DE676377C - Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung - Google Patents

Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung

Info

Publication number
DE676377C
DE676377C DED76048D DED0076048D DE676377C DE 676377 C DE676377 C DE 676377C DE D76048 D DED76048 D DE D76048D DE D0076048 D DED0076048 D DE D0076048D DE 676377 C DE676377 C DE 676377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
motor shaft
piston
tree felling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76048D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing A Lange
Leopold Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Original Assignee
DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I filed Critical DOLMAR MASCHINEN FABRIK DIPL I
Priority to DED76048D priority Critical patent/DE676377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676377C publication Critical patent/DE676377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Bei Baumfäll Vorrichtungen, insbesondere motorisch betriebenen Kettensägen, werden Elektromotoren und Brennkraftmaschinen für den Antrieb verwendet. Der Elektromotorantrieb hat gegenüber dem Brennkraftmaschinenantrieb . den Vorteil einer Vermeidung von Stößen, wie sie durch die Arbeitskolben der Brennkraftmaschinen entstehen und sich auf die Sägemaschine nachteilig auswirken. Der Elektromotoreinantrieb kann aber nur da Anwendung finden, wo elektrischer Strom geeigneter Spannung, Stromstärke und passender Stromart zur Verfügung· steht. Für transportable Baumfäll-Vorrichtungen und Kettensägen, die gewöhnlich an Stellen verwendet werden, an denen elektrischer Strom fehlt, muß deshalb Brennkraftmaschinenantrieb verwendet werden. Zweizylindermotoren mit gegenüberliegendier Zylinderanordnung beseitigen die Kolbenstoße nicht vollkommen, weil durch >die notwendige versetzte Anordnung der Kolbenstange auf der zwischen den Zylindern liegenden Kurbelwelle noch Erschütterungen der Baumfällvorrichtung übrigbleiben. Brennkraftmaschinen mit gegenläufigen Doppelkolben sind zwar für größere Maschinenanlagen bekannt. Die bekannten Brennkraftmaschinen dieser Art sind jedoch in erster Linie -als Ölmaschinen ausgebildet und lassen sich nicht ohne weiteres für den Antrieb von Kettensägen vierwenden, weil sich bei ihnen ähnlich wie bei den Vergasermotoren mit gegenüberliegenden Zylindern und dazwi-
676877
schenliegender Kurbelwelle eine unerwünscht große Verlagerung des Schwerpunktes des Antriebsmaschinenkopfes der Kettensäge nach der Seite ergibt, wodurch die auftretenden Erschütterungen verstärkt und die betriebs^ sichere Handhabung der Baumfällvorrichtufeg*·1 erschwert wird. ■ * '"'*
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt und eine möglichst gedrängte Anto Ordnung dadurch erzielt, daß unter Verwendung eines Vergasermotors mit gegenläufigen Kolben die Anwerf vorrichtung für den Motor und der Antrieb für die Zündvorrichtung auf der einen Motorwelle., der Antrieb für die Vorrichtung zur Erzeugung 'eines künstlichen Kühlluftstromes für den Motor und das Antriebswerk für die Kettensäge auf der anderen Motorwelle ,angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung als Kettensäge schematisch dargestellt. Es zeigt: Abb. ι einen axialen Horizontalschnitt durch den Antriebsmaschinenkopf der Kettensäge,
Abb. 2 die zu Abb. 1 gehörige Rückansicht in Richtung des Pfeiles in Abb. 1, teilweise im Vertikalschnitt, bei einer Stellung der Kettensäge zur Ausführung eines Vertikalschnittes,
Abb. 3 die gleiche Darstellung wie in Abb. 2 in Ansicht bei einer Lage der Kettensäge zur Ausführung eines Horizontalschnittes.
In Abb. ι ist 1 das vorzugsweise mehrteilig angeführte Gehäuse der Kettensäge, 2 der als D'oppelkolbenvergasermotor ausgeführte Antriebsmotor, 3 und 4 'die beiden Motorwellen, 5 bis 8 das Übertragungsrädiergetriebe zwischen · den Motorwellen 3 und 4, 9 die Anwerf vorrichtung für den Motor, 10 die Zündvorrichtung, 11 der Ventilator zur Erzeugung eines künstlichen Kühlluftstromes für den Motor, 12, 13 das Übertragungsräderwerk von der Motorwelle 4 nach dem Antriebsrad 14 für die Sägeketteis und i6 die zwischen Motorwelle 4 und Übertragungsräderwerk 12, 13 angeordnete Kupplung. Der DiQppelkolbenvergasermotor besitzt in einem einheitlichen Zylinder zwei gegenläufig wirkende Kolben 17, 18, die mittels Kolbenstangen 19, 20 mit den Kurbelstangen 21, 22 der Kurbeln 23, 24 der Motorwellen 3 und 4 in Antriebsverbindung stehen. Die Kurbeln 23, 24 sind mit Schwunggewichten 25 ausgerüstet. Der gemeinsame Zylinder ,des Motors 2 besitzt einen Gasgemischansaugkanal 26 mit Überströmkanälen 27 und 28 nach den KurbelgehäuseEäumen 29 und 30, die von dem Kolben 18 gesteuert werden, und einen Auspuffkanal 31, dessen Austrittsschlitze 3 2 von dem Kolben 17 gesteuert wer den. Der MotorzyHnder ist von einem Mantel 33 umgeben, durch dessen Hohlraum der mittels des Ventilators 11 künstlich erzeugte uKJÜhlluftstrom hindurchgeleitet wird. Ein Teil ^g^teses Luftstromes wird über eine Regelungs-Jj; Vorrichtung dem an den Ansaugkanal 26 an-''igÖschlossenen Vergaser 34 zugeleitet und für das Gas-Luft-Gemisch der Frischgase verwendet. Der Ventilator 11 steht ebenso wie die als Fliehkraftkupplung ausgebildete Kupplung 16 und das Zahnrad 8 mit der Motorwelle 4 in starrer Verbindung. Der Kupplungsteil 3 5 ist mit dem Zahnrad 12 starr verbunden, während beide lose auf der Welle 4 oder auf einer besonderen Welle gelagert sind. Die Anwerfvorrichtung 9 für den Motor 2 steht mit der Welle 3 in starrer Verbindung, die außerdem noch das Zahnrad 5 und den Anker der Zündvorrichtung 10 trägt. Die Übertragungszahnräder 6, 7 sind auf entsprechenden Wellen im Gehäuse 1 gelagert. Das Zahnrad 12 kämmt mit dem auf der Welle 36 im Gehäuse ι verkeiltem Zahnrad 13. Auf der Welle 36 ist das Ketüenantriebsrad 14 starr befestigt. Für die Sägekette 15 sind im Gehäuse ι Öffnungen 37 vorgesehen. Das Gehäuse ι ist im übrigen mit Handgriffen 38, 39 versehen. Der Vergaser 34 ist an dem Ansaugkanal 26 des Motors 2 in derartig schräger Anordnung angeschlossen, daß er sowohl bei Vertikalschnitt nach Abb. 2 als auch bei Horizontalschnitt nach Abb. 3 um 45° zur Horizontalen und zur Vertikalen geneigt ist, beim Arbeiten der Kettensäge also im wesentlichen immer die gleiche Lage zur Horizontalen einnimmt.
Die Arbeitsweise der Kettensäge ist wie folgt:
Nach dem Anwerfen des Motors 2 mittels der Anwerfvorrichtung 9 durch Ziehen an einem Antriebsorgan dieser Vorrichtung treiben die beiden Kolben 17 und 18 die Motorwellen 3 und 4 und damit die Zündvorrichtung 10 auf der Welle 4, den Ventilator 11 i°5 auf der Welle 4 an. Beide Wellen 3 und 4 stehen über die Zahnräder 5 bis 8 in gegenseitiger Mitnahmeverbindung. Von der Motorwelle 4. erfolgt der Antrieb über die als Fliehkraftkupplung ausgebildete Kupplung 16, die Zahnräder 12 und 13 sowie die Welle 36 auf das Kettenantrieb sr ad 14, welches die Sägekette 15 in Bewegung setzt. Wenn die beiden Kolben 17 und 18 des Doppelkolbenmotors sich gegenseitig nähern, bilden sie durch Saugwirkung in den Kurbelkästen 29 und 30 ein Vakuum oder einen gasverdünnten Raum. Die rückwärtige Kante des Kolbens 18 öffnet hierbei die Einströmschlitze 40 des Frischgasansaugkanals 26. Die Ansaugluft strömt aus dem Ventilatorgehäuse 11 durch den Vergaser mit selbsttätigem Ventil
und zusammen mit dem Frischgas durdh den Ansaugkanal 26 in den Raum hinter den Kolben 17, 18 bzw. in die Kurbelgehäuse 29 und 3 Oj welche durch 'die Überströmkanäle 27 und 28 miteinander in Verbindung stehen, so daß stets Druckausgleich zwischen ihnen,; stattfindet.
Beim Entfernen der Kolben 17 und 18 voneinander werden durch, den Kolben 18 die Einlaßschlitze 40 und durch den Kolben 17 die AuslaßschKtze 32 üb er deckt, während das ' Gasgemisch in den Kurbelgehäusenäumen 29 und 30 komprimiert wird. Das Vergaserventil schließt sich, hierbei selbsttätig. Gegen Ende dieser Kolbenbewegung gibt die vordere Kante des Kolbens 18 den Einlaßschlitz 40 frei, und das Frischgasgemisdh strömt aus den beiden Kurbelgehäuseräiumen 29, 30 in den Raum 41 zwischen den Kolben 17 und
18. Wenn sich die Kolben 17 und 18 anschließend wiedler einander nähern, wird das Friscbgasgemiscli im Raum 41 zwischen ihnen komprimiert. Gegen Ende 'dieser Kolbenbewegung erfolgt Zündung und Explosion des komprimierten Frischgasgemisches, durch welche die beiden Kolben wieder voneinander entfernt und die Motorwellen 3 und 4 angetrieben werden. Gegen Ende des Explosionsoder Arbeitshubes der Kolben 17, 18 öffnet der Kolben 17 die Auslaßschlitze 32; die Verbrennungsgase strömen a'us, die anfangs beschriebenen Vorgänge wiederholen sich.
Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel kann in Anpassung an die jeweiligen Fälle' der Praxis zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Die Antriebsanordnung kann mit gleichem Erfolg überall da Anwendung finden, wo es darauf ankommt, bei möglichst gedrängter Bauart einen erschütterungs- und stoßfreien Antrieb zu erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Kettensäge ausgebildete Baumfällvorrichtung mit einem mit Vergaser versehenen Motor, der einen gegenläufigen D'oppelkolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwerfvorrichtung (9) für den Motor (2) und der Antrieb für die Zündvorrichtung (10) auf der einen Motorwelle (3), der Antrieb für die Vorrichtung (11) zur Erzeugung eines künstlichen Kühlluftstromes für den Motor (2) und das Antriebswerk (12, 13) für die Kettensäge auf der anderen Motorwelle (4) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafttübertragungsvorrichtung (5 bis 8) von einer Motorwelle (3) zur anderen Motorwelle (4) und zum Sägekettenantriebsrad (14) auf der gleichen Seite wie der Motorzylinder (2) angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED76048D 1937-08-31 1937-08-31 Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung Expired DE676377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76048D DE676377C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76048D DE676377C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676377C true DE676377C (de) 1939-06-03

Family

ID=7062105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76048D Expired DE676377C (de) 1937-08-31 1937-08-31 Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444138A (en) * 1944-03-17 1948-06-29 Mall Tool Company Adjustable tension chain saw machine
US2630844A (en) * 1950-06-29 1953-03-10 Homclite Corp Chain saw
US3157211A (en) * 1959-06-26 1964-11-17 Wiig Rasmus Kristian Austraat Internal combustion engine-driven hand saw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444138A (en) * 1944-03-17 1948-06-29 Mall Tool Company Adjustable tension chain saw machine
US2630844A (en) * 1950-06-29 1953-03-10 Homclite Corp Chain saw
US3157211A (en) * 1959-06-26 1964-11-17 Wiig Rasmus Kristian Austraat Internal combustion engine-driven hand saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE2600054A1 (de) Arbeitsmaschine
DE3510492C2 (de)
DE2543073A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung
DE676377C (de) Als Kettensaege ausgebildete Baumfaellvorrichtung
DE344080C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE292633C (de)
DE824722C (de) Luftgekuehlte Ein- oder Zweizylinder-Zweitakteinspritzbrennkraft- maschine mit einemKuehlluftgeblaese und einer Kolbenspuelpumpe, deren Einlass durch einen Drehschieber gesteuert wird
DE389663C (de) Tragbare Kraftwerkzeugmaschine
DE740703C (de) Brennkraftmaschine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE78287C (de) Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
CH241746A (de) Luftgekühlte, aufgeladene Brennkraftmaschine.
DE912160C (de) Zweitakt-Reihenmotor
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE374332C (de) Mehrzylindriger Verbrennungsmotor
DE734642C (de) Brennkraftmaschine
DE520705C (de) Im Zweitakt arbeitende Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigem Kolben und Schlitzsteuerung
DE975078C (de) Motorkompressor
DE1576235A1 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE583606C (de) Umsteuerbare Viertakt-Brennkraftmaschine mit umlaufendem Aufladegeblaese
DE400624C (de) Gasturbine
DE641166C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Zufuehrung von Ladeluft unter Druck, bei der die Arbeitszylinder sternfoermig angeordnet sind
DE516261C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine