DE673044C - Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg - Google Patents

Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg

Info

Publication number
DE673044C
DE673044C DED66910D DED0066910D DE673044C DE 673044 C DE673044 C DE 673044C DE D66910 D DED66910 D DE D66910D DE D0066910 D DED0066910 D DE D0066910D DE 673044 C DE673044 C DE 673044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
protective space
double
swing
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNH DRAEGER, Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical BERNH DRAEGER
Priority to DED66910D priority Critical patent/DE673044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673044C publication Critical patent/DE673044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Schutzraumbelüfter mit doppeltwirkendem Blasebalg Die Erfindung betrifft einen Schutzraumbelüfter mit doppeltwirkendem Blasebalg. Bei einem bekannten Schutzraumbelüfter dieser Art wird der Blasebalg mittels eines an der Grundplatte des Schutzraumbelüfters gelagerten Hebels betätigt, der von der den Blasebalg betätigenden Person im Stehen mit den Armen hin und her geschwenkt wird.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Blasebalg durch eine im Schutzraum angebrachte Hängeschaukel betätigt wird.
  • Der Blasebalg wird vorzugsweise an der Decke des Schutzraumes derart angebracht, daß die beiden äußeren Wände des Blasebalges unbeweglich sind, während die inneren Wände des Blasebalges durch das zwischen ihnen hindurchgeführte Gestänge der Hängeschaukel bewegt werden. Statt dessen kann der Blasebalg auch so an der Decke des Schutzraumes angebracht werden, daß die inneren Wände des Blasebalges unbew eglich sind, während die beiden äußeren Wände des Blasebalges durch das Gestänge der Hängeschaukel bewegt werden.
  • Die Benutzung einer Hängeschaukel als Antrieb für den Blasebalg hat den Vorteil, daß, wenn einmal die Schaukel in Schwingung versetzt worden ist, nur ein verhältnismäßig geringer Kraftaufwand notwendig ist, um die Schaukel weiterhin iii Bewegung zu halten, da das Schaukelgestänge einen großen Hebelarm bildet. Dieser geringe Kraftaufwand kann dabei entweder von der auf der Schaukel sitzenden Person oder aber von anderen im Gasschutzraum anwesenden Pers-onen aufgebracht werden, welche die mit einer Person ,oder mit einem Gewicht belastete Schaukel fortgesetzt anstoßen. Die körperliche Anstrengung des in der Schaukel Sitzenden ist wesentlich geringer und weniger ermüdend, als wenn er im Stehen den Blasebalg mit den Armen hin und her bewegen müßte, wie dies bei einem bekannten Schutzraumbelüfter geschieht.
  • Es ist zwar schon bekannt, durch einen Schaukelstuhl oder durch eine Wippe Luftverdichter zu betätigen, welche die verdichtete Luft in einen Vorratsbehälter hineinpressen. Diese bekannten Vorrichtungen, die baulich wesentlich anders ausgebildet sind als der Schutzraumbelüfter nach der Erfindung, wären jedoch als Raumbelüfter nicht zu gebrauchen, da sie kleine Luftmengen unter hohen Druck setzen, während es sich bei Schutzraumbelüftern darum handelt, große Luftmengen unter verhältnismäßig niedrigem Überdruck in den zu belüftenden Raum hin-
    ein zu befördern.
    In der Zeichnung ist ein Ausführt@g@s-
    beispiel des neuen Schutzrau üfters in der
    Seitenansicht dargestellt.
    a ist der mit den Druckventilen b und c versehene doppeltwiikende Blasebalg, der bei d an der Decke .des Gasschutzraumes befestigt ist. e sind die äußeren, unbeweglichen Wände und f die inneren, beweglichen Wände des Blasebalges. Zwischen den inneren, beweglichen Wänden/ ist das Gestänge g der . Hängeschaukel h hindurchgeführt, das bei i mit den inneren Wänden verbunden ist, so daß die inneren Wände/ des Blasebalges durch das Gestänge der Hängeschaukel hin und her geschwenkt werden. Das Gasschutzfilter k des Schutzraumbelüfters ist in Reichhöhe auf einem an der Wand befestigten Kragträger L gelagert. Von dem Filter k führt eine Leitung m ins Freie und eine Leitung.n zum Blasebalg.
  • Die durch den Blasebalg rt angesaugte Außenluft durchströmt die Leitung m, das Filter k und die Leitung ra und gelangt abwechselnd durch die Leitungp und. die von der Leitung it abzweigende Leitung o in die beiden Kammern g und Y des Blasebalges, aus denen die gereinigte Luft abwechselnd durch die Druckventile b und c in den Gasschutzraum hineingedrückt wird. Die an dem Blasebalg an der Mündung der Leitungen o und p angebrachten Saugventile sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSYItlIC11E: i. Schutzraumbelüfter mit doppeltwirkendem Blasebalg, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasebalg (a) durch eine im Schutzraum angebrachte Hängeschaukel (h) betätigt wird. z. Schutzraumbelüfter nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Blasebalg(a) an der Decke des Schutzraumes befestigt ist und die beiden äußeren Wände (e) des Blasebalges (a) unbeweglich sind, während die inneren Wände (i) des Blasebalges (a) durch das zwischen ihnen hindurchgeführte Gestänge (g) der Hängeschaukel (1t) bewegt werden. 3. Schutzraumbelüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasebalg (a) .an der Decke des Schutzraumes befestigt ist und die inneren Wände (f) des Blasebalges (a) unbeweglich sind, während die beiden äußeren Wände (e) des Blasebalges (a) durch das Gestänge (g) der Hängeschaukel (k) bewegt werden.
DED66910D 1933-11-11 1933-11-11 Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg Expired DE673044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66910D DE673044C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66910D DE673044C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673044C true DE673044C (de) 1939-03-15

Family

ID=7059584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66910D Expired DE673044C (de) 1933-11-11 1933-11-11 Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673044C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671270A (en) * 1984-07-06 1987-06-09 Midori Anzen Industry Co., Ltd. Portable oxygen inhaler
DE4302855C1 (de) * 1993-02-02 1994-02-10 Ltg Lufttechnische Gmbh Lufttechnische Einrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671270A (en) * 1984-07-06 1987-06-09 Midori Anzen Industry Co., Ltd. Portable oxygen inhaler
DE4302855C1 (de) * 1993-02-02 1994-02-10 Ltg Lufttechnische Gmbh Lufttechnische Einrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673044C (de) Schutzraumbeluefter mit doppeltwirkendem Blasebalg
DE541583C (de) Hilfseinrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE726695C (de) Sauerstoffatemgeraet
DE332452C (de) Doppeltwirkendes Kolbengeblaese, insbesondere fuer Schmiedefeuer
DE689551C (de) Schutzraumbeluefter mit doppelt wirkendem Blasebalg
DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet
DE841630C (de) Verstellbarer Zeichentisch
DE828030C (de) Regulierventil fuer mit Pressluft betriebene Pumpenmotoren
DE697305C (de) Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete
DE575866C (de) Kompressor mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder befindlichen Kolben
DE724880C (de) Druckminderer
DE461718C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung von Einstaeubmitteln an der Arbeitsstaette
Maack Dickens, Charles: Sketches by Boz: Illustrative of Every-Day Life and Every-Day People
DE541749C (de) Tiefbrunnen-Kolbenpumpe
DE717590C (de) Vorrichtung zum Versenken von Schreibmaschinen
DE41135C (de) Quecksilberluftpumpe
Vosteen Die Energieproduktion im Cortischen Organ
DE123226C (de)
AT144962B (de) Raumlüfter.
DE635005C (de) Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe
DE369904C (de) Pulverblaesergehaeuse
DE321128C (de) Regelvorrichtung fuer ein- und mehrstufige Kompressoren
DE9738C (de) Neuerung an Luftsaugern und Luftdrückern
DE571380C (de) Waschmaschine zum Reinigen von Kleidungsstuecken mit fluechtigen Loesungsmitteln
DE2331188A1 (de) Geraet fuer anaesthetische oder andere atmungszwecke