DE6809132U - Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung - Google Patents

Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung

Info

Publication number
DE6809132U
DE6809132U DE19686809132 DE6809132U DE6809132U DE 6809132 U DE6809132 U DE 6809132U DE 19686809132 DE19686809132 DE 19686809132 DE 6809132 U DE6809132 U DE 6809132U DE 6809132 U DE6809132 U DE 6809132U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
heat
duct according
channel
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686809132
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papierfabrik Vorm Brue GmbH
Original Assignee
Papierfabrik Vorm Brue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierfabrik Vorm Brue GmbH filed Critical Papierfabrik Vorm Brue GmbH
Priority to DE19686809132 priority Critical patent/DE6809132U/de
Publication of DE6809132U publication Critical patent/DE6809132U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

25. 11. 1968 MgI 32/187
Mgl/gs
Wärme- bzw.kälteisolierender Luftkanal bzw. Luftführung
Die Neuheit bezieht sich auf Luftkanäle bzw. Luftfuhrungen, welche dazu dienen, Luft in einen Raum hinein bzw. von diesem wegzuleiten.
Es sind bereits wärme- bzw. kälteisolierende Kanäle bekannt, welche aus mehreren Einzelschichten zusammengesetzt sind. Ein solcher Aufbau besteht z.B. aus der eigentlichen Luftführung aus z.B. verzinktem Eiseiiblech- welches mit einer äußeren Isolierung aus Stein- oder Glaswolle umgeben ist? welche nochr
MgI 32/187//3
mais mit einer Außenhaut zum Schütze des Isoliermaterials versehen ist. Um zu verhindern, daß in das Isoliermaterial Feuchtigkeit eindringt, durch welche die Isolierwirkung herabgesetzt wird, besteht die Außenhaut gewöhnlich aus einem feuchtigkeits- bzw. wasserdampfundurchlässigen Werkstoff.
Die bekannten Kanäle bzw. Führungen erfordern infolge der besonderen Anbringung der Isolierung und der Außenhaut auf der eigentlichen Luftführung nicht nur einen verhältnismäßig hohen Werkstoffaufwand, sondern auch einen erheblichen Arbeitsaufwand. Sie sind demgemäß verhältnismäßig kostenaufwendig.
Der Neuerung liegt die Schaffung eines Luftkanals zugrunde, welche auf einfache Weise erstellbar ist, ebenfalls aus mehreren Schichten besteht und bei der der Arbeitsaufwand wesentlich herabgesetzt ist.
Gemäß der Neuheit wird dies dadurch erreicht, daß der Luftkanal bzw. die Luftführung aus einem wärme- bzw. kältedämmenden Werk- | stoff aufgebaut ist. Er wird vorteilhaft als Verbundstoff ausgebildet und besteht zweckmäßigerweis© aus einer Kunststoffschaumschicht und mindestfns einer Deckschicht. Um zu gewährleisten, daß in der Kunststoffschaumschicht, welche gewöhnlich nicht nur in sich geschlossene Poren aufweist, keine Feuchtigkeit eindringen kann, besteht mindestens eine der Deckschichten aus einem wasserdampfundurchlässigen Werkstoff wie Aluminiumfolie, aluminiumfolienkaschierte Papiere, einer Kunststoffolie, einem
• ·
iff
32/187
Lackauftrag oder dgl. Die wasserdampfundurchlässige Deckschicht wird je nach dem Verwendungszweck des Luftkanals bzw. Luftführung innen, außen oder auf beiden Seiten angeordnet.
I Vorteilhaft weist auch die innerhalb des Kanals bzw. der Führung
; liegende Deckschicht eine rauhe oder gemusterte Oberfläche auf.
Damit wird erreicht, daß die gewöhnlich bei Luftströmungen auftretenden Geräusche vermindert werden.
1 Der Querschnitt des Kanals bzw. der Führung kann jede beliebige
. Form haben. Vorteilhaft bildet der Querschnitt ein Vieleck,
■: insbesondere ein Viereck.
Der Aufbau des Kanals kann aus einzelnen Teilen des Verbund-
i Stoffs vollzogen werden, vorteilhaft werden jedoch die einzelnen
Längen des Kanals bzw. der Führung aus eimern durch Falten
i gebildeten, zusammenhängenden Stück eines Verbimdstoffes her-
;"·;' gestellt.
i Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Oberflächen
■ der für die Faltung vorgesehenen Ausschnitte und die übrigen,
J- auf dieser Seite liegenden Flächen der Verbundstoffbahn mit
JfV einer gemeinsamen Deckschicht versehen.
Die Stärke des Verbundstoffes, insbesondere der kälte- bzw. wärmedämmenden Isolierschicht wird je nach den praktischer. Verhältnissen, insbesondere den Temperaturgefälle, gewählt.
I < < 4 I
Der Vorteil der Neuheit besteht u.a. auch darin, daß der Kanal bzw. die Führung unmittelbar aus einem wärme- bzw. kälteisolierenden Werkstoff, insbesondere einem isolierenden Verbundmaterial, besteht. Dieses Verbundmaterial hat selbsttragende Eigenschaften und verleiht dem Kanal bzw. der Führung von sich aus die erforderliche mechanische Festigkeit und Steifheit, ohne daß zusätzliche Verstärkungen erforderlich sind. Weitere Vorteile gegenüber den bekannten Luftkanälen bzw. Luftführungen bestehen darin, daß die Kanäle nach der Neuerung leicht hergestellt sind und sich infolge ihres geringen Gewichts leicht verarbeiten und verlegen lassen.
Die Neuerung ist in den Figuren 1 bis 4 beispielsweise dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Länge eines Kanals 10, der aus den vier Teilen 12, 14-, 16, 18 besteht. Die Teile 12, 14, 16, 18 können wie in Figur 1 dargestellt, an den Berührungsstellen 20, durch einen geeigneten Kleber miteinander vereinigt werden. Der Vorteil eines Klebers besteht darin, daß dieser in die einzelnen Poren der Schaumstoffschicht leicht eindringen und eine einwandfreie Verbindung der einzelnen Längsteile des Kanals bzw. der Führung 10 zustande kommt. Die einzelnen Längsteile 12, 14, 16, 18 können unmittelbar aus einem Schaumstoff bestehen, sie können aber auch an ihren inneren und äußeren Flächen Auflagen erhalten, z.B. aus Papier, oder vorteilhafter aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen oder wasserdampfdichten Werkstoff.
it iff ft· λ ■» 11
• · ♦ — ■ ■ ■ · j.· ·^ — · ■
21
MgI 32/187
Die Herstellung des Kanals 10 erfolgü jedoch zweckmäßiger dadurch, daß, wie Figur 2 zeigt, ein Stück einer Verbundstoffbahn 22 verwendet wird, welche eine innere Schaumstoffschicht 24- und äußere Deckschichten 26, 28 aufweist. Von dem Verbundstoffstück 22 werden wie aus Figur 2 hervorgeht, einzelne Ausschnitte 30, 32 in der schraffiert dargestellten Weise entfernt, so daß die Verbundstoffbahn 22, wie aus den Figuren 3 und 4- hervorgeht, zusammengefaltet werden kann und nur die Flächen 34, 36 miteinander vereint werden, z.B. durch einen Kleber. Sie bilden die einzige Stoßstelle.
Es kann auch eine Verbundstoffbahn verwendet werden, bei welcher die Deckschicht auch die einzelnen Ausschnitte 30 entsprechend ihrer Form durchgehend überdeckt, d.h., daß das Verbundstoffstück 22 in der Frofilierung z.B. der Figur 2 mit einer durchgehenden, auch die Flächen der Ausschnitte 30 und gegebenenfalls 32 bedeckenden Deckschicht 28 versehen ist. Dies hat den Vorteil, daß auch an diesen Stellen sich eine geschlossene Deckschicht z.B. als Wasserdampfsperre befindet. Es braucht also dann bei der Faltung und Montage des Kanals nicht unbedingt auf eine äußerst sorgfältige Verklebung geachtet zu werden.
Die Neuerung ermöglicht es, Luftkanäle bzw. Luftführungen auf einfache und wirtschaftlicLe Weise zu erstellen wobei nicht nur gegenüber den bekannten Luftkanälen bzw. Luftführungen eine erhebliche Kostensenkung entsteht, sondern auch die Verlegung erheblich vereinfacht und das Gewicht stark verringert wird.

Claims (10)

t III I I I I I I I I I I II» / ι ItIIlII)ItIt /a I I I I I · I · ■ I · I · (,j</ I I. I H · I 1 V- ItII Il I · » · I Papierfabrik G.ir.b.H. vorm. Brüder Kämmerer 45 Osnabrück Postfach 3^07/09 25. 11. 1963 MgI 32/187 Mgl/gs Schut ζ ansprüche
1. Wärme- bzw. kälteisolierender Luftkanal bzw. Luftführung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem wärme- und kältedämmenden Werkstoff aufgebaut ist.
2. Luftkanal bzw. Luftführung nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß der wärme- bzw. kältedämmende Werkstoff ein Verbundstoff ist.
3. Luftkanal bzw. Luftführung nach Anspruch 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundstoff aus einer Kunststoffschaumschicht (24·) und mindestens einer Deckschicht (26, 28) besteht.
4. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch s;e kennzeichnet, daß die Deckschichten (26, 28) bzw. eine der Deckschichten (26 bzw. 28) aus einem wasserdampfundurchlässigen Werkstoff besteht.
5. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 4-, u gekennzeichnet, daß die im Kanal (10) bzw. der Führung innen liegende Deckschicht (28) bzw. Fläche eine rauhe bzw. gemusterte Oberfläche aufweist.
6. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kanal (10) außen liegende Deckschicht (26) bzw. Fläche eine rauhe bzw. gemusterte Oberfläche aufweist.
7. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß am Kanal (10) außen und innen liegende Deckschichten (26, 28) oder Flächen eine rauhe bzw. gemusterte Oberfläche aufwej ι.
8. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal bzw. -ie Führung einen vieleckigen, insbesondere einen viereckigen Querschnitt aufweist.
9. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Längen aus einem durch halten gebildeten zusammenhängenden Stück eines Verbundstoffes bestehen.
10. Luftkanal bzw. Luftführung nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der für die Faltung vorgesehenen Ausschnitte (50, 32) und die übrigen auf dieser
Seite liegenden Flächen der Verbundstoffbahn (22) mit einer gemeinsamen Deckschicht (28) versehen sind.
DE19686809132 1968-11-27 1968-11-27 Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung Expired DE6809132U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809132 DE6809132U (de) 1968-11-27 1968-11-27 Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686809132 DE6809132U (de) 1968-11-27 1968-11-27 Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6809132U true DE6809132U (de) 1969-06-12

Family

ID=33559315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809132 Expired DE6809132U (de) 1968-11-27 1968-11-27 Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6809132U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705542A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Dirk Ketscher Kanalbausatz
DE102018205425A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Mahle International Gmbh Luftleitungsrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705542A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Dirk Ketscher Kanalbausatz
DE102018205425A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Mahle International Gmbh Luftleitungsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE1609784B2 (de)
DE1965375U (de) Tafelfoermiges zusammengesetztes bauteil der sandwichbauart.
DE2300675C2 (de) Kastenelement für Regalbauten
DE6809132U (de) Waerme- bzw. kaelteisolierender luftkanal bzw. luftfuehrung
CH466538A (de) Platte
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE486121C (de) Zerlegbarer Kuehlwagen
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE1802485A1 (de) Palette,insbesondere Einwegpalette
DE1182410B (de) Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE2054610C3 (de) Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2040814C3 (de) Mehrzweckhaus
AT285129B (de) Wandelement
AT326941B (de) Kleintierbehausung
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT164602B (de) Aus kistenförmigen Einzelelementen zusammensetzbarer Schrank
AT287980B (de) Außenverkleidung für Heizkessel oder Speicherbehälter
AT274233B (de) Aus ebenen Faltzuschnitten und einem Stabilisierungsrahmen bestehender Sarg
AT288882B (de) Transportierbare, zusammenklappbare Unterkunft, insbesondere Wohnwagen
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
AT142320B (de) Behälter.
DE7528192U (de) Oberflaechenverkleidung aus einem faltbaren werkstoff
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste