DE127653C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127653C
DE127653C DENDAT127653D DE127653DA DE127653C DE 127653 C DE127653 C DE 127653C DE NDAT127653 D DENDAT127653 D DE NDAT127653D DE 127653D A DE127653D A DE 127653DA DE 127653 C DE127653 C DE 127653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
main
auxiliary
voltage regulation
revolutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127653D
Other languages
English (en)
Publication of DE127653C publication Critical patent/DE127653C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

-V ι
KAISERLICHES
PATENTAMT.
"f C/
Zweck vorliegender Erfindung ist, die Spannung eines elektrischen Stromerzeugers, der von einer Welle veränderlicher Umdrehungsgeschwindigkeit, z. B. derjenigen eines Wasserrades, eines Windrades, eines Fahrzeuges — wie bei der Eisenbahnzugbeleuchtung — u. s. w. angetrieben wird, innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle gleichbleibend zu erhalten.
Während jedoch die bisher zu diesem Zwecke erfundenen Anordnungen (vergl. die deutschen Patentschriften 53353 und 57760) die Spannungsregiung nur unter der Bedingung ganz selbstthätig bewerkstelligen, dafs die Stromentnahme im äufseren Stromkreise unveränderlich bleibt, entspricht die vorliegende Erfindung der Forderung einer ganz selbstthätigen Spannungsregiung auch bei beliebigen Schwankungen de.r Stromstärke. Ferner giebt diese Anordnung ein einfaches Mittel an die Hand, die Grenzen der Spannungsregiung nach Belieben einzustellen.
Die beiliegende Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform der beanspruchten Reglungseinrichtung für einen Stromerzeuger, der mit Sammlern parallel geschaltete Glühlampen speist.
In dieser Figur bezeichnet 1 den Anker des Stromerzeugers, 2 die Nebenschlufsmagnetwickelung desselben, 3 den Anker einer Hülfserregermaschine, welcher mit der Wickelung 2 in Reihe geschaltet ist, 4 die Magnetwickelung
der Hülfsmaschine, welche von der Hauptleitung der Hauptmaschine abgezweigt ist, 5 eine Sammelbatterie, 6, 6 ... Glühlampen oder sonstige Stromverbraucher.
Wird nun der Hülfsmaschine durch unmittelbare Kuppelung oder durch mechanische Uebertragung eine mit der Hauptmaschine immer proportionale Umdrehungsgeschwindigkeit ertheilt und wird der Anker 3 der Hülfsmaschine so geschaltet, dafs dessen elektromotorische Kraft den Erregerstrom der Hauptmaschine zu schwächen trachtet, so kann durch entsprechende Wahl und Bestimmung der elektrischen und magnetischen Factoren der beiden Maschinen erreicht werden, dafs die Spannung der Hauptmaschine innerhalb sehr weiter Grenzen der Umdrehungsgeschwindigkeit gleich bleibt.
Um die Regulirfähigkeit dieser Anordnung gegenüber den Aenderungen der Umdrehungsgeschwindigkeit auch dann aufrecht zu erhalten, wenn die Stromentnahme im äufseren Stromkreise sich ändert, oder wenn dasselbe Maschinenaggregat für eine Anlage von anderem Stromerfordernifs benutzt werden soll, wird eine Hülfswickelung 7 an den Magneten der Hauptmaschine oder eine Hülfswickelung 8 an den Magneten der Hülfsmaschine oder an beiden zugleich verwendet — wie in der Figur dargestellt —, welche von dem Hauptstrome der Hauptmaschine oder von einem demselben proportionalen Strome, durchflossen wird. Die Stromrichtung Und die Amperewindungszahl
in diesen Hülfswickelungen mufs den von den Aenderungen in der Stromentnahme verursachten Aenderungen in dem Verhältnisse d-er Charakteristiken der Hauptmaschine und der Hülfsmaschine entsprechend derart gewählt werden, dafs dadurch dasjenige Verhältnifs der zwei Charakteristiken zu einander, welches eine gute Spannungsreglung bei Aenderungen in der Umdrehungsgeschwindigkeit ergiebt, trotz der Aenderungen in der Belastung, erhalten bleibt.
Bei solchen Anordnungen liegt "oft das Bedürfnifs - vor, die Reglungsgrenzen zu verschieben, z. B. wenn dasselbe Maschinenaggregat einmal für die Beleuchtung eines Eilzuges und einmal für die Beleuchtung eines Personenzuges dienen soll.
Zu diesem Zwecke dient der Widerstand 9, welcher mit der von einer gleichbleibenden Spannung, gespeisten Magnetwickelung der Hülfsmaschine in Reihe geschaltet ist. Durch entsprechendes Einstellen der Gröfse dieses Widerstandes können die Reglungsgrenzen des Maschinenaggregates auf einfache Weise eingestellt werden. .
In der Figur ist die Magnetwickelung' 2 der Hauptmaschine mit dem Anker 3 der Hülfsmaschine in Reihe geschaltet dargestellt. Es kann aber ebenso,gut auf den Magneten der Hauptmaschine eine besondere Wickelung vorgesehen sein, welche von der Hülfsmaschine gespeist wird, wobei nur darauf zu achten ist, dafs die Selbsterregung und die Aufsenerregung der Hauptmaschine einander entgegengesetzt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Spannungsreglung eines elektrischen Stromerzeugers, der mit veränderlicher Umlaufszahl angetrieben wird und dessen Feldwickelung ganz oder zum Theil mit dem Anker einer Hülfsdynamo-
' maschine hinter einander geschaltet ist, der mit einer proportionalen Umlaufszahl angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hauptmaschine oder die Hülfsmaschine oder beide noch mit besonderen Feldspulen versehen sind, welche von dem Hauptstrome oder von einem proportionalen Theile desselben durchflossen werden, zu dem Zwecke, die Spannung' der Hauptmaschine auch bei veränderlicher Stromentnahme gleichbleibend zu erhalten.
2. Ausführung der Anordnung nach Anspruch i^ gekennzeichnet durch die Einschaltung eines regelbaren Widerstandes in den Erregerstromkreis der Hülfsmaschine, behufs Einstellung der Grenzen der selbstthätigen Spannungsreglung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT127653D Active DE127653C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127653C true DE127653C (de)

Family

ID=396233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127653D Active DE127653C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127653C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751091C (de) * 1939-10-20 1951-08-16 Brown Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungshaltung der Generatoren von Steuerumformern bei Drehzahlschwankungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751091C (de) * 1939-10-20 1951-08-16 Brown Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungshaltung der Generatoren von Steuerumformern bei Drehzahlschwankungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127653C (de)
DE452533C (de) Seilwinde
DE114237C (de)
DE77266C (de) Verfahren zur Regelung elektrischer Treibmaschinen mit gesondertem Anker- und Schenkelstromkreis
DE212612C (de)
DE36550C (de) Elektromagnetischer Regulator für elektrische Apparate und Motoren
DE201374C (de)
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
DE223928C (de)
AT42466B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für elektrische Maschinen.
DE141795C (de)
DE262510C (de)
DE852413C (de) Einrichtung an Wechselstrommaschinen
DE161849C (de)
DE208853C (de)
DE175115C (de)
DE160883C (de)
DE290507C (de)
AT40639B (de) Dynamoelektrischer Regler.
DE853603C (de) Antrieb fuer Drahtwickelspulen u. dgl.
DE204210C (de)
DE507335C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Leistungswertes, den ein elektrischer Leistungsregler konstant haelt
DE155278C (de)
DE686542C (de) Fahrzeugwendepoldynamomaschine zur Stromerzeugung gleicher Polaritaet bei wechselnder Drehrichtung, deren Magnetwicklung von einer Erregermaschine gespeist wird