DE680906C - Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe

Info

Publication number
DE680906C
DE680906C DEA81056D DEA0081056D DE680906C DE 680906 C DE680906 C DE 680906C DE A81056 D DEA81056 D DE A81056D DE A0081056 D DEA0081056 D DE A0081056D DE 680906 C DE680906 C DE 680906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
combustion engine
internal combustion
outlet
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81056D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Boxan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA81056D priority Critical patent/DE680906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680906C publication Critical patent/DE680906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/136Scavenging or charging channels or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehäuseladepumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslaßschlitzen, insbesondere solche mit Kurbelgehäuseladepumpe, bei dereinander diametralgegenüberliegende Auslaßschlitze und in den beiden zwischen den Auslaßschlitzen verbleibenden Wandteilen Einlaßschlitzpaare vorgesehen sind. I Bei dem Gegenstand des Patents 664461 sind die Unterkanten der Ein- und Auslaßschlitze in üblicher Weise in der gleichen Höhe angeordnet, so daß die Oberkantender Auslaßschlitze höher liegen als die der Einlaßsehlitze. Der Treffpunkt der beiden nach der einen und nach der anderen Auslaßwand gerichteten Teilspülstr&mie liegt dabei verhältnismäßig hoch am Zylinder, was mit Rücksicht auf die vorzeitige Ausbreitung der Spül- ströme, die dem Durchlaß der Abgasströme hinderlich ist, vermieden werden sollte. Bei einer schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der die Einlaßschlitze auf der den Auslaßschlitzen gegenüberliegenden Zylinderwand angeordnet sind und das Spül- mittel von beiden Seiten her gegen die Auslaßwand geleitet wird, sind schon Führungsrinnen im Kolbenboden vorgesehen' worden. Diese erstrecken sich jedoch nur einseitig mit zunehmender Höhe gegen die Auslaßschlitze hin.
  • Eine solche Maschine wird durch die Erfindung weiter ausgebildet, und zwar liegen erfindungsgemäß die Oberkanten der Auslaßschlitze etwa in gleich-er Höhe oder tiefer als die Oberkanten der Einlaßsch#litze und der Kolbenboden, der im unteren Totpunkt in der Höhe der Oberkanten der Auslaßschlitze verläuft, weisteine Rinne auf, die die diametral gegenüberliegenden Auslaßschlitze mit-einander verbindet, und besitzt vor den Einlaßschlitzen Ausnehmungen. Dadurchkönnen einerseits die Abgasströme nahezu vollkommen in die Kolbenrinne. geführt und gegenüber den Spülströmen abgeschirmt werden, während andererseits die beiden jegegen eine Auslaßwand gerichteten Spülströme sich schon in Nähe der Oberkanten der Auslaßschlitze treffen können, ohne den Durchtritt der Abgasströme zu behindern. Auf diese Weise ist trotz der sich kreuzenden Strömt im Zylinder eine geschlossene Einführung des Spülmittels bei einer geschlossenen Ab- führung der Abgase erzielt und einer ilachteiligen Vermengung beider mit einfachsten Mitteln vorgebeugt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen waagerechten Hauptschnitt durch den Arbeitszylinder der Maschine und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. i.
  • Die vom Kolben gesteuerten Ein- und Auslaßschlitze sind am inneren, Zylinderende angeordnet. Die Auslaßschlitze. 3, 3' liegen in einer Längsmittelebene E des Zylinders einander gegenüber. Die SpÜlSChlitZe 2, 2' sind paarweise zu beiden Seiten der Auslaßschlitze 3, 3' und symmetrisch zu einer zweiten Längsmittelebene F angeordnet, die zur LängsmittelebeneE senkrecht steht. Die Spül- schätze 2, 2' münden hierbei etwa tangential zum Zylinderumfang in die den Auslaßschlitzen 3, 3' zugehörigen Zylinderlängshälften ein. Die Sp ülschlitze 2, 2' sind gegen die die Auslaßschlitze 3, 3' jaufnehmenden Zylinderwände 7, 7' aufgerichtet, so daß die auf -einander zueilenden Teilspülströme a, al sich jeweils oberhalb der Auslaßschlitze 3, 3' treffen und an den Wänden 7, 7' entlang gesaminelt gegen den Zylinderdeckel geleitet werden. Die Spülschlitzpaare 2, 2' werden jeweils gemeinsam durch in der Längsmittelehene F liegende überströn-Azanäle 4, 4# gespeist. Die Spülschlitzpaare 2, 2,' sind hierbei ebenso wie die Auslaßschlitze 3, 3" durch einen Mittelsteg voneinander getrennt. Die Oberkanten der Schlitze 2, 2' und 3, 3' lieg-en in gleicher Höhe. Der Kolbenboden 12, der im unteren Totpunkt in Höhe dieser Oberkanten verläuft, weist eine Rinne io auf, die die diametral gegenüberliegenden Auslaßschlitze 3, 3' miteinander verbindet. Der Kolbenboden 12 ist vor den Einlaßschlitzien 2, 2' mit Ausnehmungen 6, 6' versehen, die zwischen sich und der Rinne i o Stege i 1, 11' freistellen. Die HÜhe der Rinne io entspricht hierbei der Höhe der Auslaßschlitze 3, 3'.
  • Zue«rst werden die Auslaßk-anäle 3, 3' etöffnet und der Zylinderinhalt entspannt, hierauf werden die Spüll,-anäle 2, 2' eröffnet, wodurch das Spülmittel in je zwei Strömena, a' den Ausnehmungen 6, 6' entlang strömt und sich zu je einer Gabel über der Rinne io schließt, aus der je ein Sammelstrom an der die Auslaßkanäle 3, 3' aufnehmenden Zylinderwand gegen den Zylinderdeckel aufsteigt. Die Sammelströme vereinigen sich in Mitte Zylinderdeckel, von wo sie in Richtung der Zylindera,chse frei nach abwärts strömend die Abgase vor sich her treiben. Die Abgase werden über dem Kolbenboden 12 in zwei Ströme geteilt, die die Rinne ici in entgegengesetzter Richtung zueinander durchströmen und schließlich unterdenSpülstromgabelna,a' hindurch über die Auslaßschlitze3, 3' ins Freie entweichen. Die Rinne io schirmt hierbei die Abgasströme in hinreichendem Maße gegenüber den Spülströmen ab, so daß kein frisches Spülmittel in den Auslaß mitgerissen werden kann.
  • Die Kolbenrinne i o kann -selbstverständlich auch noch tiefer ausgebildet werden, in welchem Falle die Oberkante der Auslaßkanäle 3, 3' tiefer liegt als die Oberkante der Spülkanäle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehäus#eladepumpe, nach Patent 664 461, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Auslaßschlitzte (3, A etwa in gleicher Höhe oder tiefer liegen als die, Oberkanten der Einlaßschlitze (2, 2') und daß der Kolbenboden (12), der im unteren Totpunkt in der Höhe der Oberkanten der Auslaßschlitze (3, Y) -Verläuft eine Rinne (lo) aufweist, die die diametral einander gegenüberliegenden Auslaßschlitze mit-einander verbindet, und vor den Einlaßschlitzen (2, 2') Ausnehmangen (6, 6) besitzt.
DEA81056D 1936-11-14 1936-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe Expired DE680906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81056D DE680906C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81056D DE680906C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680906C true DE680906C (de) 1939-09-09

Family

ID=6948214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81056D Expired DE680906C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926644A (en) * 1957-07-26 1960-03-01 Gerald A Flamm Piston
DE2738391A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Shigeru Onishi Verbrennungskraftmaschine und verbrennungsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926644A (en) * 1957-07-26 1960-03-01 Gerald A Flamm Piston
DE2738391A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Shigeru Onishi Verbrennungskraftmaschine und verbrennungsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001413A1 (de) Einlasseinrichtung fuer abgas- rueckfuehrungsanlage eines verbrennungsmotors
DE2318538B2 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
DE3330701A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE680906C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3417488A1 (de) Kuehlung des kolbens einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE664461C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit von Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslasschlitzen
DE709639C (de) Spuelanordnung fuer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE736326C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE549013C (de) Zweitakteinspritzmotor
DE477041C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit vom Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE745844C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE672418C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Flachkolben, insbesondere Vergasermaschine
DE704914C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2555942A1 (de) Wassergekuehlte mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE701741C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Gleichstromspuelung
DE698190C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2319662C3 (de) Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen
DE523895C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung und luftloser Brennstoffeinspritzung
DE716989C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE671028C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Einlass- und Auslassschlitzen
AT143182B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
AT208135B (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen