DE1609887A1 - Konstruktionselement - Google Patents

Konstruktionselement

Info

Publication number
DE1609887A1
DE1609887A1 DE1965W0038447 DEW0038447A DE1609887A1 DE 1609887 A1 DE1609887 A1 DE 1609887A1 DE 1965W0038447 DE1965W0038447 DE 1965W0038447 DE W0038447 A DEW0038447 A DE W0038447A DE 1609887 A1 DE1609887 A1 DE 1609887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
stiffening
construction element
strips
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965W0038447
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Walter Witsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witschnig ingwalter
Original Assignee
Witschnig ingwalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witschnig ingwalter filed Critical Witschnig ingwalter
Publication of DE1609887A1 publication Critical patent/DE1609887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/708Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of longitudinal elements with a convex external surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • E04C2/14Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

re: Deutsche Patentanmeldung P 16 09 887.6-25*
Ing.Walter Witsehnig in Metnitz (Österreich)
Konstruktionselement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konstruktionselement, welches mehrere miteinander verbundene hölzerne Teilelemente aufweist, deren Jedes von einem !Peil eines Kreishohlzylinders gebildet ist» dessen Außen- und Innenmantelflächen im wesentlichen entlang der Jahresringe verlaufen. Solche Teilelemente können aus Halbstämmen auf Maschinen hergestellt werden^ bei welchen eine Anzahl in Transportriehtung des Halbstammes hintereinander liegender Sägesylinder vorgesehen sind, deren Durchmesser entsprechend den Wandstärken der herzustellenden kreishohlzylindrischen Heizelemente abgestuft sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen, mehrere solcher rinnenförmiger Elemente miteinander durch leder und Mut zu verbinden, um solche rinnenförmige Teilelemente für den Holzbau nutzbar zu machen* Eine derartige Eeder- und ifutverbindung der einzelnen rinnenförmigen Teilelemente schwächt jedoch einerseits die Wandstärke dieser Teilelemente in den Bereichen der Verbindungsstellen, andererseits ist die Herstellung einer solchen Verbindung relativ
O0S832/0:67-3
-1-
160988?
zeitraubend. Schließlich bilden die auf solche Weise miteinander verbundenen Teilelemente auch keine starre Einheit, so daß Verwendung und Transport derartiger Verbindungen aus solchen Teilelementen auf Schwierigkeiten stoßen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Teilelemente zu einer starren Einheit verbunden sind und daß diese Einheit durch zumindest ein Versteifungselement formsteif abgestützt ist. Auf diese Weise wirken die miteinander starr verbundenen Teilelemente bei Auftreten einer Biege- oder Knickbeanspruchung als eine statische Einheit, so daß der Widerstand des so gebildeten Konstruktionselementes gegen Biege- bzw. Knickbeanspruchungen bei geringstem Materialverbrauch stark gesteigert wird. Auf diese Weise wird nicht nur der Transport der Konstruktionselemente in der Fabrik bzw. auf die Baustelle erleichtert, sondern in vielen Fällen, in welchen nur die Verlegung relativ grofflächiger Konstruktionselemente wirtschaftlich vertretbar erscheint, überhaupt erst ermöglicht. Die Versteifungselemente bringen hiebei auch den Vorteil der einzelnen Konstruktionselemente, gegenüber der bisher üblichen Bretterbauweise keine Quellung bzw. Schwindung zu zeigen, erst völlig zur Geltung, da nunmehr die Quellung und Schwindung auch am gesamten Konstruktionselement zum Verschwinden gebracht bzw. auf ein Minimum beschränkt wird. Es wird dadurch sinnvoll, die einzelnen Teilelemente miteinander starr, z.B. durch leimung oder Schraubung zu verbinden, da durch die Vermeidung einer wesentlichen Quellung bzw. Schwindung der Konstruktionselemente keine oder nur sehr geringe Kräfte auf die Verbindungsstellen wirken, welche danach trachten, die Verbindung der einzelnen Teilelemente zu sprengen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die Teilelemente in einer großen Anzahl von Varianten anordnen. Bei zahlreichen Varianten liegen die einzelnen Teilelemente ne-
-2-
009832/0573
beneinander bzw. aneinander anschließend, so daß die Erzeugenden dieser kreishohl zylindrischen Teilelemente parallel zueinander verlaufen. Die Versteifungselemente werden in einem solchen Fall quer zu den Erzeugenden der Teilelemente angeordnet und mit diesen Teilelementen starr verbunden. Die Versteifungselemente können hiebe! nicht nur zur Verbindung der einzelnen Teilelemente zu einer starren Einheit ausgenutzt weräen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, diese Versteifungselemente zur Absteifung einzelner, insbesondere besonders beanspruchter kreishohlzylindrischer Teilelemente heranzuziehen* Schließlich ist es auch möglich, erfindungsgemäß die Versteifungselemente mit Verbindungsmitteln für die Verbindung benachbarter Konstruktionselemente zu versehen. Biese Verbindungsmittel können von Verlängerungen der Versteifungselemente gebildet sein, welche in entsprechend gebildete Ausnehmungen des nächstfolgenden Konstruktionselementes eingesetzt werden können, so daß benachbarte Konstruktionselemente sozusagen ineinandergesteckt werden. Dies ist insbesondere dann konstruktiv leicht durchführbar, wenn die Versteifungselemente im Rahmen der Erfindung von Holzleisten gebildet sind» welche mit den gegebenenfalls untereinander verleimten Teilelementen im Bereiche der Schenkelenden des C- bzw. U-Querschnittes derselben verleimt sind. Die Versteifungsleisten bzw. die Schenkelenden der Teilelemente weisen hiebe! zweckmäßig Ausnehmungen auf, in welche die Schenkelenden der Teilelemente bzw* die Versteifungsleisten eingesetzt sind. Auf diese Weise ergibt eich eine formaehlüesige Verbindung «wischen Versteifungsleisten und Teilelementen, so daß die starre Verbindung dieser einzelnen Teile zu einer Einheit nicht nur durch die Leimverbindung sichergestellt wird* sondern auch durch die lormschlüssigkeit der Verbindungsstellen unterstützt wird. Eine solche Konstruktion ermöglicht es* die Teilelemente so anzuordnen, daß
DC9822/0573
160988?
sie zwei zueinander im wesentlichen parallele Wände bilden, welche miteinander durch die Versteifungsleisten verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Doppelwand geschaffen, wobei der zwischen den Wänden verbleibende Luftraum isolierend wirkt. Dieser Raum kann aber auch, falls gewünscht, durch entsprechende isolierende Einlagen od. dgl. ausgefüllt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, erfindungsgemäß jeweils zwei einander gegenüberliegende Teilelemente der beiden Wände zwischen den Versteifungsleisten miteinander zu verbinden, so daß zwischen den beiden Wänden einander benachbarte, durch die Versteifungsleisten quer durchsetzte Kammern entstehen. Dadurch wird der Luftraum zwischen den beiden Wänden unterteilt und die Luftzirkulation in diesem zwischen den beiden Wänden liegenden Baum verringert·
Die Versteifungselemente können jedoch im Rahmen der Erfindung auch von Stangen gebildet sein, welche die Teilelemente durchsetzen und mittels Spannorganen, z.B. Schrauben, zu einer Einheit zusammenspannen, wobei zwischen je zwei benachbarten Teilelementen Distanzstücke vorgesehen sind. Diese Distanzstücke verhindern, daß die Teilelemente bei der Zusammenspannung zu einer Einheit zusammengedrückt und beschädigt werden. Die Distanzstücke können hiebei erfindungsgemäß von die Stangen umschließenden Hülsor gebildet sein, deren Stirnenden der Form dee Umfanges ut jeweils anliegenden Teilelementes nachgeformt sind. Dadurch wird eine satte Auflage des Teilelementes an diesen Hülsen geschaffen. Bei einer solchen Konstruktion kann die Verbindung benachbarter Konstruktionselemente leicht dadurch erfolgen, daß die die Versteifungselemente bildenden Stangen als Rohre ausgebildet sind, wobei die Verbindungsmittel von je einem Innengewinde dieser Rohre bew. einer Verlängerung derselben und einer in dieses Innengewinde einschraubbaren, im Rohr eich gegen einen Anschlag abstützenden Stecksehraube gebildet sind.
009832/0573 bad orjginal
—ά.—
1809887
Dadurch können benachbarte Konstruktionselemente nicht nur auf Druck, sondern auch auf Zug miteinander verbunden werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Verbindungsmittel für die Verbindung benachbarter Konstruktionselemente als Leisten auszubilden, welche in einen von zwei benachbarten Versteifungsleisten begrenzten Spalt einführbar sind,
Diese Verbindungsmittel sowie die Versteifungselemente können auch zur Einbringung bzw. Befestigung von starren Verbindungsformstücken nutzbar,gemacht werden, welche insbesondere bei Eekverbindungen od.dgl. zur Anwendung kommen.
Eine andere Möglichkeit, die einzelnen Teilelemente anzuordnen, besteht darin, die {Eeilelemente in zumindest einer Schicht über einen Seil der länge des Versteifungselementes herumzulegen und mit diesem starr zu verbinden, vorzugsweise zu verkleben, wobei das Versteifungselement mit einer nach einer Kreiszylinderfläche geformten Deckfläche ausgebildet ist und die Erzeugenden der Teilelemente parallel zu den Erzeugenden der Deckfläche des Versteifungselementes verlaufen. Auf diese Weise wird ein Konstruktionselement geschaffen, welches an einzelnen Stellen seiner axialen länge verstärkt ausgebildet ist, so daß es an diesen Stellen ein größeres Widerstandsmoment aufweist. Es kann durch entsprechende Bemessung der Anzahl und Schichtstärken der !Eeilelemente, welche auf das Versteifungselement aufgelegt sind, praktisch jedem Verlauf des Biegemomentes Rechnung getragen werden, so daß sich eine weitgehende Anpassungsmöglichkeit an die vorliegenden Gegebenheitsa ergibt, -^s können solche Elemente z.B. als Schienenschwellen Verwendung finden, aber auch als Träger im Holzbau usw. Bei den üblichen Schienenschwellen, welche auf Grund ihrer Bearbeitung nicht spannungsfrei sind, treten Risse auf, in welche das Me-
-5- 009832/0573
derschlagswasser bis zu Stellen vordringen kann, welche schlecht oder überhaupt nicht imprägniert sind. An diesen Stellen beginnt dann der Fäulnisprozeß. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist nun diese Gefahr wesentlich verringert, da ja die einzelnen rinnenförmigen Teilelemente weitgehend schwindungs- bzw. quellfrei sind und daher die Anfälligkeit gegen Risse wesentlich geringer ist. Außerdem begünstigt die abgerundete Form der Schwellenoberseite ein rasches Abfließen des Fiederschlagswassers und eine bessere Verankerung der Schwelle im Schotterbett. Schließlich wird auch noch volumenmäßig eine Holzeinsparung und eine Vermeidung der Wannenbildung durch Eindrücken der Unterlagsplatte erzielt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfind ungsgegenstandös schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Halbstamm, aus welchem die Teilelemente er- , zeugt werden können. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen je ein doppelwandiges Konstruktionselement, während die Fig. 5 und 6 je ein einwandiges Konstruktionselement darstellen. Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Ausftihrungsformen von miteinander verbundenen Teilelementen, welche mit Versteifungselementen zu einem Konstruktionselement verbunden werden können. Fig. 11 zeigt ein als Schienenschwelle ausgebildetes Konstruktionselement, während die Fig. 12 und 13 je eine weitere Ausführungsform eines Konstruktionselementes darstellen. Fig. 14 ist ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel entlang der Linie XIV - XIV der Fig. 15, welche ihrerseits einen Schnitt nach der Linie XV - XV der Fig. 14 darstellt. Fig. 16 zeigt ein Distanzelement in vergrößertem Maßstab, während die Fig. 17 bis 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen. Fig. 18 ist hiebei ein Vertikalschnitt durch die Konstruktion nach Fig. 17 entlang der Linie XVIII - XVIII der Fig. 19, welehe ihrerseits einen Schnitt nach der Linie XIX - XIX der Fig. 18 zeigt. Die Fig. 20 und 21
-6-
009832/0573
zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel jeweils im Schnitt, wobei Pig. 21 einen Schnitt nach der Linie XXI - XXl der Fig. 20 ist. Die Pig. 22 bis 25 zeigen verschiedene Varianten der Verbindung benachbarter Konstruktionselemente, wobei Pig. 24 ein Schnitt nach der Linie XXIV - XXIV der Pig. 25 ist. Die Pig. 26 bis 30 zeigen verschiedene Varianten, wie erfindungsgemäße Konstruktionselemente zur Dachdeckung herangezogen werden können. Pig. 27 iet hiehei ein Schnitt nach der Linie XXVII XXVII der Fig. 26, welche ihrerseits einen Schnitt nach der Linie XXVI - XXVI der Pig. 27 zeigt. Pig. 29 ist ein Schnitt nach der Linie XXIX - XXIX der Pig. 28, welche ihrerseits ein Schnitt nach der Linie XXVIII - XXVIII ds» Pig, 29 ist.
Der Halbstamm nach Pig. 1 wird durch an sich.bekannte Sagemaschinen in einzelne rinnenförmige Teilelemente 1 zersägt oder gespalten, wobei die Begrenzungsflächen jedes dieser Teilelemente konzentrisch zur Stammachse verlaufen. Obwohl der Stamm eine kegelstumpfähnliche Gestalt hat, können beim Zerteilen des Halbstammes die landstärken der einzelnen Teilelemente 1 so abgestimmt werden, daß auch noch im äußersten Bereich des Stammes ein verwertbares Teilelement erhalten wird, dessen'äußere Begrenzungsfläche der Mantelfläche des Halbstammes entspricht. Ein solches Teilelement wird im folgenden als Randschale bezeichnet. Auch das nicht mehr teilbare Kernstück'kann im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Diese Art der Zerteilung des Stammes gewährleistet eine besonders gute Ausbeute, da jeglicher Verschnitt mit Ausnahme der Schnittfugen entfällt.
Die erhaltenen Teilelemente 1 können in ihrer anfallenden Perm als (Janzschalen, d.h. der Porm eines halben Kreishohlzylinders, Verwendung finden, jedoch auch vor ihrer Zusammenfügung zu einem Konstruktionselement in beliebiger Weise, z.B. in einzelne Sektorelemente,
009832/0573
-?- BAD OWGtNAU
16Θ988?
zerteilt werden. Solche Teilelemente werden im folgenden als Teilschalen bezeichnet.
Sie Pig. 2 und 3 zeigen zu einem Konstruktionselement zusammengesetzte Teilsohalen 2, welche aus den Teilelementen 1 nach Fig. 1 durch entsprechende Zerteilung entstanden sind. Pie Teilschalen 2 werden nebeneinander gelegt und entlang ihrer Längskanten verbunden, wobei diese Verbindung entlang der radialen Trennflächen bzw* der Mantelflächen (Fig. 3) oder Wange an Wange (Fig. 2) erfolgen kann. Zweckmäßig werden die Teilschalen 2 hiebei verleimt, obwohl gegebenenfalls auch eine Verschraubung od.dgl. Verwendung finden kann.
Die durch die Verleimung der Teilechalen 2 entstehenden wellenförmigen Platten werden durch Versteifungselemente 32 formsteif abgestützt. Diese Versteifungselsmente 32 sind von Holzlatten gebildet, welche mit den einzelnen Teilschalen 2 verleimt sind. Die Teilechalen können einfach auf die Versteifungeleiste 32 aufgelegt und verleimt werden, besser ist es jedoch, in der Versteifungeleiste Ausnehmungen 5 vorzusehen (Fig. 3)» in welche die Längskanten der Sektorelemente 2 eingelegt und verleimt werden. Wie ersichtlich, ergibt sich zwischen den beiden, von den Teilschalen 2 gebildeten Wänden ein Hohlraum 7» welcher an sich bereits Schall- bzw. wärmeisolierend wirkt, welche Wirkung noch durch Ausfüllung mit einem Isoliermaterial, wie Glaswolle od.dgl. gesteigert werden kann. Ferner können Installationen, Warmluft, Heizanlagen usw. in diesem Hohlraum 7 angebracht werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei welcher Ganzschalen Mann an Mann verlegt sind, wobei die Verleimung entlang der Seitenflächen dieser Ganzschalsn erfolgt.
In allen Fällen ist es möglich, die von den Ganzschalen 1 bzw. den Teilschalen 2 gebildeten Wellplatten so anzuordnen, daß entweder die konvexen Höhlungen dieser Wellplatten jeweils nach einer Seite oder abwechselnd
8 009832/0573 bad original
160988?
nach der einen und nach der anderen Seite gerichtet sind. Auch können die einzelnen Teilschalen bzw. Ganzschalen so miteinander verbunden werden, daß sie über-* einander angeordnet sind und jeweils eine radiale Kantenschnittfläche mit einer zylindrischen Mantelfläche (Fig. 3) oder aber beide radialen Kantenschnittflächen mit einer zylindrischen Mantelfläche verbunden sind.
Fig.5 zeigt ein Konstruktionselement, bei welchem die Versteifungsleiste 32 mit Ausnehmungen 56 versehen ist, in welche jeweils beide längskanten der G-anzschalen 1 eingesetzt sind. Dadurch kann die zur Verleimung der (ranzschalen 1 miteinander erforderliche Leimpreesung In den Fugen 8 durch Eindrücken der .Granzscfealen 1 sit ihren Längskantec in äiese Ausnehmungen 36 erzielt werden.
Gemäß Fig. 6 sind swiscfeen den Versteifn*igsleisten 32 Isolierplatten 55 angeordnet, äerea Stärke eier-Stärke des- Versteif *angsleistem 32 entspricht., eoäai äie so gebildeten Koiietrufctiotisoleraes^e sin© ebene ünte^sielrs aufweisen, Die Yerbi&ötmg öer &ansaelaalen 1 mi'ö öesn ¥©r— steifunggsleieten 32 l'asa änx-Qh aufgeleimte b&ckea 34 verbessert werdenο
Fig« 7 seigt eine aus iGsdosiäBleE 35 5* Wellplatte« Die Saadschalen 3 sind öen Bandsohalea entgegengerichtet angdoranetg scdaß also bei äea EgM-sohalen 3* eier Seil mit größerer Wandstärke vorne8 bei den Eanöechalen 3 jeäocJa hinten liegt« Sadureli erglfet sieh über die gesamte länge der Wellplatte eine im wesentlichen gleiche Querschnittsetimme, sodaß der Widerstand der so gebildeten Wellplatte über ihre Xiänge im wesentlichen gleich ist. Um die Verbindung dieser Wellplatte mit benachbarten Eonstruktionselementen und den nicht dargestellten Versteifungsleisten au erleichtern, sind die Außenmantelflächen der Handschalen 3, 3·' mit Abflachungen 4 versehen.
-9- 009832/0573 bad original
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, können auch ebene, plattenförmige Teilelemente beim Aufbau der Wellplatten bzw. des Konstruktionselementes Verwendung finden. Pig.8 zeigt plattenförmige Elemente 6, welche an ihren Seitenflächen mit den Seitenflächen der Ganzschalen 1 verbunden sind. Es ergibt sich dadurch ein wellenförmiger Verlauf der so gebildeten Platte. Gemäß Pig. 9 liegen die Ganzschalen 1 so, daß ihre Höhlungen nach der gleichen Richtung zeigen und es sind jeweils benachbarte Längskanten der Schenkelenden des Querschnittes der Ganzschalen 1 durch senkrecht zu diesen Schenkelenden angeordnete Flatten 6 verbunden.
Die Konstruktionen nach den Pig. 8 und 9 können in ähnlicher Weise mit Versteifungsleisten verbunden werden, wie dies in den Pig. 2 bis 6 dargestellt ist. Bei Pig. 8 könnten die Versteifungsleisten gegebenenfalls auch die plattenförmigen Elemente 6 durchsetzen.
Pig. 10 zeigt, daß aie Teilelemente 1, welche gemäß Pig. 10 von Ganzscbalen gebildet sind, auch vor ihrer Verleimung gebogen und erst hierauf verleimt werden können. Man erhält auf diese Weise eine vorgespannte Wellplatte, welche hierauf mit dem nicht dargestellen Versteif ungselemsnt verbunden wird. Eine solche Vorspannung ist in an sich bekannter Weise für gewisse Verwendungszwecke statisch günstig.
Pig. 11 zeigt ein Konstruktionselement, welches als Schienenwelle ausgebildet ist. Der wesentliche Unterschied besteht gegenüber den Konstruktionselementen nach Pig. 2 bis 10 darin, daß gemäß Fig. 11 das Versteifungselement 32* einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und z.B. vom Kernstück 11 (Pig. 1) gebildet sein kann. Um dieses Versteifungselement 32·, welches über die gesamte Länge der Schwelle durchläuft, sind stufenförmig einzelne Ganzschalen 1 gelegt, so daß der Querschnitt der Schienensohwellen stufenweise vergrößert bzw. verkleinert wird.
009832/0573 bad original
-10-
160988?
Λ\
Diese Querschnittsänderung erfolgt zweckmäßig entsprechend dem Biegemoment, welches von den auf Abflachungen 4 jlSißersten Ganzschalen 1 mittels der üblichen Schienenplatten befestigten Schienen ausgeübt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 erfüllen die VersteifungeleiBten 32 zugleich die Funktion eines Auflagere, mit welchem das gesamte Konstruktionselement auf nicht dargestellten Abstützungen gelagert werden kann. Hiezu sind die unteren Ganzschalen 1 kürzer bemessen als die oberen Ganzechalen 1, wobei die Versteifungsleiste 32 entlang der Stirnflächen 9 der unteren Ganzschalen 1 verläuft und mit diesen Stirnflächen sowie mit den oberen Ganaeehalen 1 verbunden ist. Zur Verbesserung der Verbindung können wieder Versteifungsbacken 34 sowie Verbindungsstücke 34.1' vorgesehen sein, welche mit den Ganzschalen 1 bzw. der Versteifungsleiste 32 verleimt sind. Auf diese Weise kann das Konstruktionselement, auch wenn ts, z.B. als !Deckenelement durch eine Beschüttung, belastet ist, mittels der beidseitig angeordneten Versteifungsleisten 32, welche als Auflager wirken, sicher abgestützt werden.
Durch einen Dämpfungs- bzw. Preßvorgang können die rinnenförmigen Teilelemente 1,2,3 auch zu einer beliebigen Querschnittsform verformt werden. Auf diese Weise können auch die Radien der Mantelflächen der hohlzylindrischen Te-ilelemente verringert werdent so daß der Kreishohlzylinderquerschnitt einen öffnungswinkel von mehr als 180° aufweist. Serartige Elemente eignen sich besonders zur Errichtung von Blockwandausbildungen. Fig. 13 zeigt ein für einen Aufbau einer derartigen Blockwand geeignetes Konstruktionselement» welches aus Teilelementen 1" aufgebaut ist, deren jedes durch eine entsprechende Verformung einen öffnungswinkel von mehr als 180° aufweist. Jedes Teilelement 1" ist mit seinen radialen Schnitt
t- 903832/0573
BAD
160988?
flächen, d.h. seinen Quersohnittsschenkelenden auf die Außenmantelfläche des vorhergehenden Teilelementes aufgeleimt. Die Versteifung erfolgt durch eine zweckmäßig als Bohr 38 ausgebildete Stange, welche an ihren beiden Enden mit einem Gewinde versehen ist, auf welches Muttern 40 aufgeschraubt sind, wodurch die einzelnen Teilelemente 1" zusammenspannt und der nötige Leimpreßdruck hervorgerufen werden kann. Damit hiebei die Teilelemente 1" nicht zu stark flachgedrückt und hiebei beschädigt werden können, ist zwischen je zwei benachbarte Teilelemente ein hölzernes Distanzstück 39 (Fig. 16) eingesetzt, welches aus zwei Kernstücken 1 (Fig. 1) hergestellt werden kann. Die obere Deckfläche 10 und die unter· Stirnfläche 11 jedes Distanzstückes 39 sind der gekrümmten Mantelfläche der Elemente 1" nachgeformt, aodaß die Elemente 1M auf den Stirnflächen 10, 11 satt aufliegen.
Eine derartige Versteifung durch Leichtmetallrohre 38 bzw. Distanzstücke 39 kann auch bei einer Anordnung nach Fig. 14 Verwendung finden, bei welcher Ganzsehalenelemente 1 mit Teilschalenelementen 2 zu einer Blockwand kombiniert sind. Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, ergeben sich zwischen den einzelnen Elementen 1" (Fig. 13) bzw. (Fig. 14) abgeschlossene in Längsrichtung dieser Elemente durchlaufende Hohlräume 12, welche eine gute Wärmeisolation bilden. Um diese Hohlräume auch bei einer Konstruktion nach Fig. 18 herzustellen, bei welcher Teilschalen mittels einer Versteifungsleiste 32 zu zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Wänden verbunden sind, wobei sich die Teilschalen dieser beiden Wände jedoch nicht berühren, können Deckblätter 43 aus Ieolierpappe od.dgl. vorgesehen sein, welche die Ränder einander gegenüberliegender Teilschalen 2 zwischen je zwei benachbarten Verateifungsleisten 32 miteinander verbinden. Wie Fig. sseigt, sind die Teilechalen 2 hiebei ebeneo wie die Versteifungsleiaten. mit Nuten 42 versehen, sod aß die Teil-
^ 009832/0573 BAD
1809887
schalen 2 mit ihrer einen Längskante 13 in die Versteifungsleiste 32 eingreifen, während die andere Längskante 41 entweder stumpf auf den Außenmantel der benachbarten Teilschale 2 aufgesetzt ist oder mit diesem Mantel über eine Feder- und lötverbindung 14- (Jig. 18) verbunden ist.
Die Fig. 20 und 21 zeigen ein doppelwandiges Konstruktionselement, bei welchem jedes Versteifungaelement aus einem Paar zueinander parallel laufender Leisten 33, 33a gebildet ist. Diese Leisten 33, 33a sind vorsugsweise aus dem Kernstück 1· (Fig. 1) hergestellt. Die Leiste 33 ist mittels einer Schwalbenschwanzführung 45 und die Leiste 33a ist mittels ein®^ gohwalbenschwansführung 44 mit der von den einzelnen Seilsohalea 2 gebildeten Wand verbunden. Falls hiedurch noch keine genügend sichere Verbindung der beide» von den Xeilsch&len 2 gebildeten Wände zu einem doppelwsMigea Konstruktionselement erzielt wirij kann in &en zwischen des Leisten 33? 33a verlauf end en Hohlraum 15 eis© Le-iet® 46 (Fig«, 22) eingeschoben werden«, welche mit &@r& feeieten Leisten 33, 33a verleimt wird«, Diese Leiste 46 kann über deis. Seit©m?aiäa öes jeweiligen Konstraktionselemeßtess wie- Fig» 22 zeigt5 vorstehen i*aü so aar "verMaelnng benachtarter Eosstraktionselemente ö-ieneia. BenaGhtiarte Teilsehs-lea 2 benachbarter Konstruktionselemente köaiiea auoli durch leäer und Nut miteinandsr verbunden werde«» Wie FIg· 22 zeigt, kann die Feder 15 die gesamte Länge äer feilschale 2 durchlaufen oder auch nur in einzelnen Langenabschnitten vorgesehen sein.
Hatürlieh i3t es auch möglich, aneinander angrenzende Konstruktionselement^ a, b (Fig«, 20) stumpf miteinander zu verbinden, d.h. an den Stoßfugen 16 miteinander zu verleimen.
Fig. 23 zeigt eine ander© Variante der Verbindung benachbarter Konstruktionselemente a» b. Hier wird auf
009832/0573 BAD original -13-
die Versteifungsleisten 32 eine Verbindungsleiste 17 aufgeiohraubt oder verleimt, welche die Stoßfuge 16, an welcher die beiden Konstruktionselemente a, b aneinander angrenzen, überlappt.
Die fig. 24 und 25 zeigen die Verbindung benachbarter, mit von Rohren gebildeten Versteifungselementen ausgerüsteten Konstruktionselemente a, b. In das untere Ende des Versteifungsrohres 38a des oberen Konstruktionselementes a ist ein Muffenstück 48 eingesetzt, z.B. eingeschweißt, Dieses Muffenstück 48 greift mit seinem unteren Ende in das obere Ende des Versteifungsrohres 38b des unteren Konstruktionselementes b ein und ist von einer Bohrung 18 durchsetzt, in welcher eine Steckschraube 49 angeordnet ist, deren Kopf sich gegen das obere Ende des Muffenstückes 48 abstützt. Ferner ist in das untere Rohr 38b ein mit einem Gewinde 50 versehener Ring 19 eingeschweißt, in welchem das Gewinde der Steckschraube 49 durch Einführen eines Steckschlüssels iii das Rohr 38a eingeschraubt werden kann . An der Verbindungsstelle ist das Distanzstück 39 in zwei Hälften 39a , 39b geteilt, von welchem die untere Hälfte 39b einen größeren Bohrungsdurchmesser aufweist, um Plats für die Muttern 40 zu bieten.
Die Fig. 26 und 27 zeigen eine Firstverbindung, bei welcher zwei im Bereiche des Firstes 20 schräg abgeschnittene Konstruktionselemente a, b miteinander mittels eines Versteifungsdreieckes 51 verbunden sind. Jedes Konstruktionselement besteht aus Ganzschalen 1, welche zu einem wellenförmig verlaufenden Querschnitt (Fig. 27) verbunden sind. Jeweils die untere Ganzschale ist mit einer Versteifungsleiste 32 verbunden, was durch Verleimung oder eine Verschraubung 53 erfolgen kann. Benachbarte versteifungsleisten 32 sind in ähnlicher Weise zu Fig. 23 mit Verbindungsleisten 17 verbunden, z.B. verschraubt. Die Verbindungsleisten 17 und die Versteifungsleisten 32 können zusammen einen trapezförmigen Querschnitt (Fig. 26)
009832/0573 BAD OR1S|NAL
-14-
16098a?
4$
aufweisen, mit welchem sie in trapezförmige Ausnehmungen 52a des Versteifungsdreieekes 51 eingesetzt sind. Es können jedoch auch die Versteifungsleisten 32 und die Verbindungeleisten 17 mittels Schrauben 53 mit dem Versteifungsdreieck 51 verbunden werden.
Die Hg. 28 und 29 zeigen eine andere Art der Dachfiratverbindung bei Verwendung von Konstruktionselementen gemäß den Fig. 13 oder 14. Das Verateifungsdreieck 51 wird hier zwischen einem Polsterholz 54» welches an der benachbarten Sanzsehale 1 (S1Ig, 28) anliegt, und dem verlängerten Distanzstück 39b eingeschoben und mittels der Schraubenmutter 40 featgespannt. Um das Versteifungsdreieck 51 einschieben zu können, wird von dieser Einschiebung bei dem Ganzschalenelement la (Pig. 28) ein Schalenstü.ck 55 ausgenommen und nach der Montage des Versteifungsdreieckes 51 wieder eingesetzt, ζ·Β. eingeleimt. Selbstverständlich weist dieses Schalenstück 55 eine entsprechende Ausnehmung für den Durchtritt dee unteren, horizontalen Schenkels 52 des Versteifungsdreieekes 51 auf.
für Dächer mit geringerer Spannweite genügt anstelle des Versteifsmgsdreieekes 51 ein Brett 56 (Fig. 30), dessen Verbindung mit äen Bohren 38 in analoger Weise zu ?ig. 28 erfolgt.
Derartig© Dächer sind nicht nur gewichtsmäßig leicht, sondern auch einfach zu montieren und weisen ein besonders gute» Wärme- uaA Sehallisolationeverm'ögen auf. Die Kon- ©truktionseieseate Mfm&en mit einer entsprechend en Oberfläcäenimprägsierung versefaea werden oder as kSn&en auch Bachfolien auf <§aa Bad aufgebracht werden.
Ia de» fig« 31 Ms 36 siad Eckverblßäußgen zwischen swei Konetralctionselementen dargestellt« Die Konstruktion üaea Fig. 31 Isaes bsi sit Bohren versteiften Konstruktionselemente» (Fig* 15» 14) Verwendung finden» In analoger Weise" zu fig. 25 siaä die Versteifungssohre 38a, 38b--" Konstruktionselemente mittels eines Miaffenstüokes 48
0-09S32/0S73
BAD OBiGINAU
-15-
4k
rerbunden, welch·· abgewinkelt ausgebildet ist und «it dtn Rohr 38b rersohweifit, mit de* Rohr 38a hingegen durch die Steoksohraube 49 rerbunden ist. Die Distansstüoke 39a, 39b Bowi· di· Ganssohalen 1 der Fif. 25 eind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 31 nioht dargestellt.
Die Fig. 32 und 33 eeigen eine andere lokrerbindung für Konstruktionselement· nach d«n Fig. 13 oder 14. Die Enden der Versteifungsrohre 38 werden hiebti duroh C-förmige Terbindungseisen 58 oder rechtwinkelige Terbindungswinkel 59 (Fig. 32) rerbunden, wobei die Verbindung· ·1 β·η 58 bsw. die Verbindungewinkel 59 duroh die Muttern 40 festgespannt werden. ,
Die Fig. 34 und 36 seigen Eokrerbindungen für Konstruktionselemente, welche nach den Fig. 20, 21 oder 22 ausgebildet sind. Bei Fig. 34 sind swisohen die Versteif ungslsisten 33 die Versteifungsleiste 46 die als Haken 60 ausgebildeten Enden τοη Verbindungswinkeln.21 (Fig. 35) eingeschoben» welche duroh ein Querstüok 22 rersteift sind. Die Haken 60 sttttcen sich gegen die Versteifungsleisten 33 ab, welche daher mit beiden Wänden mittels Schwalbenschwänzen 45 und 45* rerbunden sind.
Die Fig. 36 seigt eine *u Fig; 34 ähnliche Konstruktion, nur sind aus ästhetischen Gründen Vorköpf· 23 aus Vollhols, deren zylindrische Mantelflächen denen der Teileohalen 2 gleichen, mit letzteren rerbunden. Der Verbindumxswinkel 21 (Fig. 37) aus Metall let kr«usf»rmig auegebildet, wobei seine in die Vorköpfe 23 eingetriebenen Spitsen 61, die Vorköpfe, welche mittel· «iner 45°-e*hrung mit den Kon*truktiona«l»enten bew. deren Teilachalen 2 rerbunden sind, an die Eckverbindung halten.
Patentansprücheι
00 9 8 3 2/0573 bad original
-16-

Claims (1)

1609897
§ a t e η t ans ρ r ti ο h β :
1 * Eonstruktionselement,■ welches mehrere miteinander verbundene hölzerne Teiielemente aufweist, deren jerde» von einem Teil "eines Kreishohlzylinaers-gebiiaet·ist, dessen Außen- und Inhenmantelflachen im wesentlichen entlang der ifahresringe verkauf en; dadareih gekennzeichnet ;--daß die ieilelemente zu einer starren Einheit verbunden sind und daß diese Einheit durch zumindest ein Versteifungselement formsteif abgestützt ist.
2. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente sich quer zu den Erzeugenden der nebeneinander bzw. aneinander anschließend angeordneten kreishohlzylindrisehen Teilelemente erstrecken und mit diesen starr verbunden sind.
3. Konstruktionselement nach Anspruch 2, dadüreh gekennzeichnet, daßv die Versteifungselemente von Hölzleisten gebildet sind, welche mit den, gegebenenfalls untereinander verleimten, !Peilelementen im Bereiche der Schenkte!- enden des C- lazw." Ü-Querschnittes derselben verleimt sind.
4V KbhstriuktianBelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß di:e Versteifungsleisten bzwi die Schehkeleitdifn der leilielemeiite ÄusnehMungen aufweisen, in wel- :ctie ^henkelend'eiä d«r ÜJeilelemeniSe b^zw» Me Verstei- «in^e^e^ist «ind.; ; * "l --'·■'■ ■ \" 5- tkÄBtruk^ibiiselament nrnch ÄiiÄprüch 3 od«r 4, da-
g!fckennz«ijahnet, daß die Meilelemente zwei zueinander im wesentlichen parallele Wände bilden, welche miteinander. :dMreh Mfc Versteiftmjgaleisten verbundtasn. sind»
6* Äönstruktlönselement naeh Aneprueh % dadurch gekennzeichnet # daß jeweils awei einander gegenüiberliegeade ÜJellelement· der beiden lande zwischen den Versteifungs-
BAD ORIGINAL
4t
leisten miteinander verbunden sind, so daß zwischen den beiden-Wänden einander benachbarte, durch die Teretei- ^ fungsleisten quer durchsetzte Kammern entstehen. r ,
7. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente Ton . Stangen gebildet sind, welche die Teilelemente durchsetzen und mittels Spannorganen, ζ.B. Schrauben, χα einer Einheit zusammenspannen, wobei zwischen je zwei "benachbarten Teilelementen Distanzstücke vorgesehen sind.
8. Konstruktionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distenzstücke von die Stangen umschließenden Hülsen gebildet sind, deren Stirnenden, der Form des Umfanges des jeweils anliegenden Teilelementes nachgeformt sind. ·
9. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten an den Stirnrändern der Teilelemente, über einige dieser Stirnränder vorragend, angeordnet und als Auflager für das Konstruktionselement ausgebildet sind.
10. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente mit Verbindungsmitteln für die Verbindung benachbarter Konstruktionselemente versehen eind»
11. Konstruktionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel von Verlängerungen der Versteifungsleisten gebildet sind, welche in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen des nächstfolgenden Konstrutioneelementes einsetÄbär^ind. ·■·' ■-''- *
12· Konstruktionselement nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Versteifung»elemente bildenden Stangen als Rohre ausgebildet sind, wobei die Verbindungsmittel von je einem Innengewinde dieser Rohre bzw, einer Verlängerung derselben und einer in dieses Innengewinde einschraubbaren, im Rohr sich gegen einen Anschlag abstützenden Steckschraube gebildet sind.
009832/1)5^3 BAD 0RK3lNAL -18-
,:■':, 13, Konstruktionselement nach Anspruch 10, dadurch gekeanseiohnet, das die Verbindungsmittel ron Leisten gebildet eind, welche auf die al« Leisten ausgebildeten Versteifungsel«a«nt«, gegenüber diesen -rersetst aufsohraabbarsind.
14. Konstruktionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennseiohnet, daß die Verbindungsmittel yon Leisten geeiltat sind, welche in einen von mi benachbarten Versteif ungsleisten begrenzten .Spalt einführbar sind.
Ϊ5* Konetruktionselement nach eine» der Ansprüche 10 bis 14f gekenneeiohnet durch starre Terbindungsformstüoke, welohe bei lekrerbindungen sweier Konstruktionselemente alt den VerbindungsBltteln derselben bsw. den Terstelfungselementen rerbindbar «Ind.
16. Konstruktionselement nach Anapruoh 15t dadurch gekennzeichnet, daß die Terbindungsfomstüoke τοη Metallwinkeln gebildet sind, deren alt Haken od. dgl. rersehene •ohenkelenden alt den Terbindungemitteln bsw. den Versteifongseleaenten rerbindbar eind.
17. Konstruktionseleeent nach Anapruoh 1, dadurch gekennieiehnet, dal auch das Tersteifungseleaent mit einer naeh einer Kreisiylinderfläohe geformten Deokflttche ausgebildet ist und daß die Teilelemente in zumindest einer Bohieht über einen Teil der Lange des Tereteifungeelementes aerumgelegt und mit diesem starr verbunden, vorsugsweis« rerklebt eind, wobei die Erseugenden der Teilelemente parallel su den Erzeugenden der Deokfläche des Tersteifungeelementes rerlaufen.
009832/0573 BAD original -19~ 12.5.70/ /ky
DE1965W0038447 1964-02-04 1965-02-01 Konstruktionselement Pending DE1609887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88564A AT261867B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609887A1 true DE1609887A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=3502054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0038447 Pending DE1609887A1 (de) 1964-02-04 1965-02-01 Konstruktionselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3377758A (de)
AT (1) AT261867B (de)
CH (1) CH438658A (de)
DE (1) DE1609887A1 (de)
FI (1) FI43345B (de)
FR (1) FR1439058A (de)
SE (1) SE312221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208595A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742665A (en) * 1971-05-24 1973-07-03 M Larimer Modular building construction
US4056906A (en) * 1976-08-13 1977-11-08 Arca Holding S.A. Building framework for timber house of log-cabin appearance
US4115969A (en) * 1977-07-06 1978-09-26 Donald Stewart Napier Building panel and wall
US4305238A (en) * 1978-09-19 1981-12-15 Harward Leland A Insulating simulated log and siding
EP0121514A1 (de) * 1982-10-13 1984-10-17 Jorma Kalervo SEPPÄNEN Aufbauelement
US4488389A (en) * 1982-12-20 1984-12-18 Farmont Johann H Securing means for log construction
US4627204A (en) * 1985-04-08 1986-12-09 Smith Leedice S Simulated log end unit for buildings
AT394072B (de) * 1987-06-10 1992-01-27 Plankensteiner Anton Holzbalken fuer blockhaeuser od.dgl.
US5253458A (en) * 1992-02-21 1993-10-19 Dean Christian Simulated log and panel prefabricated house structure
US5271878A (en) * 1992-09-25 1993-12-21 Husky Panel Systems, Inc. Insulating half-log panel
SE504924C2 (sv) * 1994-05-06 1997-05-26 Hans Karlsson Isolerat stockelement
EP1402129A1 (de) * 2001-06-19 2004-03-31 Arkadiusz Muszynski Bauelement und verfahren zur errichtung von gebäudewänden durch benutzung der bauelemente
US20070294967A1 (en) * 2003-03-11 2007-12-27 Klaus Posselt System of interlocking wall and corner components for construction of buildings
CA2459946A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-11 Klaus Posselt System of interlocking wall and corner components for construction of buildings
US20110078966A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Dina Pauline Herman Log look log
US20130008107A1 (en) * 2009-10-06 2013-01-10 Dina Herman Log look log
US8245476B2 (en) * 2010-05-17 2012-08-21 Vladimir Sergounine Backband and vinyl slat covering system for structures
DE102011002843A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Ekotop Oy Verbindungsstück für holzbasierte Wandstruktur, holzbasierte Wandstruktur, und Gebäude
US8341898B1 (en) 2011-06-30 2013-01-01 Grand Log Homes LLC Modular log assembly system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978494A (en) * 1929-11-23 1934-10-30 Junkers Hugo Hollow structural element
US2619686A (en) * 1947-05-22 1952-12-02 Stanley B Dombrowski Building construction
US2635303A (en) * 1948-06-10 1953-04-21 Donald B Poynter Tubular building structure
US2669060A (en) * 1949-04-13 1954-02-16 Lewis J Kalvig Toy log cabin
US2700799A (en) * 1950-08-15 1955-02-01 Griffith Frederick Insulated wall for building
US2787029A (en) * 1955-10-19 1957-04-02 John R Johnson Simulated log building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208595A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationskörpers

Also Published As

Publication number Publication date
CH438658A (de) 1967-06-30
FI43345B (de) 1970-11-30
FR1439058A (fr) 1966-05-20
US3377758A (en) 1968-04-16
AT261867B (de) 1968-05-10
SE312221B (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609887A1 (de) Konstruktionselement
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE68917560T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Matrixmaterials mit einem Funktionsträger und mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtungen.
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE1509782A1 (de) Vorfabrizierter Rahmen zum Abstuetzen von Fussbodenbelagteilen
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE6911313U (de) Verbindung von relativ geneigten eisenbetontraegerteilen
DE833698C (de) Gebaeude mit Traggerippe aus vorgefertigten Bauteilen
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2723591C2 (de)
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE849300C (de) Dachstuhl fuer Wohn- und Lagergebaeude od. dgl.
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE4336177C2 (de) Dachelement
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2658551A1 (de) Treppe