DE1406568B2 - Anordnung zur Spurlaufmessung - Google Patents

Anordnung zur Spurlaufmessung

Info

Publication number
DE1406568B2
DE1406568B2 DE19621406568 DE1406568A DE1406568B2 DE 1406568 B2 DE1406568 B2 DE 1406568B2 DE 19621406568 DE19621406568 DE 19621406568 DE 1406568 A DE1406568 A DE 1406568A DE 1406568 B2 DE1406568 B2 DE 1406568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
wing
grid
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621406568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1406568A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 1000 Berlin Rehder
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt
Publication of DE1406568A1 publication Critical patent/DE1406568A1/de
Publication of DE1406568B2 publication Critical patent/DE1406568B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/008Rotors tracking or balancing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine berührungs- Dieses Meßverfahren kann zwar beliebig schnell
lose Spurlaufmessung der zur Drehachse parallelen arbeiten (begrenzt nur durch die Trägheit der foto-
Auslenkung von Propellerflügeln in Abhängigkeit elektrischen Zellen in der linearen Anordnung),
von der Drehzahl und dem Anstellwinkel, bei der die jedoch ist das Auflösungsvermögen, die Genauigkeit
Flügel beim Vorbeilauf an einem Meßgerät einen 5 also, begrenzt durch die mechanische Größe der
zur Zählung verwendeten Lichtstrahl beeinflussen, Zellen. Eine Zelle bildet die kleinste Meßeinheit,
der zu einem aus abwechselnd lichtdurchlässigen und Man könnte weiterhin erwägen, ein Abtastver-
lichtundurchlässigen Öffnungen bestehenden Meß- fahren, das die Lage von Gegenständen, die selbst
raster führt, wobei die auf einen Fotoelektronenver- strahlen oder hinterleuchtet werden, über ein
vielfacher treffenden Lichtimpulse in elektrische io optisches Drehspiegelsystem durch Fotozellen ermit-
Impulse umgewandelt und angezeigt werden. teln, in vorliegendem Fall zu verwenden. Jedoch
Es ist eine Anordnung für eine berührungslose treten hier Schwierigkeiten auf, die darin bestehen, Spurlaufmessung bekanntgeworden, mit der auf foto- daß der Gegenstand, dessen Auslenkung gemessen elektronischem Wege die Auslenkung von Propeller- werden soll, sich während mehrerer Abtastperioden flügeln bestimmt werden kann. Eine Fotoelektronen- 15 der Spiegel in der Meßebene befinden muß, um hinröhre ist dabei so angeordnet, daß die zu vermessen- reichend genau gemessen werden zu können. Wenn den Flügel zwei, von einer der Fotoelektronenröhre sich das Meßobjekt jedoch sehr schnell bewegt, wie gegenüberliegenden Lichtquelle ausgesandte Peil- beispielsweise die Peripherie eines Hubschrauberstrahlen passieren und für kurze Zeit unterbrechen. flügels, reicht die übliche Abtastfrequenz eines Spie-Aus dem Zeitintervall des Flügeldurchgangs läßt sich 20 gelrades von z. B. 300 Hz nicht aus. Ähnliche dann die Auslenkung des Flügels bestimmen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich bei einer Abtastung Anordnung ist aber nur verwendbar, wenn natür- mittels Fernsehen.
liches Licht in ausreichendem Maße vorhanden ist, Es ist ferner ein Meßprinzip bekannt, bei dem die
oder sie macht den aufwendigen Aufbau einer künst- Messung der Drehbewegung eines Gegenstandes, an
liehen Lichtquelle auf der dem Meßgerät gegenüber- 25 welchem lichtreflektierende Elemente angeordnet
liegenden Seite erforderlich. sind, dadurch erfolgt, daß ein auf einen solchen
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Reflektor gerichteter Lichtstrahl reflektiert und durch eine berührungslose Anordnung zur Spurlaufmessung Hineinbringen eines Meßrasters in den Strahlengang der zur Drehachse parallelen Auslenkung von Pro- zur Reflexionsstelle eine Abbildung geschaffen wird, pellerflügeln in Abhängigkeit von der Drehzahl und 30 deren Abtastung eine Bewertung in digitaler Form dem Anstellwinkel anzugeben, die den Einbau der gestattet. Desgleichen sind Vorrichtungen bekannt, gesamten Anlage samt Lichtquelle auf nur einer Seite bei denen ein sich bewegender Lichtstrahl nicht in des Propellers ermöglicht und mit möglichst großer der Reflexion, sondern im Durchscheinverfahren von Genauigkeit und mit sofortiger kontinuierlicher An- einem Meßraster unterbrochen wird und somit ebenzeige arbeitet. 35 falls die analoge Bewegung des besagten Gegen-
Es ist bekannt, in Fällen, wo eine Bewegung oder Standes in digitale Schritte zerlegt. Nach diesem Auslenkung eines Gegenstandes gemessen werden Prinzip arbeiten z. B. lichtelektrische Impulsgeber, soll, der Gegenstand selbst aber nicht zugänglich ist, Insbesondere ist auch eine Anordnung bekannt, bei diese Messung unter Mitwirkung optischer Mittel zu der ein in dem primären Strahlengang gelegtes Meßbewerkstelligen. So kann man beispielsweise den 40 raster über einen sich um die eigene Achse drehen-Gegenstand, dessen Bewegung zu messen ist, mit den Spiegel in eine Bildebene geworfen wird und einer beleuchteten Blendenöffnung versehen und dort durch Abtasten des produzierten Bildes die diese Blende über eine Optik auf einer Mattscheibe, jeweilige Winkelstellung des Spiegels ergibt. Mit fotografischen Platte od. dgl. abbilden und dort dieser Anordnung wird der Drehwinkel bzw.' die ablesen bzw. ausmessen. Es ist dabei auch bekannt, 45 Drehbewegung eines Spiegels um seine eigene Achse die erwähnte Mattscheibe oder die fotografische erfaßt, jedoch werden nicht, wie es der vorliegenden Platte von vornherein mit einem Meßraster zu ver- Erfindung als Aufgabe zugrunde liegt, Meßwerte sehen bzw. das entwickelte Foto zur Auswertung in eines sich in einer Koordinate linear bewegenden ein Meßraster einzuordnen. Diese Verfahren sind für Gegenstandes (Flügelspitzen), wobei eine zweite genau berührungslose Messungen geeignet. Es haftet 50 Koordinate beliebige Werte haben kann, gewonnen, ihnen jedoch der Nachteil an, daß das Ergebnis der Diese Anordnung gibt auch keinen Hinweis, wie für Auswertung, z. B. fotografisch, nicht sofort vorliegt eine lineare Bewegung eine gleichzeitig auftretende und bei ständiger unregelmäßiger Auslenkung des zu und zu messende Bewegung senkrecht dazu durchvermessenden Gegenstandes auch viel Material geführt werden könnte. Es ist ferner eine VibrationsbenÖtigt. Die visuelle Registrierung der Meßwerte 55 messung eines Propellers bekannt, die jedoch auf einem Mattscheibenraster gelingt nur bis zu einer mechanisch und weiterhin nicht berührungslos ergewissen Folgegeschwindigkeit der Meßmarkierungen folgt. Eine solche nicht berührungslose Meßmethode und ist mit subjektiver Unsicherheit behaftet. kann jedoch zur Ausmessung der Durchbiegung von
In dem Bestreben, das Ermitteln solcher Meß- Flügeln nicht verwendet werden, da die Flügelergebnisse zu beschleunigen, letzten Endes einen mit 60 Spitzengeschwindigkeit (etwa 250 m/Sek.) sehr groß der Bewegung des zu vermessenden Gegenstandes ist. Abgesehen davon ist auch die erforderliche sich konform ändernden Meßwert zu erlangen und Genauigkeit bei einer mechanischen Messung nicht subjektive Fehler auszuschalten, sind Verfahren be- gegeben.
kanntgeworden, die eine lineare Aneinanderreihung Weiterhin ist eine Anordnung zur Kurvenerfaskleiner Fotozellen benutzen, ähnlich einem Maßstab, 65 sung bekannt, bei der ein Meßwert einen Spiegel wobei die Anzahl der jeweils belichteten Zellen elek- proportional verstellen kann. Die Spiegelstellung tronisch gezählt werden kann oder aber ein ent- wird dann mit Hilfe einer rotierenden Blende aussprechender analoger Wert gebildet wird. gemessen; die Messung eines sich bewegenden
Punktes (Flügelspitze), die direkt ein digitales Maß mit sofortiger laufender Anzeige ergibt, ist hierdurch nicht gegeben.
Es ist ferner eine Anordnung zur berührungslosen Messung der relativen Lage von Propellerflügeln zueinander bekannt, bei der an den Flügeln angestrahlte Reflexionsmarken angebracht werden, deren Abbildungslinien, auf ein Meßgerät geworfen, eine Anzeige ergeben. Hierbei wird der Flügel in Achsenrichtung angestrahlt, und die Empfangseinrichtung für das reflektierte Licht steht ebenfalls in Achsenrichtung. Die Empfangseinrichtung besteht aus Beobachtungsfeldern (Mattscheiben od. dgl.), die stehende Bilder zeigen (d. h. nicht das Überstreichen einer durch die Umdrehung verursachten Abbildung) und die visuell beobachtet werden. Dieser Registrierung haftet der Mangel an, daß sie nur bis zu einer gewissen Folgegeschwindigkeit der Meßmarkierungen gelingt und auch mit subjektiver Unsicherheit behaftet ist.
Gemäß der Erfindung wird die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Beeinflussung des Lichtstrahles durch Reflexion eines Lichtstrahles erfolgt und daß als Reflexionsmarken je eine an jedem Flügel angebrachte Kugel verwendet wird, die dem Meßraster und dem Fotoelektronenvervielfacher so zugeordnet sind, daß deren zur Drehachse senkrechte Abbildungslinien das Meßraster überstreichen, welches ein in der Auslenkungsrichtung in seiner Strichzahl veränderliches Raster aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel ist an Hand der F i g. 1 und 2 dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Meßanordnung dieses Ausführungsbeispiels und
F i g. 2 ein zur Durchführung der Messung verwendetes Strichraster.
In F i g. 1 ist einer von etwa drei rotierenden Flügeln 1 dargestellt, die um die Achse 2 zum Rotieren gebracht werden. Am Ende des Flügels 1 wird eine Reflexionskugel 3 angebracht.
Eine solche Kugel besteht etwa aus poliertem Glas und wird mit Aluminium bedampft. Die übrige Stirnfläche des Hubschrauberflügels kann mit mattschwarzem Lack abgedeckt werden. Die Kugel hat einen Durchmesser von einigen Millimetern. Sie befindet sich in der Anstellachse des betreffenden Flügels.
Das eigentliche Meßgerät 1 α (in der F i g. 1 stark umrandet) besteht aus einer ultraviolettempfindlichen optischen Anordnung, deren wichtigsten Teile eine Quecksilberhöchstdrucklampe 4, eine UV-durchlässige Optik 5, ein Meßraster 6 aus UV-durchlässigem Quarzglas, ein UV-Tageslichtfilter 7 und ein Fotoelektronenvervielfacher 8 sind. Das optische System wird auf einer Traverse 8 a, ähnlich einem Meßfernrohr, so montiert, daß die auf der Flügelspitze mit UV-Licht intensiv angeleuchtete Kugel 1 als Leuchtpunkt beim Rotieren des Flügels 1 waagerechte Abbildungslinien auf dem Meßraster entwirft. Die Traverse, die das eigentliche Meßgerät la trägt, enthält Justierungsmöglichkeiten 8 b zum Ausrichten. Je nach der Höhe der umlaufenden Flügelspitzen werden mehr oder weniger Rasterlinien überschrieben und hinter dem Vervielfacher 8 als elektrische Impulse abgegeben. Über einen nachgeschalteten Impedanzwandler 9 und eine Leitung 10 werden die Impulse einem Zähler 11 zugeführt. Der Meßraster ist so ausgelegt, daß jedem Millimeter Vertikalbewegung der Flügelspitzen eine bestimmte Impulszahländerung für den Zähler entspricht. Um eine gleichzeitige und unabhängige Registrierung der einzelnen Flügel zu erhalten, ist eine Torsteuerung mit dem Tor 15 vorgesehen. Dieses Tor 15 wird von einem synchronisierten Schalter 16 gesteuert (hier dargestellt für drei um jeweils 120° versetzte Flügel), der in Abhängigkeit von dem Vorbeilauf eines Flügels an der Meßanordnung das dann jeweils in dem Zähler stehende Ergebnis zu den Einzelzählern 13 a, 13 b, c durchschaltet. Nach dieser Weiterleitung wird jeweils der zuletzt bestandene Zählerstand im Zähler wieder gelöscht. In den Sichtanzeigen 13 d, 13 e, 13/ wird das digitale Ergebnis der Einzelzähler 13 α, b, 13 c angezeigt. Diese Sichtanzeigen können so geschaltet sein, daß das Meßergebnis nicht periodisch gelöscht und neu geschrieben wird, sondern stehenbleibt und nur die jeweilige Änderung gegenüber der vorangegangenen Messung erscheint. Über DA-Wandler 14 a, 14 b, 14 c geschaltet, wird das Ergebnis der Einzelzähler 13 a, 13 b, 13 c noch zur Registrierung in die Streifenschreiber 12 a, 12 b, 12 c eingegeben.
In Fig. 2 ist ein verwendetes Strichraster dargestellt. Die in dem Gehäuse 18 eingelassene Blende enthält eindreieckförmiges Strichraster 20, wobei z. B. 300 Rasterstriche auf 30 cm kommen. 21 ist eine Einstellöffnung zur Nulleinstellung des Strichrasters.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung für eine berührungslose Spurlaufmessung der zur Drehachse parallelen Auslenkung von Propellerflügeln in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Anstellwinkel, bei der die Flügel beim Vorbeilauf an einem Meßgerät einen zur Zählung verwendeten Lichtstrahl beeinflussen, der zu einem aus abwechselnd lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Öffnungen bestehenden Meßraster führt, wobei die auf einen Fotoelektronenvervielfacher treffenden Lichtimpulse in elektrische Impulse umgewandelt und angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Beeinflussung des Lichtstrahles durch Reflexion eines Lichtstrahles erfolgt und daß als Reflexionsmarken je eine an jedem Flügel (1) angebrachte Kugel (3) verwendet wird, die dem Meßraster (6) und dem Fotoelektronenvervielfacher (8) so zugeordnet sind, daß deren zur Drehachse senkrechte Abbildungslinien das Meßraster (6) überstreichen, welches ein in der Auslenkungsrichtung in seiner Strichzahl veränderliches Raster aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßraster (6) dreieckförmig gestaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (3) an den Enden der Flügel (1) angebracht werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (3) in den Anstellachsen der Flügel (1) angebracht werden.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung in an sich bekannter Weise ultraviolettes Licht verwendet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Impulse durch
einen Impedanzwandler (9) einem Hauptzählgerät (11) zugeführt werden, dessen jeweiliger Zählerstand mit Hilfe einer von der Propellerdrehbewegung gesteuerten Abfrageeinrichtung (16,15) in Zähler (13 a, 13 b, 13 c), die den einzelnen Flügeln zugeordnet sind, eingezählt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abfrage des Hauptzählers (11) bewirkende Abfrageeinrichtung (16, 15) aus einem auf der Propellerwelle befestigten synchronisierten Schalter (16) besteht, der jeweils nach Durchgang durch die Meßstrecke eines Flügels (1) ein Signal abgibt, das eine Torschaltung (15) für die Umzählung auf die Einzelzähler (13 a, 13 b, 13 c) betätigt und die Rückstellung des Hauptzählers (11) bewirkt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählergebnis der Einzelzähler (13 a, 13 b, 13 c) für die einzelnen Flügel in einem Digital-Analog-Wandler (14 a, 14 δ, 14 c) in einen Analogwert umgeformt und in einem Schreiber (12 a, 12 b, 12 c) aufgezeichnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621406568 1962-04-27 1962-04-27 Anordnung zur Spurlaufmessung Withdrawn DE1406568B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0041847 1962-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1406568A1 DE1406568A1 (de) 1968-10-10
DE1406568B2 true DE1406568B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=7269621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621406568 Withdrawn DE1406568B2 (de) 1962-04-27 1962-04-27 Anordnung zur Spurlaufmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3282093A (de)
DE (1) DE1406568B2 (de)
GB (1) GB976060A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856410A (en) * 1972-11-27 1974-12-24 Tracker M Corp Method and apparatus for testing bladed rotors
US4932777A (en) * 1988-09-30 1990-06-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electro-optical spin measurement system
GB0609723D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Moir Christopher I Position detector
DE102008013392B4 (de) * 2008-03-10 2013-02-07 Windcomp Gmbh Verfahren zum Erfassen des Spurlaufes der Rotorblätter einer Windkraftanlage
US9632000B1 (en) 2014-01-27 2017-04-25 RMCI, Inc. Track measurement by phase-based signal extraction
US10067112B2 (en) 2015-09-30 2018-09-04 Battelle Memorial Institute Autonomous sensor fish to support advanced hydropower development

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664210A (en) * 1923-07-16 1928-03-27 Gen Electric Vibration recorder
US2455053A (en) * 1945-03-09 1948-11-30 Bausch & Lomb Optical method and apparatus for checking propeller blades
FR1086997A (fr) * 1953-09-03 1955-02-17 Perfectionnement Des Materiels Procédé et dispositifs pour l'étude des vibrations
US2960908A (en) * 1956-01-26 1960-11-22 Chicago Aerial Ind Inc Parallax interval sensing device
US3105381A (en) * 1960-02-24 1963-10-01 Siderurgie Fse Inst Rech Arrangement for measuring the damping of the oscillations of a mechanical system
US3194966A (en) * 1961-07-06 1965-07-13 American Radiator & Standard Photosensitive star tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
GB976060A (en) 1964-11-25
US3282093A (en) 1966-11-01
DE1406568A1 (de) 1968-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1406574B2 (de) Anordnung für eine berührungslose Spurlaufmessung
DE1406568B2 (de) Anordnung zur Spurlaufmessung
CH436742A (de) Vorrichtung zur berührungslosen photoelektrischen Bestimmung der Dickenabmessung eines Körpers
DE1406568C (de) Anordnung zur Spurlaufmessung
DE1406574C (de) Anordnung fur eine berührungslose Spurlaufmessung
DE1473907B2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenüberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE673701C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen beliebiger Messwerte
DE930589C (de) Apparat zur Messung von sehr kleinen Laengen
DE398658C (de) Optischer Periodenanalysator
DE808889C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dickestreuung von faden-, roehren- oder plattenfoermigen Materialien
DE757703C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Nachsteuerung von Gegenstaenden nach Massgabe der Bewegung eines Gebergeraets
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
DE1473907C (de)
DE1773219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lagebestimmung eines optischen Geraetes im Raum
DE2230129A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer durch eine bewegliche lichtmarkierung angezeigten messgroesse
DE1927989A1 (de) Anordnung zur Spurlaufmessung
DE2210357C3 (de) Detektoranordnung zum Erkennen der Lage einer Ebene im Raum
DE1955670U (de) Geraet zum auswerten von photographisch aufgenommenen massenspektren.
DE1990187U (de) Einrichtung zum Beobachten bzw. Messen des Spurlaufes und der gegenseitigen Winkelabstände von Hubschrauber-Rotorblättern
DE2449358C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE2218150C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der integralen optischen Dichte eines Objekts mit heterogener Struktur
DE2458559A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur kontrolle der ausrichtung der raeder von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee