DE670121C - Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen - Google Patents

Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen

Info

Publication number
DE670121C
DE670121C DEV30416D DEV0030416D DE670121C DE 670121 C DE670121 C DE 670121C DE V30416 D DEV30416 D DE V30416D DE V0030416 D DEV0030416 D DE V0030416D DE 670121 C DE670121 C DE 670121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
target
vectors
devices
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Armstrongs Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Ltd
Priority to DEV30416D priority Critical patent/DE670121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670121C publication Critical patent/DE670121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschützen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Leitung des Feuers von Flugzeugabwehrgeschützen, und zwar auf Einrichtungen derjenigen Art, bei denen Mittel vorhanden sind, durch welche eine zukünftige Lage des Ziels unter der Annahme im voraus bestimmt werden kann, daß sich das Ziel längs einer bekannten oder angenommenen Bahn bewegt, und bei denen Vorrichtungen zur Herbeiführung von Korrekturen vorgesehen sind, wenn sich das Ziel längs einer andersartigen Bahn bewegt.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung enthält Vorrichtungen zum Erzeugen von Bewegungen in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Vektoren L'1, V2, V3 (deren Bedeutung weiter unten angegeben ist) aus beobachteten Daten sowie Mittel zum Hervorbringen von Bewegungen, welche diese Vektoren für eine angenommeneBahn wiedergeben, und Korrekturvorrichtungen zum Erzeugen von Korrekturbewegungen (aus den vorgenannten Mitteln), die mit den tatsächlichen Vektoren zu kombinieren sind, um eine -zukünftige Lage des Ziels vorausbestimmen zu können, wenn sich das Ziel längs einer Bahn bewegt, die von der angenommenen Bahn abweicht. Die Korrekturvorrichtungen enthalten vorzugsweise Einrichtungen, durch welche die Differenz des Änderungsverhältnisses jedes tatsächlichen Vektors und des Änderungsverhältnisses des entsprechenden angenommenen Bahnvektors ermittelt wird, und Einrichtungen, durch welche die Differenz derÄnderungsverhältnissein Übereinstimmung mit der Flugzeit des Geschosses verändert wird.
  • Die bekannte oder angenommene Bahn kann eine geradlinige Bahn sein, und in diesem Fall werden die Korrekturen herbeigeführt, wenn sich das Ziel längs einer gekrümmten Bahn bewegt.
  • Die oben angegebenen drei Vektoren sind a) das lineare Verhältnis des Näherkommens oder des Sichentfernens des Ziels, entweder längs der Blicklinie selbst oder längs ihrer Horizontalprojektion, mit V1 bezeichnet, b) das lineare Verhältnis der Bewegung des Ziels entweder rechtwinklig zur Blicklinie oder rechtwinklig zu ihrer Horizontalprojektion, mit V, bezeichnet, und c) das lineare Verhältnis der Höhe, finit L'3 bezeichnet.
  • Der Vektor V3 braucht nicht immer derselbe Vektor zu sein, jedoch steht er immer in Beziehung zu den Höhenbewegungen des Geschützes. Es ist ersichtlich, daß sich die Einrichtung gemäß der Erfindung, die auf dieser Vektorenbasis arbeitet, im Prinzip von einer Einrichtung unterscheidet, wie sie früher vorgeschlagen worden ist und bei der eine zukünftige Lage des Ziels längs einer gekrümmten Bahn im voraus bestimmt wird. Die b@4-kannte Einrichtung arbeitet auf der Basis des Verhältnisses zwischen dem Bogen, auf welchem sich das Ziel bewegt, und der Sehne zu dem Bogen, und sie ist auf der Annahme aufgebaut, daß sich das Ziel über die Sehne des Bogens bewegt; bei ihr ist es erforderlich, die Winkelbeschleunigung des Ziels um den .Mittelpunkt der Kurvenbahn zu bestimmen.
  • Der Vektor I''3, der lineares Höhenverhältnis genannt wird, ist ein Vektor in irgendeiner geeigneten Richtung, der ein der Höhe proportionales Verhältnis liefert. Aus Fig. i der Zeichnung gellt hervor, daß dieser Vektor die Geschwindigkeitskomponente des Ziels rechtwinklig zur Erdoberfläche ist, jedoch bildet er in dein in Fig...l wiedergegebenen Beispiel die Geschwindigkeitskomponente, die in einer vertikalen Ebene durch den Beobachtungspunkt und das Ziel liegt und rechtwinklig zur Blicklinie verläuft.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen Vektoren wiedergebende Mittel vorgesehen sind, die sich für eine angenommene Bahn einerseits gemäß dem linearen Verhältnis des Näherkommens oder des Sichentfernens des Ziels in der Richtung der Ebene, in welcher die Blicklinie liegt, und andererseits gemäß dein linearen Verhältnis der Bewegung des Ziels rechtwinklig zur Blicklinie oder ihrer Horizontalprojektion bewegen, und bei denen außerdem Einstellvorrichtungen vorgesehen sind, um die genannten Mittel in Übereinstimmung mit beobachteten Werten einstellen zu können.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die Einrichtung nach der Eriindung grundsätzlich dadurch, daß bei ihr ein weiteres Mittel zum Erzielen einer Bewegung eines dritten Vektors gemäß einem linearen Höhenverhältnis und weiterhin besondere Vorrichtungen vorgesehen sind, durch welche die erzeugten Vektorbewegungen mit Korrekturbewegungen derart kombiniert werden, daß veränderte Vektorbewegungen erhalten werden, welche zur Vorausbestimmung der zukünftigen Lage des Ziels geeignet sind.
  • Es ist weiterhin eine Einrichtung bekannt, bei welcher eine Ziellage dadurch erhalten wird, daß ein einen Vektor wiedergebendes Mittel mit einer geschätzten oderbeobachteten Geschwindigkeit während einer bestimmten "Leitdauer bewegt wird, wonach die Lage des wirklichen Gegenstands nochmals ermittelt und dann eine Korrektur des Vektormittels für die neu ermittelte Lage vorgenommen wird. Die Geschwindigkeit des Vektormittels wird dann entsprechend dem Werte, um -welchen das Vektormittel bewegt werden mußte, um es in übereinstimmung mit der wirklichen Ziellage zu bringen, und außerdem entsprechend der für die Vornahme der korrigiertenAbweichung benötigtenZeitvergrößert oder verkleinert. Auch bei dieser bekannten Einrichtung handelt es sich nicht darum, Vektorwerte zu erhalten, welche vorausbestimmten Lagen des Ziels entsprechen, während überdies bei der bekannten Einrichtung die Korrekturen lediglich dazu vorgenommen werden, die augenblickliche Geschwindigkeit des Ziels Wiederzugeben.
  • Es ist an sich auch bekannt, den Vektor der Zielgeschwindigkeit in Komponenten in und senkrecht zu der in die Horizontalebene projizierten Visierrichtung zu zerlegen und durch Einstellen dieser Geschwindigkeitskornponenten an Geschwindigkeitswechselgetrieben fortlaufend das Produkt dieser Komponenten mit der Zeit zu bilden, was für die lotrechte Komponente der Zielgeschwindigkeit die laufende Bildung der Zielhöhe bedeutet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einer bevorzugten Ausführungsforen beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. i ist eine geometrische Darstellung des angewendeten Prinzips.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung, deren Arbeitsweise auf dem in Fig. i wiedergegebenen Vektordiagramm aufgebaut ist.
  • Fig. 3 zeigt gewisse Teile von Fig. 2, wobei jedoch die in dem Gehäuse Y enthaltenen Vorrichtungen wiedergegeben sind.
  • Fig. q. ist ein der Fig. i ähnliches Diagramm, jedoch unter Benutzung des obererwähnten abweichenden Vektors für das Höhenverhältnis.
  • Fig. 5 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Einrichtung, welche derart abgeändert ist, daß sie für das abweichende Höhenverhältnis entsprechend Fig. q. geeignet ist.
  • Der obere und der mittlere Teil von Fig. i sind Seitenprojektionen auf rechtwinklig stehenden Ebenen, während der unterste Teil von Fig. i eine Waagerechtprojektion ist. In Fig. i bedeutet O den Beobachtungspunkt und P die Lage des Ziels im Augenblick der Betätigung der Einrichtung. PI ist die Waagerechtprojektion des Weges des Ziels. P= ist die Lage des Ziels am Ende eines kleinen Zeitintervalls (Abstand in der Waagerechtprojektion). C ist der Steigungswinkel in bezug auf die waagerechte Fläche, und VN ist der Zielweg während des Zeitintervalls öt. Aus Fig. i ergibt sich außerdem: Cl = V cos C cos O , V#, =VcosC sin0, ' V3=VSiriC, v1"-= V cos C cos (0 + ö e) , V.10 = V cos C sin (0 + b 0) , LTso=VsinC-_ l' ;, byl= y'1- v"), d b'1 y°22 d t . Ricos S" ' a V., -. i'ü- h:"> -=o, _ rt t _- o bf"1 ist die iliderung von V1 im Zeitintervall bt ; rSI".@ ist dieÄnderung von V2 ünZeitintervall bt; J f "3 ist die Änderung von l'3 im Zeitintervall bt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung enthält außer den vorgenannten, in einem Gehäuse I' eingeschlossenen Vorrichtungen und außer der VorausbestimmungsvorrichtungX ein Gehäuse Z, in welchem die Vorrichtungen zur Erzeugung von Entfernung, Bahn und Höhe enthalten sind. Eine dieser . Vorrichtungen wird durch eine Handhabe i entsprechend dein Anfangswert von V1 eingestellt und treibt eine Welle 2 in Übereinstimmung mit der erzeugten Entfernung an. Eine andere Vorrichtung wird durch eine Handhabe 3 entsprechend dem Anfangswert von V2 eingestellt und treibt eine Welle q. in Übereinstimmung finit der erzeugten Bahn an. Eine dritte Vorrichtung wird durch eine Handhabe 5 entsprechend demAnfangswert von V3 eingestellt und treibt eine Welle 6 in Übereinstimmung mit der erzeugten Höhe an; die Erzeugung der Höhe erfolgt dabei in Zusammenhang mit der vorhandenen Entfernung und dem vorhandenen Geländewinkel. Die Welle 2 für die erzeugte Entfernung, in welcher irgendeine geeignete Form einer Entfernungseinstellvorr ichtung 7 eingefügt sein kann, betätigt mittels eines Schneckengetriebes 8 einen. Zeiger 9, der sich über einem Entfernungsteilkreis bewegt. Diesem Teilkreis ist noch ein zweiter Zeiger io zugeordnet, welcher entsprechend der von einer äußeren Quelle i i empfangenen Entfernung gedreht wird. Die Einstellung der Handhabe erfolgt, um den Zeiger 9 sich mit derselben Geschwindigkeit wie den Zeiger io bewegen zu lassen. Ähnliche Anordnungen sind mit der Welle 4. für die erzeugte Bahn und mit der Welle 6 für die erzeugte Höhe vereinigt, wobei die primären@Elemente, wie die Teilkreise 12 und 13, von dem Bahn- bzw. Höheneinstellgetriebe eines Beobachtungsvisiers 14 angetrieben werden, während die sekundären oder Folgeelemente, wie die Zeiger 15 und 16, von den Wellen d. bzw. 6 angetrieben werden. Die Werte der so bestimmten Hauptvektoren V1, V2 und V3 werden auf die weiter unten noch zu beschreibende Weise außerdem in die Vorausbestirnmungsvorrichtung X geleitet, wo in Verbindung mit der vorhandenen Entfernung, Bahn und Höhe die entsprechenden Werte für die Flugdauer, den Zünder, die Geschützrichtung und den Rohrerhöhungswinkel bestimmt werden. Die drei letzteren Wertedienen dann zurÜbermittelung an die Geschütze. Die so bestimmten Werte für die Flugdauer, den. Zünder, die Geschützrichtung und die Rohrerhöhungswinkel ergeben denselben Punkt im Raum, orleichgültig, ob sich das Ziel in einer Kurve oder auf einer geraden Bahn bewegt, und dieser Punkt gibt im Falle des sich geradlinig bewegenden Ziels die Lage des Ziels am Ende der Flugdauer wieder, während er im Fall des sich auf einer Kurvenbahn bewegenden Ziels auf der Tangente an der Kurvenbahn des Ziels im Augenblick der Beobachtung liegt.
  • Während die Werte V1, L'2 und V2 davon unabhängig sind, ob sich das Ziel auf einer geraden oder einer gekrümmten Bahn bewegt, sind, wenn sich das Ziel auf einer geraden Bahrt bewegt, die zeitlichen Änderungen oder die Beschleunigungen von V 1, V2 und V3 verschieden von denjenigen Werten, die sich ergeben, wenn sich das Ziel auf einer Kurvenbahn bewegt. Wenn somit die Geschwindigkeiten der Handhaben i, 3 und 5 gemessen werden, dann werden die Werte der Beschleunigungen von V1, V2 und V3 bestimmt, und wenn sich das Ziel auf einer Kurvenbahn bewegt, dann sind diese Werte die Beschleunigungen von V1, V2 und V3 für die Kurvenbahn. Die Werte der Beschleunigungen von Cl, V2 und V3 für ein Ziel, das sich auf einer Bahn tangential zu einer Kurvenbahn bewegt, sind im Augenblick der Beobachtung proportional zu: Es ist ersichtlich, daß Funktionen der beobachteten Augenblicksvektoren Cl und V2 sind und daß weiterhin, wenn diese Beschleunigungen bestimmt und in Vorrichtungen mit veränderlicher Geschwindigkeit integriert und in Differentialgetrieben in die Einstellungen von V, und V2. eingebracht werden, die entsprechenden Handhaben für ein sich auf einer geraden Bahn bewegendes Ziel in Ruhe sind, während dieDrehgeschwindigkeit jeder Handhabe, wenn sich das Ziel auf einer Kurvenbahn bewegt, ein Maß für die Differenz der Beschleunigungen von V1 bzw. V2 für die Kurvenbahn und eine geradlinige Bahn tangential zur Kurvenbahn an der Beobachtungsstelle ist.
  • Wenn die Differenzen der Beschleunigung von V1, V2 und V3 bestimmt sind und jeder Wert mit einer mittleren Flugdauer multipliziert ist, dann erhält man die mittleren Korrekturen an V, Tl.. und h3 während der Flugdauer, welche, wenn sie in Differentialgetrieben zu hl, h2 und h3 hinzugefügt und in die Vorausbestimmungsvorrichtung X geleitet werden, einen zukünftigen Punkt im Raum, ausgedrückt als Zündertempierzeit, Geschützrichtung und Geschützerhöhung, hervorbringen, wobei dieser Punkt ungefähr auf der Kurvenbahn des Ziels an der Stelle liegt, welche das Ziel am Ende der Flugdauer erreichen wird.
  • Die für diesen Zweck erforderlichen Vorrichtungen sind in dem Gehäuse Y angeordnet und umfassen zwei Einstellwellen 17 und 18 (Fig. 2 und 3), welche von der TI-Handhabe i bzw. der h2 Handhabe 3 angetrieben werden. Die Bewegungen dieser Wellen bestimmen dabei in Verbindung mit der Entfernung und dem vorhandenen Blickwinkel die Werte von Zu diesem Zweck wird durch die Welle 18 über Kegelradgetriebe 19 und 2o der Kugelhalter 21 eines zweifachen Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit so eingestellt, daß der Abstand des Kugelhalters 2i von dem Mittelpunkt der Scheibe22 dieses Antriebs proportional mit h2 ist. Die Kugel treibt eine Walze 23 an, welche mechanisch mit einer aus dem Gehäuse Y herausführenden Welle2¢ verbunden ist. Die Scheibe 22 erhält ihre Bewegung von einem zweiten Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit 25, dessen Kugelhalter ebenfalls durch die Welle 18 in Übereinstimmung mit V2 eingestellt wird, während die Scheibe dieses Antriebs 25 von der Walze eines dritten Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit 26 angetrieben wird, dessen. Scheibe von einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Motor gedreht wird. Der Kugelhalter des Antriebs 26 wird durch das Resultatglied einer Multipliziereinrichtung 27 von bekanntem Aufbau eingestellt. Die beiden anderen Organe dieser Einrichtung erhalten Bewegungen, die proportional mit sind, und zwar mittels Kurvenscheiben, die in L'bereinstimmung mit den Größen R, bzw. S" gedreht werden. Diese Kurvenscheiben werden von Wellen 28 und 29 angetrieben, welche von der Welle 2 für die erzeugte Entfernung bzw. von dem Höhengetriebe des Beobachtungsvisiers 14 gedreht werden. Das Resultatglied der Multipliziereinrichtung 27 bewegt sich daher proportional mit wiillrend die Walze 23 des erstgenannten Zweifachantriebs und dementsprechend die Welle 2..1. eine Drehgeschwindigkeit proportional mit erhalten, und dieser Wert stellt die Beschleunigung von 1;'1 dar. Die Welle 24 wirkt auf ein .Glied eines Differentialgetriebes 30 ein, dessen zweites Glied seine Bewegung von der Handhabe i erhält, während das dritte Glied über eine Welle 3 i die Entfernungsvorrichtung Z betätigt. Für ein sich geradlinig bewegendes Ziel bringt somit die von der Welle 24 empfangene Bewegung die Handhabe i zur Ruhe. Für ein sich auf einer Kurvenbahn bewegendes Ziel muß jedoch eine zusätzliche Bewegung von der Handhabe i ausgeübt werden, um die Zeiger 9 und io sich zusammen mit derselben Ge-5chwindigkeit drehen zu lassen. Die Handhabe i betätigt außerdem einen Zeiger 32, dessen Drehgeschwindigkeit somit ein Maß der Differenz der vorgenannten Beschleunigungen von V1 ist. Eine in dem Gehäuse Y angebrachte Handhabe 33 ist vorgesehen, uin den Kugelhalter eines vierten Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit 34. einstellen zu können, dessen Antriebsglied von einem fünften Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit 35 angetrieben wird. Die Scheibe des Antriebs 35 wird von einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Motor angetrieben, während der Kugelhalter in Übereinstimmung mit der Größe durch eine Kurvenscheibe 36 eingestellt wird, welche in Übereinstimmung mit der Flugdauer t gedreht wird. Die Kurvenscheibe 36 wird von einer Welle 37 angetrieben, welche von der Vorausbestimmungsvorrichtung X gedreht wird, um t wiederzugeben. Die Walze des Antriebs 34 versetzt einen Teilkreis 38 in Drehung, über dem sich der Zeiger 32 bewegt, und wenn somit der Kugelhalter dieses Antriebs 3.4 so eingestellt ist, daß sich der Teilkreis 38 mit derselben Geschwindigkeit wie der Zeiger 32 dreht, dann muß die Handhabe 33 zur Einstellung des Kugelhalters des Antriebs 34 proportional mit der Differenz in den Beschleunigungen für V1, multipliziert mit gedreht werden, was einen zweiten Vektor darstellt, welcher die erforderliche Berichtigung für den Vektor 1''1 liefert. Mit Hilfe einer Welle 3<9 wird die Bewegung der Handhabe 33 auf ein Differentialgetriebe 40 gegeben, dessen eines Glied von dem Resultatglied des Differentialgetriebes 3o angetrieben wird. Das Resultatglied des Differentialgetriebes 4o treibt eine Welle 41 an, welche einen zusammengesetzten Vektor darstellt und nach der Vorausbestimiriungsvorrichtung X führt.
  • Die Welle 17, welche ebenfalls durch das dritte Glied des Differentialgetriebes 3ö betätigt wird, liefert die Einstellung für den Kugelhalter 42 des zweiten Teils des vorgenannten doppelten Geschwindigkeitswechselgetriebes. Infolgedessen dreht sich die zweite angetriebene Walze dieses Getriebes in überein-Stimmung mit und dieser Wert ist die Beschleunigung von V, Diese zweite Walze treibt über Getriebe eine Welle 43 an, welche ein Glied eines dritten Differentialgetriebes 44 betätigt, dessen zweites Glied von der Handhabe 3 angetrieben wird, während das dritte Glied über eine Welle 45 die Bahnerzeugungsvorrichtung Z betätigt. Auf diese Weise wird für ein sich auf einer geraden Bahn bewegendes Ziel die Handhabe 3 durch die von der Welle 43 erhaltene Bewegung zum Stillstand gebracht. Für ein sich auf einer gekrümmten Bahn bewegendes Ziel muß jedoch eine zusätzliche Bewegung durch die Handhabe 3 herbeigeführt werden, um den Folgezeiger 15, der von der Bahnerzeugungsvorrichtung Z angetrieben wird, zu veranlassen, sich mit derselben Geschwindigkeitwie der Teilkreis z2 zu bewegen, welcher von dein Bahngetriebe des Beobachtungsvisiers 14 angetrieben wird. Weiterhin stellt eine Handhabe 46, welche in dem Gehäuse Y angebracht ist, den Kugelhalter eines sechsten Antriebs finit veränderlicher Geschwindigkeit 47 ein, dessen Antriebselement außerdem von der Walze des Antriebs 35 angetrieben wird. Die Walze des Antriebs 47 dreht einen Teilkreis 48, über dem sich ein Zeiger 49 bewegt, der von der Handhabe 3 gedreht wird, mit dem Ergebnis, daß, wenn die Geschwindigkeit des Teilkreises 48 gleich der Geschwindigkeit des Zeigers 49 ist, die Drehung der Handhabe 3 ein Maß für die Abweichung in den Beschleunigungen für h2, multipliziert mit ist, was einen zweiten Vektor darstellt, welcher die erforderliche Berichtigung für den Vektor h, liefert. Die Bewegung der Handhabe 46 bei tigt über eines Welle 5o das eine Glied eines t vierten Differentialgetriebes 51, dessen zweites Glied von dem dritten Glied des Differentialgetriebes. . angetrieben wird, währenddas dritte Glied des Differentialgetriebes 5 i auf eine Welle 52 einwirkt, welche einen zusammengesetzten Vektor darstellt und in die, VorausbestimmungsvorrichtungX geführt ist.
  • Da für ein sich geradlinig bewegendes Ziel ist, verbleibt die Handhabe 5 nach ihrer Anfangseinstellung in Ruhe, wenn nicht das Ziel eine Kurve beschreibt, in welchem Augenblick die Handhabe gedreht werden muß, damit sie durch Einwirken auf eine Welle 53 den Folgezeiger 16, welcher durch die Höhenerzeugungsvorrichtung Z angetrieben wird, veranlassen kann, sich mit derselben Geschwindigkeit zu bewegen wie der Teilkreis 13, welcher durch das Höhengetriebe des Beobachtungsvisiers 14 angetrieben wird. Das Maß der Drehung der Handhabe 5 wird dabei durch einen von ihr angetriebenen Zeiger 54 angezeigt. Eine dritte in dem Gehäuse Y angebrachte Handhabe 55 stellt den Kugelhalter eines siebenten Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit 56 ein, dessen treibendes Glied von der Walze des Antriebs 35 angetrieben wird. Die Walze des Antriebs 56 dreht einen Teilkreis 57, der mit dem Zeiger 54 zusammenwirkt, und wenn die Geschwindigkeit dieses Teilkreises 57 gleich der Geschwindigkeit des Zeigers 54 ist, dann ist die Drehung der Handhabe 55 ein Maß für die Abweichung in den Beschleunigungen für T% 3, inultiplizie-rt mit was einen zweiten Vektor darstellt, «welcher die erforderliche Berichtigung für den Vektor h3 liefert. Mittels einer Welle 58 wird die Bewegung der Handhabe 55 dem einen Glied eines fünften Differentialgetriebes 59 mitgeteilt, dessen zweites Glied von der Handhabe 5 angetrieben wird, während das dritte oder das Resultatglied eine Welle 6o antreibt, welche einen zusammengesetzten Vektor darstellt und in die Vorausbestimmungsvorrichtung X geführt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die drei obengenaainten, in die Vorausbestirninungsvorrichtung X führenden Wellen 41, 52 und 6o in Überein-Stimmung mit den berichtigten Vektoren L'i, L', und V3 betätigt werden, wobei üblicheEinrichtungen in dieser Vorausbestimmungsvorrichtung dazu dienen, die berichtigten Vektoren mit der Flugdauer zu multiplizieren, um die erforderlichen Daten, wie oben auseinandergesetzt, hervorzubringen.
  • Die Erfindung ist auch auf den Fall an-,vendbar, bei dem die Hauptvektoren G', T'1. l% 2, V3 sich auf die Visierrichtung selbst beziehen. In diesem Fall ergibt sich das in Fig. 4 wiedergegebene Vektordiagramin.
  • Der unterste Teil von Fig. 4 ist eine Draufsicht und der unmittelbar über der Linie 0-1-liegende Teil eine Seitenansicht. Der gesonderte Teil am Kopf von Fig. 4 gibt das darunter in Seitenansicht gezeigte Vektordiagramm in größerem Maßstab wieder. Aus VI - V cos C cos 0 cos S, - V sin C sin S., V.; V cos C sin 0 , I'3 = V cos C cos 0 sin S, + V s.'n C cos SP , Vio- V cos C cos (0 -;- ö0) cos (S, -f- 8Sx) - V sin C sin (S., + 8 SF) , V.=o- V cos C sin (0 -f- 80) , .
  • V3o- V cos C cos (0 -j- 80) sin (S, -f- aSp) -E- V sin C cos (S,, -E- dSp,) , 8Vi - V1 - Vio, 8V_-v,-V_o, 8v3-V3-V30 , Die notwendigen Abänderungen der Einrichtung sind aus Fig. 5 zu entnehmen, aus der hervorgeht, daß die Vorrichtungen zur Lieferung der Vektorvorausbestimmungenfür sich auf gekrümmtenBahnen bewegendeZiele, nämlich die Handhaben 33, 46 und 55, die Wellen 39, 5o und 58, die Getriebe mit veränderlicher Geschwindigkeit 34, 35, 47 und 56, die Zeiger 32, 49 und 54 sowie .die Teilkreise 38, 48 und 57 zusammen mit den unmittelbar mit ihnen vereinigten Wellen usw. den oben beschriebenen Teilen gleichen. In Übereinstimmung mit den Größen, welche die Beschleunigungen für V1 bzw. L', wiedergeben, nämlich welche durch die in Fig. 3 wiedergegebeneAnordnung bestimmt werden, ist es notwendig, daß durch die Vorrichtungen zur Bestimmung der :@nderungsverhältnisse der Vektoren in bezug auf ein sich in einer geraden Bahn bewegendes Ziel gemäß Fig. 5 Bewegungen hervorgebracht werden, welche proportional sind den Größen In diesem Fall muß die Bewegung, die proportional finit dein Änderungsverhältnis von L"3 ist, nämlich und der Wert dieser Größe zusätzlich bestimmt werden; dabei ist ein weiteres Diite-Fig.4, in welcher dieselben Bezugszeichen wie in Fig. i verwendet sind, ergibt sich: rentialgetriebe vorgesehen, um die entsprechende Bewegung auf die Welle der V3-Handhabe 5 zu geben.
  • Zwecks Bestimmung der Größe ist zusätzlich zu den Wellen 17 bzw. 18, die bei der Betätigung der Handhaben i und 3 gedreht werden, eine Welle 61 in ähnlicher Weise mit der Handhabe 5 vereinigt. Die Wellen 18 bzw. 61 wirken auf Quadriervorrichtungen 6z 'und 63 ein, welche die Resultatwellen 64 und 65 antreiben, die zwei Glieder eines Differentialgetriebes 66 betätigen, dessen Resultatglied den Kugelhalter eines Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit 67 einstellt. Die Scheibe des letzteren wird durch eine Welle 68 gedreht, deren Bewegung proportional der Größe ist, mit dem Ergebnis; daß die Walze des Antriebs 67, mit welcher eine Welle 69 verbunden ist, proportional mit der Größe gedreht wird. Die Welle 69 treibt ein Glied des Differentialgetriebes 3o an, das mit der Handhabe i verbunden ist.
  • Um die Größe zu bestimmen, ist eine Welle 7o, deren Drehung proportional mit dem Faktor ist, vorgesehen, um die, Scheibe eines Getriebes mit veränderlicher Geschwindigkeit 71 anzutreiben, dessen Kugelhalter durch das Resultatglied eines Differentialgetriebes 72 eingestellt wird, das von den Wellen 17 bzw. 61 betätigt wird, welche die Werte V1 und h. darstellen. Durch Differen--tialgetriebe 73 und 74 werden die Bewegungen dieser Wellen mit derjenigen der Welle 2g, die den Winkel .S" darstellt, kombiniert, während die kombinierten Bewegungen über Cosinus- bzw. Sinusvorrichtungen 75 und 76 dem Differentialgetriebe 72 übermittelt werden. Auf diese Weise ist die Drehung der Welle 77, welche mit der Walze des Antriebs 71 verbunden ist und ein Glied des Differentialgetriebes 44 dreht, proportional mit In bezug auf die Größe treibt die Welle 29, welche den Wert Sp darstellt, eine Tangentenv orrichtung 78 an, deren Bewegung nach der Kombination mit derjenigen der Welle 6q., welche den Wert V22 darstellt, auf das eine Glied eines Differentialgetriebes 79 übertragen wird, dessen zweites Glied von einer Multipliziervorrichtung8o betätigtwird, welche durch die Wellen 17 bzw. 61 angetrieben wird, welche die Werte 1,'1 und V3 darstellen. Das Resultatglied des Differentialgetriebes 79 stellt den Kugelhalter eines Antriebs mit veränderlicher Geschwindigkeit 81 ein, dessen Scheibe von der Welle 68 gedreht wird, welche den Wert darstellt, so daß die Welle 82 der Walze des Differentialgetriebes 81 sich in Übereinstimmung mit dem `'Wert dreht. Diese Welle 82 treibt das eine Glied eines Differentialgetriebes 83 an, dessen zweites Glied durch die Va-Handhabe 5 gedreht wird, während das dritte Glied das Differentialgetriebe 59 und die Welle 53 betätigt, welche auf die Höhenerzeugungsvorrichtung Z einwirkt.

Claims (6)

  1. PATI:NTANSPRÜCHL: i. Einrichtung zur Leitung des Feuers von Flugzeugabwehrgeschützen, bei der Vektoren wiedergebendeMittelvorgesehen sind, die sich für eine angenommene Bahn erstens gemäß dem linearen Verhältnis des Näherkommens oder des Sichentfernens des Ziels in der Richtung der Ebene, in welcher die Blicklinie liegt (Vektor und zweitens gemäß dem linearen Verhältnis der Bewegung des Ziels rechtwinklig zur Blicklinie oder ihrer Waagerechtprojektion (Vektor Z%) bewegen, und bei der aul.lerdeni Einstellvorrichtungen vorgesehen sind, um die genannten Mittel in Übereinstimmung mit beobachteten Werten einstellen zu können, gekennzeichnet durch ein einen dritten Vektor wiedergebendes Mittel (53), das sich für die angenommene Bahn gemäß einem linearen Höhenverhältnis; (Vektor L'3) bewegt, durch eine Einstellvorrichtung (5), um das den Vektor L'3 %viedergebende Mittel in Übereinstimmung mit beobachteten Werten - einzustellen, durch Vorrichtungen (54, 57, 56, 35, 36, 55 und 49, 48, 47,'35, 36, 46 und 32, 38, 34, 35, 315, 33), mit deren Hilfe aus jeder der drei Einstellungen an den die drei Vektoren wiedergebenden Mitteln Berichtigungsbewegungen hergeleitet werden, welche geeignet sind, mit den Bewegungen jedes der drei Vektoren wiedergebenden Mittel in irgendeinem gegebenen Augenblick kombiniert zu werden, um die drei Vektorbewegungen in den betreffenden Augenblick zur Vorausbestimmung künftiger Lagen des Ziels zu verändern und durch zusätzliche Mittel (58, 59, 6o und 50, 51, 52 und 39, 40, 41), mittels deren die gewonnenen Berichtigungsbewegungen mit den wirklichen Vektorbewegungen kombiniert werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Erzeugung der Berichtigungsbewegungen Einrichtungen (1, 32, 38, 34 usw.), durch welche die Differenz des ilnderungsverhältnisses jedes tatsächlichen Vektors und des Änderungsverhältnisses des entsprechenden angenommenen Bahnvektors ermittelt wird, und Einrichtungen (37, 36) enthalten, durch welche die Differenz der Änderungsverhältnisse in Lrbereinstimmung mit der Flugzeit des Geschosses verändert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts (i, 30, 3, 44, 5), die bewegt werden, wenn die Vergleichsvorrichtungen (Z, 9, io, 12, 15, 13, 16) eine Bahnänderung des Ziels von der angenommenen Bahn angeben, und welche derart bewegt werden, daß das Gleichgewicht des Vergleichs wiederhergestellt wird, so daß sie sich in Übereinstimmung mit den Differenzen zwischen den tatsächlichen Vektoren und den Vektoren der angenommenen Bahn bewegen. ¢.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel (i o, 12, 13) zum Anzeigen der beobachteten Werte von Entfernung, Kurs und Höhe des Ziels, durch eine Vorrichtung (Z) zum Herleiten von Entfernung, Kurs und Höhe aus den Vektoren wiedergebenden Mitteln (31, 45, 53) und durch einstellbare Mittel (1, 3, 5), welche drei von Hand zu bedienende, die drei Vektoren unabhängig einstellende Teile enthalten und durch welche die die Vektoren wiedergebenden Mittel (31, 45. 53) so lange eingestellt werden, bis die abgeleiteten Werte von Entfernung, Kurs und Höhe des beobachteten Wertes von Entfernung, Kurs und Höhe entsprechen, so daß sich die einstellbaren Mittel (i, 3, 5) in übereinstimmung mit der Differenz zwischen den tatsächlichen Vektoren und den Vektoren der angenommenen Bahn bewegen.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche T bis q., dadurch gekennzeichnet, daB der Vektor V3 rechtwinklig zur Erdoberfläche gewählt ist, daß weiter das sich entsprechend dem Vektor Vs bewegende Mittel (53) stehenbleibt, wenn das Ziel auf der angenommenen Bahn bleibt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der An-..sprüche r bis q., dadurch gekennzeichnet, daB der Vektor V3 rechtwinklig zur Blicklinie in einer lotrechten Ebene durch den Beobachtungspunkt und das Ziel gewählt ist und daß eine Berechnungsvorrichtung vorgesehen ist, um das den Vektor L'3 wiedergebende Mittel (8z in Fig. 5) ununterbrochen in Übereinstimmupg mit dem erzeugten Vektor V3 anzutreiben,
DEV30416D 1934-02-16 1934-02-16 Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen Expired DE670121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30416D DE670121C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30416D DE670121C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670121C true DE670121C (de) 1939-02-03

Family

ID=7585641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30416D Expired DE670121C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670121C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018755B (de) * 1953-08-04 1957-10-31 Alfred Kuhlenkamp Dr Ing Zielvorrichtung fuer Waffen zur Bekaempfung von beweglichen Zielen, insbesondere von Luftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018755B (de) * 1953-08-04 1957-10-31 Alfred Kuhlenkamp Dr Ing Zielvorrichtung fuer Waffen zur Bekaempfung von beweglichen Zielen, insbesondere von Luftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670121C (de) Einrichtung zur Feuerleitung von Flugzeugabwehrgeschuetzen
DE2201659A1 (de) Anzeigeinstrument,insbesondere von der Luftfahrzeug-Flugdirektorart
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE422844C (de) Selbsttaetig wirkende Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE705819C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bahnelemente eines beweglichen Zieles
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE738374C (de) Einrichtung zum Einlenken eines Fahrzeuges in eine vorgegebene Richtung
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE600800C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beruecksichtigung von durch verschiedenen Standort einer Messstelle und einer die gemessenen Werte empfangenden Stelle bedingten Parallaxenoder durch andere Ursachen bedingten Treffpunktsverlegungen
DE1453897C (de) Verfahren zur automatischen Zielführung motorisch angetriebener optischer Gerate und/oder Waffen
DE595991C (de) Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines bewegten Koerpers gegenueber einemfesten oder bewegten Bezugspunkt
DE568990C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Einstelldaten eines Geschuetzes o. dgl. fuer Hoehe und Seite aus den von einer entfernten Mess- oder Rechenstelle ermittelten Werten
DE630318C (de) Geraet zur Weiterbildung der Groessen des Zielgelaendreiecks beim Schiessen nach bewegten Luftzielen
DE565142C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bestimmungsgroessen fuer das Schiessen auf bewegte Ziele
DE585858C (de) Selbsttaetiger Kommandoapparat
DE957730C (de) Feuerleit rechner fur Luftziele
DE441350C (de) Vorrichtung zur mechanischen Leitung des Feuers gegen Luftziele
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE702225C (de) Logarithmisches Rechengeraet
DE497386C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE731130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Vorhaltewinkel beim Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE322080C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Visierungsangaben fuer Schiffsgeschuetze
DE727270C (de) Verfahren und Vorrichtung, um fuer die Bestimmung des Treffpunktes beim Flakschiessen einen Kurvenflug des Zieles zu beruecksichtigen
DE647435C (de) Einrichtung zur raeumlichen Verlagerung eines Punktes gegenueber einem ideellen Nullpunkt, insbesondere fuer Flugzeugabwehrvisiere