DE67109C - Formziegel - Google Patents

Formziegel

Info

Publication number
DE67109C
DE67109C DENDAT67109D DE67109DA DE67109C DE 67109 C DE67109 C DE 67109C DE NDAT67109 D DENDAT67109 D DE NDAT67109D DE 67109D A DE67109D A DE 67109DA DE 67109 C DE67109 C DE 67109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
bores
rails
shaped brick
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67109D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. HESZ in Wien, Neufünfhaus, Zinkgasse 2
Publication of DE67109C publication Critical patent/DE67109C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Description

KAISERLICHES
87. SRr. 67X09. WXS1Um SBuffe unS^p ' <&vbmann, , iBerltn "W., Slnäbad&erftt:. 4. gormjiegel^ Soot 6. 12, 91 ab. 2Ϋ· ■■!&'*f$
PATENTAMT.
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Die vorliegenden Neuerungen an Ziegeln beziehen sich auf die eigentümliche Formgebung derselben und auf die Mittel zu deren Verbindung.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht, Seitenansicht und einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Modification des Ziegels.
Die entsprechenden Fig. 3 und 4 zeigen ebensolche Halbziegel.
Fig. 5 zeigt deren Verbindung beim Einbau,
Fig. 6 deren Versteifung durch Schienen (Flach- oder Winkelschienen),
Fig. 7 endlich ein Beispiel der mannigfachen Verwendungsweise.
Die Ziegel α besitzen zwei durch die Ziegeltiefe reichende Bohrungen b zur späteren Aufnahme der Bunde c nebst theilweisen Bohrungen (Kanälen) d an allen Seiten, so dafs durch Einfügen der Nachbarziegel alle diese Theilbohrungen zu ganzen Bohrungen ergänzt werden.
Die Halbziegel a, Fig. 3 und 4, besitzen nun je eine der obigen Bohrungen b nebst den zugehörigen entsprechenden Theilbohrungen d.' Letztere können entweder derart angeordnet sein, dafs dieselben an Stelle der Ecken und Mittellinien treten (wie in Fig. 1 und 3), oder derart, dafs die Kanten erhalten bleiben und die Theilbohrungen an den Längs- und Schmalseiten entsprechend vertheilt sind (Fig. 2 und 4).
Die Herstellung der Bohrungen geschieht entweder durch Schlagen der Ziegel in geeigneten Formkästen oder durch Ausschneiden oder Ausdrücken der Bohrungen.
Die in den Ziegeln vorgesehenen Bohrungen dienen auch nebst der bisherigen Mörtelbindung zur Verbindung derselben unter einander mittelst mehr oder weniger langen Bunden c, welch letztere Stäbe oder Metallrohre oder Wülste aus dem Ziegelmaterial sein können.
Die freibleibenden Theilbohrungen sind zur Legung von Gas-, Wasser- oder Sprachrohren, von elektrischen Leitungsdrähten u. dergl. besonders vortheilhaft. Der Einbau der Ziegel erfolgt derart, dafs die Bohrungen bezw. Theilbohrungen sich stetig decken, so dafs durch deren Ueber- und Nebeneinanderlagerung Hohlcylinder entstehen, welche durch die eben erwähnten Bunde ausgefüllt werden.
Fig. 5 veranschaulicht das Gesagte und zeigt überdies die beste Verbindungsweise der Bunde c unter einander mit Hülfe in einander passender Rohrstücke. Zum Auffangen eines eventuellen Seitendruckes können beim Einbau Schienen e mit correspondirenden Bohrungen zwischen die Ziegeischaaren eingebracht werden, deren Form der Baulinie entspricht, also Flachschienen, Winkelschienen (Fig. 6), Kreisschienen etc.
Eine derart versteifte Verwendungsweise eignet sich nicht nur für Hochbau, sondern auch beispielsweise für Eisenbahndämme u. dergl.
Durch regelmäfsiges Auslassen gewisser Ziegel lassen sich durchbrochene Gartenmauern und dergleichen leicht herstellen.
Bei Mauern von mehrfacher Ziegelbreite mag es sich in manchen Fällen empfehlen, zur Erzielung einer erhöhten Versteifung durch die

Claims (1)

  1. angeführten Bunde die über einander lagernden Ziegelschaaren kreuz und quer anzuordnen.
    Pate ν τ-An spruch:
    Formziegel, gekennzeichnet durch senkrechte Durchlochungen (b), sowie an den Ecken oder Seiten angebrachte Ausschnitte (d), wobei die Verbindung der Ziegel zu einer festen Wand mittelst durchgesteckter cylin drisch er bezw. hohler Dübel (c) unter gleichzeitiger Anwendung zwischengelegter durchlochter Schienen (e) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67109D Formziegel Expired - Lifetime DE67109C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67109C true DE67109C (de)

Family

ID=340767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67109D Expired - Lifetime DE67109C (de) Formziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67109C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245086B (de) * 1966-09-17 1967-07-20 Herwig Neumann Gegliedertes Bauelement
DE10310328A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Grossmann, Rainer Baukasten zur Herstellung von tragenden Bauteilen aus einzelnen leichten Bausteinen in trockener Bauweise, als Wabensteck- und tragesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245086B (de) * 1966-09-17 1967-07-20 Herwig Neumann Gegliedertes Bauelement
DE10310328A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Grossmann, Rainer Baukasten zur Herstellung von tragenden Bauteilen aus einzelnen leichten Bausteinen in trockener Bauweise, als Wabensteck- und tragesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562A1 (de) Armierungsgitter, insbesondere zur sicherung unterirdischer hohlraeume o.dgl. sowie verfahren zur herstellung des gitters
DE1609887A1 (de) Konstruktionselement
DE67109C (de) Formziegel
DE102006005208A1 (de) Hängender Dampferzeuger
EP0315870B1 (de) Dampferzeuger
DE2204518C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE4019281A1 (de) Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
DE3124957A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere mehrfach gekruemmten rohrleitungsteilen und nach dem verfahren hergestellter rohrleitungsteil
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
AT263509B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr- oder Verteilerplatte, insbesondere für Wärmeaustauscher
DE901179C (de) Sammelkammer mit Anschluss von Rohren
AT73674B (de) Eisenbetonrippendecke mit Hohlkörpereinlagen.
DE1634505C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Pfahlfundaments
DE290547C (de)
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE1484002A1 (de) Selbsttragendes Dach aus Asbestzement und Verfahren zur Herstellung seiner Bauelemente
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
DE2038961A1 (de) Raeumliches,sich in einer Laengsrichtung erstreckendes Bewehrungsgebilde
CH671450A5 (de)
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE112210C (de)
DE1095599B (de) Rohrwand aus parallelen, ueber Umkehrkruemmer miteinander und mit quer verlaufenden Sammelrohren verbundenen Rohren
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern