CH150607A - Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen.

Info

Publication number
CH150607A
CH150607A CH150607DA CH150607A CH 150607 A CH150607 A CH 150607A CH 150607D A CH150607D A CH 150607DA CH 150607 A CH150607 A CH 150607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
water
preparation
salt solutions
aqueous salt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH150607A publication Critical patent/CH150607A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen.    Es wurde gefunden, dass man wässerige  Lösungen organischer und anorganischer Salze  dadurch herstellen kann, wenn man diese in  Gegenwart von     Amiden'    von Säuren mit nur  einem     Kohlenstoffatom    oder deren Derivaten  löst. Man braucht zur vollständigen Lösung  in diesem Falle nicht nur wesentlich weniger  Wasser als der Löslichkeit der Komponenten  in Wasser entspricht, sondern verhindert auch  gleichzeitig ein Entmischen oder Auskristal  lisieren     schwerlöslicher    Komponenten.  



  Es ist so möglich, unter Zusatz von     For-          mamid,    Harnstoff oder     Thioharnstoff    sehr  hochkonzentrierte Lösungen verschiedener       Stoffe    in Wasser herzustellen. Die Anwendung  solcher konzentrierter Lösungen an Stelle  fester Stoffe ist einfacher und     ermöglicht     insbesondere die rasche Anwendung eines  Produktes in verdünnter Lösung. Beispiels  weise ist die Verwendung hochkonzentrierter  Lösungen bei     Feuerlöschmitteln    wichtig,  welche meist in wässeriger Lösung ange-         wandt    werden sollen.

   Man führt dann zweck  mässig statt der festen Feuerlöschmittel hoch  konzentrierte, ohne Schwierigkeit zu verdün  nende Lösungen auf den Löschgeräten mit.  <I>Beispiel 1:</I>  Man vermischt 34,5 Teile     butylriaphtalin-          sulfosaures    Natrium innig mit 17,2 Teilen  Harnstoff, zweckmässig unter Verwendung  einer geeigneten Mühle. Dieses Gemisch löst  man in 48,3 Teilen warmem Wasser auf.     Mai)     erhält eine klare, dickflüssige, mit Wasser  leicht mischbare Lösung, die für     Feuerlösch-          apparate    und zur Herstellung von kältebe  ständigen Textilpräparaten verwendet werden  kann.  



  <I>Beispiel 2:</I>  2 Teile geschwefeltes     Kresol    in Form des       Natriumsalzes    werden mit 1 Teil     Harnstoff     vermischt und in 5 Teile Wasser gegeben.  Man erhält eine klare Lösung, obwohl das      geschwefelte     gresol    an sich in Wasser fast  unlöslich ist. Die erhaltene Lösung kann  unter anderem zum Fixieren basischer Farb  stoffe auf Baumwolle oder zur Herstellung  von Farblacken aus basischen Farbstoffen  dienen.  



  <I>Beispiel 3:</I>  800 Teile     Magnesiumsulfat    werden mit  400 Teilen Harnstoff vermischt und in 100()  Teilen Wasser gelöst. Aus der erhaltenen  Lösung kristallisiert auch bei längerem Ste  hen das     Magnesiumsulfat    nicht aus. Die Lö  sung kann als     Beschwerungsappretur    in der  Textilindustrie     Anwendung    finden.  



       Beispiel        l:     10 Teile Indigo (Pulver) werden mit einer  Lösung von 10 Teilen     Harnstoff    in 2,5 Teilen  Wasser vermischt, worauf man zu dieser  Mischung 20 Teile Natronlauge (40       B6)    und  8,5 Teile     Natriumhydrosulfit    unter Erwärmen  hinzufügt. Man erhält eine hochkonzentrierte       Indigoküpe,    das heisst den Indigo in redu-         ziertem    Zustand in     Pastenform,    welche sich  in Wasser leicht löst und zum Färben von  Textilien verwendet .werden kann.  



       Beispiel   <I>s:</I>  200 Teile einer     butylierten        Naphtalinsulfo-          säure    werden mit Natronlauge bis zur schwach  alkalischen Reaktion versetzt, worauf man  110 Teile     Formamid    zufügt. Nach Erwärmen  auf dem Wasserbad und Zusatz von 110  Teilen Wasser erhält man eine beim Erkalten  nichts mehr absetzende Lösung.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Salze in Wasser unter Zusatz von Amiden von Säuren mit nur einem Kohlen stoffatom, oder deren Derivaten löst.
CH150607D 1929-09-25 1930-08-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen. CH150607A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150607X 1929-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150607A true CH150607A (de) 1931-11-15

Family

ID=5674006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150607D CH150607A (de) 1929-09-25 1930-08-06 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150607A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872863C (de) * 1943-01-05 1953-04-09 Hoechst Ag Feuerschutzmittel
EP1249547A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Österreichische Heraklith GmbH Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872863C (de) * 1943-01-05 1953-04-09 Hoechst Ag Feuerschutzmittel
EP1249547A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Österreichische Heraklith GmbH Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes
EP1249547A3 (de) * 2001-04-10 2003-08-20 Heraklith AG Verfahren zur Herstellung eines Brandschutz-Bauelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
CH150607A (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Salzlösungen.
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE512638C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netz- und Durchdringungsfaehigkeit von alkalischen Behandlungsbaedern der Textilindustrie
DE440827C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Kuepenfarbstoffpraeparaten
AT148620B (de) Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel.
DE530826C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxysulfaminsaeuren
DE865199C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit von Mischpolyamiden in ihren ueblichen Loesungsmitteln und der Bestaendigkeit der erhaltenen Loesungen
AT78396B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute und zur Herstellung von Gerbmitteln.
DE441984C (de) Verfahren zur Entwicklung von Kuepenfarbstoffen auf der Faser
DE602944C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Aminonaphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimid und 4-Alkylaminonaphthalin-1, 8-dicarbonsaeurealkylimiden
CH154819A (de) Verfahren zur Darstellung von Leuko-1-4-5-8-tetraamidoanthrachinon.
DE1063727B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkalisalzen der 2-Oxynaphthalin-1-azo-2-naphthol-4-sulfonsaeure
CH116281A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Thioindigo.
CH116279A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dimethoxydibenzanthron.
CH103139A (de) Verfahren zur Darstellung eines Indigoderivates.
CH155983A (de) Küpenfarbstoffpräparat für Baumwolldruck.
CH138243A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6-Äthoxy-4&#39;-methyl-6&#39;-chlorthioindigo.
CH121019A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6&#39; Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo.
CH141221A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 4.6-Dimethyl-5.7-dichlorindol-2.2&#39;-p-chlornaphtalinindigo.
CH175881A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH126968A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Chlor-2-naphtindol-2-anthracenindigo.
CH140923A (de) Verfahren zur Darstellung eines Gerbmittels.
CH140016A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 8-Chlor-1:2-2&#39;:1&#39;-Naphththioindigo.
CH127948A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dimethoxydibenzanthron.