DE668596C - Steuerung fuer elektrische Hebezeuge - Google Patents

Steuerung fuer elektrische Hebezeuge

Info

Publication number
DE668596C
DE668596C DEA75711D DEA0075711D DE668596C DE 668596 C DE668596 C DE 668596C DE A75711 D DEA75711 D DE A75711D DE A0075711 D DEA0075711 D DE A0075711D DE 668596 C DE668596 C DE 668596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
control
brake
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75711D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Hootz
Harry Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA75711D priority Critical patent/DE668596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668596C publication Critical patent/DE668596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Steuerung für elektrische Hebezeuge Zusatz zum Patent 662 300 Gegenstand des Hauptpatents ist eine Steuerung für elektrische Antriebe, insbesondere für Hebezeuge, bei der zum Steuern, insbesondere zum Lüften der Bremse, eine elektrohydraulische oder elektropneumatische Vorrichtung vorgesehen ist, deren Antrieb auf den Stellungen des Hauptsteuergerätes für volle Arbeitsgeschwindigkeit mit voller Drehzahl. erfolgt, so daß die Bremse voll gelüftet wird, während auf den übrigen Stellungen des Steuergerätes, die fürniedere Regeldrehzahlen bestimmt sind, Schaltmittel wirksam sind, mittels derer der Antrieb der Lüftvorrichtung selbsttätig oder willkürlich auf kleine Regeldrehzahlen eingestellt und damit die Bremse zum Schleifen gebracht wird. Als Mittel zur Erzielung solcher niedrigen Senkgeschwindigkeiten ist die Abtrennung des Antriebsmotors dieser Vorrichtung vom Netz und ihr Anschl:uß an eine der Drehzahl des Hauptmotors verhältnisgleiche Spannung und Frequenz angegeben. Hierfür kommt der Läufer des Hauptmotors oder ein besonderer spannungsgebender Motor in Frage. Mit dieser Einrichtung läßt sich eine niedere Senkgeschwindigkeit von 2oo,/o der vollen Hubgeschwindigkeit erzielen. Es ist aber bei Kranhubwerken in manchen Fällen notwendig, Lasten mit einer etwa zehnfach höheren Geschwindigkeit zu. senken, als die Vollasthu.bgeschwindigkeit beträgt. Dies ist z. B. bei Vergütekranen der Fall, wo das zu vergütende Werkstück auch bei größeren Abmessungen mit allen seinen Teilen möglichst gleichzeitig in das Vergüteb:ad eingetaucht werden soll. Man kann diese Geschwindigkeit nur so erreichen, daß man den Antriebsmotor von der Trommel abkuppelt und dann stromlos senkt. Diese außerordentlich hohe Senkgeschwindigkeit war ,aber bisher mit einer handbedienten Schleifbremse allein nicht einwandfrei zu beherrschen. Bei der geringsten Unachtsamkeit wurde sie wesentlich höher als erwünscht und war dann' nicht mehr rechtzeitig zu vermindern, so daß Schäden auftraten.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil unter Anwendung der Regelung nach dem Hauptpatent dadurch, daß mit der Trommel über ein Untersetzungsgetriebe ein die Spannung bzw. Frequenz des Motors des elektrohydraulischen Bremslüftgerätes bestimmender Spannungs- bzw. Frequenzgebermotor gekuppelt ist, der bei Überschreitung der gewünschten Senkdrehzahl die dem Bremslüftmotör zugeführte Spannung bzw. Frequenz senkt und damit die Bremse, stärker zum Schleifern-,, bringt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbetspiel für Gleichstrom dargestellt, in der A der H:auptantriebsmotor, U das `her A'` setzungsgetriebe zwischen ihm und der Trommel T,_ E die Bremse mit Bremslüftgerät und B der Spannunggg.ebermotor ist. Die Kupplung l( dient zum Entkuppeln von Motor A und Trommel T zwecks stromlosen Senkens mit der hohen Drehzahl. In dem Ankerstromkreis des Motors B ist der Widerstand W eingeschaltet, an dessen Klemmen der Antriebs-Motor des @elektrohydraulischen Bremsluftgerätes E liegt und der so bemessen isst, daB :bei der gewünschten Drehzahl der Trommel T der Motor B nur etwa 1/5 seiner vollen Drehzahl macht, also nur 1/5 seiner Gegenspannung erzeugt: 4/5 der Netzspannung verbraucht daher der Widerstand W, mithin auch der Motor E, und dieser ;arbeitet daher in jenem Drehzahlbereich, in dem ,einer geringen Änderung seiner Drehzahlentsprechend sich die Bremslüftkraft von E vom Werte o zum vollen Werte ändert. Beschleunigt sich die Trommel über den gewünschten Drehzahlwert, dann saugt der Spannungsgeber-Motor B dem Motor des Bremslüftg.erätes E Spannung weg; dieser fällt in seiner Drehzahl ab und steigert die Bremskraft, wodurch die Geschwindigkeit der Trommel T ermäßigt wird. Bei zu geringer Senkgeschwindigkeit steht dem Motor von E mehr Spannung zur Verfügung, als der notwendigen Bremslüftung entspricht. Diese wird daher weiter gelüftet, und die Trommel kann sich beschleunigen, bis bei der gewünschten Drehzahl gerade die zu seiner Aufrechterhaltung notwendige Bremskraft wirksam ist.
  • In genügender Höhe über dem Boden wird @_ durch einen Endschaltier das Schütz S abgeschaltet, wodurch der Motor B und Brems-`- lüftmotor E spannungslos werden und die Bremse voll ,einfällt.
  • In einer Drehstroimanlage wäre der Motor B beispielsweise ein einfacher Drehstromasynchronmotor, der dann mit 2o% seiner synchronen Drehzahl betrieben wird. An seinen Läuferklemmen liegt wiederum der Motor des E-Gerätes, der dann etwa q.o Hz und entsprechende Spannung erhält. Die Verhältnisse und die Betriebsweise bleiben ganz die gleichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Steuerung für elektrische Hebezeuge nach Patent 662300 in Aalwendung auf solche Anlagen, wo hohe stromlose Senkgeschwindigkeiten erzielt werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Trömmel über .ein Untersetzungsgetnüebe ein die Spannung bzw. Frequenz des Motors des elektrohydraulischen Bremslüftgerätes bestimmender Spannüngs- bzw. Frequenzgebermotor gekuppelt ist, der bei überschreitung der gewünschten Senkdrehzahl die dem Bremslüftmotor zugeführte Spannurig bzw. Frequenz senkt und damit die Bremse stärker zum Schleifen bringt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgebermotor bei der gewünschten Senkdrehzahl der Trommel mit ungefähr 1/5 seiner vollen Drehzahl läuft.
DEA75711D 1935-04-03 1935-04-03 Steuerung fuer elektrische Hebezeuge Expired DE668596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75711D DE668596C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Steuerung fuer elektrische Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75711D DE668596C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Steuerung fuer elektrische Hebezeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668596C true DE668596C (de) 1938-12-07

Family

ID=6946537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75711D Expired DE668596C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Steuerung fuer elektrische Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915499C (de) * 1943-04-30 1954-07-22 Siemens Ag Hubwinde mit Schnellsenkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915499C (de) * 1943-04-30 1954-07-22 Siemens Ag Hubwinde mit Schnellsenkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668596C (de) Steuerung fuer elektrische Hebezeuge
DE915499C (de) Hubwinde mit Schnellsenkeinrichtung
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
DE969584C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einer mechanisch gekuppelten, als Regelorgan dienenden Bremsmaschine
DE656745C (de) Einrichtung zum stufenlosen Anlassen, Regeln und Bremsen
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
DE966727C (de) Regelsteuerung mit Asynchronmotoren, insbesondere fuer Krantriebwerke
DE716605C (de) Verfahren zum raschen Anfahren auf eine regelbare Arbeitsgeschwindigkeit und Naehmaschinenantrieb zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE662345C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Frequenz- oder Drehzahlabweichungen
DE656810C (de) Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge
DE643747C (de) Elektrische Generatorbremsung fuer einen Gleichstrommotor
DE680516C (de) Regeleinrichtung
DE559264C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung fuer durch Lasten angetriebene Motoren zur Verhuetungunzulaessiger Drehzahlen
DE1087335B (de) Senkbremsschaltung fuer Hubwerk-Antriebe
DE201374C (de)
DE749905C (de) Elektrische Steuerung fuer Gleichstrommotoren fuer aussetzenden Betrieb
DE886809C (de) Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE658313C (de) Antrieb fuer Hebezeuge
AT115159B (de) Einphasenumformerlokomotive mit Gleichstromtriebmotoren.
DE880910C (de) Drehstrom-Fahrbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge
DE708217C (de) Hubwerksteuerung