DE673187C - Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen

Info

Publication number
DE673187C
DE673187C DES120535D DES0120535D DE673187C DE 673187 C DE673187 C DE 673187C DE S120535 D DES120535 D DE S120535D DE S0120535 D DES0120535 D DE S0120535D DE 673187 C DE673187 C DE 673187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
disturbance
mark
marks
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120535D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr George Keinath
Dr-Ing Paul Pflier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES120535D priority Critical patent/DE673187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673187C publication Critical patent/DE673187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/06Modifications for recording transient disturbances, e.g. by starting or accelerating a recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung von Betriebsanlagen Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Überwachen von Betriebsanlagen von einzelnen Geräten in gewissen Zeitabständen zusammen mit dem Zifferblatt einer Uhr photographische Aufnahmen zu machen, um die zeitlichen Änderungen einer Betriebsgröße auf diese Weise nachträglich feststellen zu können. Andererseits sind schreibende Meßgeräte bekanntgeworden, die zur fortlaufenden Aufzeichnung mehrerer Meßgrößen auf einen Schreibstreifen dienen. Bei diesen Geräten ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die beim Eintritt einer Störung in dem Betriebszustand der betreffenden Anlage die Ablaufgeschwin,digkeit des Schreibstreifens selbsttätig erhöht wird, so daß die von den Meßwerken aufgezeichneten Kurven im Stö,rniigsfall stark auseinandergezogen werden, um den Kurvenverlauf deutlicher erkennen zu lassen.
  • Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einrichtung zum Überwachen. von Betriebsanlagen, in denen beim Auftreten von Störungen die für den Störvorgang maßgebenden , Meßgrößen sich sehr schnell ändern, durch photographische Aufnahnie von Reihenbildern der Anzeige von entsprechenden Meßgeräten. Gemäß der Erfindung sind in ein gemeinsames Gehäuse mit geineinsamer Skalenfläche zusammen mit einer Zeitmeßvorrichtung den einzelnen Meßgeräten zugeordnete Lichtmarkenmeßinstrumente derart eingebaut, daß die betr,#ffenden Lichtmarken sich in parallelen, eng aneinanderliegenden Bahnen bewegen, und Mittel vorgesehen, um die Bildfolge beim Auftreten einer Störung durch von dem Störvorgang beeinflußte Relais selbsttätig derart zu beschleunigen, daß man bei einer Vorführung des entwickelten Filmstreifens mittels eines Kinobildwerfgerätes ein zusammenhängendes Bild von dem zeitlichen Ablauf des Störvorganges erhält.
  • Es sind Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen zum Überwachen von Betriebsvorgängen Reihenaufnahmen von optischen Signalen gemacht werden, die das Über- oder Unterschreiten bestimmter Meßwerte anzeigen. Solche Einrichtungen können aber nicht dazu dienen, den genauen zeitlichen Verlauf der in einem Störungsfalle auftretenden und für die Natur der Störung aufschlußreichen schnellen Änderungen der betreffenden Meßgrößen aufzuzeichnen, so daß man ein Bild von dem zeitlichen Verlauf des Störvorganges erhält.
  • Die photographische Aufnahme erfolgt zweckmäßig auf einem Filmstreifen, wie er in der Kinotechnik übli#ch ist. Diese Streifen sind im Vergleich zu den üblichen Papierstreifen für Schreibgeräte mit Tintenstift verhältnismäßig schmal. Da nun im wesentlicheli nur die Aufzeichnungen im Störungsfälle von Interesse sind, so genügt es, wenn während des störungsfreien Betriebes nur in größeren Zeitabständen Aufnahmen gemacht werden. Infolgedessen kann der Filmstreifenverbrauch verhältnismäßig klein gehalten werden. Andererseits erhält man eine überaus deutliche, jeden Zweifel ausschließende, beweiskräftige Feststellung der jeweiligen Anzeige der betreffenden Meßgeräte, die eine zuverlässigere Auswertung der"#,uf7-eichnungen gestattet, als es bei den zur Zeit üblichen sogenannten Störungsschreibern möglich ist. - Bei der Vorführung des entwickelten Filmstreifens mittels eines Kinobildwerfgerätes kann man den zeitlichen Ablauf des Störvorganges besonders anschaulich verfolgen. Dabei ist es notwendig, ein Gerät zu benutzen, das mit einer verringerten Bildwechselzahl arbeitet und auch gestattet, den Streifen an einer beliebigen Stelle anzuhalten. Auf diese Weise ist es möglich, den Störvorgang in allen seinen Einzelheiten vor einem, beliebig großen Kreis von Zuschauern bequem anschaulich zu machen, was für die nachträgliche Feststellung des Verlaufs und der Ursache einer Störung meist von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Die Vorzüge der Verwendung von Lichtmarkenmeßinstrumenten beruhen einmal darauf, daß keine besonderen Beleuchtungseinrichtungen für das Meßgerät erforderlich sind, vor allem aber darin, daß derartigeMeßgeräte so gebaut werden können, daß die Trägheit ihrer beweglichen Meßwerke sehr gering ist. Dies hat den Vorteil, daß auch sehr schnell verlaufende Änderungen der Meßgrößen mit ihrem wahren Wert angezeigt werden. Zu diesem Zweck kann man z. B. in an sich bekannter Weise elektrische Drehspulmeßwerke benutzen, gegebenenfalls unter Vorschaltung von Gleichrichteranordnungen, wobei die Drehspule einen Spiegel trägt, der einen kleinen Lichtfleck auf eine Mattscheibe fallen läßt, und der Lichtfleck als Zeigermarke dient. Statt dessen kann man aber auch Lichtbandmeßgeräte benutzen, bei denen die Länge des Lichtbandes bzw. die Grenze zwischen Licht und Schatten zur Ahlesunig dient.
  • Dadurch, daß diebetreffenden, für den Störvorgang maßgebenden Meßinstrumente zusammen mit einer Zeitmeßvorrichtung in ein gemeinsames Gehäuse mit gemeinsamer Skalenfläche derart eingebaut sind, daß sich die Lichtmarken in parallelen, eng aneinanderliegenden Bahnen bewegen, wird die Breite des Bildstreifens günstig ausgenutzt, und man erhält eine gute übersicht über den Zusammenhang der gleichzeitig aufgenommenen Meßgrößen. Bei dem überwachen des Betriebszustandes elektrischer Leitungsnetz( handelt es sich in der Regel um mehrere Meßgrößen der gleichen Art, z. B. um Spannungsmesser für die drei Phasen eines Drehstromnetzes. Die betreffenden Meßgrößen können aber auch venschiedener Art sein, z. B. Strom, Spannung und Leistung eines elektrischen Stromkreises.
  • Die den einzelnen Meßgrößen zugeordneten Lichtniarken können voneinander durch ihre Lage oder Gestalt unterschieden werden. Um sie durch ihre Form voneinander zu unterscheiden, kann man Mittel vorseheni um einzelne der an sich punktförmigen Zeigermarken nach der einen oder anderen Richtung verschleiert erscheinen zu lassen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Spiegel der betreffenden Meßwerke nicht genau eben, sondern nach der einen oder anderen Seite ein wenig verbogen ausgebildet werden.
  • Zur Zeitanzeige. kann neben den Meßgeräten das Zifferblatt einer Uhr aufgenommen werden, z. B. einer solchen mit Minuten- und Sekundenzeiger. Wenn eine besonders genaue Ablesiung der Zeit auf Bruchteile i Sekunde erwünscht ist, so ist es besonders vorteilhaft, wenn außer einer Anzeige für die vollen Minuten eine Zeigermarke vorgesehen wird, die in i Minute eine in Sekunden geteilte Skala durchläuft. Zur Anzeige der Stunden-und Minutenzahlen wird vorteilhaft eine Einrichtung mit springenden Ziffern benutzt.
  • Als Zeigermarke für die Ablesung der Sekunden dient vorzugsweise ebenfalls eine Lichtmarke, die sich längs einer geradlinigen Skala bewegt. Zu diesem Zweck kann man z. B. einen Synchronmotor benutzen, dessen Welle in an sich bekannter Weise mit einer Spiegelanordnung gekuppelt ist. Dadurch wird ein von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl so abgelenkt, daß er z. B. bei Beginn jeder Minute an der Nullmarke der Skalenteilung beginnt unddie Skala im Lauf i Minute mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchläuft. Die Einrichtung zur Anzeige der Stunden- und Minutenziffern kann dann ebenfalls von dem Synchronnlotor aus angetrieben werden.
  • Um bei Verwendung von Lichtniarken-oder Uchtbandmeßgeräten auch die Teilstriche und Ziffern der Skalen deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, diese ebenfalls selbstleuchtend auszubilden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß das betreffende Zeichen aus durchscheinendem Werkstoff hergestellt und von hinten beleuchtet wird. Im allgemeinen genügt aber eine Beschriftung mit einer selbstleuchtenden Farbe.
  • Zum überwachen des störungsfreien Betriebes genügt es, daß zu Beginn jeder Minute ein Bild aufgenommen wird. Zu diesem Zweck kann man eine Kinokamera benutzen, die auch zur Aufnahme von Einzelbildern geeignet ist. In diesem Fall kann zu Beginn jeder Minute von dem Zeitwerk z. B. ein Kontakt geschlossen werden, der die jedesmalige Auslösung der Kamera bewirkt. Im Störungsfalle wird mit Hilfe von Relais ähnlich wie bei den bekannten Störungsschreibern auf den schnellen Bildwechsel, z. B. auf 25 Bilder je Sekunde, umgeschaltet. Wenn eine dauernde Überwachung des störungsfreien Betriebes nicht erforderlich ist oder andere Schreibgeräte dafür vorgesehen sind, kann die Einrichtung zur Bildaufnahme während des störungsfreien Betriebes" auch fortfallen, so daß nur im Störungsfalle Aufnahmen erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß jeder unnötige Filmverbrauch vermieden wird.
  • Wenn es sich um die Überwachung eines elektrischen Leitungsnetzes handelt, so kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einrichtung benutzt werden, die im wesentlichen aus einem lichtdichten Gehäuse besteht, von dem in der Zeichnung nur die Vorderfläche dargestellt ist. Das Gehäuse enthält drei Lichtzeigermeßwerke sowie die zugehörigen Lichtquellen und optischen Einrichtungen.
  • In der Abbildung ist die Vorderfläche des Gehäuses dargestellt.
  • Auf der Vorderfläche des Gehäuses ist oben eine schmale Öffnung angeordnet, die durch eine Mattscheibe i verschlossen ist. Daran schließen sich an der oberen und unteren Seite je eine mit Leuchtmasse ausgeführte Skalenteilung an. Die mit 2a, 2b, 2c bezeichneten Lichtmarken der drei Meßgeräte bewegen sich in eng aneinanderliegenden parallelen Bahnen, so daß sie äurch ihre Lage Ehen, 2-, in der Mitte, 2b, und unten, 2e, unterschieden werden können. Im unteren Teil der Vor,derfläche des Gehäuses ist links eine Öffnung 3 vorgesehen, hinter der springende- Ziffern erscheinen-, die von einer in das Gehäüse eingebauten 7.eitmeßvorrichtung gesteuert werden und die Uhrzeit in Stunden und Minuten angeben. Zu diesem Zweck kann in das Gehäuse ein Synchronmotor eingebaut werden, der mittels eines geeignet-en Übersetzungsgetriebes das Zeitwerk antreibt. Die Ziffern können ebenfalls mit Hilfe von LeuchtrAasse selbstleuchtend ausgeführt sein.
  • Im rechten Teil des unteren Feldes ist wieder eine langgestreckte Öffnung vorgesehen, die durch eine Mattscheibe 4 verschlossen ist. Daran schließt sich eine von o ... 6o beziff erte Skalenteilung an, die zweckmäßig ebenfalls mit Leuchtniasse h ' ergestellt wird. Der Synchronmotor treibt eine Spiegelanordnung an, die um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist, so daß ein von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl über einen der sich drehenden Spiegel derart auf die Mattscheibe 4 geworfen wird, daß eine Lichtmarke 5 entsteht, die im Lajufe i Minute die Skala von o ... 6o durchläuft.
  • Um den Beginn der Störung besser erkennen zu können, wird durch die von dem Störvorgang beeinflußten Relais die Lichtstärke der Lichtmarken gleichzeitig mit der Bildwechselzahl erhöht. Zu diesem Zweck können z. B. in den Stromkreisen der Lichtquellen Widerstände angeordnet sein, die beim Einsetzen der Störung durch die betreffenden Relais kurzgeschlossen werden. Die Erhöhung der Lichtstärke hat den weiteren Vorteil, daß die Glühlampen während des störungsfreien Betriebes mit Unterspannung brennen können und dadurch geschont werden. Andererseits können sie während der kurzzeitigen Dauer der Störung stark: überlastet werden, um so eine besonders deutliche Aufzeichnung zu ermöglichen.
  • Der gezeichneten Vorderfläche des Gehäuses gegenüber ist die Kinokamera derart aufgestellt, daß von der Fläche Bilder aufgenornmen werden können. Dabei kann zum Schutz gegen störend-es Nebenlicht in an sich bekannter Weise ein Lichtschutz vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann in dem zwischen -der aufzunehmenden Fläche und der Kamera vorgesehenen Lichtschutzgehäuse ein mit rotem Glas versehenes Fenster zur Beobachtung der aufzunehmenden Fläche angeordnet sein.
  • Die Abmessungen der aufzunehmenden Fläche werden zweckmäßig so gewählt, daß das verwendete Filmformat gut ausgenutzt wird. Wenn man den sogenannten Normalfilm verwendet, der eine nutzbare Bildfläche von 2-1 X 18 mm aufweist, so, kann z. B. eine Fläche von 24 X 9 cm aufgenommen werden, wobei sie, im Verhähnis i : io verkleinert, die Hälfte des Filmformats einnimmt. Zweckmäßig wird dann der Hub des Filmvorschubgetriebes auf 9 mm verringert, so daß der Filmstreifen besser ausgenutzt wird. Dieses Verfahren hat gleichzeitig den Vorteil, daß bei gleichbleibender Bildgeschwindigkeit der Film besser geschont wird. Andererseits ist es aber auch möglich, gewünschtenfalls die Bildwechselzahl auf das Doppelte zu erhöhen. Statt des normalen Films kann natürlich auch ein Schmalfilm benutzt werden, wodurch der Filmverbrauch entsprechend verringert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Einrichtung zum Überwachen von Betriebsanlagen, in denen beim Auftreten von Störungen die für den Störvorgang maßgebenden Meßgrößen sich sehr schnell ändern, durch photographische Aufnahme von Reihenbildern der Anzeige von entsprechenden Meßgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß in ein gemeinsames Gehäuse mit gemeinsamer Skalenfläche zusammen mit einer Zeitmeßvorrichtung den einzelnen Meßgrößen zugeordnete Lichtmarkenmeßinstruniente derart eingebaut sind, daß die betreffenden Lichtmarken sich in parallelen, eng aneinanderliegenden Bahnen bewegen, und durch von dem Störvorgang beeinflußte Relais die Bildfolge im Aufnahmegerät für die Dauer einer Störung derart beschleunigt wird, daß man bei einer Vorführung des entwickelten Filmstreifens mittels eines Kinobildwerfgeräts ein zusammenhängendes Bild von dem zeitlichen Ablauf des Störvorgangs erhält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet daß die Lichtmarken durch ihre Gestalt voneinander unterschieden sind, 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, z. B. nichtebene Spiegel, vorgesebeen sind, umm zwecks Unterscheidung der punktförmigen Lichtmarken einzelne von ihnen nach der einen oder anderen Richtung verschleiert erscheinen zu lassen. 4. Einrichtung nach Anspruch i, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzeigen der Bruchteile von Minuten eine Zeigermarke dient, die ebenfalls als Lichtmarke ausgebildet ist und in jeder Minute eine in Sekunden geteilte Skala durchläuft. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zeitatzeige ein Synchromnotor eine drehbar gelagerte Spiegelanordnung zur Erzeugung der vor der Sekundenteilung wandernden Lichtmarke antreibt. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die vom Störvorgang beeinflußten Relais die Lichtstärke der Lichtmarken im Störungsfalle erhöht wird.
DES120535D 1935-11-22 1935-11-22 Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen Expired DE673187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120535D DE673187C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120535D DE673187C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673187C true DE673187C (de) 1939-03-17

Family

ID=7535248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120535D Expired DE673187C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkämpfern od. dgl.
DE649259C (de) Selbsttaetiger Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE673187C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Betriebsanlagen
DE876161C (de) Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE2602281A1 (de) Laufbildkamera
DE711644C (de) Elektrisch angetriebener photographischer Objektiverschluss
DE637962C (de) Bildtonfilm mit mehreren alternierende Einzelbildfolge aufweisenden Bildreihen und zugehoerigen Tonspuren und Vorrichtung zur Herstellung
DE688654C (de) auchsmaximums mittels ueblicher durchlaufender Zaehler
DE1008936B (de) Rechenvorrichtung
DE1406568B2 (de) Anordnung zur Spurlaufmessung
DE576268C (de) Einrichtung zur Fernablesung, Fernregistrierung usw. einer sich aendernden physikalischen oder chemischen Groesse
DE671706C (de) Elektrische Steuereinrichtung zur UEberwachung veraenderlicher physikalischer Groessen
DE909080C (de) Einrichtung zur Zeitmessung mittels photographischer Registrierung
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE473674C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der Zielrichtung
AT222221B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Spannungssymmetrie in Drehstromnetzen
DE730979C (de) Anordnung zum Bestimmen der Abweichungen einer Drehzahl von einer Solldrehzahl, vorzugsweise zur Zaehlereichung
DE676798C (de) Einrichtung fuer Selektivschutzrelais
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
CH298913A (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern.
DE612947C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit
DE891577C (de) Kathodenstrahlroehre mit Skalenmarkierung
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE654412C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Waagen