DE6802861U - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE6802861U
DE6802861U DE19686802861 DE6802861U DE6802861U DE 6802861 U DE6802861 U DE 6802861U DE 19686802861 DE19686802861 DE 19686802861 DE 6802861 U DE6802861 U DE 6802861U DE 6802861 U DE6802861 U DE 6802861U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller fork
boom
toggle
impeller
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686802861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUFA ROLLEN KG INH HUGO FASSBE
Original Assignee
HUFA ROLLEN KG INH HUGO FASSBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUFA ROLLEN KG INH HUGO FASSBE filed Critical HUFA ROLLEN KG INH HUGO FASSBE
Priority to DE19686802861 priority Critical patent/DE6802861U/de
Publication of DE6802861U publication Critical patent/DE6802861U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr.R.jr./N. 9.Ιο.1968
HUFA-ROLLENKG.
3679 Dabringhausen / Rheinland
Südstrasse 1
Lenkrolle.
Die Neuerung betrifft eine Lenkrolle mit Feststellvorrichtung zur Blockierung der Schwenkbewegung der Rollengabel und zur Bremsung der Drehbewegung des Rades, bei welcher sich oberhalb des Rades in der Rollengabel ein doppelarmiger Hebel erstreckt, der mit seinem einen Ende die Blockierung der Rollengabel vornimmt und mit seinem anderen Ende in Richtung des Laufrades verlagerbar ist, und zwar mit Hilfe eines an einem starren Ausleger der Rollengabel angeordneten Betätigungs- Organes.
- 2
- 2 - 13 3lo 9.ίο.1968
Die bekannten Laufrollen dieeer Art besitzen einen komplizierten Aufbau, sind dadurch herstellungstechnisch teuer und auch störungsanfällig. Die Verlagerung des Doppelhebels erfolgt durch eine kompliziert aufgebaute , im Sinne einer kugelschreiber - mechanischarbeitende Einrichtung,die affl starren Ausleger der Rollengabel sitzt und mit ihrem freien Ende auf den einen Arm des Boppelhebels einwirkt. Ferner besitzen diese Lösungen den Nachteil, dass sie nach gewisser Abnutzung der Lauffläche des Hades nicht mehr die genügend hohe Bremswirkung ausüben.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine gattungsgemäße Solle so auszubilden, dass bei einfachem Aufbau eine robuste Bauform erreicht wird,die es gestattet, hohe Bremskräfte auf das Laufrad auszuüben und dies insbesondere auch noch, wenn schon eine gewisse Abnutzung des Laufrad s stattgefunden hat.
Dies wird gemäß der Neuerung erreicht durch zwei parallel verlaufende Doppelhebel, die an ihrem einen Ende durch eine Achse verbunden sind , auf welcher ein sich am ortsfesten Widerlager abstützender Spreizknebel lagert und welche die auf das Laufrad aufsetzende Bremefeder abstützt.
Eine vorteilhafte Bauform besteht hierbei neuerungsgemäß darin, dass der Spreizknebel im Querschnitt U-förmig ausge-
- 3 - 13 31ο 9.10.1968
bildet ist und die U - Schenkel zur Lagerung dienen.
Weiterhin ist es neuerungsgemäß von Vorteil, wenn ein am Ausleger sitzender Auslösehebel durch einen Schlitz zwischen Ausleger und Spreizknebel hindurchtritt.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine hers^ellungstechnisch einfache, robuste und gebrauchsvorteilhafte Lenkrolle der angegebenen Art geschaffen. Die besondere Ausbildung der Feststellvorrichtung gestattet den Einsatz an kleinen und vor allem auch an verhältnismäßig großen, hochbelasteten Lenkrollen. Die zwei parallel verlaufenden Doppelhebel bringen mit ihrem einen Ende eine gute Blockierung der Schwenkbewegung der Rollengabel. Dies vor allem ,wenn die Blockierung durch einen Tahnlücken - Eingriff an der unseren Kugellagerscheibe der Rollengabel stattfindet und vorzugsweise sogar noch unter Zwischenschaltung einer blattförmigen Feder, welche endständige hochgebogene Flügel besitzt^ die in die Zahnlücken eintreten und welche Feder von den Enden der beiden Doppelhebel beaufschlagt wird. Die zusätzliche Achse, welche die anderen Enden der Doppelhebel verbindet, übt außer dieser Verbindungsfunktio-i noch weitere vorteilhafte Funktionen aus· Sie lagert zusätzlich den Spreizknebel.
13 31ο 9.Ιο.1968
Dies ist insberondere günstig und einfach,wenn letzterer im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Sie stütz+ im übrigen die Bremsfeder ab, wenn sich diese, vorzugsweise unter Vermittlung eines an ihr sitzenden Bremsklotzes auf das Laufrad abstützt. Es kann eine breitflächige Abstützung erreicht werden. Es können zufolge günstiger Ausgestaltung des schon durch die U - Form erheblich' stabilisierten Knebels hohe Anpressdrucke verwirklicht werden. Trotzdem läßt sich die Feststellvorrichtung durch den Auslösehebel leicht in die Freigabe» stellung bewegen.
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
bei
Abb. 1 eine Seitenansicht,teilweise aufgebrochener Lenk -
rol1 e bei ausgelöster Feststellvorrichtung, Abb. 2 eine Unteransicht hierzu,
Ab~. 3 eine Seitenansicht,teilweise aufgebrochen bei blockierter Feststellvorrichtung
und
Abb. h eine Unteransicht zu Abbil_ung 3.
- 5 - 13 3lo 9.10.1968
Die Lenkrolle besitzt die Rollengabel 1 mit den Gabelschenkeln j
2 und 3. Die Rollengabel ist drehbar um den Tragzapfen k. i Zur erleichterten Drehbewegung sind die Kugellagerschalen 5 ! und 6 mit den Kugeln 7 und 8 vorgesehen.
Die untere Kugellagerschale 6 weist die Zahnung 9 auf.
An der Rollengabel 1 sitzt ortsfest starr der Ausleger lo. Dieser ist im Querschnitt U - förmig ausgestaltet und greift mit seinen Schenkeln bis über die Rollengabelschenkel 2 und 3·
An den Rollengabelschenkeün 2 und 3 lagern die Doppelhebel 11 und 12, und zwar drehbar um die Zapfen 13 und l*f.
Die Enden 15 und 16 der Doppelhebel Io und 11 liegen unterhalb einer Blockierungs - Blattfeder 17» Diese weist die aufwärts gerichteten» abgekanteten Flügel 18 und 19 auf. Treten die Doppelhebel 11 und 12 in die Sperrstellung gemäß Abbildung 3, > so werden die abgekanteten Flügel 18 und 19 in die Zahnlücken 9 der Kugellagerschale 6 eingedrückt, wodurch die Schwenkbewegung der Rollengabel 1 blockiert iet.
Die gegenüberliegenden Enden 2o und 21 der Doppelhebel 11 und
- 6 - 13 3lo 9.ίο.1968
sind durch eine durchgehende Achee 22 miteinander verbunden. Auf dieser Achse lagert ein Spreizknebel 23, welcher im Qerechnitt U - fö'rmig ausgebildet ist , derart, dass die IJ Schenkel 23 ' zur Lagerung dienen.
Der Spreizknebel 23 erstreckt sich in Freigabestellung der Feststellvorrichtung fluchtend zum Ausleger Io der Rollengabel X.Zur Erzielung der Brems - und Blockierungsstellung wird er in Sichtung des Pfeiles χ abwarts&eschwenkt, vorzugsweise durch Fußtritt - Belastung. Seine gebogen verlaufenden Stützflanken Zk stützen sich dabei an der Unterseite des Auslegers Io ab. Diese Abstützung zwingt die beiden Doppelhebel 11 und 12 in die Lage gemäß Abbildung 3·
Die Achse 22 stützt fernerhin noch die freien Enden der Bremsfeder 25 ab, welche ihrerseits starr an der Sollengabel 1 Ie festigt ist, und zwar mittels der Nieten 26, welche Nieten gleichzeitig die Blockierungsfeder 17 fesseln. Auf der Bremsfeder 25 sitzt der Bremsklotz 27, vorzugsweise aus geeignetem reibungsfesten Kunststoff. Die Abstützung zwischen Bremsfeder 25 und Achse 22 erfolgt dadurch, dass zwei schalenförmig abgebogene Lappen 25' eine Einlagerungemulde für die Achse 22 ausbilden. Die Achse 22 ist vorzugsweise mit einer Büchse 28 umgeben. Die Kraft der Bremsfeder 25 liefert gleichzeitig die Rückstellkraft zur Halterung des Spreizknebels 23 in Freigabestellung der Feststellvorrichtung.
6802R61
- 7 - 13 31ο 9.Ιο.1968
Der Feststellvoirichtung ist der Auslöse hebel 29 zugeordnet. Dieser ist mehrfach abgewinkelt. Die eine Abwicklung tritt durch einen Schlitz 3o im Ausleger Io hindurch und bedingt die Lagerung und Halterung des Auslösehebels . Die andere Abwinklung erstreckt sich durch einen Schlitz 31 zwischen Stirnkante lo' des Auslegers Io und der Spreizknebel-oberpiatte23 " ·
a Q A ή Q ft

Claims (2)

  1. - 8 - 13 31ο 9.Ιο.1968
    Ansprüche :
    1#) Lenkrolle mit Feststellvorrichtung zur Blockierung d^r Schwenkbewegung der Rollengabel und zur Bremsung der Drehbewegung des Rades, bei welcher sich oberhalb des Rades in der Rollengabel ein doppelarmiger Hebel erstreckt, der mit seinem einen Ende die Blocki rung der Rollengabel
    vornimmt und mit seinem anderen Ende in Richtung des Laufrades verlagerbar ist, und zwar mit Hilfe eines an einem starren Ausleger der Rollengabel angeordneten Beta tigungs- Organes, gekennzeichnet durch zwei parallel verlaufende Doppelhebel ( 11,12 ) , die an ihrem einen Ende ( 2o, 21 ) durch eine Achse (22 ) verbunden sind, auf welcher ein sich am ortsfesten Widerlager abstützender
    lagert
    Spreizknebel ( 23 )/und welche die auf das Laufrad auf setzende Bremsfeder ( 25) abstützt.
  2. 2.) Lenkrolle nach AnF--'ich 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizknebel (2 ) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die U - Schenkel ( 23') zur Lagerunc dienen.
    - 9 - 13 31· 9.Ιο.1968
    3«) Lenkrolle nach Ansprach I1 gekennzeichnet durch einen am Ausleger (lo) sitzenden Auslösehebel ( 29 ) , der durch einen Schlitz ( 31 ) zwischen Ausleger (Io ) und Spreizknobel ( 23 ) hindurchtritt.
DE19686802861 1968-10-16 1968-10-16 Lenkrolle Expired DE6802861U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686802861 DE6802861U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686802861 DE6802861U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6802861U true DE6802861U (de) 1969-02-27

Family

ID=6595039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686802861 Expired DE6802861U (de) 1968-10-16 1968-10-16 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6802861U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245422A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245422A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578774C3 (de) Haltevorrichtung für ein auslösendes TeU einer Sicherheits-Skibindung
DE3629882C2 (de)
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE2855343A1 (de) Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE20219827U1 (de) Fußraste eines Kinderdreirads
EP0674113B1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE102011001875A1 (de) Schutzblech
DE6802861U (de) Lenkrolle
DE4221637A1 (de) Flip-Chart mit stufenloser Höhenverstellung
DE2756898C2 (de)
DE1817368B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2550459C3 (de) Lageranordnung für den Drehteller des Fersenbackens einer auslösenden Skibindung
EP3548302B1 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
DE3320804C2 (de)
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE7501378U (de) Skibremse
DE20118182U1 (de) Tischtennisplatte
DE2640016A1 (de) Mit einer feststellvorrichtung ausgeruestete lenkrolle
DE1627253C (de) Schnellspannvorrichtung
AT362695B (de) Sicherheitsskibindung
DE1800691C (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT229258B (de) Hosenpresse