DE201374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201374C
DE201374C DENDAT201374D DE201374DA DE201374C DE 201374 C DE201374 C DE 201374C DE NDAT201374 D DENDAT201374 D DE NDAT201374D DE 201374D A DE201374D A DE 201374DA DE 201374 C DE201374 C DE 201374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
main current
application
maximum speed
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201374D
Other languages
English (en)
Publication of DE201374C publication Critical patent/DE201374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Antriebsart von Dynamos, welche Strom gegen eine elektromotorische Gegenkraft, z. B. gegen eine Batterie, liefern und bei welchen ein Zurückarbeiten vermieden werden soll. Die bisher gebräuchlichen Mittel sind selbsttätige Rückstromschalter. Diese besitzen jedoch den Nachteil, daß sie bei Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes nicht wieder selbsttätig einschalten. Man könnte auch zwischen Dynamo und'Stromverbraucher ein elektrisches Ventil, z. B. eine Aluminiumzelle, schalten. Eine solche wirkt aber sehr unsicher und ist nicht in allen Fällen anwendbar.
Nach der Erfindung wird zwischen der antreibenden Welle w, die z.B. durch den Elektromotor m in Drehung versetzt wird, und der angetriebenen Dynamo d ein Gesperre c eingeschaltet, also eine Vorrichtung, welche eine Kupplung nur dann ausführt, wenn der eine Kupplungsteil die höhere Drehzahl besitzt, dagegen die Kupplung nicht ausführt, wenn der andere Teil schneller umläuft. Solange die Drehzahl der Welle w höher ist als es der Klemmenspannung der Dynamo d entspricht (Fig. 1), treibt diese Welle die Dynamo an und liefert Kraft an das zu versorgende Netz, in diesem Falle an die Akkumulatorenbatterie b. Läßt die antreibende Welle w in ihrer Drehzahl nach oder steigt die Drehzahl der Dynamo d dadurch, daß die Batterie aufgeladen ist und Strom zurückliefern will, so kann diese Dynamo, die alsdann als Motor läuft, nur den Leerlaufstrom aufnehmen, da das Gesperre eine Kraftübertragung auf die Welle w verhindert.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung zeigt Fig. 2. Hier handelt es sich um einen Hauptstrommotor, der bei Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit die Eigenschaften eines Nebenschlußmotors annehmen soll, bei Unterschreiten sich jedoch selbsttätig in einen Hauptstrommotor zurückverwandelt. Hier stellt der Spannungsverlust e der Hauptstromwicklung h die der Dynamo entgegenwirkende elektromotorische Kraft dar. Der Einfachheit halber werde die Dynamo mittels des erwähnten Gesperres c unmittelbar von der Welle des Hauptmotors angetrieben, doch könnte natürlich auch ein mit konstanter Geschwindigkeit laufender Hilfsmotor das Gesperre antreiben. Erhöht sich die Drehzahl des Hauptstrommotors m über ein bestimmtes Maß, so sinkt dessen Stromaufnahme und damit der Spannungsverlust e an den Klemmen der Hauptstromwicklung. Infolgedessen treibt die Dynamo d einen Zusatzstrom durch die Hauptstromwicklung h, so daß von diesem Punkt an der Hauptstrommotor die Eigenschaft einer Nebenschlußmaschine annimmt. Sinkt die Drehzahl des Hauptstrommotors, so steigt auch wieder dessen Strom und damit der Spannungsverlust e. Es kommt also der Punkt, bei welchem die Dynamo d von der Spannung e mit einer höheren Drehzahl angetrieben wird, als ,der Drehzahl der antreibenden Welle w entspricht. Das Gesperre gestattet dies und es
kann infolgedessen die Dynamo nur als Motor den Leerlaufstrom hindurchlassen, so daß der Hauptstrom i in voller Stärke das Feld des Hauptstrommotors passiert und dieser wieder die Eigenschaften eines Hauptstrommotors annimmt.
Diese Eigenschaften sind wertvoll, besonders bei elektrischen Bahnen, da sie unabhängig vom Führer die Höchstgeschwindigkeit
ίο begrenzen und beim Bergab fahren ein Zurückarbeiten auf das Netz gestatten, also die Vorteile des Hauptstrommotors mit denen des Nebenschlußmotors vereinigen. Dasselbe gilt für den Antrieb von Aufzügen, Fördermaschinen u. dgl.
Die Einrichtung besitzt den weiteren Vorteil, daß der Punkt der Geschwindigkeit, von welchem ab der Hauptstrommotor die Eigenschaften eines Nebenschlußmotors annimmt, also seine Höchstgeschwindigkeit erhält, beliebig durch Veränderung der elektromotorischen Kraft der Erregerdynamo verlegt werden kann. Dies kann durch Veränderung von Widerständen in der Erregung oder Veränderung der Drehzahl der Erregermaschine geschehen. Verbindet man diese Vorrichtungen zum Verändern der elektromotorischen Kraft mit Anzeigevorrichtungen, so ist es möglich, bei elektrischen Bahnen u. dgl. verschiedene Höchstgeschwindigkeiten festzulegen und gleichzeitig sichtbar zu machen, in der Dunkelheit unter Umständen durch Benutzung farbiger Lichter. Schematisch ist eine solche Einrichtung in Fig. 2 dargestellt, in welcher r den Regelwiderstand und ζ die Anzeigevorrichtung bedeutet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Zur Vermeidung von Rückstrom dienender Antrieb von Dynamomaschinen, die auf Stromverbraucher mit elektromotorischen Gegenkräften arbeiten, gekennzeichnet durch ein zwischen Antriebswelle und Dynamowelle geschaltetes, bei der dem Rückstrom entsprechenden Drehung der Dynamomaschine nicht kuppelndes Gesperre.
2. Anwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 zum Laden von Akkumulatorenbatterien.
3. Anwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 zur zusätzlichen Erregung der Hauptstromwicklung von Hauptstrommotoren, zum Zwecke, die Höchstgeschwindigkeit der letzteren selbsttätig zu begrenzen.
4. Anwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zusätzliche Spannung der Erregermaschine verändern läßt, zum Zwecke, die Höchstgeschwindigkeit des Hauptstrommotors nach Bedarf auf verschiedene Werte einstellen zu können.
Ausführungsform
der Einrichtung
nach Anspruch 1 für die Anwendung gemaß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Veränderung der elektromotorischen Kraft der Erregermaschine mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, zu dem Zwecke, die jeweils eingestellte Höchstgeschwindigkeit sichtbar zu machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201374D Active DE201374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201374C true DE201374C (de)

Family

ID=463936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201374D Active DE201374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016958A (en) * 1975-05-27 1977-04-12 Rockwell International Corporation Motion transmitting member for a mechanical brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016958A (en) * 1975-05-27 1977-04-12 Rockwell International Corporation Motion transmitting member for a mechanical brake assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133485A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE4322676A1 (de) Leistungserzeugungsgerät für ein elektrisches Hybrid-Kraftfahrzeug
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE2509862C3 (de) Batterieelektrisches Triebfahrzeug mil einem Fahrmotor und oiner mil diesem gekoppelien Lademaschine
DE102019212865A1 (de) Elektromotor sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einem Elektromotor
DE201374C (de)
DE10231699A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE199883C (de)
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE527878C (de) Elektrische Akkumulatoren-Verschiebe-Lokomotive mit Nutzbremsung unter Verwendung von Motoren mit Hauptstromwicklung
DE658313C (de) Antrieb fuer Hebezeuge
DE137923C (de)
DE1763841B2 (de) Gleichstromgespeister antrieb
DE3123358A1 (de) Verfahren zur steuerung der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010054224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2556587A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines optimalen betriebspunktes bei einer synchronmaschine, verfahren zum regeln einer synchronmaschine und synchronmaschine
DE265591C (de)
DE149102C (de)
EP1998043A2 (de) Schwungmassenantrieb
DE613800C (de) Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE360511C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung durch elektromagnetische Kupplung
DE127653C (de)
DE204358C (de)
DE117195C (de)
DE414083C (de) Anlage fuer Asynchronmotoren