DE680132C - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE680132C
DE680132C DES125506D DES0125506D DE680132C DE 680132 C DE680132 C DE 680132C DE S125506 D DES125506 D DE S125506D DE S0125506 D DES0125506 D DE S0125506D DE 680132 C DE680132 C DE 680132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
piston
partition
channels
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125506D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Axel Skaerlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL AXEL SKAERLUND
Original Assignee
CARL AXEL SKAERLUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL AXEL SKAERLUND filed Critical CARL AXEL SKAERLUND
Application granted granted Critical
Publication of DE680132C publication Critical patent/DE680132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/02Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/20Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forming cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Verdichter Die Erfindung bezieht sich auf Verdichter bzw. Pumpen oder Motoren für gasförmige oder flüssige Medien, insbesondere Ladepumpen für Brennkraftmaschinen, mit zwei in einem feststehenden Gehäuse nebeneinander angeordneten, durch eine Zwischenwand getrennten und um 9o° zueinander versetzten Einzelpumpen, die aus je zwei ineinandergleitenden, durch eine gemeinsame Antriebkurbel rechtwinklig zueinander bewegten und die Ein- und Auslässe steuernden rahmenförmigen Kolben bestehen.
  • Bei bekannten Pumpen dieser Art kann zwischen zwei Ausführungsformen -unterschieden werden, und zwar einer, wo die Ein- und Auslässe für die inneren Arbeitskammern durch Öffnungen in dem Außenkolben und die Ein- und Auslässe für die ,äußeren Arbeitskammern durch Öffnungen in den Innenkolben im Verein mit Öffnungen in dem Außenkolben erfolgen, und einer zweiten Ausführungsfarm, wo im Verein mit Öffnungen gemäß den oben angegebenen Öffnungen außerdem in der umlaufenden Triebwelle vorhanden sind, die mit den Öffnungen in .den Kolben zusammenwirken.
  • Die Anordnung der .Ein- und Auslaßöffnungen wird hier sehr verwickelt. Außerdem werden die Öffnungen klein in Verhältnis zu dem Hubvolumen, so daß gewisse Verluste entstehen.
  • Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß die Trennwand Öffnungen für die ständige Verbindung nur der beiden jeweils nebeneinanderliegenden Arbeitsräume hat und die Steuerung für beide Arbeitsräume durch den entsprechenden .äußeren Kolben erfolgt, wobei die nebeneinander vorgesehenen Ein-und Auslaßkanäle nur mit dessen den inneren Arbeitsraum bildenden Innenraum in Verbindung gebracht werden.
  • Durch eine derartige Anordnung wird erzielt, daß die Öffnungen selbst einfach atis.-geführt und ferner große Durchgangsquer "-schnitte .erhalten werden können.
  • Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen einer Anordnung nach der Erfindung veranschaulicht. Fig. i und 2 sind Querschnitte nach der Linie i-i bzw. 2-z in Fig.3. Fig.3 ist ein Querschnitt nach den Linien 3-3 in Fig. i und 2. Fig. 4 ist eine Seitenansicht :einer Trennwand. Fig.5 bis 7 sind Querschnitte ähnlich den in Fig. i bis 3 gezeigten von der zweiten Ausführungsform. Fig. 8 zeigt wie Fig. 4 eine Trennwand, und Fig. g ist eine Ansicht auf eine Stirnfläche des Außenkolbens mit Flachschieber nach Fig. 5.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 4 ist das Pumpengehäuse aus zwei einander ähnlichen Hälften I und II ausgeführt, von denen die Hälfte I in Fig. i und die Hälfte II in Fig. 2 gezeigt ist. Jede Hälfte besteht aus vier Rahmenstücken 1, 2, 3, 4 bzw. ia, 2a, 3a, 4a und einem Decke15 bzw. 5a, Fig.3. Die Rahmenstücke 1, 2, ia und 2a sind untereinander genau gleich ausgeführt und an den Enden mit Flanschen 6 versehen, mit welchen die gleichfalls genau gleich ausgeführten Rahmenstücke 3, 4, 3a und 4- verbunden werden sollen, und zwar z. B. durch Schrauben (nicht gezeigt). Die somit gebildeten Rahmen, die um 9o° zueinander versetzt sind, bilden mit den zugehörigen Deckeln 5 und 5a je einen quadratischen Kasten und sind durch mit Schraubenmuttern 7 versehene Bolzen, 8 zusammengehalten, die durch an der Außenseite sämtlicher Rahmenstücke ausgebildete Ösen 9 ,gezogen sind, wobei zwischen den beiden Kästen oder Hälften :eine Trennwand i o von der in Fig. 4 gezeigten Ausführung angeordnet ist.
  • Das somit gebildete Pumpengehäuse enthält _ zwei durch die Trennwand i o getrennte Kammern rechteckiger Form, in welchen sich zwei getrennte, untereinander gleich ausgeführte, aber winkelversetzte Einzelpumpen der unten angegebenen Art befinden.
  • Im Pumpenteil I (Fig. r) ist ein äußerer, zu der Form rechteckiger Kolben angebracht, welcher wie der zugehörige Gehäuseteil aus. Rahmenstücken i i, 12, 13, 14 zusammengesetzt ist. Innerhalb dieses Kolbens ist ein zweckmäßig aus einem Stück ausgeführter hohler Innenkolben 18 verschiebbar angebracht.
  • In den beiden Endplatten 13 bzw. 14 des Außenkolbens ist in der Mitte eine rechteckige öfnung 2i bzw. 22 vorgesehen. Diese Öffnungen decken sich abwechselnd bei der hinauf und herunter gehenden Bewegung des Kolbens mit zwei ähnlichen Kanälen 23, 24 bzw. 25, 26 in den Rahmenstücken 3 bzw. 4. Der Abstand zwischen diesen Kanälen ist ;gleich der Breite der Öffnung 21 bzw. 22, so `"daß in der Mittellage des Kolbens die Verbindung zwischen den Öffnungen 21, 22 und den Kanälen 23, 24, 25 und 26 ganz unterbrochen ist. Bei der in Fig. i gezeigten Kolbenlage befinden sich die Öffnungen 2 r und 22 gerade vor den entsprechenden oberen Kanälen 23 und 25. An die Kanäle 23 bis 26 können sich Rohre, Kanäle o. dgl. anschließen.
  • Im Pumpenteil II ist ein Kolbensystem mit zugehörigen Öffnungen gerade derselben Ausführung wie das oben beschriebene angebracht, wobei die entsprechenden Einzelheiten mit denselben, aber mit Index versehenen Bezugsziffern bezeichnet sind. Dieses Kolbensystem nimmt aber zum Kolbensystem der Fig. i eine um 9o° versetzte Lage eüi, so daß, während in Fig. i der Außenkolben sich senkrecht bewegt, der entsprechende Kolben in Fig.2 eine waagerechte Bewegung ausführt.
  • Die inneren rahmenförmigen Kolben 18 und i 8a sind auf einem gemeinsamen Kurbelzapfen 31 einer Kurbelwel'e 32 angebracht, die im Deckel s gelagert ist und durch einen geeigneten Motor angetrieben oder selbst treibend sein kann, falls die Vorrichtung als Motor dient.
  • Die Gehäuseteile I und II bilden hierbei die Arbeitskammern für die Außenkolben, welche ihrerseits Arbeitskammern für die Innenkolben bilden. Die auf den beiden Seiten der einzelnen Kolben befindlichen Arbeitsräume sind mit 33, 34 35, 36 bzw. 33a, 34a, 35a, 36a bezeichnet. Von diesen stehen die Räume 33 und 35a, 36 und 34a, 34 und 36a sowie 35 und 33a durch entsprechende öffnungen 37, 38, 39 bzw. 40 in der Trennwand io miteinander paarweise in unmittelbare Verbindung. In dieser Platte i o ist in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 41 vorgesehen, in welcher der Kurbelzapfen 31 schwingen kann.
  • Bei der Umdrehung der Welle 32 bewegt sich der eine durch die Wände i i, 12, 13, 14 gebildete äußere rahmenförmige Kolben im Pumpenteil I aufwärts und abwärts und der Innenkolben 18 desselben Pumpenteiles hin und her in waagerechter Richtung, während in dem daneben angeordneten Pumpenteil II der durch die Wände i ia, i 2a, 13a, r 4a gebildete andere äußere rahmenförmige Kolben eine hin und her gehende waagerechte Bewegung ausführt und der Innenkolben i 8a sich aufwärts und abwärts bewegt. Weil die Arbeitsräume 33 und 35R, 36 und 34R, 34 und 362 sowie 35 und 33a miteinander paarweise in unmittelbarer Verbindung stehen, werden bei den angegebenen Kolbenbewegungen die Öffnungen 2i und 22 in dem einen äußeren rahmenförmigen Kolben i i bis 14 abwechselnd Ein- und Auslässe teils für die Arbeitsräume 35 und 36 des eigenen inneren rahmenförmigen Kolbens 18 und teils auch für die Arbeitsräume 33a und 34a des anderen äußeren rahmenförmigen Kolbens i ia bis 14a bilden. In ähnlicher Weise bilden die öffnungen Zia und 22a im Außenkolben i ia bis 14a abwechselnd Ein- und Auslässe teils für die Arbeitsräume 35a und 36a des eigenen Innenkolbens i8a und teils auch für die Arbeitsräume 33 und 34 des erstgenannten Auf; enli:olbens i i bis 14.
  • Bei der Umdrehung der Kurbel«-e:le i:i der in Fig. i und 2 angegebenen Pfeilrichtung wird somit durch die Kanäle 25, 26a, 24 und 23a ein Ausströmen des Fördermittels stattfinden, während gleichzeitig durch die Kanäle 23, 24111 26 und 25a ein Ansaugen .erfolgt, wie dies durch die Pfeile in Fig. i und 2 angedeutet wird. Diese Kanäle können außerhalb des Pumpengehäuses gruppenweise mit einem gemeinsamen Auslaß- bzw. Einlaßkanal verbunden werden.
  • Dadurch; daß die einzelnen Arbeitsräume miteinander durch ,die öftnungen 37 bis 4o in der Trennwand io paarweise in offener Verbindung- stehen, kommt zwischen den größeren äußeren Arbeitsräumen und den mit diesen in Verbindung stehenden kleineren Arbeitsräumen ein gewisser Ausgleich zustande, so daß die Strömungsgeschwindigkeit in allen ölTnungen hauptsächlich dieselbe wird.
  • In Fig.5 bis 9 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der besondere Rücksicht auf die Strömungsverhältnisse genommen ist und bei der es ermöglicht wird, die Durchlaßquerschnitte der öffnungen erheblich zu vergrößern und dadurch unter Aufrechterhalten einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit die Drehzahl erheblich zu erhöhen, und zwar ohne Vergrößerung der Abmessungen der Kolbenmaschine.
  • Bezüglich des allgemeinen Aufbaues ist die Kolbenmaschine nach dieser letzteren Ausführungsform der Kolbenmaschine nach Fig. i bis 4 ähnlich. Die entsprechenden Einzelheiten sind daher mit denselben Bezugziffern bezeichnet.
  • Die Außenkolben, -die nach Fig. 5 bis 9 je aus einem Stück bestehen, sind mit 42 bzw. 42a bezeichnet. Die Innenkolben 18 . und i 8a, die bei ihrer Bewegung die Außenkolben treiben, sind auf gleichgestellten Exzentern 43 bzw. 43a angebracht, die mit der Welle 32, welche hier in den beiden Deckeln 5 und 5a gelagert ist, fest verbunden sind'. In Fig.5 und 6 ist der Mittelpunkt der Welle mit A und der Mittelpunkt der Exzenter mit E bezeichnet.
  • Mit den mit Öffnungen 21 und 22 versehenen Stirnflächen des Außenkolbens 42 sind Fla chschieber 44 und 45 verbunden, von denen die Platte 44 auch in Fig. 9 gezeigt ist. Diese Platten sind verlängert und ragen durch Führungsschlitze 46 und 47 in der Trennwand i o in die Arbeitsräume 34a und 33a des nebenliegenden Außenkolbens 42a hinein. Die Flachschieber 44 und 45, welche gegen die Innenseiten der entsprechenden Rahmenstücke 3 und 2a bzw. 4 und ia dicht gleiten, sind zeit gemeinsamen Ein- und Auslaßöffnungen, welche sich mit den entsprechenden öffnungen ai und 22 im Kolben decken, und außerdem an dem in den Arb.eitsräumen 34a -und 33a befindlichen Teil mit öffnungen 48a und 49a versehen, die bei der Bewegung des Kolbens dazu gebracht werden, die Ein- und Auslaßkanäle 5oa, 51- %bzw. 52a, 53a in den Rahmenstücken 2a und ia abwechselnd zu decken.
  • In @ähnlicher Weise sind mit dem äußeren ,Kolben 42a, Flachschieber 44a und 45a verbunden, die durch Führungsschlitze 56 und 57 in der Trennwand io hindurchge_führt sind und in die Arbeitsräume 33 und 34 ragen und dort zeit einer gemeinsamen Ein-und Auslaßöffnung 48 bzw. 49 versehen sind, welche die Ein- und Auslaßkanäle 5o, 51 bzw. 52, 53 in den entsprechenden Rahmens,tükken i und 2 abwechselnd decken.
  • Bei der Umdrehung der Welle 32 in der in Fig. 5 und 6 angegebenen Richtung bewegen sich die einzelnen Kolben in derselben Weise, wie dies schon in bezug auf Fig. i bis 4 beschrieben worden ist.
  • Hierbei kommt im Pumpenteil 1 ein Ausströmen durch die Kanäle 25, 52, 24 und 5o und ein Einsaugen durch die Kanäle 26, 53, 53 und 51 ununterbrochen zustande, wobei die Kanäle 5o bis 53 durch die mit dem Außenkolben 42 im Pumpenteil II verbundenen Flachschieber 44a und 45a gesteuert werden.
  • Im Pumpenteil I I wird in ähnlicher Weise ein Ausströmen durch die Kanäle 52a, 25a, 50a und 24a und ein Einsaugen durch die Kanäle 53a, 26a, 51a und 23a bewirkt, wobei die Kanäle 5o- bis 53a durch die mit dem Außenkolben 42 des Pumpenteils I verbundenen Flachschieber 44 und 45 :geregelt werden.
  • Im Vergleich mit der Ausführungsform nach Fig. i bis 4 und unter Annahme, daß die beiden beschriebenen Pwnpen dieselben Abmessungen haben, werden die Durchtrittsquerschnitte der öffnungen gemäß Fig.5 bis 9 zweimal ;größer als die der öffnungen gemäß .Fig. i bis 4, und demzufolge kann die Drehzahl unter Aufrechterhälteneiner geeigneten Strömungsgeschwindigkeit in den öffnungen verdoppelt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die bes@chixebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können selbstverständlich sowohl die Kolben wie auch das Gehäuse in anderer Weise ausgeführt werden. Mehrere Doppelpumpen der angegebenen Art können vereinigt und z. B. @duxch eine gemeinsame Kurbelwelle mit -winkelversetzten Kurbelzapfen getrieben werden. Die öffnungen brauchen nicht mit' dem angegebenen gegenseitigen, Verhältnis angeordnet zu sein, sondern kann dies je nach Drehzahl, Druck usw. angepaßt werden. Die Öffnungen in dem festen Gehäuse können auch durch besondere Schieber oder Ventile geregelt -werden, so daß ein gewünschtes Öffnungsverhältnis für den Einlaß oder den Auslaß oder beide erhalten wird.
  • Statt in den Kolbenxahmenstücken 13, 14 bzw. i3a, 14- der Fig. i bis 3 oder den entsprechenden Seitenstücken .des Außenkolbens der Fig.5 bis 7 und den entsprechenden, Rahmenstücken des Gehäuses können öffnungen in besonderen Endplatten der Außenkolben und in Aden Deckeln 5 und 5a vorgesehen ,sein.
  • Die Flachschieber 44, 45, 44a und 45a können auch. m einem Stück mit den entsprechenden Kolben ausgeführt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdichter bzw. Pumpe oder Motor für gasförmige oder flüssige Medien, insbesondere Ladepumpen für Brennkraftmaschinen, seit zwei in einem feststehenden Gehäuse nebeneinander angeordneten, durch eine Zwischenwand getrennten und um 9o° zueinander versetzten Einzelpumpen, die aus je zwei ineinandergleitenden, durch eine gemeinsame Antriebskurbel rechtwinklig zueinander bewegten und die Ein- und "Auslässe steuernden rahmenförmigen Kolben hestehen, dadurch gekennzeichnet, @daß die Trennwand (io) öffnungen (37, 38, 39, 40) für die ständige Verbindung nur der beiden jeweils nebeneinanderliegenden Arbeitsräume (33 und 35a, 34 und 36a, 3e und 36, 33' und 35) hat und die Steuerung für beide Arbeitsräume durch den entsprechenden äußeren Kolben erfolgt, wobei die nebeneinander vorgesehenen Ein- und Auslaßkanäle (23 bis 26 bzw. 23a bis 26a) nur mit dessen den inneren Arbeitsraum (35, 36 bz'. 35a, 36a) bildenden Innenraum in Verbindung gebracht werden.
  2. 2. Verdichter o. dgl. nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß auch die äußeren Arbeitsräume (34a, 33, 33a; 34) getrenntes Ein- und Auslaßkanäle Wa und 5oa, 51 und 5o, 53a und 52a, 53 und 52) haben und diese öffbungen durch einen besonderen Flachschieber (44a 45a bzw. 45, 44),mit gemeinsamer Ein- und Auslaßöffnung (48a, 48, 49a, 49) gesteuert werden, wobei dieser Steuerschieber -durch die zu Führungsschlitzen (46, 47, 56, 57) erweiterten Öffnungen (40, 37, 38, 3@) in der Trennwand (io) hindurchgeführt und für den Antrieb in dem mittleren Teil der Gleitfläche des äußeren rahmenförmigen Kolbens eingesetzt ist.
DES125506D 1936-01-23 1936-12-25 Verdichter Expired DE680132C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE680132X 1936-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680132C true DE680132C (de) 1939-08-23

Family

ID=20314892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125506D Expired DE680132C (de) 1936-01-23 1936-12-25 Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680132C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443163A (en) * 1982-07-15 1984-04-17 Gaither Luis A Fluid motor or pump
EP0265546A1 (de) * 1984-11-01 1988-05-04 Spurgeon Beshore Craig Doppeltwirkende Maschine mit dosenförmigem Kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443163A (en) * 1982-07-15 1984-04-17 Gaither Luis A Fluid motor or pump
EP0265546A1 (de) * 1984-11-01 1988-05-04 Spurgeon Beshore Craig Doppeltwirkende Maschine mit dosenförmigem Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE923985C (de) Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE680132C (de) Verdichter
DE384849C (de) Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE2304333A1 (de) Kreisringkolbenmaschine
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DE508349C (de) Schnellaufender Kolbenkompressor
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE345690C (de) Luft- oder Gaspumpe
DE1143057B (de) Kolbenmaschine mit hin- und hergehendem und sich drehendem Kolben
DE2310104C3 (de) Vorrichtung zum Teilen hochviskoser Massen, insbesondere Teigteilmaschine für Bäckereien
DE711733C (de) Mehrzylinderkolbenmaschine
DE36252C (de) Als Motor und Pumpe verwendbare Maschine mit oscillirendem Kolben
DE677149C (de) Doppelschiebersteuerung
DE363022C (de) Verbrennungskraftmaschine nach dem Zweitakttyp mit einem mit Kanaelen und OEffnungenversehenen Kolbenschieber
DE416955C (de) Ventillose Pumpe, bei der die Kolben ausser einer Hin- und Herbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse ausfuehren
DE814541C (de) Brennkraftmaschine
DE431240C (de) Steuerung fuer umkehrbare Druckluft- oder Dampfmotoren
DE59887C (de) Doppelt wirkende Kraftmaschine
DE694722C (de) Zylinder fuer Kolbenmaschinen
AT126024B (de) Ventillose Druckschmiervorrichtung.
DE543798C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Dampfmaschinen mit Fuellungs- und Kompressionsregelung