DE674810C - Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen - Google Patents

Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE674810C
DE674810C DEI49723D DEI0049723D DE674810C DE 674810 C DE674810 C DE 674810C DE I49723 D DEI49723 D DE I49723D DE I0049723 D DEI0049723 D DE I0049723D DE 674810 C DE674810 C DE 674810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine grain
grain development
silver emulsions
halogen silver
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49723D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Schneider
Dr Gustav Wilmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI49723D priority Critical patent/DE674810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674810C publication Critical patent/DE674810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen Eine feinkörnige Entwicklung von Halogensilberschichten wurde bisher dadurch erreicht, daß man entweder mit Paraphenylendiamin als Entwicklersubstanz arbeitete, sowohl allein als auch in Mischung mit anderen Entwicklersubstanzen, oder aber bei Verwendung der üblichien Substanzen, z. B. Metol, eine das Korn beeinflussende lange Entwicklungszeit dadurch schaffte, .daß man mit nur geringer Alkalität und gleichzeitig geringer Substanzmenge des entwickelnden Stoffes arbeitete. Die erstgenannte Arbeitsweise wird wegern unangenehmer Einwirkung des Paraphenylendiamin .auf die Haut nicht gern angewandt. Bei der letzteren ist der Entwickler ;nur ungenügend ausnutzbar, da schon nach kurzer Benutzung 'die geringe Alkalimenge verbraucht ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Halogensubstitutionsprodukte des an _ sich als Entwicklungssubstanz bekannten 2-Alkylaminophenols sehr gut zur Herstellung von feinkörnigen Entwicklern eignen. Bei normalem Alkali- und Sulfitgehalt entwickeln die Substanzen langsam und feinkörnig, ohne die oben angeführten Nachteile der anderen Substanzen zu besitzen. Die Entwickler haben ferner den Vorteil, lohne Schleierbildung zu arbeiten. Durch die verschiedene Stellung des Halogenatoms ioder durch Disubstitution bekommt man mehr toder minder langsam arbeitende Entwickler. Vertreter dieser Gruppe sind z. B. ¢ - Chlor - 2 - methylaminoph enol, 5-Chlor-2-methylaminophenol, q., 5-Dichlor-2-m@ethylaminophen@ol und 5, 6-Dichlor-2-methyl.aminophenol.
  • Geeignete Entwickler erhält man aus Beispiel i
    Zoo ccm Wasser;
    2 g q.-Chlor-2-methylaminophenol,
    g Natriumsulfit, wasserfrei,
    i o g Pottasche,
    0,2 g Kaliumbromid.
    Die Entwicklungszeit bei i8° beträgt io bis 15 Minuten. Beispiel 2
    200 ccm Wasser,
    i g 5-Chlor-2-methylaminophenol,
    5 g Natriumsulfit, wasserfrei,
    1o g Kaliumcarbenat,
    0,2 g Kaliumbromid.
    Entwicklungszeit 15 bis 30 Minuten. Beispiel 3
    Zoo ccm Wasser,
    z g 4, 6 Dichlor-2-methylamixiiophenol,
    5 g Natriumsulfit, wasserfrei,
    1o g Pottasche,
    0,2 g Kaliumbromid. '
    Entwicklungszeit 3o bis 6o Minuten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß als -Entwicklersubstanz Halogensubstitutionsprodukbe des 2-Methylaminophenols benutzt werden.
DEI49723D 1934-05-19 1934-05-20 Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen Expired DE674810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49723D DE674810C (de) 1934-05-19 1934-05-20 Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0049723 1934-05-19
DEI49723D DE674810C (de) 1934-05-19 1934-05-20 Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674810C true DE674810C (de) 1939-04-22

Family

ID=25981796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49723D Expired DE674810C (de) 1934-05-19 1934-05-20 Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969677C (de) * 1952-04-25 1958-07-03 Hauff G M B H Verfahren zur Herstellung eines aktivierten photographischen Schwarzweissentwicklers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969677C (de) * 1952-04-25 1958-07-03 Hauff G M B H Verfahren zur Herstellung eines aktivierten photographischen Schwarzweissentwicklers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900298C (de) Kontaktverfahren zur Herstellung von photographischen Positivbildern bei Verwendung hochempfindlicher Negativschichten
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE674810C (de) Feinkornentwicklung von Halogensilberemulsionen
DE522766C (de) Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Silbersalzemulsionen
DE1162689B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Emulsionen
DE1259200B (de) Silberhalogeniddiffusionsverfahren mit entwicklerfreier alkalischer Behandlungsloesung
DE963294C (de) Photographisches Feinkorn-Entwicklungsverfahren
DE507022C (de) Photographische Entwickler
DE1173796B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion und photographisches, eine solche Emulsion enthaltendes Material
DE1522433C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1171265B (de) Photographisches Haertungsverfahren fuer Gelatine enthaltende photographische Materialien und Vorhaerterloesung zur Durchfuehrung desselben
AT215082B (de) Hornhauterweichungsmittel
DE895246C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Positivbilder nach dem Reflexkopierverfahren
DE969677C (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten photographischen Schwarzweissentwicklers
DE578474C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutbeizen
DE1158838B (de) Farbumkehrentwicklung bei mehrschichtigen Farbumkehrfilmen
AT157535B (de) Verfahren zur Herstellung von echten wäßrigen oder alkoholischen Lösungen von Schwefel, Schwefelarsen, Schwefelantimon und Schwefelselen.
DE696941C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Emulsionen aus Oxydiphenylen und Tuerkischrotoelen
AT115388B (de) Verfahren zur Herstellung von bei Berührung mit Wasser Schwefelwasserstoff entwickelnden Präparaten.
DE650684C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, sauer reagierender Loesungen von freien Huminsaeuren
DE600664C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
DE571026C (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung lichtempfindlicher Halogensilberschichten ohne Zwischenbelichtung
DE350097C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer kolloidaler Loesungen von Halogensilber
DE462201C (de) Wasserloesliches Praeparat zur Herstellung einer Alkalihypochloritloesung
DE537324C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Loesungen von Silbernatriumthiosulfat (2 Na S O íñ Ag S O íñ2H O) fuer therapeutische Zwecke