23.11.1968
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686809310 DE6809310U (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686809310 DE6809310U (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6809310U true DE6809310U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=6596195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686809310 Expired DE6809310U (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6809310U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004075226A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät |
-
1968
- 1968-11-30 DE DE19686809310 patent/DE6809310U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004075226A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653193C2 (de) | Permutations-Vorhängeschloß | |
DE2853118C3 (de) | Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder | |
DE60007149T2 (de) | Bistabile elektrische Anschlussklemme | |
DE3402164A1 (de) | Haltevorrichtung fuer ein teil, insbesondere nabenabdeckpolster, eines steuerrades | |
DE844546C (de) | Spieleinstellvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen | |
DE917949C (de) | Rakete mit Leitflaechen | |
DE6809310U (de) | Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter | |
DE69502219T2 (de) | Indexierbarer Markierungsvorrichtung für Formen | |
WO1986004440A1 (en) | Electromagnetic indicator device | |
DE2418748B2 (de) | Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit | |
DE2536501B2 (de) | Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren | |
DE3241105A1 (de) | Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen | |
DE2403959C2 (de) | Stufendrehschalter | |
EP0271606B1 (de) | Gerät zum Verpressen von Verbindern an Flachbandleitungen | |
DE836672C (de) | Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten | |
AT215012B (de) | Gehäuse mit anschraubbaren Füßen | |
DE723430C (de) | Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen | |
DE2003337A1 (de) | Schloss ohne Schluessel | |
DE624938C (de) | Elektrischer Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung | |
AT395552B (de) | Kombinations-haarschneideschere | |
DE598924C (de) | Haspel fuer Schaustaender | |
DE689567C (de) | Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern | |
DE465826C (de) | Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete | |
DE687994C (de) | Malschloss | |
DE829630C (de) | Einstellbarer Kondensator |