DE668958C - Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb - Google Patents

Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb

Info

Publication number
DE668958C
DE668958C DEB166037D DEB0166037D DE668958C DE 668958 C DE668958 C DE 668958C DE B166037 D DEB166037 D DE B166037D DE B0166037 D DEB0166037 D DE B0166037D DE 668958 C DE668958 C DE 668958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removable
shower head
base
shower
protective screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE WERKE AKT GES
Original Assignee
BUTZKE WERKE AKT GES
Publication date
Priority to DEB166037D priority Critical patent/DE668958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668958C publication Critical patent/DE668958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Brausekopf mit abnehmbarem B441' Un4 lÖsbar eingesetztem Schutzsieb Die bislier üblichen Brauseköpfe weisen den Nachteil auf, daß sich die engen Bohrungen des Brausebodens leicht zusetzen, und zwar durch Wasserablagerungen oder Verschmutzung. Dies hat zur Folge, daß die Brausewirkung unregehnäßig und unzulänglich wird. Nun hat man schon versucht, durch vorgeschaltete Siebe die Verschmutzungen von den Brauselöch#ern fernzuhalten, . aber dann verschmutzten wieder die Siebe und die Reinigung derselben war schwierig und zeitraubend. Es ist auch bekannt, dem Brauseboden ein Schutzsieb vorzuschalten. Dies hatte aber den Nachteil, daß deräußere Siebrand zwischen dein Brauseboden und dein eigentlichen Brausekopf eingeklemmt war und daher bei der im Dauerbetrieb nicht selten vorkommenden Reinigung leicht verletzt werden konnte.
  • Es ist auch bekannt, das Sieb unabhängig von der Befestigung des Brauscbodens am Brausekopf zu befestigen; hierbei ist aber das Herausnehmen des SieK-s erst nach Lösen vom Guinmieinsatz möglich und daher umständlich.
  • Auch andere Siebformen, Z. B. zylin#drisch#e Siebe, die in dem Zuflußrohr angeordnet -waren, wurden angewendet. Aber diese haben den Nachteil, daß sie schwerer zugänglich und dadurch schwer auszubauen und zu reinigen sind. Vor allem ist hier die Sitboberfläche nicht so groß, wodurch die Verschmutzung erleichtert und der Wasserdurchfluß verkleinert wird.
  • Die Erfindung will diese Nachteile beseitigen dadurch, daß die Befestigung des Siebes, getrennt von der Befestigung des Brauszbodens am Brausekopf, an einem im Brauseboden eingeschraubten Gewindestutzen erfolgt. Hierdurch ist es leicht möglich, das Sieb nebst Gewindestutzen des Ganges jederzeit einzusetzen und auszuwechseln und die angeschwemmten Schmutzteilchen durch Reinigen des Siebes nach Herausschrauben des Brausebodens zu entfernen. Die Zeichnung zei- ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch den Brausekopf, Fig. ?- zeigt die Ansicht von unten. i ist der Ausflußstutzen der Armatur, auf dessen Gewinde 3 der BrauSekOpf 2 geschraubt wird. Der Brauseboden 4 wird hier in den Brausekopf 2 hineingeschraubt. Die Abdichtung erfolgt beispielsweise durch die versenkt angeordnete Dichtscheibe 6. Diese Versenkung ist zweckmäßig, damit die Scheibe nicht so leicht herausgequetscht wird-. In dein Brausebo&-n 4 sind lange Brauseöffnungen _# angeordnet. Hierdurch erhalten die Wasserstrahlen eine gute Führung und treten geschlossen aus.
  • Das Schutzsieb 9 ist beispielsweise an dein Bolzen io festgelötet. Auf diese Weise kann Sieb 9 und Zapfen io durch Drehen des Zapfens 12 leicht durch Herausschrauben des Gewindestutzens i i entfernt und umgekehrt wieder hereingeschraubt werden. Der zweckmäßig durch einen Ring verstärkte Rand des Siebes 9 liegt auf dem Brauseboden 4 auf und ist somit unabhängig von der Dichtung zwischen Brauseboden und Brausekopf und keinerlei Beschädigungen im Betriebe und beim Herausnehmen des Siebes ausgesetzt. Der Brauseboden 4 mit dem Schutzsieb 9 kann durch den mit Schlüsselflächen 8 versehenen Vorsprung 7 leicht aus dem Brausekopf heraus entfernt und wieder eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brausekopf mit abnehmbarein Boden und lösbar eingesetztem Schutzsieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsieb -, getrennt von der Befestigung des Brausebodens (4) am Brausekopf (2), an einem im Brauseboden (4) eingeschrauhten Gewindestutzen (io, ii) befestigt ist, so daß Sieb und Gewindestutzen als Ganzes leicht eingesetzt und herausgenommen werden können.
DEB166037D Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb Expired DE668958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166037D DE668958C (de) Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166037D DE668958C (de) Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668958C true DE668958C (de) 1938-12-14

Family

ID=7005569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166037D Expired DE668958C (de) Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668958C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835108C (de) * 1950-01-15 1952-03-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle
US2923482A (en) * 1955-05-05 1960-02-02 Ernest H Bucknell Shower head
DE1967072A1 (de) * 1968-06-06 1976-11-11 American Standard Inc Wasserausflussmundstueck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835108C (de) * 1950-01-15 1952-03-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle
US2923482A (en) * 1955-05-05 1960-02-02 Ernest H Bucknell Shower head
DE1967072A1 (de) * 1968-06-06 1976-11-11 American Standard Inc Wasserausflussmundstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486802A1 (de) Fluessigkeits- bzw. Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE668958C (de) Brausekopf mit abnehmbarem Boden und loesbar eingesetztem Schutzsieb
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
DE1436259A1 (de) Filter
DE1609199C (de)
DE566487C (de) Filter fuer Brennstoffe oder OEle
DE2901013A1 (de) Brause, insbesondere handbrause
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE669186C (de) Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
DE400883C (de) Brennstoffilter mit zylindrischem Filtersieb
DE432119C (de) Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkesselspeisewasserleitungen u. dgl.
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE3708543C2 (de)
DE504214C (de) Filter fuer Benzin und aehnliche Brennstoffe
AT144631B (de) Flügelrad-Flüssigkeitsmesser.
DE966954C (de) Siebvorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer stroemenden Fluessigkeit
DE599017C (de) Aus Betonringen bestehender Saugbrunnen fuer Feuerloeschgeraete
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE607647C (de) Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
DE1134045B (de) Filter fuer gasfoermige oder fluessige Stoffe
AT112456B (de) Schmutzfänger für Ausguß-, Spül- u.dgl. Becken.
DE1011237B (de) Ventil mit auswechselbarem Sieb
DE691107C (de) Doppelbecken mit je einem Geruchverschluss fuer di
AT247078B (de) Schmierölfilter