DE669989C - Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen

Info

Publication number
DE669989C
DE669989C DED73500D DED0073500D DE669989C DE 669989 C DE669989 C DE 669989C DE D73500 D DED73500 D DE D73500D DE D0073500 D DED0073500 D DE D0073500D DE 669989 C DE669989 C DE 669989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
compounds
nitrogen
preparation
nucleus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73500D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Dobke
Dr-Ing Friedrich Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aenova IP GmbH
Original Assignee
Temmler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temmler Werke GmbH filed Critical Temmler Werke GmbH
Priority to DED73500D priority Critical patent/DE669989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669989C publication Critical patent/DE669989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/12Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1, 3, and 7, e.g. caffeine

Description

  • Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen Es ist bekannt, daß der Imidwasserstoff des Pyrimidinringes durch Aminoalkvlgruppen substituiert werden kann (Patentschrift 343 3a3). Es ist auch bekannt, Imidazole mit freiem Imidwasserstoff durch Behandeln mitAllcylhalogeniden zu alkylieren. Aus den hierüber im Schrifttum (vgl. Berichte der Deutschen C= em. Ges., Bd. 14, S.423 und 1845; Bd.16, S.489, 539, 534, 645; Bd. to, S. 1368, und Monatshefte für Chemie, Bd. 9, S. 6o6) vorhandenen Angaben geht jedoch einwandfrei hervor, daß es sich bei diesen Alkylierungen stets um eine Bildung und nicht um eine Darstellung von Substitutionsprodukten von Imidazolen handelt, soweit überhaupt Angaben über Ausbeuten gemacht werden. Stets tritt neben der Bildung tertiärer Amine auch die Bildung quaternärer Salze ein, und selbst wenn -man den Überschuß an Alkylierungsmitteln verrneidet, so wird die zu erzielende Ausbeute an tertiären Imidazolen wesentlich dadurch vermindert, daß ein Teil der als Ausgangsstoffe verwendeten Imidazolbasen als halogenwasserstoffsaures Salz gebunden wird.
  • Ferner ist es. bekannt, daß das Silbersalz des Oxvkaffeins mit jodmethyl methliert werden kann. Dabei entsteht jedoch ein' Gemisch aus U- und O-methvliertem Oxykaffein (Meyer-Jacobson, Lehrbuch der org. Chemie, II. Bd., 3. Teit (192o), S.1319).
  • Während demnach schon bei den einfaehen Alkylierungen von Imidazolen Schwierigkeiten bezüglich Ausbeuten und Einheitlichkeit der Verfahrenserzeugnisse bestehen, tritt dies bei der Darstellung von aminosubstituierten tertiären Imidazolen noch stärker in Erscheinung, wenn man etwa in entsprechender Weise basische Alkylhalogenide auf freie Imidazolverbindungen einwirken läßt. Auch die einfache Alkylierung in Gegenwart wässeriger Alkalien ist wegen der großen Empfindlichkeit der - aminosubstituierten Alkylhalogenide praktisch nicht ohne weiteres für die Darstellung aminosubstituierter Imidazole g er eeignet. Es wurde nun gefunden, daß die wasserfreien Alkalisalze derjenigen Imidazole, die freien Imidwasserstoff nur im Imidazolring enthalten, die technische Durchführung dieser Aminöalkylierungen in wasserfreien Medien ermöglichen. Dabei gelangt man auch dann zu befriedigenden Ausbeuten an basisch substituierten Imidazolen, wenn man einen wegen der Zersetzlichkeit der Aminoalky 1-halogenide- unvermeidlichen Überschuß an Alkylierungsmitteln verwendet. Die Bildung von quarternären Verbindungen konnte keinesfalls beobachtet werden.
  • Diese Feststellungen waren durchaus über raschend und nach dem Stande der Techni nicht vorauszusehen gewesen.
  • Die wenigen Angaben des Schrifttums über basich substituierte Imidazolverbindungen (vgl. deutsche Patentschrift 630 771 und amerikanische Patentschrift 2 004 864) lassen einwandfrei erkennen, daß es das technische Ziel der hier beschriebenenVerfahren ist, eine ganz bestimmte Klasse von Imidazolabkömmlingen, nämlich solche, die sich von den Diaminen der Benzol- oder Naphthalinreihe ableiten lassen, durch Einführung eines hochmolekularen Restes in Erzeugnisse zu überführen, die als Salze schäumende wässerige Lösungen geben und die deswegen in der Textilindustrie als Wasch-, Egalisier-, Dispergier- oder Netzmittel usw. verwendet werden sollen. Aus keiner Stelle des Schrifttums ist aber ersichtlich, daß es bekannt gewesen ist, durchEinwirkung vonAminoalkylhalogenverbindungen auf die Metallsalze von Imidazolverbindungen zu wohldefinierten tertiären Imidazolbasen zu gelangen, die als pharmakologisch zu wertende einheitliche Erzeugnisse angesehen werden können.
  • Daß imFalle der basischenAlkylhalogenide die Umsetzung der Imidazolmetallsalze besondere Vorzüge gegenüber der Umsetzung der freien Basen aufweist, geht aus einem Vergleich der Ausbeuten hervor, die gemäß den Beispielen i und 2 bzw. den entsprechenden Arbeitsweisen ohne Verwendung von Metallsalzen, d. h. also unter Verwendung der freien Imidazolbasen, erhalten werden. Während nach Beispiel i etwa 2o g i-N-ß-Diäthylaminoäthyl-2-methylimidazol erhalten werden, gewinnt man bei der Einwirkung von ß-Chloräthyldiäthylamin auf die freie Methylimidazolbase kaum io g der basisch substituierten Imidazolbase. Noch größer ist der Unterschied bei der Umsetzung gemäß Beispiel 2. Hier werden bei der Verwendung des Natriumsalzes von 40 g Dimethylxanthin 30 g des i, 3-Dimethyl-7-diäthylaminoäthylxanthins erhalten, während aus der freien Kanthinbase bei einem entsprechendenAnsatz nur 12 g gewonnen wurden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren nunmehr leicht zugänglichen basisch substituierten Imidazolverbindungen sollen für therapeutische Zwecke verwendet werden. Beispiel i 16g 2-Methylimidazol werden in 25o ccm heißem Schwerbenzol gelöst; zur Entfernung etwaiger Spuren von Feuchtigkeit wird so lange Schwerbenzol (ungefähr 4o ccm) abdestilliert, bis das Destillat klar übergeht. In die warme Lösung werden 49 Natrium eingetragen. Dann wird so lange am Rücküußlcühler erhitzt, bis sich alles Natrium umesetzt hat. Nachdem etwa 4o Teile ChlorthYldiäth5-laminbase hinzugefügt sind, wird weiter 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Aus der von ausgeschiedenem Natriumchlorid abfiltrierten Lösung werden etwa 2o g einer Base von Kpli 147 bis r48° erhalten. Durch Titration mit o,i n-Schwefelsäure und durch die Elementaranalyse wurde erwiesen, daß die gewonnene Base das i-N- ß - Di äthylaminoäthyl - 2 - methylimidazol darstellt. Beispiel 2 40 g r, 3-Dimethylxanthin (Theophylin) werden in der iofachen Menge Schwerbenzol mit 5 g metallischem Natrium in der Hitze umgesetzt. Nachdem etwa 4o Teile Chloräthyldiäthylamin, gelöst in etwa der iofachen Menge Schwerbenzol, hinzugefügt sind, wird weiter mehrere Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Aus dem wässerig-salzsauren Auszug des Umsetzungsgemisches wird durch Übersättigen mit Kaliumcarbonat ein basisches Öl erhalten, das schnell kristallin erstarrt und, aus Petroläther umgelöst, bei 76' schmilzt. Die Analyse ergab, daß das 1, 3 - Dimethyl - 7 - diäthylaminoäthy lxanthin vorliegt.
  • Beispiel 3 2o g 4-Methyl-5-jodimidazolnatrium werden nach Suspension in ioo ccm Schwerbenzol mit gleichen Teilen ß-Bromäthyldiäthylamin versetzt und mehrere Stunden an Rückflußkühler erhitzt. Die rote benzolische Lösung wird heiß dekantiert, das Schwerbenzol abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Bei 8 mm geht das N-Diäthylaminoäthyl-4-methyl-5-jodimidazol von 130 bis 131' über. Beispiel 4 i i g des Natriumsalzes vom 1, 3. 7-Trimethyl-2, 6, 8-trioxypurin werden in i5o ccm Schwerbenzol suspendiert. Nach Zusatz von io g Chloräthyldiäthylamin wird mehrere Stunden lang zum Sieden erhitzt. Dabei geht das Umsetzungsprodukt in Lösung. Nach dem Erkalten wird die abdekantierte Benzollösung mit 3 n-Salzsäure ausgeschüttelt. Aus der salzsauren Lösung wird die erhaltene Base mit wässerigem Ammoniak ausgefällt und mit Äther aufgenommen. Die nach Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Base, das g-Diäthylaminoäthyl-i, 3, 7-trimethyl-2, 6, 8-trioxypurin, schmilzt nach Umkristallisieren aus Petroläther bei gi°.

Claims (1)

  1. PATRNTTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die wasserfreien Alkalisalze von Verbindungen, die außer im Imidazolkern keinen weiteren freien Imidwasserstoff besitzen, Aminoalkylhalogenide in wasserfreien Medien einwirken läßt.
DED73500D 1936-09-17 1936-09-17 Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen Expired DE669989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73500D DE669989C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73500D DE669989C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669989C true DE669989C (de) 1939-01-09

Family

ID=7061399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73500D Expired DE669989C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669989C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976622C (de) * 1953-03-20 1964-01-02 Gane S Chemical Works Verfahren zur Herstellung von 7-ª‰-Oxypropyltheophyllin
EP0239246A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-30 Shikoku Chemicals Corporation Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Methode zur Vulkanisation von Epoxy-Harzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976622C (de) * 1953-03-20 1964-01-02 Gane S Chemical Works Verfahren zur Herstellung von 7-ª‰-Oxypropyltheophyllin
EP0239246A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-30 Shikoku Chemicals Corporation Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Methode zur Vulkanisation von Epoxy-Harzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669989C (de) Verfahren zur Herstellung von im Imidazolkern am Stickstoff basisch substituierten Imidazolverbindungen
DE2733425C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D(-)-Mandelsäure aus DL-Mandelsäure durch racemische Spaltung
DE1941564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(3,5-dioxopiperazin-1 -yl)alkanderivaten
DE1101377B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Hydrazin
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE1023757B (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten, aliphatischen Biguanidsalzen
Hill et al. RESEARCHES ON THIOCYANATES AND ISOTHIOCYANATES. XV. THE NATURE OF THE INTRAMOLECULAR REARRANGEMENT OF ISOTHIOCYANATO-ACETANILIDES
DE680661C (de) Verfahren zur Herstellung von in den Aminogruppen substituierten cyclischen Amidinen
DE574944C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4, 5-trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen
DE511951C (de) Verfahren zur Darstellung von ªÏ-Aminomethylbenzanthron
DE1108233B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
AT164533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylendiaminderivaten
DE546827C (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte
AT221490B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach oder unsymmetrisch zweifach substituierten Hydrazinen
DE739866C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3, 4-dihydroisochinolinen
DE640582C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des optisch aktiven oder racemischen 1-Phenyl-2-methylaminopropan-1-ols
DE849696C (de) Verfahren zur Aminoalkylierung
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT202940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und deren Salzen
DE713079C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE1272291B (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganozinnsulfaten und -sulfiten
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE715604C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenylsemicarbazid
DE377589C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Aminen aus den entsprechenden N-Nitrosoderivaten und deren Kernsubstitutionsprodukten