EP1057944B1 - Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen - Google Patents

Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1057944B1
EP1057944B1 EP00109935A EP00109935A EP1057944B1 EP 1057944 B1 EP1057944 B1 EP 1057944B1 EP 00109935 A EP00109935 A EP 00109935A EP 00109935 A EP00109935 A EP 00109935A EP 1057944 B1 EP1057944 B1 EP 1057944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
junction piece
junction
framework according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00109935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057944A3 (de
EP1057944A2 (de
Inventor
Karl-Günter Behr
Peter Merczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1057944A2 publication Critical patent/EP1057944A2/de
Publication of EP1057944A3 publication Critical patent/EP1057944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057944B1 publication Critical patent/EP1057944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft

Definitions

  • the invention relates to a truss for receiving of panels or the like, consisting of several connecting rods, with their ends in cylindrical openings from Knot pieces can be inserted and connected in a leading manner.
  • Such a flat or spatial truss consists of a variety of mostly tubular cross-section connecting rods, each on a so-called node with at least one other Connecting rod are connected.
  • Such a knot can be cuboid, spherical or disc-shaped be and has at least two at a given angle mutually extending, cylindrical openings into each one end of a connecting rod can be inserted.
  • the invention is therefore based on the object Truss framework for receiving panels or the like create, which has a relatively simple structure and is easy to put together.
  • each connecting rod is a short distance from its free ends each have two opposite radial slots with the same resiliently protruding noses used Has spring, and that each opening of the knot piece for each nose of the locking spring the same, pushing back into the slot Insert slope and an adjoining one Undercut to accommodate the protruding from the connecting rod Has nose.
  • Such a configuration ensures that the connecting rods without tools in the cylindrical openings of the knot pieces can be inserted and secured. About the slants first spring back the noses and then snap in the undercuts. The connecting rods must be used for disassembly only at an angle of about 90 ° in the openings be rotated. The noses of the springs in the connecting rod pushed back and the connecting rods can off the cylindrical openings are removed. There is no such thing either Tools required. Such a connection is also spherical Knot pieces possible. Both the assembly and the Disassembly can be carried out in a relatively short time.
  • a knot piece 1 is shown in FIG. 1 of the drawing, which is made of a suitable material, for example Light metal, is made and has a diameter of about 60 mm. The thickness of the disc-like node piece is about 20 mm.
  • the lateral surface of the node piece 1 are according to 1 of the drawing eight radially extending holes trained openings 2 incorporated, the so-called blind holes are trained. At the outer end of these openings 2 are two opposing insertion bevels 3 provided that however drawn in FIG. 1 of the drawing offset by 90 ° are.
  • the connecting rods indicated only with their end area 5 are designed as tubes at least in their end regions have two diametrically opposite slots 6 (Fig. 3).
  • a nose 7 of a spring 8 projects into each slot 6.
  • This spring 8 has at least two in this embodiment helical turns 9, which in leg 10 pass. Shortly before the free end of these legs 10 are on The same formed the already mentioned lugs 7, which is an arcuate Own design.
  • This spring 8 is now from the free End of a connecting rod 5 inserted into it so far, until the lugs 7 snap into the slots 6. This is the position of the spring 8 secured in the connecting rod 5.
  • the node piece 1 eight cylindrical openings 2, which are evenly distributed are arranged over the circumference of the node piece 1. Others too Angular positions of the cylindrical openings 2 are possible.
  • the figure 1 of the drawing also shows that in each cylindrical Opening 2, a connecting rod 5, which is only indicated, is inserted. In Figure 1 of the drawing, however, the lugs 7 of the springs 8 not in the undercuts 4 designed as transverse openings shown.
  • the node piece 1 first a hole 11, which has an undercut, circumferential Groove 12 is provided at a distance from each side surface.
  • this groove 12 has two opposing recesses 13, which are at an angle of approximately 22.5 ° to the neighboring ones possible connection points of two connecting rods 5 offset are.
  • a cross knot piece 14 which shows a segment-like, adapted to the node piece 1 Cross section.
  • This cross knot piece 14 has in the illustrated embodiment, three cylindrical openings 2, in each of which an only indicated connecting rod 5 is used.
  • this cross knot piece 14 On the base of this cross knot piece 14 there is a bayonet-like projection 15, which over the recesses 13 can be inserted into the opening 11, after which a rotation of the cross knot piece 14 projections 16 in the groove 12 are moved and the cross knot piece 14 secures on the knot piece 1.
  • the cross knot piece 14 can now - except for the insertion position - A largely arbitrary angular position to the node piece Take 1, so that even with a disc-like piece of knot 1 the formation of spatial trusses is possible.
  • a spring-loaded in the base of the cross knot piece 14 Ball are used, which in the open to the outside Undercut 4 of the knot piece 1 snaps into place. So that is a particularly good securing of the angular position of the cross-knot piece 14 possible for node 1.
  • the cross knot piece 14 also have an elastic projection, which in a Undercut 4 engages.
  • each side surface of the node piece 1 with a disc-shaped depression 17 an inclined edge 18 is provided.
  • the cross knot piece 14 is now a corresponding Projection 19 which is securely in the recess 17 via the bevel 18 is rotatably guided.
  • the insertion bevels 3 can also be circumferential.
  • the connecting rods 5 can then in any rotational position the opening 2 can be inserted. But then there is still one Rotation of the connecting rods 5 required so that their resilient Snap lugs 7 into undercut 4.
  • the spring 8 can also be formed without the turns 9.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dgl., bestehend aus mehreren Verbindungsstäben, die mit ihren Enden in zylindrische Öffnungen von Knotenstücken führend einsteckbar und anschließbar sind.
Auf Messen und in Ausstellungen werden zur Präsentation flächige (zweidimensionale) oder räumliche (dreidimensionale) Stabfachwerke eingesetzt, die zur Aufnahme unterschiedlichster Paneele oder dergleichen dienen. Ein solches flächiges oder räumliches Stabfachwerk besteht aus einer Vielzahl von meist rohrförmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungsstäben, die jeweils an einem sogenannten Knotenstück mit mindestens einem anderen Verbindungsstab verbunden sind. Ein solches Knotenstück kann quaderförmig, kugelförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein und besitzt mindestens zwei unter einem vorgegebenen Winkel zueinander verlaufende, zylindrische Öffnungen, in die jeweils ein Ende eines Verbindungsstabes einsteckbar ist. Um nun die Verbindungsstäbe sicher am Knotenstück anzuschließen, ist es bekannt, die Verbindungsstäbe in den Öffnungen des Knotenstückes festzuklemmen. Dies ist bei einem kugelförmig ausgebildeten Knotenstück meistens nicht möglich. Hier müssen dann diagonale Zugschnüre gespannt werden, die verhindern, daß das Anschlußende des Verbindungsstabes die Bohrung des Knotenstückes verlassen kann. Ferner ist es bekannt, die Enden der Verbindungsstäbe mit Gewinde zu versehen und in den ebenfalls Gewinde aufweisenden Öffnungen des Knotenstückes einzuschrauben. Dies ist jedoch nur teilweise möglich, da ein Knotenstück zum Anschluß eines Verbindungsstabes nicht immer gedreht werden kann. Schließlich ist es bekannt, die Enden der Verbindungsstäbe mit Schlitzen zu versehen und in den zylindrischen Öffnungen mittels besonderer Klammern festzuklemmen. Ein solcher Anschluß hat sich in der Praxis als verhältnismäßig aufwendig und unhandlich erwiesen. Für das Festklemmen ist immer ein besonderes Werkzeug erforderlich. Ein Stabfachwerke bei dem die Verbindungsstäbe in den Knotenstücken ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges gesichert werden können ist aus US-A -5,755,641 bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen zu schaffen, welches einen verhältnismäßig einfachen Aufbau besitzt und leicht zusammensteckbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Stabfachwerk der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß jeder Verbindungsstab mit geringem Abstand von seinen freien Enden jeweils zwei sich gegenüberliegende, radiale Schlitze mit aus denselben federnd herausragenden Nasen einer eingesetzten Feder besitzt, und daß jede Öffnung des Knotenstückes für jede Nase der Sperrfeder eine dieselbe, in den Schlitz zurückdrückende Einsteckschräge sowie eine sich daran anschließende Hinterschneidung zur Aufnahme der aus dem Verbindungsstab herausragenden Nase aufweist.
Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, daß die Verbindungsstäbe ohne Werkzeuge in den zylindrischen Öffnungen der Knotenstücke eingesteckt und gesichert werden können. Über die Einsteckschrägen federn zunächst die Nasen zurück und rasten dann in die Hinterschneidungen ein. Für die Demontage müssen die Verbindungsstäbe lediglich um einen Winkel von etwa 90° in den Öffnungen gedreht werden. Dabei werden die Nasen der Federn in dem Verbindungsstab zurückgedrückt und die Verbindungsstäbe können aus den zylindrischen Öffnungen entfernt werden. Auch dafür ist kein Werkzeug erforderlich. Eine solche Verbindung ist auch bei kugelförmigen Knotenstücken möglich. Sowohl die Montage als auch die Demontage lassen sich in verhältnismäßig kurzer Zeit durchführen.
Weitere Merkmale eines Stabfachwerkes gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig.1
eine Draufsicht auf ein scheibenartiges Knotenstück mit nur angedeuteten, eingesteckten Verbindungsstäben,
Fig.2
eine Draufsicht auf ein Kreuzknotenstück mit ebenfalls nur angedeuteten, eingesteckten Verbindungsstäben und
Fig.3
einen Schnitt durch das Knotenstück der Fig. 1 im Bereich einer zylindrischen Öffnung mit einem eingesteckten Verbindungsstab.
In der Figur 1 der Zeichnung ist ein Knotenstück 1 gezeigt, welches aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus Leichtmetall, hergestellt ist und einen Durchmesser von etwa 60 mm aufweist. Die Dicke des scheibenartigen Knotenstückes beträgt etwa 20 mm. In die Mantelfläche des Knotenstückes 1 sind gemäß der Fig. 1 der Zeichnung acht radial verlaufende, als Bohrungen ausgebildete Öffnungen 2 eingearbeitet, die als sogenannte Sacklöcher ausgebildet sind. Am äußeren Ende dieser Öffnungen 2 sind zwei sich gegenüberliegende Einsteckschrägen 3 vorgesehen, die jedoch in der Fig. 1 der Zeichnung um 90° versetzt gezeichnet sind. Mit Abstand von der Mantelfläche und mit geringem Abstand von der Einsteckschräge 3 sind zwei sich gegenüberliegende Hinterschneidungen 4 vorgesehen, die bei einem scheibenartigen Knotenstück bis zur äußeren Stirnfläche des Knotenstückes 1 führen und somit als sogenannte Queröffnung ausgebildet sind.
Die nur mit ihrem Endbereich angedeuteten Verbindungsstäbe 5 sind zumindest in ihren Endbereichen als Rohre ausgebildet und besitzen zwei sich diametral gegenüberliegende Schlitze 6 (Fig. 3). In jeden Schlitz 6 ragt eine Nase 7 einer Feder 8. Diese Feder 8 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel mindestens zwei schraubenlinienförmig verlaufende Windungen 9, die in Schenkel 10 übergehen. Kurz vor dem freien Ende dieser Schenkel 10 sind an denselben die bereits erwähnten Nasen 7 geformt, die eine bogenförmige Gestaltung besitzen. Diese Feder 8 wird nun vom freien Ende eines Verbindungsstabes 5 aus so weit in denselben eingesteckt, bis die Nasen 7 in die Schlitze 6 einrasten. Dadurch ist die Lage der Feder 8 im Verbindungsstab 5 gesichert. Wird nun das Ende eines Verbindungsstabes 5 in die zylindrische Öffnung 2 des scheibenartigen Knotenstückes 1 eingesteckt, bewirken die Einsteckschrägen 3, daß die Schenkel 10 der Feder 8 gegeneinander bewegt werden und zwar soweit, daß sie nicht mehr über die Mantelflächen des Verbindungsstabes 5 herausragen. Die Einsteckschrägen 3 geben dabei die Lage vor, in der die Verbindungsstäbe 5 eingesteckt werden, damit die Nasen 7 der Feder 8 sofort die richtige Lage zu den Hinterschneidungen 4 einnehmen. Sobald der Verbindungsstab 5 seine Endlage in der zylindrischen Öffnung 2 des Knotenstückes 1 erreicht hat, federn die Schenkel 10 der Feder 8 wieder nach außen und die Nase 7 rasten in die Hinterschneidungen 4 ein. Damit ist die Lage eines Verbindungsstabes 5 in der zylindrischen Öffnung des Knotenstückes 1 gesichert (Fig. 3).
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Knotenstück 1 acht zylindrische Öffnungen 2 auf, die gleichmäßig verteilt über den Umfang des Knotenstückes 1 angeordnet sind. Auch andere Winkellagen der zylindrischen Öffnungen 2 sind möglich. Die Figur 1 der Zeichnung läßt ferner erkennen, daß in jede zylindrische Öffnung 2 ein nur angedeuteter Verbindungsstab 5 eingesteckt ist. In der Figur 1 der Zeichnung sind jedoch die Nasen 7 der Federn 8 in den als Queröffnungen ausgebildeten Hinterschneidungen 4 nicht dargestellt.
Mit dem scheibenartigen Knotenstück 1 gemäß der Figur 1 kann jedoch normalerweise kein räumliches Stabfachwerk gebildet werden. Um dies dennoch zu erreichen, besitzt das Knotenstück 1 zunächst eine Bohrung 11, die mit einer hinterschnittenen, umlaufenden Nut 12 mit Abstand von jeder Seitenfläche versehen ist. In diese Nut 12 führen zwei sich gegenüberliegende Ausnehmnungen 13, die um einen Winkel von etwa 22,5° gegenüber den benachbarten möglichen Anschlußstellen von zwei Verbindungsstäben 5 versetzt sind. In der Figur 2 der Zeichnung ist nun ein Kreuzknotenstück 14 gezeigt, welches einen, dem Knotenstück 1 angepaßten, segmentartigen Querschnitt besitzt. Dieses Kreuzknotenstück 14 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel drei zylindrische Öffnungen 2, in die jeweils ein nur angedeuteter Verbindungsstab 5 eingesetzt ist. An der Grundfläche dieses Kreuzknotenstückes 14 befindet sich ein bajonettartiger Vorsprung 15, der über die Ausnehmungen 13 in die Öffnung 11 einsteckbar ist, wobei dann nach einer Drehung des Kreuzknotenstückes 14 Vorsprünge 16 in die Nut 12 bewegt werden und das Kreuzknotenstück 14 am Knotenstück 1 sichert. Das Kreuzknotenstück 14 kann nun - ausgenommen die Einsteckstellung - eine weitgehend beliebige Winkellage zum Knotenstück 1 einnehmen, so daß auch mit einem scheibenartigen Knotenstück 1 die Ausbildung räumlicher Stabfachwerke möglich ist. Bedarfsweise können an beiden Seitenflächen des Knotenstückes 1 derartige Kreuzknotenstücke 14 angeschlossen werden. Beispielsweise kann in die Grundfläche des Kreuzknotenstückes 14 eine federbelastete Kugel eingesetzt werden, die in die nach außen offene Hinterschneidung 4 des Knotenstückes 1 einrastet. Damit ist eine besonders gute Sicherung der Winkellage des Kreuzknotenstükkes 14 zum Knotenstück 1 möglich. Bedarfsweise kann das Kreuzknotenstück 14 auch einen elastischen Vorsprung besitzen, der in eine Hinterschneidung 4 einrastet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeder Seitenfläche des Knotenstückes 1 eine scheibenförmige Vertiefung 17 mit einem schräg verlaufenden Rand 18 vorgesehen. An der Grundfläche des Kreuzknotenstückes 14 befindet sich nun ein entsprechender Vorsprung 19, der über die Schräge 18 sicher in der Vertiefung 17 drehbar geführt ist.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles können die Einsteckschrägen 3 auch umlaufend ausgebildet sein. Die Verbindungsstäbe 5 können dann zwar in einer beliebigen Drehlage in die Öffnung 2 eingesteckt werden. Es ist dann allerdings noch eine Drehung der Verbindungsstäbe 5 erforderlich, damit deren federnde Nasen 7 in die Hinterschneidung 4 einrasten. Die Feder 8 kann auch ohne die Windungen 9 ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dgl., bestehend aus mehreren Verbindungsstäben und Knotenstücken, wobei die Verbindungsstäbe mit ihren Enden in zylindrische Öffnungen von den Knotenstücken führend einsteckbar und anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstab (5) mit geringem Abstand von seinen freien Enden jeweils zwei sich gegenüberliegende, radiale Schlitze (6) mit aus denselben federnd herausragenden Nasen (7) einer eingesetzten Feder (8) besitzt und daß jede Öffnung (2) des Knotenstückes (1) für jede Nase (7) der Sperrfeder (8) eine dieselbe, in den Schlitz (6) zurückdrückende Einsteckschräge (3) sowie eine sich daran anschließende Hinterschneidung (4) zur Aufnahme der aus dem Verbindungsstab (5) herausragenden Nase (7) aufweist.
  2. Stabfachwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (4) als Nut oder Queröffnung ausgebildet sind.
  3. Stabfachwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstücke (1) als Scheibe ausgebildet sind und zumindest an einer Seite derselben ein scheibenartiges Kreuzknotenstück (14) mit mindestens einer einen Verbindungsstab (5) aufnehmenden Öffnung (2) steckbar angeschlossen ist.
  4. Stabfachwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzknotenstück (14) drehbar am Knotenstück (1) gehalten ist.
  5. Stabfachwerk nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzknotenstück (14) bajonettverschlußartig am Knotenstück (1) gesichert ist.
  6. Stabfachwerk nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzknotenstück (14) mit dem Knotenstück (1) verschraubt ist.
  7. Stabfachwerk nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstücke (1) an ihren Seitenflächen eine kreisförmige Führungsfläche (18) für ein Kreuzknotenstück (14) besitzen.
EP00109935A 1999-05-29 2000-05-11 Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen Expired - Lifetime EP1057944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909438U 1999-05-29
DE29909438U DE29909438U1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Stabfachwerk zur Ausnahme von Paneelen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1057944A2 EP1057944A2 (de) 2000-12-06
EP1057944A3 EP1057944A3 (de) 2002-05-29
EP1057944B1 true EP1057944B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=8074137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109935A Expired - Lifetime EP1057944B1 (de) 1999-05-29 2000-05-11 Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057944B1 (de)
AT (1) ATE250698T1 (de)
DE (2) DE29909438U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120242A1 (it) * 2012-05-03 2013-11-04 Silentbreeze Yurt Di Gianluca Beggi O Giunto nodale per strutture reticolari, particolarmente per cupole geodesiche
CN103161222B (zh) * 2013-03-25 2016-03-02 柳州欧维姆机械股份有限公司 空间索网结构用节点盘、方便换索的空间索网及换索方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632147A (en) * 1970-04-02 1972-01-04 Julie Finger Modular frame structure and connector
BE791107A (fr) * 1972-06-27 1973-03-01 Recker Bodo Dispositif de liaison pour elements en forme de panneaux
EP0125824B1 (de) * 1983-05-12 1988-06-15 Robert Magid Abnehmbares Maschinenbauelement
AU7493887A (en) * 1986-07-08 1988-01-14 Shima, H. Elements for constructing a three-dimensional structure
DE3843911A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Kurt Gassler Schnellverbindungsvorrichtung
US5326337A (en) * 1993-04-21 1994-07-05 Pardella Eugene C Gymnastic assembly for small children
US5626434A (en) * 1995-08-21 1997-05-06 Cook; Robert W. Connector for variable-curvature spaceframe structural system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250698T1 (de) 2003-10-15
DE29909438U1 (de) 1999-08-26
EP1057944A3 (de) 2002-05-29
DE50003794D1 (de) 2003-10-30
EP1057944A2 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120C3 (de) Lagergestell
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE4243185A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0326678A2 (de) Winkelverbindung für Streben eines Spielbaukastens
EP1057944B1 (de) Stabfachwerk zur Aufnahme von Paneelen oder dergleichen
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE8430908U1 (de) Schranke oder barriere zum aufhalten oder fuehren des personenverkehrs
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3719588C2 (de) Verbindungselement für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen
DE3907755C2 (de)
DE4114991C2 (de)
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE2620210A1 (de) Anordnung zur elastischen lagerung eines e-foermigen magnetkernes in einem gehaeuse
DE7919516U1 (de) Verbindungsstueck fuer stellwaende
DE836672C (de) Halterung von Spulenkernen in Rundfunkgeraeten
AT401550B (de) Plattenventil, insbesondere für verdichter
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE19830388C2 (de) Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE1428116C (de) Nabe fur ein Axiallufterrad eines Ventilators
WO1997010406A1 (de) Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERCZAK PETER

Effective date: 20040531

Owner name: *BEHR KARL-GUNTER

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224