DE675360C - Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure - Google Patents

Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure

Info

Publication number
DE675360C
DE675360C DEL93821D DEL0093821D DE675360C DE 675360 C DE675360 C DE 675360C DE L93821 D DEL93821 D DE L93821D DE L0093821 D DEL0093821 D DE L0093821D DE 675360 C DE675360 C DE 675360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenates
production
anodic oxidation
salts
arsenic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL93821D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Leo Loewenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL LEO LOEWENSTEIN DR
Original Assignee
PHIL LEO LOEWENSTEIN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL LEO LOEWENSTEIN DR filed Critical PHIL LEO LOEWENSTEIN DR
Priority to DEL93821D priority Critical patent/DE675360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675360C publication Critical patent/DE675360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Säure Bei der elektrolytischen Herstellung von Arse naten zeigte es sich, daß, je nach Art der er angewandten Arsenib e,die Aus beuteziff angewandten schwankt. Es zeigte sich z. B., daß bei der elektrolytischen H.erstellun;g von Natriumarsenat oder Is.aliuinar s,enat die Ausbeuten je nach Art des Ausgangsproduktes bis zu 40% herunter--gehen. Dabei steigen die Spannungen :auch bei Erwärmung stark an, bis um etwa ein Drittel der Gesamtspannung.
  • Es wurde gefunden, daß es möglich ist, mit Rohstoffen beliebiger Herkunft bei fast theoretischer Stromausbeute mit verhältnismäßig niedrigen Spamlungen zu arbeiten, wenn in folgender Weise verfahren wird.
  • Dem Anolyten werden lösliche Verbindungen solcher Metalle zugesetzt, die mehrerer Oxydationsstufen fähig sind. Es wurde z. B. mit Zusätzen von Chrom, Eisen, Blei, Mangan u. dgl. gearbeitet. Diese Metalle waren dabei in einer Größenordnung von i g pro ioo ccm Lösung und auch in geringerer Konzentration vorhanden. Es können jedoch nur solche Metalle " Verwendung finden, die durch den betreffenden. Anolyten nicht ausgefällt werden.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß diese Metalle einen verschiedenen Grad der Wirksamkeit aufweisen. Es wurde gefunden, daß z. B. Chrom besonders wirksam ist, während Eisen weniger wirbt und Blei noch weniger.
  • Beispiel In einem Elektrolyseur mit Diaphragma befindet sich im Kathodenraum eine i 5 o/oige Atznatronlösung, während sich im Anodenraum Beine i cg o/oige Natriumarsienitlösung hefindet. Es wurde bei einer Temperatur von 6o° elektrolysiert. Es scheidet sich dabei kein festes Salz .aus. Das Natriumarsenit war durch Auflösung von technischem Arsenik in Ätznatronlösung erzeugt worden. Die Stromausbeute beträgt tuigefähr 5.od7oo=, Ähnliche Verhältnisse erhält man,. -wenn man in gleicher Weise Kaliumarsen#äth@erst#ellt. -Führt man die Elektrolysen in der gleich n, Weise unter Zusatz von Bichromat zum Ae-': lyben durch, so daß sich in zoo ccm o,2 g, Bichromat befinden, so beträgt die Ausbeute nunmehr über 98%. .Während sich ohne dies.en Zusatz die Spannungen um ungefähr 2,7 bis 3, i Volt bewegen, betragen sie bei gleicher Temperatur nach obigem Zusatz von Bichromat ungefähr 2,2 bis 2,5 Volt.

Claims (2)

  1. PA TLNTANSPRÜCIIL: z. Verfahren zur Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Arseniten, dadurch gekennzeichnet, daß ,dem Anolyten unter den gegebenen Be-@dingungen nicht fallbare Verbindungen von Metallen zugesetzt werden, die mehrere Oxydationsstufen zu bilden vermögen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anolyten Chromverbindungen zugesetzt werden.
DEL93821D 1937-12-14 1937-12-14 Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure Expired DE675360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93821D DE675360C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL93821D DE675360C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675360C true DE675360C (de) 1939-05-06

Family

ID=7287755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL93821D Expired DE675360C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360395A1 (de) Oxidierloesung
DE1236517B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Oxyden tertiaerer aliphatischer Amine
DE675360C (de) Herstellung von Arsenaten durch anodische Oxydation von Salzen der arsenigen Saeure
DE117129C (de) Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff
DE2356710B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten, nickelhaltigen Konzentraten
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE643814C (de) Verfahren zur Oxydation von Kobaltverbindungen bzw. zum Trennen von Kobalt aus kobalt- und nickelhaltigen Loesungen
DE2356682B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel hoher Reinheit aus nickelhaltigen Steinen
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE1273537B (de) Verfahren zur Herstellung von Azoamiden
DE592869C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3'-Diamino-4, 4'-dioxyarsenobenzoldihydrochlorid
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
DE446039C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorcalciumhaltigen Futtermittels
DE514340C (de) Elektrolytische Herstellung von Natriumperchlorat
DE423754C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen Persalzen
DE252759C (de)
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE457996C (de) Verfahren zur Herstellung eines Insektenvertilgungsmitlels
DE941543C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd
AT232980B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyandithioformiaten und von Dialkalisalzen des 1, 2-Dicyan-1, 2-dimercaptoäthens
AT44046B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Ferricyan- aus Ferrocyansalzen.
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE729069C (de) Herstellung von Cadmiumrot
DE753623C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Aminoguanidinsulfat
AT155462B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.