DE677962C - Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder

Info

Publication number
DE677962C
DE677962C DEG84188D DEG0084188D DE677962C DE 677962 C DE677962 C DE 677962C DE G84188 D DEG84188 D DE G84188D DE G0084188 D DEG0084188 D DE G0084188D DE 677962 C DE677962 C DE 677962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver
images
dye images
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaspar Bela
Original Assignee
Gaspar Bela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG80951D external-priority patent/DE679745C/de
Priority to US572232A priority Critical patent/US2020775A/en
Priority to DEG81936D priority patent/DE686006C/de
Priority to DE1932G0083868 priority patent/DE689201C/de
Application filed by Gaspar Bela filed Critical Gaspar Bela
Priority to DEG84188D priority patent/DE677962C/de
Priority to US656764A priority patent/US2004625A/en
Priority to FR44099D priority patent/FR44099E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE677962C publication Critical patent/DE677962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbstoffbildern aus durchgehend gefärbten photographischen Silberbildern, lind zwar erfolgtdieseHerstellungerfindungsg ein, äß durch Behandlung t' des gef ärbten Silberbildes mit einer verdünnten Halogenwasserstoffsäurelösung. < Die Verwendung von sauren Behandlungsbädern zur örtlichen Entfärbung des gleichmüßig in der Bildschicht eines Silberbildes anwesenden Farbstoffes ist bekannt. Dabei wurden entweder solche Säuren verwendet, die für sich allein die Entfärbung auch in Abwesenheit des Silbers herbeiführen, z. B. Chromsäure, oder es wurden Säuren verwendet, die durch Einwirkung auf v orbehandelte Silberbilder oder durch Wechselwirkung mit andern ßadbestandteilen Ätzmittel freisetzen. Auch wurden Säuren in Mischung finit Salzen benutzt, aus denen sie das eigent-1 icheReaktionsmittel freisetzen, z. B. Schwefelsäure als Zusatz zu bromsauren Salzen zwecks Freimachung von Bromsäure.
  • Es war bisher unbekannt, daß Säuren, die (lein Farbstoff gegenüber völlig indifferent sind, ihn also weder durch Oxydation noch durch Reduktion zerstören, für sich allein imstande sind, bei der Einwirkung auf gefärbte Silberbilder den Farbstoff an den Silberstellen örtlich zu zerstören. Die gemäß der Erfindung benutzten verdünnten Halogenwasserstoffsäuren unterscheiden sich demgemäß von den bisher bekannten sauren Behandlungsbädern dadurch, daß die Halogenwasser Stoffsäure der wesentliche, für die Farbstoffzerstörung ausreichende, im einfachsten Falle also der einzige Bestandteil ist. Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die verdünnte Halogenwasserstoffsäure für sich allein auf die Farbstoffe ohne jede Wirkung ist und ihre Wirksamkeit erst bei gleichzeitiger Anwesenheit des Silbers entfaltet. Da außerdem eine verdünnte Halogenwasserstoff säure ohne nachteiligen Einfluß auf die photographische Schicht ist, so bietet ihre Verwendung die Möglichkeit, Farbstoffbilder durch örtliche Farbstoffzerstörung unter den denkbar einfachsten und betriebsmäßig sehr übersichtlichen und leicht kontrollierbaren Bedingungen herzustellen. Dabei hat die Verwendung der indifferenten Säuren noch den weiteren Vorteil der großen Zuverlässigkeit, die darauf beruht, daß die Säure für sich allein den Farbstoff nicht zu zerstören vermag und die Ausbleichung des Farbstoffs an den Silberstellen allein zustande kommt. Bei den bekannten oder früher vorgeschlagenen Bädern, welche starke Reduktionsmittel oder Oxydationsmittel enthalten, besteht die- Gefahr, daß der Farbstoff auch durch diese Badbestandteile für sich allein ausgebleicht wird und daß die Bäder wegen der Wechselwirkung ihrer Bestandteile nicht von konstanter oder leicht auszugleichender Zusammensetzung bleiben.
  • Als Farbstoffe für die Durchführung des neuen Verfahrens werden vor allen Dingen die Azofarbstoffe und von diesen vor allein die substantiven und sauren benutzt, z. B.
  • Chloraminlichtrot 7 BL: S c h u 1 t z , Farbstofftabellen, 7: Aufl., Erg.-Bd. S. 78, Diaminechtrosa G: Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. 2 S.69, Diaminechtrosa BBF: S chultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. 2 S. 69, Diaminreinblau FF: Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i INTr. 5io, Naphtaminlichtblau 4B: Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. 2 S. i5o.
  • Die Wirkung der verdünnten Halogenwasserstoffsäuren läßt sich noch steigern und beschleinigen durch Kombination untereinander oder durch Zugabe von organischen Basen, basischen Farbstoffen, schwach reduzierenden Substanzen, wie Phenole, organische Entwicklersubstanzen und Metallsalze.
  • Beispiele i. Ein metallisches Silberbild, welches mit Chloraminlichtrot 7 BL gefärbt ist, wird in eine 2°loige wäßrige Lösung von jpdwasserstoffsäure gebracht. Nach einigen Minuten ist der Farbstoff an den silberhaltigen Stellen ausgebleicht. Das restliche Silber wird dann weggelöst.
  • 2. Zum Anfärben dient Diaminreinblau FF oder Chloraminlichtrot 7 BL. Die entfärbende Lösung hat die nachstehende - Zusammensetzung: ioo Teile Wasser, 4 - Kaliumbrotnid, - Schwefelsäure.
  • Man kann auch die Salze dieser Säuren in saurer Lösung anwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbstoffbildern aus durchgehend gefärbten photographischen Silberbildern durch saure Behandlungsbäder, die den Farbstoff an den Stellen des Silberbildes zerstören, gekennzeichnet durch die Verwendung einer verdünnten Halogenwasser stoffsäurelösung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekermzeichnet durch die Zugabe von organischen Basen oder basischen Farbstoffen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch den Zusatz von Metallsalzen. .Verfahren nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch den Zusatz von schwach reduzierenden Substanzen-
DEG84188D 1930-11-07 1932-11-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder Expired DE677962C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US572232A US2020775A (en) 1930-11-07 1931-10-30 Method of producing photographic pictures in colors
DEG81936D DE686006C (de) 1930-11-07 1932-02-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1932G0083868 DE689201C (de) 1930-11-07 1932-10-22 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DEG84188D DE677962C (de) 1930-11-07 1932-11-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
US656764A US2004625A (en) 1930-11-07 1933-02-14 Method of producing photographic dyestuff images
FR44099D FR44099E (fr) 1932-06-14 1933-11-09 Procédé de production d'images photographiques en couleurs

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020775T 1930-11-07
DEG80951D DE679745C (de) 1931-10-21 1931-10-21 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DEG81936D DE686006C (de) 1930-11-07 1932-02-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1932G0083868 DE689201C (de) 1930-11-07 1932-10-22 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DEG84188D DE677962C (de) 1930-11-07 1932-11-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677962C true DE677962C (de) 1943-06-10

Family

ID=42246333

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81936D Expired DE686006C (de) 1930-11-07 1932-02-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1932G0083868 Expired DE689201C (de) 1930-11-07 1932-10-22 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DEG84188D Expired DE677962C (de) 1930-11-07 1932-11-30 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81936D Expired DE686006C (de) 1930-11-07 1932-02-15 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1932G0083868 Expired DE689201C (de) 1930-11-07 1932-10-22 Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2020775A (de)
DE (3) DE686006C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514234A (en) * 1939-08-09 1950-07-04 Chromogen Inc Process for the manufacture of color photographic images
US2543691A (en) * 1946-06-07 1951-02-27 Gen Aniline & Film Corp Azo dyes as silver halide photographic developing agents
BE490590A (de) * 1948-08-11
US2699394A (en) * 1950-12-15 1955-01-11 Gaspar Bela Production of photographic dye images
US2728290A (en) * 1953-03-31 1955-12-27 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process, including transfer of azo dyes
IT649870A (de) * 1960-05-12
BE620977A (de) * 1961-08-02
GB1023224A (de) * 1963-01-17
US3340060A (en) * 1963-09-24 1967-09-05 Ciba Ltd Process for the production of color images by the silver dyestuff bleaching method
CH511456A (de) * 1969-07-30 1971-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Entfernen von metallischem Silber aus photographischem Material
US3867138A (en) * 1971-11-10 1975-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Selectively bleaching dyes and pigments in developed electrophotographic layers
US4025340A (en) * 1971-11-10 1977-05-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for toning electrophotographic photosensitive material
CH627006A5 (de) * 1977-03-23 1981-12-15 Ciba Geigy Ag
JP4589711B2 (ja) * 2004-12-14 2010-12-01 富士通株式会社 無線通信システム及び無線通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
US2020775A (en) 1935-11-12
DE686006C (de) 1940-01-02
US2004625A (en) 1935-06-11
DE689201C (de) 1940-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677962C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE1794368B2 (de) Organische saure Lösungen von basischen Farbstoffen
DE440827C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE489314C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren
DE450153C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Folien, Blaettern, Platten, plastischen Koerpern und aehnlichen nichtfadenfoermigen Gegenstaenden aus alkalischen, durch Saeure regenerierbaren Celluloseloesungen
DE683295C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern
DE571596C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE308298C (de)
DE659043C (de) Entfaerben von Filmen und Folien aus Cellulosederivaten
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE897992C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DE633166C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE1618109C (de) Verfahren zur Trennung von 1,5 und 1,8 Dinitronaphthahn
AT119485B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf photographischem Wege.
DE108128C (de)
DE565056C (de) Netz-, Durchdringungs-, Schaum- und Dispersionsmittel
DE725455C (de) Behandlungsbad fuer die Herstellung gefaerbter Bilder aus gleichmaessig angefaerbtenphotographischen Silberbildern durch oertliche Zerstoerung des Farbstoffs an den Silberstellen
DE474659C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Nitrosamindruckfarben
AT119498B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien.
DE867891C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE950280C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
DE354593C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
CH150607A (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen.
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren