DE672671C - Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen mit Baendern o. dgl. - Google Patents

Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen mit Baendern o. dgl.

Info

Publication number
DE672671C
DE672671C DEL91938D DEL0091938D DE672671C DE 672671 C DE672671 C DE 672671C DE L91938 D DEL91938 D DE L91938D DE L0091938 D DEL0091938 D DE L0091938D DE 672671 C DE672671 C DE 672671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
stops
sheets
belts
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91938D
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE672671C publication Critical patent/DE672671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/254Arrangement for varying the guiding or transport length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung für Druckmaschinen mit Bändern o. dgl. Die Erfindung betrifft eine absatzweise arbeitende Bogenauslegevarrichtumg mit Bändern o. dgl., bei der -die Bogen absatzweise durch einen hin und her gehenden Schlitten vorgeschoben werden.
  • Bei den Vorrichtungen dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß die Bogen nicht genau an der gewünschten Stelle auf den Förderbändern verbleiben. Man hat daher mit den Bändern Greifer verbunden, die sich auf die Vorderkante der einzelnen Bogen aufsetzten, um sie während des Auswärtshubes des Schlittens zu: halten. Diese Vorrichtung hat sich jedoch nicht als ausreichend erwiesen, weil insbesondere am Ende eines jeden Auswärtshubes beim Herübergehen der Bogen über die Bandrollen die Bogen voreilten und die Greifer infolgedessen bei Aden nächsten Hüben nicht genau faßten. Man hat auch schon nach erfolgter Umkehr des Schlittens am Ende des Auswärtshubes den Bändern eine zusätzliche langsame Weiterbewegung erteilt, ,aber auch hiermit ließ sich eine genaue Lage der Bogen auf den Bändern nicht erreichen. Es ist ferner an sich .auch bekannt, Anschläge vorzusehen, um die zugeführten Bogen nach jedem absatzweisen Vorschub in der richtigen Lage zu halten.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Ausführungen durch die gleichzeitige Anordnung von Greifern, die die Bogen auf den Bändern während der Förderbewegung des Schlittens halten, und von Anschlägen,die von dem die Bänder tragenden Schlitten getrennt angeordnet sind und die in zeitlichem Verhältnis zu den Bewegungen des Schlittens und zu einer zusätzlichen langsamen Weiterbewegung der Bänder nach erfolgter Umkehr des Schlittens derart gesteuert werden, daß sie während des letzten Teiles jeder Auswärtsbewegung des Schlittens in solcher Entfernung von der Bogenvorderkante in den Förderweg eingeschwenkt werden, daß die Bogen unter ,der Einwirkung der zusätzlichen Bänderbewegung sanft gegen die Anschläge zur Anlage kommen. Es wird dadurch erreicht,- daß, unabhängig von der Geschwindigkeit der Förderbewegung, stets eine genaue Endlage der Bogen gegenüber den Bändern gesichert ist und die Ablieferung in ordnungsmäßiger Weise erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt; und zwar zeigen: Fig. i und 2 Seitenansichten der Bogenauslegevorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen während eines Kreislaufes, Fig.3 und q. Seitenansicht und GrundrIß eines Teiles von Fig. i und 2 in vergrößertem Maßstab und veranschaulichen die Anordnung der Greifer und Anschläge, Fig.5 bis 8 schematische Darstellungen der Arbeitsweise der Bänder und der Greifer und Anschläge und veranschaulichen die Stellung dieser Teile zu verschiedenen Zeiten eines Kreislaufes.
  • Die von dem Zylinder a kommenden Bogen werden von den Bändern b auf die Schlittenbänder c gebracht. Letztere laufen über zwei feststehende Rollend und e und über zwei Rollen/ und g, die an dem Schlitten /t gelagert sind. Der Schlitten ist durch einen Lenker/ mit dem einen Arm eines Doppelhebels i verbunden, an dessen anderen Arm ein durch eine Kurve auf der Hauptwelle der Maschine hin und her bewegter Lenker k angelenkt ist. In dem Schlittenh sind Wellen n gelagert, auf denen Greifer m angeordnet sind. Die Wellenn erstrecken sich quer zu den Bändern; sie werden durch einen nicht dargestellten Kurvenantrieb in der Weise gesteuert, daß die Greifer während des Auswärtshubes des Schlittens gegen die Bänder gedrückt werden, so daß sie die auf ihnen liegenden Bogen halten, dagegen beim Einwärtshu:b des Schlittens von den Bändern und den Bogen abgehoben sind. Vorrichtungen mit derartig gesteuerten Greifern sind bekannt.
  • Es sind ferner unabhängig von dem Schlitten lt, z. B. am Maschinengestell, Wellen p gelagert, auf denen Anschläge o für die Bogen befestigt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel dienen zur Lagerung der Wellen p seitliche Rahmen r, die .an dem Hauptrahmen der Bogenauslegevorrichtung angebracht sind. Die Anschläge o haben die Form von Fingern, die sich vor die Bogen legen können. Die Betätigung der Anschläge erfolgt durch eine Kurve s, die über einen Hebel den Lenker t bewegt, der an das Ende eines auf der einen Wellep .angeordneten Armes a,ngelenkt ist. Ein weiterer Lenker a verbindet den erwähnten Arm mit entsprechenden Armen auf der davorliegenden Welle p. Die Anschläge können durch die Antriebsvorrichtung abwechselnd gegen die Bänder c bewegt und von ihnen abgehoben werden, und zwar werden sie kurz vor :oder bei Vollendung eines ..jeden Auswärtshubes in die Arbeitsstellung gebracht und zu Beginn des Auswärtshubes von den Bogen .abgehoben.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Der jeweils am nächsten den Bändern h liegende Greiferin erfaßt den von den Bändern b auf die Bänder c vorgeschobenen Bogen v. Fig. 5 zeigt die Lage der Teile kurz nach Beginn des Auswärtshubes. Es ist zu sehen, daß vor dem Bogen v auf dem Bande noch zwei Bogen v1 und v° liegen, die durch je einen weiteren Greifer in gehalten werden. Die beiden Anschläge o sind zu dieser Zeit außer Tätigkeit. Der Schlitten bewegt sich nunmehr vor, .also in der Zeichnung nach rechts, und Fig.6 zeigt die Lage, in der er seinen Auswärtshub beendet hat. In diesem Augenblick werden die Anschläge o in die Arbeitsstellung gebracht, -wie dies in Fig.6 bereits geschehen ist, und ;unmittelbar darauf werden die Greifer »z ,abgehoben, und es beginnt der Rückwärtshub des Schlittens. Fig.7 zeigt die Stellung, in der der Rückwärtshub bereits teilweise erfolgt ist. Es ist zu sehen, daß der vorderste Bogenv= sich auf den Ablegerisch iv senkt, während die übrigen Bogen v und v1 mit dem Bande eine langsame Weiterbewegung ausführen, so daß sich ihre vorderen Enden den Anschlägen o nähern.. Am. Ende des Rückwärtshubes, das in Fig. 8 gezeigt ist, liegen die Bogen v und v1 an den Anschlägen o an, und gleichzeitig werden auch die Greifer in wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht, so daß sie die Bogen an ihrem vorderen Ende erfassen und bei dem nächsten Hub der vorderste Bogen richtig abgeliefert werden kann. Bei der Stellung nach Fig.8 ist schon wieder ein neuer Bogen durch die Bänder b zugeführt und von dem hintersten Greifer erfaßt worden. Dieser Bogen ist jedoch in der Figur nicht mit eingezeichnet.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRtiCi11?: i. Absatzv-eise arbeitende Bogenauslegevorrichtung für Druckmaschinen mit Bändern o. dgl., bei der die Bogen absatzweise durch einen hin und her gehenden Schlitten vorgeschoben werden, wobei Anschläge vorgesehen sind, um die Bogen nach jedem absatzweisen Vorschub in der richtigen Lage zu halten, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anordnung von Greifern (m) bekannter Art, die die Bogen auf den Bändern (c) eines Schlittens (lt) während dessen Förderbewegung halten, und von Anschlägen (o), die von dem die Bänder tragenden Schlitten (h) getrennt angeordnet sind und die in zeitlichem Verhältnis zu den Bewegungen des Schlittens (h) und zu der zusätzlichen langsamen Weiterbewegung der Bänder (c) nach erfolgter Umkehr des Schlittens (Ir.) derart gesteuert werden, daß sie während des letzten Teiles jeder Auswärtsbewegung des Schlittens (lt) in solcher Entfernung von der Bogenvorderkante in clen Förderweg eingeschwenkt werden, daß die Bogen unter der Einwirkung der zusätzlichen Bänderbewegung sanft gegen die Anschläge (o) zur Anlage kommen. z. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (o) aus mehreren Sätzen von Fingern bestehen, die auf Schwingwellen (>>) sitzen, ,die von der Kurvenwelle der Maschine aus betätigt werden, wobei die Fingersätze durch einen Lenker (u) zu gemeinsamer Betätigung miteinander verbunden sind.
DEL91938D 1936-02-06 1937-02-05 Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen mit Baendern o. dgl. Expired DE672671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB672671X 1936-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672671C true DE672671C (de) 1939-03-08

Family

ID=10491840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91938D Expired DE672671C (de) 1936-02-06 1937-02-05 Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen mit Baendern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE672671C (de) Absatzweise arbeitende Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen mit Baendern o. dgl.
DE281664C (de)
DE739377C (de) Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE493202C (de) Vorrichtung zum Abheben und Weiterfuehren von einzelnen Tafeln aus Blech, Celluloid, starkem Papier o. dgl. an Druck- und aehnlichen Maschinen
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE545921C (de) Vorrichtung zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE870421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen und Zufuehren von einzeln oder unterlappt zugefuehrten und an der Vorder- und Seitenkante passerhaltig ausgerichteten Bogen an Druckmaschinen od. dgl.
DE759488C (de) Maschinenanordnung zum Falzen und Perforieren von Werkstuecken, insbesondere Papierbogen
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
DE439141C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer Druckmaschinen, die wahlweise Hand- oder selbsttaetige Anlegung und Geradlegung der zu bedruckenden Bogen ermoeglicht
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE7317511U (de) Abstapeleinnchtung
DE827202C (de) Anordnung zum Ausrichten von Papierboegen bei deren Einzelzufuehrung von einem Stapel zu Druck-, Falt- oder Praegemaschinen u. dgl.
DE352131C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Festhalten von Bogen in Falz- und Heftmaschinen, Druckerpressen u. dgl.
DE705474C (de) Maschine zum Anbringen von Raendelstreifen
DE215478C (de)
DE447616C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE720145C (de) Vorrichtung zum Zufuehren stangenfoermiger Werkstuecke zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE904049C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druck- und andere Papier und aehnliche blattfoermige Stoffe verarbeitende Maschinen
AT107860B (de) Vorrichtung zur Zuführung von Bogen an Rotationsdruckpressen.
DE221027C (de)
DE527910C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Abschlusssaumes an Papiersaecken