DE836672C - Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten - Google Patents

Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten

Info

Publication number
DE836672C
DE836672C DET701A DET0000701A DE836672C DE 836672 C DE836672 C DE 836672C DE T701 A DET701 A DE T701A DE T0000701 A DET0000701 A DE T0000701A DE 836672 C DE836672 C DE 836672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
walls
coil
coil cores
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET701A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Theodor Brems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOROTOR AS
Original Assignee
TOROTOR AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOROTOR AS filed Critical TOROTOR AS
Application granted granted Critical
Publication of DE836672C publication Critical patent/DE836672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeräten Die l:rfindu»g bezieht sich auf eine Halterung von Spulenkernen inlZundfunkgerätenmittelseiner Querwand, an der die Enden der Spulenkerne einer Abstimmungsspule je durch ein senkrecht zur Querwand und zur Achse der Spulenkerne angeordnetes "Pragstück gehalten sind. Diese Querwände sind ihrerseits an ihren beiden Enden auf einander gegenüberliegenden Wänden eines Tragrahmens befestigt, der zum Einbau in ein Funkgerät bestimmt ist.
  • Um einen möglichst einfachen Zusammenbau der Spulenkerne mit den Querwänden und dieser \\'iinde mit dem Rahmen ohne Verwendung beson-, derer lyefestigungsmittel zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, jedes Tragstück mittel: einer 1iajotiettversclilußartigen Verbindung mit dem Spulenkern und mittels einer Zapfenschlitzverhindung mit der Querwand zu verbinden, die an jedem Ende in Schlitze der Rahmenwände eingesetzt und durch eine aus den Rahmenwänden ausgedrückten Zunge festgehalten ist. Bei der praktischenAusführung können die Zapfen der Schlitzverbindungen als Haken ausgebildet sein, die durch Verschieben der Tragstücke parallel zur Ebene der Querwand diese Tragstücke an der Querwand verriegeln.
  • Durch die Ausgestaltung der beiden Enden jedes Spulenkerns als einen Teil eines Bajonettverschlusses, dessen anderer Teil in dem zugehörigen Tragstück ausgebildet ist, wird erreicht, däß jeder Spulenkern, wenn er zusammen mit der oder den darauf angebrachten Spulen zwischen seine beiden mit der betreffenden Querwand durch Zapfenschlitzverbindungen verbundenen Tragstücke eingesetzt wird, die Tragstücke an die Querwände riegelt, und zwar dadurch, daß die Zapfenschlitzverbindungen zwischen den Querwänden und Tragstücken gezwungen werden, eine solche Stellung einzunehmen, claß diese Verbindungen sich nicht lösen können. Gerade dadurch, <laß die Spulenkerne Verriegelungskörper für die Verbindungen zwischen den Tragstücken und Querwänden bilden, kann man diese Verbindungen als einfache Zapfenschlitzverbindungen ausführen.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Querschnitt durch eine 'Ausführungstorm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Einzelheit derselben in Seitenansicht, Fig. 3 die gleiche Einzelheit von oben gesehen und Fig. ,4 das Ende einer Abstimmungsspule in Seitenansicht.
  • i und 2 sind zwei einander gegenüberstehende Wände in einem aus Metall hergestellten, hauptsächlich viereckigen Rahmen, in dem mehrere miteinander parallele und aus elektrisch isolierendem \\'erkstoff hergestellte plattenförmige Querwände 3 eingesetzt sind. Nur eine dieser Querwände ist in der Zeichnung gezeigt. Die beiden Enden jeder dieser Querwände greifen mit Zungen 5 in Schlitze 4 der Rahmenwände i und 2 ein. Die Unterkanten 6 der Querwände werden in Schlitzen 7 im unteren Teil der Rahmenwände i und 2 gehalten.
  • Die Querwände 3 sind an jedem Ende in den erwähnten Schlitzen durch eine Zunge 8 (Fig. i und 2) festgehalten, welche Zunge einen integrierenden "feil der anliegenden Rahmenwand bildet und aus der Ebene derselben herausgedrückt wird, wenn die Querwand in den Rahmen eingesetzt ist, so daß dessen Unterkante sich gegen die Oberkante der Querwand anlegt. Soll später eine Querwand herausgenommen werden, sind die Zungen 8 zurückzudrücken.
  • Auf jeder Querwand 3 ist ein auf dieser verschiebbarer Umschalter 9 gelagert, der in bekannter Weise zur Einschaltung eitler Abstimmungsspule in jedem Abstimmungskreis des betreffenden Einpfänrers dient.
  • 1 n derAusführungsform gemäß derMchnung ist angenommen, daß der Empfänger drei Abstimmungskreise aufweist. In Übereinstimmung hiermit sind auf jeder der Querwände drei Abstimmungsspulen angeordnet, deren Spulenkerne io, i i und 12 in der Zeichnung gezeigt sind. Diese Spulenkerne sind an ihren Enden in plattenförmigen Tragstücken 13 aus elektrisch isolierendem Werkstoff festgehalten. Diese "Pragstücke sind auf der zugehörigen Querwand 3 an ihrer einen Kante entlang mittels Zapfen 14 und 14a (Fig. 3) befestigt, die durch Schlitze 15 und 15" in der Querwand 3 (Fig. i und 3) geführt sind. Beide Zapfen sind mit Haken versehen. Beim Aufbau werden die Zapfen 14a in die Schlitze 15" eingesetzt und werden durch Verschieben des Tragstückes in dessen Ebene dazu veranlaßt, um die anliegenden Kanten dieser Schlitze zu greifen. Danach wird das Tragstück 13 so gebogen, daß der haken 14 durch den Schlitz 15 geschoben wird, wonach die Biegungsheanspruchung auf dem Tragstück aufgehoben wird. Das Tragstück richtet sich dadurch aus, wodurch der Zapfen 14 um eine anliegende Kante des Schlitzes 15 geschoben wird. Das Tragstück ist dann an die Querwand geriegelt.
  • Die Spulenkerne io bis 12 haben jeder an beiden Enden einen mit den Spuletikernen koaxialen Zapfen 17, der auf zwei diametral entgegengesetzten Seiten seines Umfanges einen radialen Vorsprung 18 (Fig. 3) und dieser Vorsprung eine Nut i9 aufweist. Der Zapfen 17 mit den Vorsprüngen 18 wird durch eine entsprechende Aussparung 20 im betreffenden Tragstück geschoben, so daß das Tragstück in die gleiche Ebene wie die Nut i9 zu liegen kommt, wonach der betreffende Spulenkern um seine Achse gedreht wird, so daß die Vorsprünge 18 die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung einnehmen. In dieser Stellung stoppen nicht gezeigte Stoppanschläge od. dgl. auf den Spulenkörpern und Tragstücken die Drehbewegung der Spulenkerne. Wenn dies stattfindet, wird der betreffende Spulenkern an seinen beiden Enden einwandfrei festgehalten.
  • Der bewegliche Teil 9 des Schalters ist auf bekannte `''eise mit einem um einen Zapfen 21 drehbaren Hebel 22 verbunden, der auf seinem nicht gezeigten freien Ende einen Druckknopf aufweist, womit der Hebel auf bekannte `''eise gedreht und der Schalter 9 dadurch eingeschaltet werden kann. Einzelheiten des Aufbaus des Schalters sind in der Zeichnung nicht gezeigt, da die Ausführungsform des Schalters mit der Erfindung nichts zu tun hat und bekannter Art sein kann.
  • Werden Trimmerkondensatoren in Verbindung mit den Abstimmungsspulen verwendet, was im allgemeinen der Fall ist, können diese Trimmerkondensatoren auf dem Tragstück 13 der Abstimmungsspule beliebig angebracht werden.
  • In Fig. i und 2 ist 23 ein solcher Trimmerkondensator, der auf dem oberen Tragstück des Spulenkerns io durch einen '.Metallbügel 24 befestigt ist. Dieser Bügel greift an seinem einen Ende durch eine Aussparung im Tragstück 13 und an seinem anderen Ende um die eine Außenkante des Tragstücks und hält dadurch den Trimmerkondensator auf dein Tragstück 13 fest. Entsprechende Trimmerkondensatoren können auch auf einem der Tragstücke der Spulenkerne i i und 12 angeordnet werden.
  • Fig. i zeigt die Anbringung eines Trimmerkondensators 25, 26 in einer abgeänderten Ausführungsform auf dem unteren Tragstück 13 des Spulenkerns i i. Dieser Trimmerkondensator besteht in bekannter Weise aus zwei im Verhältnis zueinander einstellbaren zylindrischen Teilen 25 und 26, die durch einen mit einer Spindel 27 versehenen Zapfen 28 aus elektrisch isolierendem Werkstoff miteinander verbunden sind. Der Teil 26 des Kondensators ist in gleicher Weise wie der Trimmerkondensator 23 auf dem unteren Tragstück 13 des Spulenkerns i i durch einen Bügel 24 festgehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Halterung von Spulenkernen in Rund-'unkgeräten mittels einer Tragwand, an der die 1?nden der Spulenkerne je durch eine senkrecht zur Tragwand und zur Achse der Spulenkerne angeordnete Tragplatte gehalten und die Tragwände an ihren beiden Enden auf einander ge-I;enüberliegenden Wänden eines Tragrahmens befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede "Pragplatte (13) mittels einer bajotiettverschlußartigen Verbindung (tR) mit dem Spulenkern (t2) und mittels einer Zapfenschlitzverbindung (t4, i#9) tnit der Querwand (3) verbunden ist, die an jedem l#'.nde in Schlitze (d) der Rahmenwände (1, 2) eingesetzt und durch eine aus den Rahmenwänden ausgedrückten Zunge (8) festgehalten ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Schlitzverbindungen als Haken (t4, l4°) ausgebildet sind, die durch Verschieben der Tragstücke (13) parallel zur Ebene der Tragwand (3), nachdem die Haken durch die Schlitze (15, isa) geführt sind, die Tragplatten (13) an der Tragwand (3) verriegeln.
DET701A 1943-04-15 1950-04-09 Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten Expired DE836672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK836672X 1943-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836672C true DE836672C (de) 1952-04-15

Family

ID=8153184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET701A Expired DE836672C (de) 1943-04-15 1950-04-09 Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836672C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075176B (de) * 1960-02-11 Telefunken G.M.B.H., Berlin Schiebeschalter zur Wellenbereichumschaltung, insbesondere Drucktastenschalter für gedruckte Schaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075176B (de) * 1960-02-11 Telefunken G.M.B.H., Berlin Schiebeschalter zur Wellenbereichumschaltung, insbesondere Drucktastenschalter für gedruckte Schaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
DE836672C (de) Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE1960222C3 (de) Wand
EP1057944B1 (de) Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen
DE2720051C3 (de) Gitterrost
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE602081C (de) Schnellschalter
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
DE922461C (de) Teilvorrichtung fuer Stanze zur Herstellung der fuer mechanisches Spielzeug und fuer den Bau von Modellen erforderlichen Einzelteile
DE505309C (de) Schloss mit feststehendem Schluesseldorn und Bewegung des Riegels durch ein im Schlosse verbleibendes Drehglied
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE1514555C (de) Aus einzelnen Isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrförmiger Spulenträger
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
DE3136765A1 (de) Gehaeuse fuer einen variablen widerstand
DE1055621B (de) Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE1784036U (de) Betoneisen-biegemaschine.
DE3434012A1 (de) Drahtspannvorrichtung
DE6809310U (de) Anschlageinrichtung, insbesondere fuer drehschalter
DE2263142A1 (de) Verbesserungen an staendern mit fuessen