DE672901C - Untersuchungs- und Operationsstuhl - Google Patents

Untersuchungs- und Operationsstuhl

Info

Publication number
DE672901C
DE672901C DEF80076D DEF0080076D DE672901C DE 672901 C DE672901 C DE 672901C DE F80076 D DEF80076 D DE F80076D DE F0080076 D DEF0080076 D DE F0080076D DE 672901 C DE672901 C DE 672901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat frame
support arms
examination
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80076D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Duering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUEDER FUCHS FA
Original Assignee
BRUEDER FUCHS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUEDER FUCHS FA filed Critical BRUEDER FUCHS FA
Priority to DEF80076D priority Critical patent/DE672901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672901C publication Critical patent/DE672901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs

Description

  • Untersuchungs- und Operationsstuhl Die Erfindung betrifft einen vornehmlich für gynäkologische Ztvecke verwendbaren Untersuchungs- und Operationsstuhl mit verstellbarem Sitzrahmen und an diesem angelenkter, in beliebiger Schräglage einstellbarer Rückenlehne. Bei derartigen Stühlen ist es bereits bekannt, die Rückenlehne an den oberen Enden von zwei aufwärts ragenden Armen drehbar zu lagern, die ihrerseits am Sitzrahmen schwenkbar und feststellbar befestigt sind. Die Rückenlehne kann bei dieser Lagerungsart nicht nur in ihrer Schräglage verändert, sondern auch unter Verkürzung der Sitztiefe gegenüber dem Sitz vorgerückt werden.
  • Erfindungsgemäß finden bei einem solchen hntersuchungs- und Operationsstuhl zur Feststellung der Rückenlehne zwei am Sitzrahmen und an einem Verbindungsrohr ihrer Tragarme geführte Stellbögen in der Weise Anwendung, daß der erste, am Sitzrahmen gefiihrte und an den Tragarrnen angreifende in bekannter Weise, z. B. durch Klemmschrauben, unverrückbar und der zweite, an der Rückenlehne angreifende durch ein- bei rückwärtigem Druck auf den unteren Teil der Rückenlehne wixkendes Islemmgesperre in Form eines am Verbindungsrohr der Tragarme drehbar gelagerten, nach hinten kippenden und mit dem Führungsloch für den Stellbogen versehenen Hebels festklemmbar ist.
  • Die bei einer derartigen Lagerung vollkommen nach hinten umlegbare Rückenlehne gibt bei Druck gegen den oberen Lehnenteil nach und nimmt selbsttätig eine gewünschte schrägere Abstützlage ein, was wesentlich ist, wenn zu Untersuchungs- und Operationszwecken ein Kranker nur den vorderen Sitzteil einnehmen, dabei aber im unteren kükkenteil gut abgestützt werden muß. Der Kranke kann nämlich nach eingestellter Rückenlehne nicht mehr auf dem Sitz nach hinten rücken und diese in eine weniger schräge Lage zurückdrücken. Festkle@nmbare Stellbögen werden bei Operationsstühlen zwar vielfach benutzt, und es sind auch bereits Klemmgesperre vorgeschlagen worden, jedoch hat man bisher nicht gleichzeitig zwei festklemmbare Stellbögen zur weitgehenden Verstellungsmöglichkeit einer Rückenlehne sowie zum selbsttätigen Nachgeben derselben verwendet.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Untersuchungs- und Operationsstuhles schaubildlich dargestellt. Die Abb. a zeigt einen Teil des Stuhles in größerem Maßstabe in Seitenansicht und die Abb. 3 das zur Feststellung der Rückenlehne dienende, einseitig wirkende Klemmgesper re ebenfalls in größerem Maßstabe in Seitenansicht.
  • Der dargestellteUntersuchungs- undOperationsstuht besitzt ein Eisenrohruntergestell 1 mit einem an diesem schwenkbar gelagerten Sitzrahmen 2, der mittels der Lenker 3 und der in den Schlitten 4 derselben geführten Feststellstange 5 in beliebiger Neigung eingestellt werden kann. Der Rahmen 2 trägt eine Sitzfläche 6 und eine mittels des Stellbogens 7 und des Klemmhebels 8 in ihrer Neigung einstellbare Rückenlehne g. Vom Rahmen 2 ragen zwei drehbar angelenkte Arme 14 aufwärts, deren obere Enden mit an der Rückenlehne vorgesehenen Lageraugen 15 Drehgelenke für die Rückenlehneg bilden. Die Drehgelenke sind, wie ersichtlich, in der waagerechten Mittelachse der Rückenlehne vorgesehen, so daß letztere um diese Mittelachse verschwenkt werden kann. Die Drehgelenke können dabei statt, wie dargestellt, an der Rückseite der Lehne, auch an deren Seitenkanten angebracht werden. Die beiden Tragarme 14 sind durch ein in Lageraugen 17 ruhendes Rohr 16 überbrückt, an welchem ein mit einem Handgriff 24 ausgestatteter Hebel 25 drehbar gelagert ist, in dessen Loch 26 ein am unteren Lehnenteil drehbar befestigter gekrümmter Stab 2o geführt ist. Da dieser Stab an der Mitte der Lehnenrückseite befestigt ist, ist er in der Abb. 1 nicht sichtbar. Der Hebel 25 nimmt durch Eigengewichtswirkung für gewöhnlich die dargestellte Lage ein, in welcher er den Stehbogen 20 festklemmt. Soll ein Kranker nur auf dem vorderen Sitzteil Platz nehmen, so wird bei Druck gegen die obere Lehnenhälfte die Reibung zwischen der Stange 2o und der Wandung des Loches 26 überwunden, so daß unter Hindurchgleiten des Stellbogens 2o durch das Loch 26 der untere Lehnenteil vorgeht und sich fest gegen den unteren Rückenteil des Kranken legt. Die Lehne nimmt dadurch selbsttätig eine gewünschte schrägere Abstützlage ein. Ist ein Zurückschwenken der unteren Lehnenhälfte erwünscht, so kann dies nicht durch Zurückrücken des Kranken auf dem Sitz und nur durch Druck gegen den unteren Lehnenteil bewirkt werden, da sich dann der Stellbogen 20 in dem Loch 26 klemmt. Es ist vielmehr dann notwendig, was nur der Arzt oder eine Hilfsperson bewirken kann, den Hebel 25 mittels des Griffes 24 etwas nach vorn zu schwenken, bzw. anzuheben. Der Bogen 20- läuft dann locker im Loch 26 und gestattet es, die untere Lehnenhälfte ungehindert und leicht zurückzuschieben.
  • Sobald der Hebel 25 freigegeben wird, nimmt er von selbst wieder die Klemmlage ein. Der Stehbogen 7 und der Klemmhebel 8 geben außerdem die Möglichkeit, die Neigung der Rückenlehne beliebig zu ändern und sie gegebenenfalls sogar ganz nach hinten umzulegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Untersuchungs-undOperationsstuhl mit verstellbarem Sitzrahmen und einer in beliebiger Schräglage einstellbarer Rückenlehne, die an den oberen Enden von zwei aufwärts ragenden Armen gelagert und sowohl um ihre von diesen Lagern gebildete Mittelachse als auch um die Drehachse ihrer am Sitzrahmen angelenkten Tragarme schwenkbar und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Rückenlehne (g) zwei am Sitzrahmen (2) und an einem Verbindungsrohr (16) ihrer Tragarme (14) geführte Stellbögen (7, 20) vorgesehen sind, von denen der erste, am Sitzrahmen (2) geführte und an den Tragarmen (14) angreifende (7) in bekannter Weise unverrückbar und der zweite, an der Rückenlehne angreifende (2o) durch ein bei rückwärtigem Druck auf den unteren Teil der Rückenlehne wirkendes Klemmgesperre in Form eines am Verbindungsrohr (16) der Tragarme drehbar gelagerten, nach hinten kippenden und mit einem Führungsloch (26) für den Stellbogen versehenen Hebels (25) festklemmbar ist.
DEF80076D 1935-10-16 1935-10-16 Untersuchungs- und Operationsstuhl Expired DE672901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80076D DE672901C (de) 1935-10-16 1935-10-16 Untersuchungs- und Operationsstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80076D DE672901C (de) 1935-10-16 1935-10-16 Untersuchungs- und Operationsstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672901C true DE672901C (de) 1939-03-11

Family

ID=7113394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80076D Expired DE672901C (de) 1935-10-16 1935-10-16 Untersuchungs- und Operationsstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672901C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619598B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-16 Teresa Elias Chacur De Miranda Arm support equipment easily adaptable to any dentist chair and/or operating table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619598B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-16 Teresa Elias Chacur De Miranda Arm support equipment easily adaptable to any dentist chair and/or operating table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808939C2 (de) Ein in mehrere Positionen verstellbarer Stuhl
DE2153417C3 (de) Verstellbarer Stuhl
DE681592C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE883323C (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
WO1980001534A1 (en) Chair
DE1261625C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnarztstuhl
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE672901C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE1404631A1 (de) Beinstuetze und Beinstuetzenverstell- und Lagervorrichtung fuer Sitz-Liegeverstellsessel
CH208327A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl mit einer Lenkerführung.
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE532709C (de) Zahnaerztlicher Operationsstuhl
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE869404C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE2064327C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE1404645C3 (de) Verstellsessel mit einer ausfahr baren Beinstütze
DE681657C (de) Durch Verlagerung des Koerpergewichts selbsttaetig in die Gebrauchslagen einstellbarer Liegestuhl
DE2501754A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE344910C (de) Zweiteiliger, verstellbarer Kinderstuhl
DE370872C (de) Operationstisch oder -stuhl
DE471552C (de) Operationsstuhl