DE677613C - Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme - Google Patents

Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme

Info

Publication number
DE677613C
DE677613C DES123877D DES0123877D DE677613C DE 677613 C DE677613 C DE 677613C DE S123877 D DES123877 D DE S123877D DE S0123877 D DES0123877 D DE S0123877D DE 677613 C DE677613 C DE 677613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
head according
pick
pole pin
write
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123877D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Von Lohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES123877D priority Critical patent/DE677613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677613C publication Critical patent/DE677613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Description

  • Schreib- und Abnahmekopf für Magnetogramme Bei der magnetischen Aufzeichnung von Schwingungen auf Magnetogrammträgern ist der Aussteuerbereich oben durch die magnetische Sättigung des Magnetogrammträgers und der Polkerne und unten durch den Störpegel begrenzt. Die Vergrößerung des Aussteuerbereiches nach oben ist eine rein magnetische Aufgabe, während die zur Vergrößerung des Aussteuerbereiches nach unten erforderliche Verminderung des Störpegels im wesentlichen dessen mechanische Ursachen beheben. muß.
  • Der Störpegel wird hervorgerufen einerseits durch mechanische Schwingungen, Unebenheiten und magnetische Unregelmäßigkeiten des Magnetogrammträgers und andererseits durch mechanische Schwingungen des Abnahme- bzw. Wiedergabemagneten. Während es möglich ist, die durch den Magnetogrammträger hervorgerufenen Störungen durch geeignete Führung und möglichst zweckmäßige Oberflächenbeschaffenheit und Vorbehandlung auf einen praktisch zulässigen Wert herabzusetzen, sind bisher befriedigende Lösungen für die Verhinderung der mechanischen Schwingungen der Schreib- und Abnahmeköpfe noch nicht bekanntgeworden. Um eine möglichst gute magnetische Ausnutzung zu erhalten, ist es üblich, bei der Aufzeichnung und bei der Wiedergabe die Magnetpole auf dem Magnetogrammträger schleifen zu lassen. Die Pole werden zu diesem Zweck durch Federkraft gegen den Magnetogrammträger gedrückt. Federkraft und Masse der Magnetkerne bilden dabei ein schwingungsfähiges System. Die Polkerne fangen infolgedessen an zu springen, d. h. sie bewegen sich in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes auf und ab. Quer zu dieser Schwingungsrichtung verlaufen weitere Schwingungen, die dadurch entstehen, daß der als eingespannter Stab zu betrachtende Polkern an dem Ende, das den Magnetogrammträger berührt, in Schwingung versetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die durch diese Schwingungen herbeigeführten Störungen dadurch beseitigt, daß der Kern der Schreib- oder Abhörspule unterteilt und der kleinere, auf dem Magnetogrammträger schleifende Teil federnd gelagert wird. Während es bisher bei den durch die magnetischen Anforderungen und durch die Größe der Spulenbedingten Abmessungen der Polkerne nicht möglich war, die Eigenschwingungen des Polsystems außerhalb des Nutzfrequenzbereiches zu legen, läßt sich diese Bedingung bei der Unterteilung des Polkernes ohne Schwierigkeiten einhalten. Der federnd gelagerte Teil des Spulenkernes, der sogenannte Polstift, kann so leicht gehalten werden, daß bei ver-;, hältnismäßig weicher Federung die Eigen-Frequenz der senkrecht zum Magnetogrä.mmträger verlaufenden Schwingungen unterhalb des aufzuzeichnenden bzw. wiederzugebenden Frequenzbereiches liegt und nicht mit den Frequenzen der oft periodischen Unebenheiten des Bandes zusammenfällt. Wird außerdem die Länge des Polstiftes, seine Masse und die Lage der Befestigungsstelle so gewählt, daß die Eigenschwingung. des als eingespannter Stab schwingenden Stiftes oberhalb des Nutzfrequenzbereiches liegt, so gehen die Störungen auf ein zulässiges Maß zurück, und es ist eine beträchtliche Vergrößerung des 'Aus- steuerbereiches nach unten möglich.
  • Die Unterteilung des Polkernes erfolgt zweckmäßig derart, daß dieser an seinem dem Magnetogrammträger zugekehrten Ende eine Aussparung erhält, in der der Polstift angeordnet wird. Die Federung und Führung des Polstiftes wird vorteilhaft durch eine am Schreib- und Abnahmekopf befestigte Blattfeiler bewirkt. Die Befestigung des Polstiftes an der Blattfeder erfolgt starr und am zweckmäßigsten durch Lotung.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung werden dämpfende Mittel zwischen dem Polstift und dem Spulenkerri vorgesehen, um zu erreichen, daß eingeleitete Schwingungsvorgänge möglichst schnell abklingen. Die Dämpfung kann beispielsweise durch eine viscose Flüssigkeit herbeigeführt werden, die in die Aussparung des Polkernes eingefüllt wird: Auch Gummi oder andere elastische Zwischenlagen können zur Dämpfung dienen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Im Innern der Aufzeichnüngs-bzw. WiedergabespuleS ist der SpulenkernK angeordnet. Der auf dem Stahlband B schleifende Polstift PS ist in einer Aussparung A des Polkernes K geführt. Die. Feder F, die den Polstift gegen das Stahlband drückt, ist an einem Teil T des Schreib- bzw. Abnahmekopfes starr befestigt. Die Verbindung zwischen .dem Polstift und der Blattfeder muß ebenfalls möglichst fest und starr sein.
  • An Stelle der dargestellten konstruktiven Durchbildung der Federung können auch andere Lösungen im Rahmen der Erfindung zur Anwendung kommen. So ist es beispielsweise möglich, den in der Aussparung möglichst genau geführten Polstift durch eine im oberen Ende der Aussparung untergebrachte Spiralfeder gegen das Stahlband zu drücken. Auch eine Gummilagerung des Polstiftes; die gleichzeitig zur Befestigung des Stiftes an dem Spulenkern dienen könnte, ist möglich: ;;Die beschriebenen Ausführungsformen lass '# deutlich erkennen, daß es mit der Erfinen dung möglich ist, die schwingende blasse des Polstiftes in weiten Grenzen zu verändern und damit zu verhindern, daß die störenden Eigenschwingungen in den Nutzfrequenzbereich fallen. Auch die zahlreichen Ausführungsformen, die für die Federung in Frage kommen, ermöglichen es, die Eigen-Frequenzen in zweckmäßiger Weise festzulegen.
  • Die Erfindung ist sowohl auf einpolige als auch zweipolige Schreib- bzw. Abnahmeköpfe anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schreib- oder Abnahmekopf zur magnetischen Aufzeichnung oder Wiedergabe von Schwingungen auf bzw. von magnetisierbaren Lautschriftträgern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (K) der Schreib- oder Abnahmespule (S) unterteilt und der kleinere, auf dem Lautschriftträger schleifende Teil (Polstift PS) federnd (F) gelagert ist. z. Schreib- oder Abnahmekopf nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (PS) in einer Aussparung (A) des Spulenkernes (K) angeordnet ist. 3. Schreib- oder Abnahmekopf nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (F) des Polstiftes (PS) durch eine am Schreib- oder Abnahmekopf (T) befestigte Blattfeder (F) bewirkt wird, an der der Polstift (PS) möglichst starr, zweckmäßig durch Lotung, befestigt ist. q.. Schreib- oder Abnahmekopf nach Anspruch T oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung des Polstiftes (PS) durch eine Gummihalterung bewirkt wird. 5. Schreib- oder Abnahmekopf nach Anspruch r oder ä, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung des Polstiftes (PS) durch eine in der Aussparung (A) des Spulenkernes (K) angeordnete Spiralfeder bewirkt wird. 6. Schreib- oder Abnahmekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mässe; Länge und Befestigungsstelle des Polstif-tes (PS) so gewählt sind, daß die Eigen-. schwingung des als eingespannter Stab schwingenden Stiftes oberhalb des Nutzfrequenzbereiches _liegt. 7. Schreib- oder Abnahmekopf nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dämpfende Mittel zwischen Polstift (PS) und Spuienkern (1() vorgesehen sind. B. Schreib- oder Abnahmekopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine viscose Flüssigkeit zur Dämpfung in die Aussparung (A) des Polkernes (K) eingefüllt ist.
DES123877D 1936-08-19 1936-08-19 Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme Expired DE677613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123877D DE677613C (de) 1936-08-19 1936-08-19 Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123877D DE677613C (de) 1936-08-19 1936-08-19 Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677613C true DE677613C (de) 1939-06-29

Family

ID=7536386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123877D Expired DE677613C (de) 1936-08-19 1936-08-19 Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677613C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653189A (en) * 1948-02-12 1953-09-22 Armour Res Found Electromagnetic transducer head
US2677728A (en) * 1946-10-23 1954-05-04 British Acoustic Films Ltd Process of and apparatus for developing visible sound records synchronized with invisible recordings on magnetic tapes
FR2474225A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de support pour tete magnetique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677728A (en) * 1946-10-23 1954-05-04 British Acoustic Films Ltd Process of and apparatus for developing visible sound records synchronized with invisible recordings on magnetic tapes
US2653189A (en) * 1948-02-12 1953-09-22 Armour Res Found Electromagnetic transducer head
FR2474225A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de support pour tete magnetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847212C (de) Magnetische Aufnahmekoepfe fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete
DE3048888C2 (de) Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE1123484B (de) Tonabnehmer zur Abtastung von Stereoschallschrift
DE677613C (de) Schreib- und Abnahmekopf fuer Magnetograpmme
DE1208768B (de) Einrichtung zur schwebenden Halterung von elektromagnetischen Wandlerkoepfen
DE821427C (de) Tonabnehmer fuer Sprechmaschine
DE1772685C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
EP0553633A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung einer Trägerplatte auf einem Gehäuseteil
DE1020803B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalten auf Aufzeichnungstraegern
DE2616119A1 (de) Drehkopfanordnung
DE896121C (de) Elektromagnetisches System fuer die Wiedergabe von Amplitudenschrift
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
DE615703C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Fernsprechrelais, mit an einer Blattfeder gelagertem Anker
DE2657340A1 (de) Tonarmanordnung
DE624204C (de) Elektrodynamisches Geraet zur Umsetzung von Schallschwingungen
DE1105628B (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift
DE732906C (de) Elektromagnet fuer Magnetogramme
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht
DE588721C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufzeichnung von Schallschwingungen
DE1230065B (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge mit zwischen Scherengestell undSchleifstuecktraeger vorgesehenen Schwingungsdaempfern
DE954741C (de) Schallplattentonabnehmer mit auf Torsion beanspruchtem Kristall
DE538622C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Schwingungsenergie, insbesondere bei Schallaufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtungen
DE545453C (de) Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtung
DE574483C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer Schallplattenaufnahmen
DE972530C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung