DE6805175U - Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege - Google Patents

Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege

Info

Publication number
DE6805175U
DE6805175U DE19686805175 DE6805175U DE6805175U DE 6805175 U DE6805175 U DE 6805175U DE 19686805175 DE19686805175 DE 19686805175 DE 6805175 U DE6805175 U DE 6805175U DE 6805175 U DE6805175 U DE 6805175U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
trailer
railcar
pressure medium
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805175
Other languages
English (en)
Inventor
Borislav Kandic
Ismet Hajdarovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686805175 priority Critical patent/DE6805175U/de
Publication of DE6805175U publication Critical patent/DE6805175U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147
P/H 1015/68 / Pee/S
Gebrauchsmuster
Anmelder : Borislav KandlS. 468 Wanne-Eickel und Isäet Saldarovao. 468 Wanne-Elekel
RücliwartsfaTr^t—
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückwärtsfahrt-Lenkeinrichtung für Lastwagenzüge mit einem mehrachsigen Anhänger, dessen Torderachse drehschemelgelenkt ist.
Ein Rangieren, inäbesondere Rückwärtssetzen solcher Lastwagenzüge ist bekanntlich äußerst schwierig, und auch geübte Fahrer müssen oft mehrfach erneut ansetzen, um einen Lastwagen aug beispielsweise in. eine Toreinfahrt rückwärts hineinzufahren· Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung für Lastwagenzüge zu schaffen, welche ein Rückwärtsfahren von Lastwagenzügen vereinfacht.
Dies wird erfindungsgemäß durch einea auf den Drehschemel der Inhängervorderachse einwirkenden Druckmittelmotor erreicht, welcher rom Fahrersitz aus schaltbar ist. Bevorzugt wird als Druckmittelnotor eine doppeltwirkende hydraulische oder pneumatische Zylinder/Kolben-Einrichtung vorgesehen.
Der Druckmittelmotor kann gemäß einer Aueführungeart am Anhänger angeordnet werden, wobei er einen längenveränderbaren Gabelholm der Anhängerdeichsel bilden kann. Alternativ kann das triebwagenseitige Anechlußelement für die Anhängerdeichsel tseitlich verschwenkbar am Triebwagen gelagert sein und durch einen am Triebwagen angeordneten Druckmittelmotor verstellbar sein* Hierbei kann vorgesehen werden, daß am Triebwagen ein in Längsrichtung dea Wagens sich erstreckender Doppelhebel um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, welcher an einem Ende das Anschlußelement für die Anhängerdeichsel aufweist und an dessen anderem Ende der Druckmittelmotor seitlich angreift·
Schließlich kann der Erfindung zufolge bei einem Anhänger, dessen Hinterachse ebenfalls drehschemelgelagert ist, vorgesehen werden, daß die Drehschemel von Vorder- und Hinterachse über Kreuz aneinander angelenkt sind.
Ein «It einer Lenkeinrichtung gemäß der Erfindung ausgerüsteter Lastwagenzug bietet den Vorteil, daß der Fahrer bei* Rückj wärtssetzen des Lastwagenzuges den Anhänger mittels des Druck-
\ i mittelmotores für sich steuern oder lenken kann, wodurch ins-
: besondere ein Hangieren unter beengten Platzverhältnissen
J wesentlich Tereinfacht wird. Bei Nonialfahrt wird der Druck-
mittelsotor in seiner Mittelstellung verriegelt, so daß dann
{■■■ wieder die üblichen Kopplunge- und Lenkverhältnisse bei*
Lastwagenzug bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 in schemetischer Darstellung eine erste Ausführungsfora der Lenkeinrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Druckmittelmotor am Anhänger angeordnet ist und
Fig· 2 in schematisoher Darstellung eine zweite Ausfüb. -rungsform der Lenkeinrichtung nach der Erfindung, bei welcher der Druckmittelmotor am Triebwagen angeordnet ist·
Fig. 1 zeigt das Ende eines Triebwagens 1, an welchen über eine Deichsel 2 ein Anhänger 3 angeschlossen ist. Die Vcrdsr= achse 4 und die beiden Hinterachsen 5» 5» sind jeweils über
einen Drehschemel 6, 7 gelenkt« Die "beiden Drehschemel 6 und 7 sind über sich kreuzende Stangen 8, 9 aneinander angelenkt.
Um den Anhänger 3 für sich lenken oder steuern zu können, ist ein Holm der Deichsel 2 längenveränderbar in Form eines Druckmittelmotors 10 ausgebildet. Der Druckmittelmotor 10 umfaßt •inen an den Anhänger 3 angelenkten Zylinder 11 und ainen an den Triebwagen 1 angelenkten Kolben 12, und seine Druckmittelzufuhr wird über die zum Fahrerhaus führenden Druckmittelleitungen 13» 14· gesteuert. Wie aus der Abbildung ohne weiteres ersichtlich ist, wird bei einam Ausfahren dee Kolbens 12 die Vorderachse 4 in Richtung der Pfeile A verrchwenkt, während die Hinterräder infolge der Überkreuzanlenkung durch die Stangen 8, 9 in entgegengesetzter Richtung (Pfeile B) eingeschlagen werden. Bei einem Einziehen des Kolbens 12 werden die Achsen bzw. Räder des Anhängers in entgegengesetzter Richtung eingeschlagen· Diese Lenkung des Anhängers erfolgt unabhängig τοη einer Fahrtbewegung des Triebwagens 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Deichsel 2 in üblicher Weise ausgebildet und entspricht der Anhänger 3 im übrigen Aufbau dem in Fig. 1 gezeigten Anhänger. Am Triebwagen 1 ist ein sich in Längsrichtung des Wagens erstreckender, üb die vertikale Achse 15 schwenkbarer Doppelhebt1 1b gelagert, weicher an einem Ende das Anschl.ußelement 17 für
die Anhängerdeichsel 2 aufweist. Am anderen Ende ist der Doppelhebel 16 an einen an Fahrzeugrahmen abgestützten Druckmittelmotor 18 angelenkt, durch welchen der Doppelhebel 16 um die rertikale Achse 15 hin- und hergeschwenkt werden kann. Bei einem Ausfahren des Kolbens 19 des Druckmittelmotors wird daa Anschlußelement 17 in Richtung des Pfeiles C rerschwenkt und schlagen die Anhängerachsen. 4 und 5» 5a in Richtung der Pfeile D bzw. Έ ein.

Claims (1)

Ρα) nwalt "Dipl.-Phys. Ri dolf Peerbooms Wuppertal-Barmen Friedrich-Engels-Allee 349/351 ■ Ruf 5561 47 P/H 1015/68 / Pee/S Schutzansprüche
1. Rückwärtsfahrt-Lenkelnrichtung für Lastwagenzüge mit einen mehrachsigen Anhänger, dessen Vorderachse drehscheaeIgelenkt ist, gekennzeichnet durch einen doppeltwirkenden, auf den Drehschemel (6) einwirkenden Druckmittelmotor (10, 18), welcher vom Fahrerhaus aus schaltbar ist.
2· Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelmotor (10) am Anhänge: (3) angeordnet ist.
3· Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelmotor (10) einen längenreränderbaren Gabelholm der Anhängerdeichsel (2) bildet.
4-, Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das triebwagenseitige Anschlußelement (17) für die Deichsel (2*) seitlich verschwenkbar am Triebwagen (1) gelagert ist und durch einen am Triebwagen angeordneten Druckmittelmotor (18) vp^ ^llbar ist.
5· Lenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Triebwagen (1) ein in Längsrichtung des Wagens sich erstreckender Doppelhebel (16) um eine vertikale Achse (ί5) schwenkbar gelagert ist, welcher an einem Ende das Anechlußelement (17) für die Deichsel (2; aufweist und an dessen anderem Ende der Druckmittelmotor (18) seitlich angreift.
6· Lenkeinrichtung nach einem oder mehreren der Vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterachse (5) des Anhängers (3) drehschemelgelagert ist und daß die Drehschemel (6, 7) von Vorderachse (4-) und Hinterachse (5) über Kreu« aneinander angelenkt sind.
DE19686805175 1968-11-02 1968-11-02 Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege Expired DE6805175U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805175 DE6805175U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686805175 DE6805175U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805175U true DE6805175U (de) 1969-02-27

Family

ID=6595455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805175 Expired DE6805175U (de) 1968-11-02 1968-11-02 Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6805175U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435394A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum lenken eines strassenfahrzeugzugs und lenkbarer strassenfahrzeugzug zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435394A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum lenken eines strassenfahrzeugzugs und lenkbarer strassenfahrzeugzug zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155351B (de) Lenkeinrichtung fuer ein mindestens dreiachsiges Fahrzeug
DE6805175U (de) Rueckwaertsfahrt-lenkeinrichtung fuer lastwagenzuege
DE1806754A1 (de) Rueckwaertsfahrt-Lenkeinrichtung fuer Lastwagenzuege
DE3030279C2 (de) Lastzug
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
EP0208825B2 (de) Sattelzug
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE1115590B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2808209C2 (de)
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE1630167C3 (de) Dreiachsanhänger mit Nachlauf-Lenkachse
EP0122527A2 (de) Anhängefahrzeug
DE2631774C3 (de) Lenksystem für die Räder der Nachläuferachse eines Gelenkwagenzuges
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE1480154B1 (de) Radaufhaengung fuer Doppelachsen von Strassen- oder Gelaendefahrzeugen,mit einer in Fahrzeuglaengsrichtung verlaufenden,mittels Kraftantrieb verschwenkbaren Dreiecksschwinge
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE1263519B (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
DE901868C (de) Einachskipper mit zwangslaeufig oeffnender Endklappe
DE343561C (de)
DE568383C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines vierraedrigen Anhaengers auf die Hinterachse des Zugwagens durch die Anhaengerdeichsel
AT167154B (de) Lenkeinrichtung an Anhängern von Straßenzügen
DE1986921U (de) Lenkbares Anhangewagengestell